DE3926537C2 - Befestigungselement - Google Patents
BefestigungselementInfo
- Publication number
- DE3926537C2 DE3926537C2 DE19893926537 DE3926537A DE3926537C2 DE 3926537 C2 DE3926537 C2 DE 3926537C2 DE 19893926537 DE19893926537 DE 19893926537 DE 3926537 A DE3926537 A DE 3926537A DE 3926537 C2 DE3926537 C2 DE 3926537C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- fastening element
- plate
- plate material
- fastening elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000011210 fiber-reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0832—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/0833—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
- E04F13/0835—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B23/00—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
- B28B23/005—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with anchoring or fastening elements for the shaped articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B23/00—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
- B28B23/0056—Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
- E04F13/141—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dach- und
Wandplatte aus Faserbeton, insbesondere für deren Aufhängung,
das in das Plattenmaterial eingebettet ist, sowie ein Verfahren
zur Herstellung von Dach- und Wandplatten aus Faserbeton
mit solchen Befestigungselementen.
Bei der Herstellung von Dach- und Wandplatten der obengenannten
Art wird der Trockenmischung aus Zement und Sand und gegebenen
falls weiteren Füll- und Zuschlagstoffen relativ viel Wasser
zugegeben, so daß ein fließfähiges Gemisch entsteht, das in
Plattenform in einer Filterpresse gepreßt wird, so daß die
so entstehenden Platten formiert und entwässert werden. In
der Dach- und Wandplatte sind Armierungsfasern enthalten, die
die Herstellung relativ dünnwandiger Platten ermöglichen.
Bei bekannten Platten dieser Art werden die Befestigungs
mittel nachträglich angebracht, was mühsam ist und außer
dem die Gefahr eines Abreißens der Befestigungsmittel in
sich birgt.
Zwar ist bereits ein Befestigungselement bekannt (FR-PS 24 74 086),
welches einen mit einer Platte verbundenen hohlzylindrischen
Schaft aufweist, welcher gänzlich innerhalb des Plattenmaterials
liegt, wobei der Hohlzylinder ein Innengewinde aufweist, welches
von außen zugänglich ist.
Ein solches Befestigungselement ist jedoch für dünne Platten
ungeeignet, da in diesen kein genügender Raum zur Aufnahme
eines Hohlzylinders und einer gegebenenfalls anschließenden
Platte vorhanden ist.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, Befestigungs
elemente für relativ dünnwandige Dach- und Wandplatten aus
Faserbeton zu schaffen, vorzugsweise um die Platte als
Fassadenplatte verwenden zu können, wobei die Befestigungs
elemente so mit der Platte verbunden sein sollen, daß eine
erhebliche Sicherheit gegen Herausreißen gegeben ist. Außerdem
sollen die Befestigungselemente auf der Plattenvorderseite
unsichtbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgmeäß dadurch gelöst, daß das
Befestigungselement eine vom Plattenmaterial umschlossene und
in diesem verankerte Scheibe aufweist, die mit wenigstens
einer Durchgangsbohrung zum Durchtritt des Plattenmaterials
und mit einem sich senkrecht zur Scheibenebene erstreckenden,
von außen zugänglichen Zapfen versehen ist, an welchem
die Platte befestigbar, insbesondere aufhängbar ist.
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß durch das Hinter
greifen der hinterschnittenen Fläche mittels des Platten
materials im ausgehärteten Zustand der Platte sehr viel
größere Kräfte von den Befestigungselementen aufnehmbar
sind als bei den bekannten nachträglich angebrachten
Befestigungsmitteln. Durch die Anordnung einer oder mehrerer
Durchgangsbohrungen wird einerseits ein Mitdrehen der Scheibe
wirksam verhindert und außerdem eine homogenere Verbindung
erreicht. Das das Material ober- und unterhalb der Scheibe
über die Bohrungen miteinandere in Verbindung steht, wird
ein Abplatzen des Materials im Scheibenbereich wirksam
verhindert. Dies ist insbesondere bei dünnen Platten von
Bedeutung.
Der an die Scheibe anschließende Zapfen kann mit Innengewinde
versehen sein oder mit Außengewinde oder auch als glatter
Stift ausgebildet sein, der die Plattenrückseite überragt,
wobei er außerhalb der Platte eine oder mehrere Ringnuten,
beispielsweise zur Aufnahme von Federringen, aufweist.
Bei einem Verfahren zur Herstellung von Dach- und Wandplatten
mit Befestigungselementen der obengenannten Art werden die
Befestigungselemente in einem Preßwerkzeug fixiert und von
dem Plattenmaterial in Form eines fließfähigen Gemisches
bedeckt oder in dieses hineingedrückt. Während des an
schließenden Preßvorganges werden die Befestigungselemente
von dem Plattenmaterial umschlossen, wobei das rückseitige
Zapfenende frei bleibt. Hierzu wird eine Einzeltaktfilterpresse
verwendet, deren Unterwerkzeug mit einem Entwässerungsgewebe
bedeckt ist, wobei das Unterwerkzeug mit Halterungen für die
Befestigungselemente versehen ist, die hierdurch unverrückbar
festgehalten werden, so daß sie ihre Lage während des Preß
vorganges nicht ändern können.
Bei einer derart ausgerüsteten Presse wird nach Aufgabe
des Materials auf das Unterwerkzeug und Betätigung des
Preßstempels das Material um die auf die Halterungen auf
gesetzten Befestigungselemente herumgepreßt und insbesondere
die hinterschnittenen Flächen von dem Plattenmaterial hinter
griffen. Besteht das Befestigungselement aus Scheibe und
Zapfen, so wird die Scheibe beim Preßvorgang von dem
Plattenmaterial hintergriffen, und gleichzeitig werden
die Bohrungen durch das Material gefüllt, so daß die
oben beschriebene hochfeste Verankerung herbeigeführt
wird. Die Scheibe kann hierbei kreisförmig, rechteckig,
quadratisch oder mehreckig sein.
Die Halterungen zur Aufnahme der Befestigungselemente
können insbesondere dann, wenn das Befestigungselement
aus einer Scheibe mit einem Zapfen mit Innengewinde besteht,
einfache Stifte sein, auf welche die Befestigungselemente
vor dem Preßvorgang und vor der Aufbringung des Materials
aufgesteckt werden, wobei der Zapfen nach unten weist.
Bei der Verwendung derartiger Befestigungselemente
besteht insbesondere der Vorteil, daß durch den auf die
Scheibe von oben wirkenden Preßdruck das jeweilige Befesti
gungselement gegen das Entwässerungsgewebe gedrückt und
damit die Öffnung im Zapfen, sei sie nun mit Innengewinde
versehen oder nicht, gleichsam selbsttätig abgedichtet
wird. Auf diese Weise kann das Material nicht in den Ring
spalt zwischen Stift und Zapfenöffnung eintreten, so daß
die gepreßte Platte mühelos in an sich bekannter Weise durch
Adhäsion am Oberstempel vom Unterwerkzeug abhebbar ist,
wobei gleichzeitig die Stifte aus den Zapfenöffnungen
herausgezogen werden.
Dieser Umstand ermöglicht es insbesondere, die Zapfen
öffnung mit einem Innengewinde zu versehen, weil diese
während des Preßvorganges so abgedichtet ist, daß sich
das Gewinde nicht zusetzen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs
beispielen in der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung
einen Abschnitt einer
Dach- und Wandplatte.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung
eine Ausführungsform eines Befestigungs
elementes.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung eine
Einzeltaktfilterpresse, mit welcher die
Dach- und
Wandplatte herstellbar ist.
Die Dach- und Wandplatte 1 aus Faserbeton gemäß Fig. 1, die
in Fig. 1 im Teilschnitt wiedergegeben ist, ist mit vier
Befestigungselementen 2 versehen, die entsprechend der Dar
stellung gemäß Fig. 2 ausgebildet sind. Danach bestehen die
Befestigungselemente 2 aus einer Scheibe 3 mit einem daran
anschließenden sich senkrecht zur Scheibenebene erstreckenden
Zapfen 4, der mit einem Innengewinde, einem Außengewinde oder
dergleichen versehen sein kann. Beim dargestellten Ausführungs
beispiel ist der Zapfen 4 mit einem Innengewinde 5 versehen.
Die Scheibe 3 weist mehrere Durchgangsbohrungen 6 auf, in
welche das Plattenmaterial beim Preßvorgang eintreten kann.
Das freie Ende 4a des Zapfens 4 ist auf der Rückseite 1a
der Platte 1 zugänglich und liegt vorzugsweise bündig zu
dieser Fläche.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Einzeltakt
filterpresse 7, mit welcher sich die
Platten 1 mit den Befestigungselementen 2
herstellen lassen. An dem Unterwerk
zeug 8 der Presse 7 sind Halterungen für die Befestigungs
elemente 2 in Form von Stiften 9 vorgesehen, die durch ein
das Unterwerkzeug 8 betätigendes Entwässerungsgewebe 10 nach
oben hin durchtreten und auf die die Befestigungselemente 2
mit nach unten weisenden Zapfen 4 aufsteckbar sind. Nach
Aufstecken der Befestigungselemente 2 auf die Stifte 9
wird das Plattenmaterial 11 in Form eines fließfähigen
Gemisches auf das Unterwerkzeug 8 aufgebracht. Dann
wird das Oberwerkzeug 12 betätigt, wodurch das Material
zu einer Platte verpreßt wird.
Während des Preßvorganges hintergreift das Material 11
die Scheiben 3 der Befestigungselemente 2, so daß diese -
bis auf den Zapfenansatz - allseits vom Material umschlossen
und damit sicher im Material verankert werden. Da zur Platten
oberseite hin die Scheiben 3 von einer Materialschicht bedeckt
sind, sind sie auf der Plattenvorderseite nicht sichtbar.
Während des Preßvorganges wird aufgrund des auf die Scheiben 3
ausgeübten Preßdruckes das jeweilige Befestigungselement fest
gegen das Entwässerungsgewebe 10 gedrückt, so daß der Ring
spalt zwischen Stift 9 und Zapfenöffnung durch das Ent
wässerungsgewebe 10 abgedichtet wird. Auch wenn also die Zapfen
öffnung mit einem Innengewinde 5 versehen ist, kann sich
dieses mithin nicht zusetzen.
Die gepreßte Platte wird dann einschließlich der in ihr
nunmehr enthaltenen Befestigungselemente 2 durch Adhäsion
am Oberwerkzeug 12 vom Unterwerkzeug 8 abgehoben. Hierbei
werden gleichzeitig die Stifte aus den Zapfenöffnungen
herausgezogen.
Claims (10)
1. Befestigungselement für Dach- und Wandplatten aus Faser
beton, insbesondere für deren Aufhängung, das in das
Plattenmaterial eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Befestigungselement (2) eine vom Plattenmaterial
umschlossene und in diesem verankerte Scheibe (3) auf
weist, die mit wenigstens einer Durchgangsbohrung zum
Durchtritt des Plattenmaterials und mit einem sich senkrecht
zur Scheibenebene erstreckenden, von außen zugänglichen
Zapfen (4) versehen ist, an welchem die Platte (1) befestigbar,
insbesondere aufhängbar ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Zapfen (4) mit seinem freien Ende (4a) zur Platten
rückseite (1a) bündig liegt oder über diese Ebene hinaus
ragt.
3. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Zapfen (4) mit Innengewinde (5) versehen ist.
4. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zapfen (4) mit Außengewinde versehen ist.
5. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zapfen (4) als glatter Stift ausgebildet ist, der
die Plattenrückseite (1a) überragt, wobei er außerhalb der
Platte (1) eine oder mehrere Ringnuten aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung von Dach- und Wandplatten mit
Befestigungselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (2) in
einem Preßwerkzeug fixiert und von dem Plattenmaterial (11) in
Form eines fließfähigen Gemisches bedeckt oder in dieses
hineingedrückt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
während des Preßvorganges die Befestigungselemente (2) von
dem Plattenmaterial (11) umschlossen werden, wobei das rück
seitige Zapfenende (4a) frei bleibt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einzeltaktfilterpresse (7) verwendet wird, deren
Unterwerkzeug (8) mit einem Entwässerungsgewebe (10) bedeckt ist,
wobei das Unterwerkzeug (8) mit Halterungen für die Befesti
gungselemente (2) versehen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halterungen aus Stiften (9) bestehen, auf welche die
Befestigungselemente (2) mit nach unten weisenden Zapfen (4)
aufsteckbar sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
beim Preßvorgang durch den auf die Scheibe (3) von oben wir
kenden Preßdruck das jeweilige Befestigungselement (2) gegen
das Entwässerungsgewebe (10) gedrückt und damit die Öffnung
im Zapfen (4) abgedichtet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893926537 DE3926537C2 (de) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | Befestigungselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893926537 DE3926537C2 (de) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | Befestigungselement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3926537A1 DE3926537A1 (de) | 1991-02-14 |
DE3926537C2 true DE3926537C2 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=6386921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893926537 Expired - Fee Related DE3926537C2 (de) | 1989-08-11 | 1989-08-11 | Befestigungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3926537C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004034472A1 (de) * | 2004-07-15 | 2006-02-09 | Spiess, Heike | Gedämpfter Lüfter |
ITTV20060004A1 (it) * | 2006-01-20 | 2007-07-21 | Luca Toncelli | Procedimento per la fabbricazione di manufatti in forma di lastra a base di materiale lapideo o litoide e relativi manufatti |
NL1036484C2 (nl) * | 2009-01-29 | 2010-07-30 | Trespa Int Bv | Paneel, werkwijze voor de vervaardiging van een paneel en toepassing voor een paneel. |
DE102012109950A1 (de) | 2012-10-18 | 2014-05-08 | Hering Bau Gmbh & Co. Kg | Verbundsystem zur Verstärkung von Bauteilen |
DE102014100902A1 (de) * | 2014-01-27 | 2015-07-30 | Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bauprodukts |
DE102015009880A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-02 | Eternit Ag | Formstein und Verfahren zum Herstellen eines Formsteins |
ES2638830B2 (es) * | 2017-07-08 | 2018-04-12 | Corpus Consulting & Services Sl | Procedimiento de fabricación de un panel de mortero u hormigón, útil de fabricación del panel y producto así obtenido |
IT201800007166A1 (it) * | 2018-07-13 | 2020-01-13 | Elemento di rivestimento per pareti esterne di un edificio e relativi processi di produzione e di applicazione |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1280363A (en) * | 1918-03-19 | 1918-10-01 | George Anderson | Rubber paving for roads and other surfaces. |
FR1428629A (fr) * | 1965-01-08 | 1966-02-18 | Système de fixation de plaques de revêtement sur des façades d'immeubles ou autres constructions | |
JPS56105057A (en) * | 1980-01-18 | 1981-08-21 | Fukubi Kagaku Kogyo Kk | Wall foundation constructing method unifying wall surface |
DE3737081A1 (de) * | 1987-10-30 | 1989-05-11 | Koller Metallbau Ag | Fassadenkonstruktion fuer hochbauten |
-
1989
- 1989-08-11 DE DE19893926537 patent/DE3926537C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3926537A1 (de) | 1991-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2911058C3 (de) | Einbauelement für Schichtverbundplatten | |
WO2003036106A1 (de) | Montagesystem zur anbringung von befestigungselementen an einer wand | |
DE3926537C2 (de) | Befestigungselement | |
WO2016116456A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von bauteilen aus beton sowie damit hergestellte betonbauteile | |
EP1165905A1 (de) | Kunststoffplatte, insbesondere zum auskleiden von betonbauteilen | |
DE2526660A1 (de) | Raumfachwerk | |
DE2317207A1 (de) | Als vorgefertigtes bauelement ausgebildete bauplatte bzw. -wand aus gegossenem material | |
DE2241222A1 (de) | Deckelrahmen fuer strassenschaechte | |
DE4405012C1 (de) | Schalplatte | |
DE3787538T2 (de) | Befestigungsvorrichtung. | |
DE1901834A1 (de) | Schliessblechbefestigung an Tuerteilen aus Fliesentrennwaenden oder Trennwandteilen | |
DE2718622C3 (de) | Trennplatte für die Herstellung von Asbestzementplatten o.dgl. | |
EP4351759A1 (de) | Abstandshalter für filter | |
DE3427640A1 (de) | Schraube | |
DE1786022C3 (de) | Filterpressenplatte fur Kammer filterpressen | |
DE19507040C2 (de) | Putzschichtaufbau | |
DE3607430C2 (de) | ||
DE102005053104B4 (de) | Bauplatte | |
DE8800248U1 (de) | Rauhfasertapete | |
DE8911252U1 (de) | Lichtschacht-Abdeckung | |
DE9304172U1 (de) | Befestigungseinrichtung für eine Wandverkleidungsplatte | |
DE2422189A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur befestigung von gegenstaenden an leichten trennwaenden | |
DE4009699C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Stützen des Körpers einer Papiermaschine oder dergleichen | |
DE2423701A1 (de) | Verbindungsausbildung | |
DE10009994A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Befestigen von Gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |