DE3925993A1 - Verfahren zum zuenden einer gasentladungslampe - Google Patents
Verfahren zum zuenden einer gasentladungslampeInfo
- Publication number
- DE3925993A1 DE3925993A1 DE3925993A DE3925993A DE3925993A1 DE 3925993 A1 DE3925993 A1 DE 3925993A1 DE 3925993 A DE3925993 A DE 3925993A DE 3925993 A DE3925993 A DE 3925993A DE 3925993 A1 DE3925993 A1 DE 3925993A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- ignition
- lamp
- gas discharge
- discharge lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 9
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000004092 self-diagnosis Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/02—Details
- H05B41/04—Starting switches
- H05B41/042—Starting switches using semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2881—Load circuits; Control thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/2881—Load circuits; Control thereof
- H05B41/2882—Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
- H05B41/2883—Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter the controlled element being a DC/AC converter in the final stage, e.g. by harmonic mode starting
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/292—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
- H05B41/2921—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/36—Controlling
- H05B41/38—Controlling the intensity of light
- H05B41/382—Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/07—Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Zünden einer Gasent
ladungslampe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der Patentan
meldung P 38 37 422.6-33 ist ein Verfahren zum Zünden einer Gasent
ladungslampe bekannt, bei dem zur Lampenzündung eine Spannungsüber
höhung an einem der Gasentladungslampe zugeordneten Schwingkreis
herangezogen wird. Die Frequenz der Ausgangsspannung eines zum Be
treiben der Gasentladungslampe vorgesehenen Schaltgeräts wird nach
dem Einschalten auf einen Startwert festgelegt, der im allgemeinen
nicht mit der Resonanzfrequenz des Schwingkreises übereinstimmt. An
schließend wird die Frequenz in Richtung der erwarteten Resonanz
frequenz verändert. Die bekannte adaptive Zündfrequenzermittlung be
nötigt eine gewisse Zeit, bis die Zündfrequenz oder die Resonanz
frequenz gefunden ist.
Aus dem Buch "Identifikation dynamischer Systeme", Rolf Isermann,
Band 1, Springer-Verlag 1988, S. 23-27 sind unterschiedliche Identi
fikationsmethoden von zu regelnden Prozessen beschrieben, die eine
Aufschaltung von Testsignalen auf den zu untersuchenden Prozeß ver
wenden. Als Testsignale werden beispielsweise Impuls- oder Sprung
signale eingesetzt. Die Identifikation des zu regelnden Prozesses
wird zu Beginn der regelungstechnischen Aufgabe durchgeführt, um
Reglerparameter geeignet einstellen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasentladungslampe,
der ein Zündschwingkreis zugeordnet ist, möglichst schnell zu
zünden. Eine weitere Aufgabe ist die Erhöhung der Betriebssicherheit.
Die Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen kenn
zeichnenden Merkmale in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbe
griffs gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, daß der Zünd
schwingkreis, der zum Erzeugen einer Zündspannung der Gasentladungs
lampe zugeordnet ist, kurze Zeit nach dem Auftreten eines Lampenein
schaltsignals vom Schaltgerät zum Betreiben der Gasentladungslampe
sofort mit seiner Resonenzfrequenz betrieben wird. Bauteile
streuungen und Alterungsdriften haben nur noch einen untergeordneten
Einfluß auf den Zündvorgang der Gasentladungslampe.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung gibt die signalver
arbeitende Anordnung, die den Abklingvorgang der vom Anregungssignal
angeregten Schwingungen des Zündschwingkreises erfaßt, beim Über
schreiten wenigstens eines vorgebbaren Wertes einer Abkling-Kennzahl
ein Signal ab. Diese Weiterbildung ermöglicht eine Eigendiagnose der
gesamten Anordnung um die Gasentladungslampe und schaltet gegebenen
falls das Schaltgerät zum Betreiben der Lampe ab. Ferner ist mit
dieser Weiterbildung eine Erhöhung der Betriebssicherheit möglich,
da beispielsweise eine Berührung der hochspannungsführenden Lampen
anschlüsse durch Wartungspersonal aus dem Abklingvorgang ebenfalls
ermittelbar ist und eine entsprechende Warnmeldung und gegebenen
falls eine Abschaltung des Schaltgeräts vornehmbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden
Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Anordnung zum Zünden einer
Gasentladungslampe und Fig. 2 zeigt Signalverläufe eines Eingangs
signals, eines Anregungssignals und einer an einem Schwingkreis auf
tretenden Spannung.
Fig. 1 zeigt eine Gasentladungslampe 10, der ein Zündschwingkreis
zugeordnet ist, der ein induktives Element 11, ein kapazitives Ele
ment 12 sowie ein parasitäres Verlustelement 13 enthält. Der
Schwingkreis 11, 12, 13 sowie die Lampe 10 werden von einem Schalt
gerät 14 zum Betreiben der Lampe 10 mit Energie versorgt, die von
einer Energiequelle 15 bereitgestellt wird. Das Schaltgerät 14 ent
hält einen Wechselspannungsgenerator 16 zum Anregen des Schwing
kreises 11, 12, 13. Zum Einschalten der Lampe 10 erhält das Schalt
gerät 14 ein Lampeneinschaltsignal E. Die aufgrund eines
Anregungssignals T an dem der Lampe 10 zugeordneten Schwingkreis 11,
12, 13 auftretenden Signale werden von einer signalverarbeitenden
Anordnung 17 erfaßt, die ein Steuersignal 18 dem Schaltgerät 14
zuleitet und die ferner ein Fehlersignal 19 abgibt. In Fig. 1 erfaßt
die signalverarbeitende Anordnung 17 beispielsweise die an der
Lampe 10 anliegende Spannung U.
Der obere Teil von Fig. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf des Lampen
einschaltsignals E, mit dem das Schaltgerät 14 zum Betreiben der
Gasentladungslampe 10 aktiviert werden soll. Im mittleren Teil von
Fig. 2 ist ein vom Schaltgerät 14 an den Zündschwingkreis 11, 12, 13
abgegebenes Anregungssignal T gezeigt und im unteren Teil von Fig. 2
ist der von der signalverarbeitenden Anordnung 17 erfaßte, vom An
regungssignal T ausgelöste abklingende Schwingvorgang am Schwing
kreis 11, 12, 13 gezeigt. Mit der Bezugszahl 20 ist die Einhüllende
der abklingenden Schwingung bezeichnet.
Die Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Anordnung wird anhand der
in Fig. 2 gezeigten Signalverläufe näher erläutert:
Das Einschalten der Gasentladungslampe 10 wird durch das Lampenein
schaltsignal E ausgelöst, das dem Schaltgerät 14 zugeführt ist.
Daraufhin gibt das Schaltgerät 14 ein Anregungssignal T an den Zünd
schwingkreis 11, 12, 13 ab. Das Anregungssignal T kann beispiels
weise vom Wechselspannungsgenerator 16 bereitgestellt werden, der im
Schaltgerät 14 enthalten ist. Der der Lampe 10 zugeordnete Schwing
kreis 11, 12, 13 ist in Fig. 1 als Reihenschwingkreis eingetragen.
Verwendbar sind weitere Schwingkreisanordnungen, die zu einer
Spannungserhöhung an der Lampe 10 führen, wenn sie mit einer be
stimmten Frequenz erregt werden. Die zu diesem Zeitpunkt noch nicht
gezündete Lampe 10 hat zunächst keinen Einfluß auf das elektrische
Verhalten der in Fig. 1 gezeigten Anordnung. Das Anregungssignal T
regt den Schwingkreis 11, 12, 13 zu Schwingungen an, deren Spannung
U von der signalverarbeitenden Anordnung 17 gemessen wird. Anstelle
der Spannungsmessung ist auch eine Strommessung im Schwingkreis 11,
12, 13 möglich.
Die Anordnung 17 ermittelt aus dem Signalverlauf U der Schwingung
des Schwingkreises 11, 12, 13, die Schwingungsamplitude der Sinus
spannung, die seiner Resonanzfrequenz entspricht. Für den nun
folgenden Zündvorgang der Lampe 10 steuert die Anordnung 17 über das
Steuersignal 18 den Wechselspannungsgenerator 16 des Schaltgeräts 14
derart, daß der Wechselspannungsgenerator 16 mit der soeben er
mittelten Resonanzfrequenz schwingt. Nach einer kurzen Testphase,
die zur Ermittlung der Resonanzfrequenz des Schwingkreises 11, 12,
13 dient, ist sofort die Anregung des Zündschwingkreises 11, 12, 13
mit seiner tatsächlichen Resonanzfrequenz möglich, die zu einer
schnellen Zündung der Lampe führt. Die Ermittlung der tatsächlichen
Resonanzfrequenz weist den Vorteil auf, daß Exemplar-Streuungen der
Elemente 11, 12, 13 sowie der weiteren Bauelemente, die in Fig. 1
nicht gezeigt sind, sowie jeweils deren Langzeitdrift beim Zünden
der Lampe 10 keine Rolle spielen.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vor
gesehen, daß die signalverarbeitende Anordnung 17 den Abklingvorgang
des Signalverlaufs U analysiert. Die Anordnung 17 ermittelt bei
spielsweise die Einhüllende 20 des Spannungssignals U. Der Abkling
vorgang entsteht durch das parasitäre Element 13 des Schwingkreises
11, 12, 13, das im allgemeinen in der praktischen Ausführung des
Schwingkreises 11, 12, 13 nicht als diskreter Widerstand vorgesehen
ist, sondern dem induktiven Element 11 und/oder dem kapazitiven
Element 12 als parasitäres Verlustelement zugeordnet ist und eine
entsprechende Dämpfung des Schwingkreises bewirkt. Aus der Ein
hüllenden 20 ist beispielsweise die Abklingkonstante oder eine an
dere Abkling-Kennzahl ermittelbar, mit der zunächst eine Eigen
diagnose der gesamten Lampenanordnung möglich ist. Die Vorgabe eines
oder mehrerer Werte der Abkling-Kennzahl gestattet die Erkennung
einer übermäßig starken Dämpfung, die einen Fehlerfall signalisieren
kann. Erkennbar sind Defekte im Schwingkreis 11, 12, 13 sowie Kurz
schluß oder einseitige Masseschlüsse der Lampenzuleitungen. Beim
Auftreten eines Fehlers kann die Anordnung 17 über das Steuersignal
18 das Schaltgerät 14 sofort abschalten. Gegebenenfalls wird ein
Fehlersignal 19 abgegeben.
In besonders vorteilhafter Weise wird durch das Erfassen des Ab
klingvorgangs auch die Betriebssicherheit der Anlage erhöht, da die
Berührung eines spannungsführenden Teils im Lampenkreis durch
Wartungspersonen ebenfalls aus einer zusätzlichen Dämpfung des
Schwingkreises 11, 12, 13 erkennbar und das Schaltgerät 14 daraufhin
sofort abschaltbar ist. Die Erhöhung der Betriebssicherheit spielt
insbesondere dann eine wesentliche Rolle, wenn die Gasentladungs
lampe 10 als Lampe in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgesehen ist
und Wartungen oder Reparaturen am Lampenkreis von Personen vorge
nommen werden, die das Auftreten von lebensgefährlichen Hoch
spannungen an dieser Stelle im Kraftfahrzeug derzeit nicht vermuten.
Das Schaltgerät 14 sowie die signalverarbeitende Anordnung 17 werden
weitgehend durch Software in einem Mikroprozessorsystem realisiert.
Claims (5)
1. Verfahren zum Zünden einer Gasentladungslampe (10), mit einem der
Gasentladungslampe (10) zugeordneten Zündschwingkreis (11, 12, 13)
zum Erzeugen einer Zündspannung und mit einem Schaltgerät (14) für
die Gasentladungslampe (10), das einen Wechselspannungsgenerator
(16) zum Betreiben des Zündschwingkreises (11, 12, 13) enthält, da
durch gekennzeichnet,
daß das Schaltgerät (14) den Zündschwingkreis (11, 12, 13) mit einem Anregungssignal T beim Auftreten eines Lampeneinschaltsignals E er regt,
daß eine signalverarbeitende Anordnung (17) vorgesehen ist, die aus dem am Zündschwingkreis (11, 12, 13) auftretenden abklingenden Schwingvorgang die Resonanzfrequenz des Zündschwingkreises (11, 12, 13) ermittelt und
daß die signalverarbeitende Anordnung (17) den Wechselspannungs generator (16) zum Zünden der Lampe (10) auf die ermittelte Resonanzfrequenz einstellt.
daß das Schaltgerät (14) den Zündschwingkreis (11, 12, 13) mit einem Anregungssignal T beim Auftreten eines Lampeneinschaltsignals E er regt,
daß eine signalverarbeitende Anordnung (17) vorgesehen ist, die aus dem am Zündschwingkreis (11, 12, 13) auftretenden abklingenden Schwingvorgang die Resonanzfrequenz des Zündschwingkreises (11, 12, 13) ermittelt und
daß die signalverarbeitende Anordnung (17) den Wechselspannungs generator (16) zum Zünden der Lampe (10) auf die ermittelte Resonanzfrequenz einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei der die signalverarbeitende An
ordnung (17) den Abklingvorgang der vom Anregungssignal T angeregten
Schwingung des Zündschwingkreises (11, 12, 13) erfaßt und beim Über
schreiten wenigstens eines vorgebbaren Wertes einer Abkling-Kennzahl
ein Signal abgibt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Signal eine Warnmeldung (19)
auslöst.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei der das Signal das Schalt
gerät (14) abschaltet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Anwendung
in einem Kraftfahrzeug.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3925993A DE3925993A1 (de) | 1989-08-05 | 1989-08-05 | Verfahren zum zuenden einer gasentladungslampe |
EP90910569A EP0485400A1 (de) | 1989-08-05 | 1990-07-21 | Verfahren zum zünden einer gasentladungslampe |
US07/828,944 US5239234A (en) | 1989-08-05 | 1990-07-21 | Method of igniting a gas-discharge lamp |
PCT/DE1990/000552 WO1991002442A1 (de) | 1989-08-05 | 1990-07-21 | Verfahren zum zünden einer gasentladungslampe |
JP2509928A JPH04507167A (ja) | 1989-08-05 | 1990-07-21 | ガス放電ランプの点弧方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3925993A DE3925993A1 (de) | 1989-08-05 | 1989-08-05 | Verfahren zum zuenden einer gasentladungslampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3925993A1 true DE3925993A1 (de) | 1991-02-07 |
Family
ID=6386612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3925993A Ceased DE3925993A1 (de) | 1989-08-05 | 1989-08-05 | Verfahren zum zuenden einer gasentladungslampe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5239234A (de) |
EP (1) | EP0485400A1 (de) |
JP (1) | JPH04507167A (de) |
DE (1) | DE3925993A1 (de) |
WO (1) | WO1991002442A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242174A1 (de) * | 1992-12-15 | 1994-06-16 | Hella Kg Hueck & Co | Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben von Hochdruck-Gasentladungslampen |
EP0868115A2 (de) * | 1997-03-24 | 1998-09-30 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Schaltung zur Zündung einer HID |
DE10100281B4 (de) * | 2000-01-06 | 2008-03-27 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugsignalleuchte |
DE102008019158B3 (de) * | 2008-04-17 | 2009-11-05 | Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh | Lampentyperkennung für Gasentladungslampen bei Kaltstart |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5166581A (en) * | 1990-09-12 | 1992-11-24 | U.S. Philips Corporation | Discharge lamp ignitor which adjusts the amplitude of ignition pulses |
DE4115409A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-12 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe |
DE4117589A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Hella Kg Hueck & Co | Vorschaltgeraet fuer hochdruck-gasentladungslampen in kraftfahrzeugen |
DE4128314A1 (de) * | 1991-08-27 | 1993-03-04 | Diehl Gmbh & Co | Stromversorgungsschaltung |
US5325023A (en) * | 1993-03-03 | 1994-06-28 | Pacific Scientific Company | Outdoor lighting control apparatus |
DE4421736C2 (de) * | 1994-06-22 | 1998-06-18 | Wolfgang Nuetzel | Steuerbare Lichtanlage |
DE19937422A1 (de) * | 1999-08-07 | 2001-02-22 | Philips Corp Intellectual Pty | Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer Gasentladungslampe |
JP2001069667A (ja) * | 1999-08-31 | 2001-03-16 | Yazaki Corp | 車両用ランプ点灯駆動装置 |
US6448720B1 (en) * | 2001-03-30 | 2002-09-10 | Matsushita Electric Works R&D Laboratory, Inc. | Circuit for driving an HID lamp |
FR2858110B1 (fr) * | 2003-07-23 | 2006-01-27 | Saint Gobain | Dispositif d'alimentation electrique destine a alimenter au moins deux electrodes |
FR2999037B1 (fr) * | 2012-12-03 | 2015-02-13 | Atech | Structure de conversion de courant continu-continu. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4053813A (en) * | 1976-03-01 | 1977-10-11 | General Electric Company | Discharge lamp ballast with resonant starting |
DE3719357A1 (de) * | 1987-06-10 | 1988-12-29 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe an einer niedervolt-spannungsquelle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4060752A (en) * | 1976-03-01 | 1977-11-29 | General Electric Company | Discharge lamp auxiliary circuit with dI/dt switching control |
US4535399A (en) * | 1983-06-03 | 1985-08-13 | National Semiconductor Corporation | Regulated switched power circuit with resonant load |
CH663508A5 (de) * | 1983-09-06 | 1987-12-15 | Knobel Elektro App | Elektronisches vorschaltgeraet fuer fluoreszenzlampen sowie verfahren zu dessen betrieb. |
GB2204751B (en) * | 1987-04-22 | 1991-06-26 | Davis Group Ltd | Discharge lamp circuits |
DE3715162A1 (de) * | 1987-05-07 | 1988-11-17 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe an einer gleichstromquelle |
-
1989
- 1989-08-05 DE DE3925993A patent/DE3925993A1/de not_active Ceased
-
1990
- 1990-07-21 US US07/828,944 patent/US5239234A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-21 EP EP90910569A patent/EP0485400A1/de not_active Withdrawn
- 1990-07-21 WO PCT/DE1990/000552 patent/WO1991002442A1/de not_active Application Discontinuation
- 1990-07-21 JP JP2509928A patent/JPH04507167A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4053813A (en) * | 1976-03-01 | 1977-10-11 | General Electric Company | Discharge lamp ballast with resonant starting |
DE3719357A1 (de) * | 1987-06-10 | 1988-12-29 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Schaltungsanordnung zum betrieb einer entladungslampe an einer niedervolt-spannungsquelle |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242174A1 (de) * | 1992-12-15 | 1994-06-16 | Hella Kg Hueck & Co | Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben von Hochdruck-Gasentladungslampen |
EP0868115A2 (de) * | 1997-03-24 | 1998-09-30 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Schaltung zur Zündung einer HID |
EP0868115A3 (de) * | 1997-03-24 | 1999-04-21 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Schaltung zur Zündung einer HID |
DE10100281B4 (de) * | 2000-01-06 | 2008-03-27 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugsignalleuchte |
DE102008019158B3 (de) * | 2008-04-17 | 2009-11-05 | Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh | Lampentyperkennung für Gasentladungslampen bei Kaltstart |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0485400A1 (de) | 1992-05-20 |
US5239234A (en) | 1993-08-24 |
JPH04507167A (ja) | 1992-12-10 |
WO1991002442A1 (de) | 1991-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3925993A1 (de) | Verfahren zum zuenden einer gasentladungslampe | |
EP0228636B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln von Betriebszuständen eines Kraftfahrzeugs | |
DE19705776B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe | |
DE2854302C3 (de) | Zentrales Alarmsystem für Fahrzeuge | |
CH652499A5 (de) | Anordnung zur feststellung des fuellstands in einem behaelter. | |
DE102011086412B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Testen des Zustands der Verbindung einer mit einem Verbindungspunkt verbundenen Last | |
EP0141050A1 (de) | Elektrische Prüfeinrichtung eines Fahrzeug-Kombinationsinstruments | |
DE3327766A1 (de) | Schaltung zur klopferkennung an einem ottomotor | |
DE102015225442A1 (de) | Lichtbogen-Erkennungsvorrichtung, entsprechendes Verfahren und elektronisches Bauteil | |
DE4233224A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen eines ionenstroms einer brennkraftmaschine | |
DE102007018122A1 (de) | Flammenüberwachungsvorrichtung mit einer Spannungserzeugungs- und Messanordnung | |
DE2153868A1 (de) | Piezoelektrischer Wandler und Verfahren sowie Vorrichtung zur Prüfung desselben | |
DE69209078T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen und überwachen von elektrischen funkenbruecken | |
DE10250387B4 (de) | Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung | |
EP0628810A2 (de) | Elektrochemisches Gasspurenmesssystem mit Funktionskontrolle | |
EP0197197B1 (de) | Einrichtung zur Kontrolle von elektrischen Verbrauchern in Kraftfahrzeugen | |
WO2016055515A1 (de) | Verfahren zum ermitteln von kenngroessen eines teilentladungsvorgangs | |
DE3706786C1 (en) | Device for monitoring at least two electrical loads in motor vehicles | |
DE4112996A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur funktionsueberwachung eines elektrischen verbrauchers | |
DE102013210567B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Gleismagneten der induktiven Sicherung bei spurgebundenem Verkehr | |
DE3316011A1 (de) | Anordnung zur ueberwachung des betriebszustands eines schwingungsdaempfers in einer radaufhaengung | |
DE19843678A1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung eines Ausgangssignals mit einem gewünschten Wert einer Kenngröße am Ausgang eines Schaltnetzteils und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102010062304A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Nebenschlüssen an einer Elektrodenspitze einer Korona-Zündvorrichtung und eine Korona-Zündsystem | |
WO2000029255A1 (de) | Diagnosesystem für das vorschaltgerät einer hochdruckgasentladungslampe in einem kraftfahrzeug | |
EP0707144B1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von Zündsignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |