[go: up one dir, main page]

DE3925457C3 - Farbbildverarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Farbbildverarbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3925457C3
DE3925457C3 DE3925457A DE3925457A DE3925457C3 DE 3925457 C3 DE3925457 C3 DE 3925457C3 DE 3925457 A DE3925457 A DE 3925457A DE 3925457 A DE3925457 A DE 3925457A DE 3925457 C3 DE3925457 C3 DE 3925457C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
signal
data
unit
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3925457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3925457A1 (de
DE3925457C2 (de
Inventor
Yoshinori Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63192405A external-priority patent/JPH0241074A/ja
Priority claimed from JP63192404A external-priority patent/JP2656561B2/ja
Priority claimed from JP63192403A external-priority patent/JPH0241067A/ja
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3925457A1 publication Critical patent/DE3925457A1/de
Publication of DE3925457C2 publication Critical patent/DE3925457C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925457C3 publication Critical patent/DE3925457C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00007Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for relating to particular apparatus or devices
    • H04N1/00013Reading apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/00029Diagnosis, i.e. identifying a problem by comparison with a normal state
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/00039Analysis, i.e. separating and studying components of a greater whole
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/00063Methods therefor using at least a part of the apparatus itself, e.g. self-testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/00915Assigning priority to, or interrupting, a particular operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/48Picture signal generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Farbbildverarbeitungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 5.
Bei einem Farbbildverarbeitungsvorrichtung, z. B. einem Farbkopierer unter Verwendung eines Laserstrahlgenerators, werden Farbbildinformationen durch Auftrennen mehrerer Farben aus einer Farbvorlage gewonnen und Farbbilder entsprechend der Farbbildinformation aufgezeichnet.
Bei der Farbbildaufzeichnung kann die Vorrichtung mittels der eingebauten Zentraleinheit (CPU) eine Verarbeitung mit variablem Abbildungsmaßstab, eine Teilfarbumwandlungsverarbeitung und andere Arten von Bildverarbeitungen durchführen.
Die Teilfarbumwandlungsverarbeitung ist dabei als Bildübersetzungsverarbeitung definiert, bei welcher die Bildinformation innerhalb oder außerhalb eines bezeichneten Bereichs mit der zur Bezeichnung des Bereichs benutzten Farbe aufgezeichnet wird.
Bei diesem Farbkopierer wird durch die eingebaute Zen­ traleinheit ermittelt, ob der (Be­ triebs-)Zustand der Bauteile des Kopierge­ räts normal ist oder nicht; in Abhängigkeit vom Er­ mittlungsergebnis werden der Kopierbetrieb beendet oder Signale für abnormalen Zustand angezeigt.
In diesem Fall wird der Zustand der Bauteile mittels der Bildsignale abgeschätzt, die durch eine Bildleseeinheit, z.B. eine Ladungskopplungs- bzw. CCD- Vorrichtung, beim Kopieren ausgelesen werden.
Bei der durch die Zentraleinheit erfolgen­ den Prüfung des Zustands der das Kopiergerät bildenden Bauteile, insbesondere der CCD-Vorrichtung als Bildleseeinheit, oder der Prüfung der (Verbin­ dungs-)Trennung der z.B. in Form einer Wolframhalogen­ lampe vorliegenden Lichtquelle für Vorlagenbelichtung kann die Zentraleinheit keine einwandfreie oder richti­ ge Entscheidung liefern. Dies stellt einen Nachteil der Abschätzung des Zustands der Bauteile eines Kopierge­ räts dar.
Wenn die Lichtquellenschaltung abgeschaltet ist, wird der Bildsignalpegel zu Null. Anhand des Bildsignals kann daher sicher festgestellt werden, ob die Lichtquel­ le getrennt bzw. abgeschaltet ist oder nicht.
Der Zustand der CCD-Vorichtung als Bildleseeinheit ist jedoch schwierig zu bestimmen, weil nämlich deren Zustand nach einer vorgeschriebenen Standardgröße geprüft wird, wobei allerdings die Bildsignale, welche die Grundlage der Prüfung darstellen, je nach dem Vorla­ geninhalt verschieden sind.
Diese Bildsignale sind verschieden von den elektrischen Signalen, in welche die auf einer Vorlage belichteten bzw. beleuchteten optischen Bilder umgesetzt werden. Diese Signale können Bildsignale, welche durch AVR (automatische Verstärkungsregelung) angehoben sind, oder Signale sein, an denen verschiedene Arten von Bildverarbeitung ausgeführt werden.
Es wird die Schaffung einer Farbbild­ verarbeitungvorrichtung angestrebt, welche den Zustand der Kopier­ gerät-Bauteile eindeutig und einfach zu prüfen oder zu bestimmen vermag.
Bei einem Farbkopiergerät der angegebenen Art wird eine handelsübliche Röhrenlampe, z.B. eine Wolframhalogen- oder eine Leuchtstofflampe, als Lichtquelle zum Ausle­ sen von Bildern benutzt. Im Fall einer solchen Röhren­ lampe muß der Zustand der Lichtverteilung geprüft wer­ den, weil im Fall einer mangelhaften Lichtverteilung die Bilder einer Vorlage nicht richtig in Farbsignale umgesetzt werden können.
Beim Versand von Kopiergeräten vom Herstellerwerk wird der Lichtverteilungszustand üblicherweise mittels eines Synchroskops geprüft. Die Lichtverteilung wird dabei unter Beschränkung auf einen Punkt der Licht­ quelle untersucht, beispielsweise auf der Grundlage der umgesetzten Daten vom Zentrum der Lichtquelle.
In der Praxis erweist es sich aber als schwierig, ein Synchroskop zum Ort des Anwenders der Vorrichtung zu bringen und dort die Lichtverteilung der Lichtquelle zu prüfen.
Wenn dabei im Zuge von Wartungs- oder Inspektionsarbei­ ten am Einsatzort eine Linse oder eine CCD-Vorrichtung als Bildleseeinheit ausgewechselt wird, ist die Bestä­ tigung der Ergebnisse der Lichtverteilungseinstellung nicht einfach. Deshalb wird nur die Lichtverteilung im Lichtquellenzentrum untersucht, so daß auf diese Wei­ se die Lichtverteilung im Gesamtbereich nicht bestä­ tigt oder festgestellt werden kann.
Aus der DE 34 08 108 A1 ist eine Bildaufbereitungseinrichtung bekannt, bei der eine sogenannte Abschattungskorrektur vorgenommen wird. Unter einer "Abschattung" ist dabei eine Ungleichmäßigkeit des Bildlichts zu verstehen, die durch verschiedene optische Faktoren, wie die Lichtquelle, das Objektiv usw. hervorgerufen wird. Bei der Abschattungskorrektur ist für das einzeilige Lesen einer Normalweißplatte ein Abschattungs-Schreib/Lesespeicher vorgesehen. Ein Abschattungskorrektur-Festspeicher gibt beim Lesen Korrekturausgangssignal ab, die den Abschattungsdaten entsprechen, welche in den Schreib/Lesespeicher gespeichert sind.
Weiterhin beschreibt die DE 31 01 552 A1 ein Verfahren zum Vor-Verarbeiten eines Bildsignales vor dem Einspeisen in einem Operationskreis einer Bildwiedergabevorrichtung. Bei diesem Verfahren wird eine Vorlage photoelektrisch abgetastet, um so in üblicher Weise Bildsignale zu gewinnen. In einem Speicher abgelegte charakteristische Umwandlungsdaten werden sodann durch das Bildsignal gelesen. Diese charakteristischen Umwandlungsdaten werden schließlich in weitere charakteristische Umwandlungsdaten geändert, wobei der gewünschte reproduzierbare Dichtebereich der Vorlage berücksichtigt wird. Bildsignale sind also kompensierbar, um den Dichtebereich des wiedergegebenen Bildes an den letztlich verfügbaren Dichtebereich anzupassen.
Weiterhin beschäftigt sich die US 38 93 166 mit einem Farbkorrekturverfahren, bei welchem aus einem Speicher Korrekturwerte abgerufen werden, welche eine gewünschte Beziehung zwischen einem Eingangssignal und einem Ausgangssignal vermittelt.
Aus der US 46 79 073 ist ein Abgleichsystem für eine Farbbild-Lesevorrichtung bekannt, bei dem die Stärke eines eine Farbvorlage abtastenden Lichtstrahles einstellbar ist. Hierzu wird eine von einer Bezugsvorlage reflektierter Lichtstrahl ausgewertet. Abhängig von dieser Auswertung wird die Helligkeit der den Lichtstrahl aussehenden Lichtquelle gesteuert.
Schließlich beschreibt die DE 35 40 528 C2 eine Farb- Lesevorrichtung, welche verschiedenfarbige Lichtquellen verwendet, die jeweils Licht einer Grundfarbe auf eine Vorlage werfen. Ein Sensor empfängt in einer Farbabgleichphase vor dem eigentlichen Belichten der Vorlage einzeln das von einem weißen Hintergrund reflektierte Licht der nacheinander angesteuerten Lichtquellen. In einer Farbabgleichphase stellt eine Steuervorrichtung für jede Lichtquelle die Lichtemissionsdauer und die Integrationsdauer des Sensors derart ein, daß der Spitzenwert des Ausgangssignals des Sensors für jede Lichtfarbe etwa gleich einem vorgegebenen Bezugswert ist. Ein Speicher speichert den Zeitverlauf des so gewonnenen Ausgangssignals während der Integration für eine anschließende Farblesephase. Bei dieser bekannten Farb- Lesevorrichtung werden so insbesondere die Ausgangssignale von B-, G- und R-CCD-Sensoren gemittelt, indem die Ansammlungszeit der CCD-Sensoren entsprechend der Bestrahlungsenergie der B-, G- und R-Lichtquelle geändert wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Farbbildverarbeitungvorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, auf einfache Weise die Brauchbarkeit bzw. Betriebsfähigkeit einer Abtasteinheit festzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einer Farbbildverarbeitungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 5 erfindungsgemäß durch die in dessen jeweiligen kennzeichnenden Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einer Bildverarbeitung wird ein auf photoelektrischem Wege übertragenes Bildsignal in ein Digitalsignal umgewandelt, wobei verschiedene Arten der Signalverarbeitung in Form des Digitalsignals durchgeführt werden.
Daher wird üblicherweise ein durch eine Bildleseeinheit photoelektrisch übertragenes analoges Bildsignal durch einen Verstärker auf einen geeigneten Pegel verstärkt und einem A/D-Wandler für Abtastung und Quantisierung zugeführt. Dabei wird der Verstärkungsgrad des Verstärkers so geregelt, daß das A/D-Umwandlungsausgangssignal auf einer Linie, z.B. im Zentrum, die höchste Größe annehmen kann.
Eine Pegeleinstellung, d.h. ein vor der A/D-Umwandlung stattfindender Vorgang, erfolgt durch Ansteuerung oder Regelung eines Verstärkers in der Weise, daß die A/D-Umwandlung auf einer Linie, z.B. im Zentrum, die höchste Größe erreicht.
Dies basiert auf einer allgemeinen Regel, daß nämlich bei Verwendung einer geradlinigen Lichtquelle für die photoelektrische Umwandlung die Lichtverteilung im Zentrum bzw. im Mittenbereich intensiver ist als im Umfangs- oder Randbereich. Im Fall einer geraden oder linearen Lichtquelle, deren Lichtstärke im Zentrum am größten ist, ergibt sich mithin kein Problem.
Einige Lichtquellen zeigen jedoch Lichtverteilungsmuster, bei denen die Lichtstärke vom bzw. am Umfangs- oder Randbereich größer ist als im Zentrum.
Bisher wurde angenommen, daß die Lichtstärke stets im Zentrum der Lichtquelle am größten ist. Der Pegel des photoelektrischen Umsetzsignals wurde entsprechend dem im Zentrum einer Linie erhaltenen photoelektrischen Signal eingestellt. Aus diesem Grund läuft im oben angegebenen Fall das A/D-Umwandlungsausgangssignal über bzw. zeigt eine Bereichs-Überschreitung, so daß das photoelektrische Signal nicht einwandfrei A/D-umgewandelt werden kann.
Die Erfindung bezweckt damit auch die Schaffung einer Farbbildverarbeitungsvorrichtung, bei welcher eine einwandfreie A/D-Umwandlung auch dann durchführbar ist, wenn eine Lichtquelle mit konzentrierter Lichtverteilung benutzt wird, und bei welcher kein Überlauf des A/D-Umwandlungsausgangssignals auftritt.
Die erfindungsge­ mäße Vorrichtung vermag entsprechend dem Pegel einer Anzahl der erwähnten digitalen Farbsignale festzustel­ len, ob der Betriebszustand einer Bildausleseein­ heit einwandfrei ist oder nicht.
In einem ersten Ausführungsbeispiel wird anhand des Pegels von der Speichereinheit eingegebenen digitalen Farbsignalen geprüft, ob der Zustand der Bauteile zufriedenstellend ist oder nicht.
Ein digitales Farbsignal ist dabei als ein Signal de­ finiert, das durch Auslesen des von einer weißen Stan­ dard-Platte oder -Fläche reflektierten, von einer Licht­ quelle emittierten Lichts mittels einer photoelektri­ schen Wandlereinheit, wie einer CCD-Vorrichtung, gewon­ nen wird.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel umfaßt die er­ findungsgemäße Farbbildverarbeitungsvorrichtung eine Einheit zum Auftrennen einer Farbbildinformation in eine Anzahl von Farbauszugbildern und zum Umsetzen der­ selben in eine Anzahl von Farbinformationen, eine Ein­ heit zum Gewinnen von digitalen Farbsignalen aus dieser Anzahl von Farbsignalen oder -informationen und eine Speichereinheit zum Speichern der Digitalsignale.
Die Prüfung der Pegels erfolgt in Abhängigkeit vom digi­ talen Farbsignal, und die Abtastposition auf einer Linie des digitalen Farbsignals, das für die Prüfung be­ nutzt wird, ist einstellbar. Dies stellt eines der Merk­ male des zweiten Ausführungsbeispiels dar.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird die Lichtvertei­ lung der Lichtquelle in Abhängigkeit vom Pegel einer Anzahl von der genannten Speichereinheit zugespeisten digitalen Farbsignalen erfaßt, und die Ergebnisse werden angezeigt. Bei der Erfassung der Lichtverteilung wird die Abtastung der von einer Linie erhaltenen digitalen Farbsignale gleich­ mäßig durchgeführt, um die gesamte Lichtverteilung der Lichtquelle zu bestimmen.
Aufgrund dieser Methode sind dabei keine Detektorvor­ richtungen, wie ein Synchroskop, erforderlich; der Zu­ stand der Lichtverteilung kann dabei über nahezu alle Lichtquellenbereiche hinweg erfaßt werden.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Farbbildverarbeitungsvorrichtung umfaßt eine photoelek­ trische Wandlereinheit zum Umwandeln einer Bildinformation in elektrische Signale und eine Einheit zum Gewinnen von digitalen Farb­ signalen aus den photoelektrisch umgesetzten Signalen.
Hierbei erfolgt die Pegeleinstellung der photoelek­ trisch umgesetzten Signale in Abhängigkeit von Farbsi­ gnalen, die von einer maximalen Lichtdichteposition einer Linie erhalten wurden.
Beim dritten Ausführungsbeispiel wird die Position maximaler Lichtdichte der Lichtquelle in Richtung der Horizontalabtastung de­ tektiert. Die Lichtverteilung der Lichtquelle wird anhand des Detektionsergebnisses bestimmt.
Der Farbsignalpegel wird so eingestellt, daß der von der Position maximaler Dichte der Lichtquelle gewonnene Signalpegel als Standardpegel benutzt werden kann.
Nach dieser Methode wird die A/D-Umwandlungsverarbei­ tung stets mit dem höchsten Wirkungsgrad durchgeführt.
Da der Dichtepegel der von der Position höchster Dichte der Lichtquelle gewonnenen Farbsignale auf den Standard­ pegel eingestellt wird, zeigt das A/D-Umwandlungsaus­ gangssignal keinen Überlauf.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Farbbildverarbei­ tungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine graphische Darstellung eines Farbdiskriminierplans,
Fig. 3 ein Dichtehistogramm,
Fig. 4 eine schematische Darstel­ lung einer Änderung von Farbmarkierern,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Flächen­ auszugs,
Fig. 6 ein Blockschaltbild zur Darstellung einer Zentraleinheits-Korrelation,
Fig. 7 eine graphische Darstellung von Empfangsda­ ten,
Fig. 8 eine graphische Darstellung von Sendedaten,
Fig. 9 eine Darstellung der Beziehung zwischen Ein/Ausgangsprüfdaten und dem Übertragungs- bzw. Sendemodus,
Fig. 10 eine graphische Wellenformdarstellung zur Verdeutlichung des Sendemodus,
Fig. 11 ein Ablaufdiagramm eines Beispiels für eine Verarbeitungsoperation in einer Bildverarbei­ tung-Zentraleinheit,
Fig. 12 ein Ablaufdiagramm eines Beispiels für die Verarbeitungsoperation in der Zentraleinheit für einen Abtaster,
Fig. 13 eine Darstellung eines Beispiels für eine Lichtverteilungsanzeige,
Fig. 14 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen einem Zentralimpuls und Abtastpi­ xels,
Fig. 15 eine Darstellung der Beziehung zwischen Prüf­ ergebnissen der Lichtverteilung und Übertra­ gungs- oder Sendedaten,
Fig. 16 ein Ablaufdiagramm eines Beispiels für eine Verarbeitungsoperation in einer Bildverarbei­ tungs-Zentraleinheit und
Fig. 17 ein Blockschaltbild einer Farbbildverarbei­ tungsvorrichtung gemäß einer anderen Ausfüh­ rungsform.
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild eine erste Ausfüh­ rungsform einer Farbbildverarbeitungsvorrichtung gemäß der Erfindung. Die Bildsignalverarbeitung bei dieser Vorrichtung ist im folgenden erläutert.
Eine Farbbildinformation bzw. ein optisches Bild eines pho­ tographischen Objekts 2, z.B. eines Dokuments oder einer Vorlage, wird durch ein optisches System 3 an einem dichroitischen Spiegel 4 in zwei Farbauszugbilder aufgetrennt. Bei diesem Beispiel wird ein Farbbild in ein Farbauszugsbild von Rot R und ein solches von Blau­ grün bzw. Cyan Cy aufgetrennt. Aus diesem Grund wird ein dichroitischer Spiegel 4 einer Grenzwellenlänge zwi­ schen 540 nm und 600 nm benutzt.
Die Farbauszugbilder von Rot R und Cyan Cy werden auf Bildleseeinheiten, wie CCD-Vorrichtungen 6 und 7, proji­ ziert. Die Bildsignale einer Rotkomponente R und einer Cyankomponente Cy werden von den betreffenden Bildlese­ einheiten ausgegeben.
Die Bildsignale R und Cy werden A/D-Wandlern 10 bzw. 11 zugespeist und in Digitalsignale einer vorgeschriebenen Bitzahl, im vorliegenden Fall in Digitalsignale von 6 Bits umgesetzt. Bei der A/D-Umwandlung wird gleichzei­ tig eine Schattierungs- bzw. Farbtonkorrektur durchge­ führt. Hierfür sind Schattierungs- bzw. Farbtonkorrek­ tionsschaltungen 12 und 13 vorgesehen.
Nach der Farbtonkorrektion werden digitale Bildsignale ausgesiebt. Die Auszugsgröße ist der Signalanteil entsprechend der Breite des größten Vorlagenformats, und der ausgesiebte Signalanteil wird einer nachgeschalteten Farbdiskriminierschaltung 20 zu­ geführt. Wenn die größte Breite der Vorlage dem Format B4 entspricht, wird das Größen- oder Formatsignal B4, das in einer Taktsignalgeneratoreinheit 170 erzeugt wird, als das Torsteuersignal benutzt.
Die der Farbtonkorrektion unterworfenen digitalen Bild­ signale sind mit VR und VC bezeichnet. Diese Bildsigna­ le VR und VC werden der Farbdiskriminierschaltung 20 zu­ gespeist und in eine Anzahl von Farbsignalen aufge­ trennt.
Das vorliegende Beispiel bezieht sich auf den Fall, in welchem die Bildsignale in drei Farbsignale, d.h. Rot, Blau und Schwarz, aufgetrennt werden.
In diesem Fall wird das Farbsignal ungeachtet der Farbe der Vorlage an jedem Pixel einer der Farben Rot, Blau und Schwarz zugeordnet. Nach Durchführung dieser Verar­ beitung wird jeder Abschnitt oder Bereich der Vorlage als ein Abschnitt einer der Farben Rot, Blau und Schwarz erkannt.
Die Farbdiskriminierverarbeitung kann auch für andere Farben als Rot, Blau und Schwarz erfolgen; ebenso können hierfür mehr als vier Farben benutzt werden.
Nach der Farbdiskriminierverarbeitung besteht jedes Farbsignal aus den Farbcodedaten (2-Bit-Daten), welche die jeweilige Farbinformation repräsentieren, und ihrer Dichteinformation (6-Bit-Daten).
Die in einer beispielsweise als Festwertspeicher bzw. ROM ausgeführten Farbdiskriminier-Umwandlungstabelle (Plan) gespeicherten Daten werden jeweils als Farbsi­ gnaldaten benutzt.
Fig. 2 veranschaulicht ein Beispiel der Farbdiskrimi­ nier-Umwandlungstabelle.
Es ist hierbei möglich, verschiedene Farbdiskrimi­ nier-Umwandlungstabellen vorzubereiten und je nach der Art der Vorlage eine dieser Tabellen zu benutzen. Dabei erfolgt die Tabellenwahl in Abhängigkeit von Befehlen von einem noch näher zu erläuternden Mikrorechner 160 für die Verarbeitung von Bildern.
Die farbdiskriminierten Bilddaten werden dem Farbbildver­ arbeitungsprozeß zugeführt.
Zunächst werden Bilddaten einer nachgeschalteten Farb­ fehlerkorrektionseinheit 30 zugespeist, wobei die Farb­ fehler in Primärabtastrichtung (Horizon­ talabtastrichtung) und Sekundärabtastrichtung (Trom­ melrotationsrichtung) korrigiert werden.
Beim Diskriminieren von Farben treten nämlich unnötige Farbgeisterbilder bzw. Farbfehler insbesondere um schwarze Buchstaben herum auf. Die Farbfehler- oder Farbgeisterbildkorrektion zielt auf die Gewinnung ledig­ lich von Farbcodedaten ab.
Nach der obigen Korrektion werden die Dichtedaten in den Farbdaten (Farbcodedaten und Dichtedaten) in einer Auflösungs-MTF-Korrektionsschaltung 40 zum Korrigieren ihrer Auflösung verarbeitet.
Die die Auflösung beeinträchtigenden Faktoren sind Pro­ bleme im optischen System, im Optikantriebssystem, im Signalverarbeitungssystem und im Aufzeichnungssystem. Von diesen Systemen haben das optische System und das Optikantriebssystem einen unmittelbaren Einfluß auf die Auflösung.
Die bezüglich Auflösung korrigierten Dichtedaten und die Farbcodedaten werden einzeln bzw. getrennt einem Farbdatenwähler 50 zugeführt. Wenn der Teilfarbenumwand­ lungsmodus gewählt ist, wird der Bildbereich nach einer bestimmten Farbe aufgezeichnet (Fig. 4).
Bei der Ausführung dieses Teilfarbenumwandlungsmodus und anderer Bildverarbeitungen ist es nötig, Markierersignale RP und BP aus der auf der Vorlage gezogenen Farbmarkierung zu detektieren und den Bereich bzw. die Fläche auszublenden.
Für diesen Zweck ist eine Bereichsauszugsschaltung 60 vorgesehen. Der Farbmarkierungsbereich auf einer Vorla­ ge wird detektiert, und die Bereichsinformation QR′ und QB′ (vgl. Fig. 5) von dieser Schaltung wird dem Daten­ wähler 50 zugeliefert.
Neben diesen Signalen werden ein Abtastcodesignal, das die kopierte oder zu kopierende Farbe angibt, und das Teilfarbenumwandlungssignal CC dem Datenwähler 50 zuge­ speist.
Das Abtastcodesignal ist nachstehend näher erläutert. Bei einem Mehrfarbenkopiergerät, das in mehreren be­ stimmten Farben zu kopieren vermag, wird bei jeder Um­ drehung einer Photoleitertrommel jeweils ein Farbbild entwickelt, wobei nach der Entwicklung aller Farbbilder diese auf einen Aufzeichnungsträger übertragen und damit aufgezeichnet werden. Bei diesem Kopiergerät gibt das Abtastcodesignal die Farbe an, die augenblick­ lich entwickelt wird.
Wenn daher ein Blau-Farbmarkierer detektiert wird, ar­ beitet das Gerät in der Blau-Kopieroperation. Die Bilder in einem Blau-Farbmarkierer können in Blau aufge­ zeichnet werden, indem die Farbdaten entsprechend dem Signal ausgegeben werden, wenn das Flächen- oder Be­ reichssignal gewonnen wird.
Wenn das Gerät nicht im Teilfarbenumwandlungsverarbei­ tungsmodus arbeitet, werden die Dichtedaten nur dann ausgegeben, wenn die Farbcodedaten mit den Abtastcodeda­ ten koinzidieren. Mit anderen Worten: wenn sich das Gerät in der Rot-Kopieroperation befindet, wobei der Rot-Farbcode erhalten wird, werden die entsprechenden Dichtedaten selektiv ausgegeben.
Die vom Farbdatenwähler 50 ausgegebenen Bilddaten, d.h. Dichtedaten, werden in einer Maßstabeinstellschaltung 70 vergrößert oder verkleinert.
Die Vergrößerungs- und Verkleinerungs- bzw. Abbildungs­ maßstabverarbeitung erfolgt durch Interpolation der Dichtedaten in Richtung der Primärabtastung und durch Steuerung der Abtastgeschwindigkeit in Richtung der Se­ kundärabtastung, d.h. der Rotationsrichtung der Photo­ leitertrommel.
Wenn die Abtastgeschwindigkeit erhöht wird, wird das Bild verkleinert, weil die Abtastdaten in Richtung der Sekundärabtastung "ausgedünnt" werden. Wenn dagegen die Abtastgeschwindigkeit verkleinert wird, erfolgt eine Bildverarbeitung im Sinne einer Vergrößerung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Farbcodedaten ebenfalls gleichzeitig vergrößert oder verkleinert und dann einer Multidigitalisierschaltung 80 zugespeist.
Die der Vergrößerungs- oder Verkleinerungsverarbeitung unterworfenen Dichtedaten werden durch die Schaltung 80 mehrfach digitalisiert. Beispielswei­ se werden unter Verwendung von vier Schwellenwerten die aus 6-Bit-Daten zusammengesetzten Dichtedaten fünffach digitalisiert. Der Schwellenwert wird von Hand oder automatisch vorgegeben. Beim be­ schriebenen Ausführungsfall ist für diesen Zweck eine Histogrammvorgabeschaltung 100 vorgesehen, in welcher ein in Fig. 3 dargestelltes Dichtehistogramm mit den Bilddaten ausgesiebt wird. Auf der Grundlage des Dichte­ histogramms wird der optimale Schwellenwert für das Bild berechnet.
Für jede Farbe wird ein Dichtehistogramm abgenommen, so daß die Mehrfachdigitalisierverarbeitung an jeder Farbe nach Maßgabe der auf der Grundlage des Histogramms be­ rechneten Schwellenwerte durchgeführt werden kann.
Die aus 3-Bit-Daten bestehenden mehrfach digitalisier­ ten Daten werden über eine Schnittstelle 130 einem Hilfsrechner 160 zugespeist. Das mehrfach digitalisier­ te Signal wird über den Hilfsrechner (CPU) 160 einem La­ serstrahldrucker 150 zugespeist, der einen Teil der Aus­ gabeeinheit darstellt. Durch dieses mehrfach digitali­ sierte oder mehrstellige Signal wird der Laser impuls­ breitenmoduliert. Der Laserstrahl erzeugt ein Latent­ bild auf der Photoleitertrommel im Laserstrahldrucker 150. Der Laserstrahldrucker 150 führt allgemein eine Um­ kehrentwicklung durch.
Alle Befehle und die Zeitsteuerung der Bildverarbeitung werden durch den Hilfsrechner 160 gesteuert.
Der gesamte Prozeß- oder Verarbeitungszeittakt wird durch einen Verarbeitungs-Zeittaktsignalgenerator 170 erzeugt, und zwar einschließlich des Signals für den Zeitpunkt des Beginns des Auslesens durch CCD-Vorrich­ tungen CCD6 und CCD7. Eine Zeittaktsignalge­ neratorschaltung 180 dient zur Lieferung eines Zeittakts für Ab­ bildungsmaßstabänderung.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird auf der Grund­ lage des der Farbdiskriminierschaltung 20 eingespeisten digitalen Farbsignals, d.h. auf der Grundlage des digi­ talen Farbsignals, das beim Abtasten der weißen Stan­ dard-Fläche erhalten wird, der Zustand der Bauteile des Kopiergeräts geprüft, ob er einwandfrei ist oder nicht.
Aus diesem Grund wird das von der vorgeschriebenen Fläche durch eine Verriegelungsschaltung 200 erhaltene digitale Farbsignal verriegelt und dann dem Hilfsrech­ ner bzw. der Zentraleinheit (CPU) 160 für Bildverarbei­ tung eingespeist.
Das der Zentraleinheit 160 eingespeiste digitale Farb­ signal wird weiterhin einer Haupt- oder Abtaster-Zen­ traleinheit 250 eingespeist, welche das optische Abtast­ system bzw. den Abtaster steuert. Auf diese Weise wird ge­ prüft, ob der Dichtepegel des digitalen Farbsignals richtig ist oder nicht und ob der Zustand von Bautei­ len, insbesondere der CCD-Vorrichtungen CCD6 und CCD7, zufriedenstellend ist oder nicht.
Fig. 6 veranschaulicht eine Beziehung der Signalübertra­ gung zwischen der Bildverarbeitungs-Zentraleinheit 160, der Abtaster-Zentraleinheit 150 und einer Drucker-Zen­ traleinheit 150A.
Externe Synchronisiersignale, wie Horizontal- und Verti­ kal-Effektivflächensignale H.V und V.V, ein Indexsignal IDX zur Angabe des Anfangspunkts jeder Horizontalabtastung und ein Taktsignal CLK, werden von der Drucker-Zentralein­ heit 150A zur Zeittaktsignalgeneratorschaltung 170 aus­ gegeben.
Indexänderungssignale IDX und EX werden der Generator­ schaltung 170 von der Abtaster-Zentraleinheit 250 zuge­ speist. Dies sind Steuersignale zum Umschalten des in der Generatorschaltung 170 erzeugten inter­ nen Synchronisiersignals und des erwähnten externen Syn­ chronisiersignals.
Abgesehen davon werden ein Signal COR, welches den An­ fangszeitpunkt der Schattierungs- oder Farbtondatenabta­ stung bestimmt, ein Bezugssignal REF und ein Vorabtast­ signal PRE zugespeist. Das Bezugssignal REF ist ein Steuersignal, welches die Standardspannung von A/D-Wand­ lern 11 und 12 ändert. Das Vorabtastsignal PRE ist ein Steuersignal für Vorabtastung zum Abnehmen eines Histogramms vor der Vorlagenauslesung.
Alle diese Signale, wie Indexänderungssignale IDX und EX, Signal COR zur Bestimmung des Anfangszeitpunkts der Abtastung, Bezugssignal REF und Vorabtastsignal PRE, sind aktiv.
Die Reihenentsprechungssignale werden zwischen der Bild­ verarbeitungszentraleinheit 160 und der Abtaster-Zen­ traleinheit 250 wie folgt ausgetauscht: Ein Anforde­ rungssignal REQ ist ein Signal zur Steuerung des Aus­ tausches von Reihendaten zwischen der Abtasterzentral­ einheit 250 und der Bildverarbeitungs-Zentraleinheit 160. Diese Einheiten werden durch ein Reihentaktsignal SCK miteinander synchronisiert.
Mit RxD sind vom Abtaster übertragene bzw. ausgesandte Reihendaten (Empfangsdaten) bezeichnet. TxD steht für Reihendaten (Sendedaten), die von der Bildverarbeitungs­ seite her übertragen werden. Tatsächliche Beispiele für die Sende- und Empfangsdaten RxD bzw. TxD sind in den Fig. 7 und 8 dargestellt.
Die Empfangsdaten RxD bestehen aus 7 Bytes, und die niedrigwertigen 3 Bits im ersten Byte sind CHKIP für Ein/Ausgangsprüfdaten. Die Beziehung zwischen den Prüf­ daten CHKIP0 bis CHKIP2 und der damit gewählte Übertra­ gungs- bzw. Sendemodus sind in Fig. 9 dargestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel gibt es neben dem Modus I, d.h. normaler Lesemodus, in welchem für die Prü­ fung der Güte von Teilen des Geräts nötige digitale Farbsignale in Form von TxD übertragen werden, auch die Moden II und III. Die im Modus I übertragenen Daten sind die digitalen Farbdaten für Rot und Cyan.
Der Modus II ist ein Übertragungs- oder Sendemodus, der dann benutzt wird, wenn die Bildleseposition (Datenver­ riegelungsposition) auf einer Linie geändert wird, um den Lichtverteilungsstatus der Lichtquelle an nahezu allen effektiven Bereichen zu erfassen. Sendedaten sind dabei, wie im Modus I, digitale Rot- und Cyan-Farbsigna­ le. Der hierbei benutzte Verriegelungsimpuls ist der Zentralimpuls CPS.
Der Modus III dient zur Einstellung der Lichtvertei­ lung, wie in Modus II. Dieser Modus wird benutzt zum De­ tektieren bzw. Erfassen der Position maximalen Pegels der stabförmigen Lichtquelle. In diesem Modus wird eben­ falls der Zentralimpuls CSP zur Änderung der Bildausleseposition benutzt.
Unter den Sendedaten TxD gemäß Fig. 8 geben C0 bis C5 und R0 bis R5 den Pegel von digitalen Cyan- und Rot-Si­ gnalen an, die aus 6 Bits bestehen.
Die folgenden Codes sind jedem Byte der Empfangsdaten RxD zugewiesen:
1. SC0-SC2
Abtastcode
2. CHANG Teilfarbenumwandlungscode
3. EE Automatischer Schwellenwertwählcode
4. CHKPRE Vorabtastcode
5. RD0-RD3 Rot-Dichtepegel
6. BL0-BL3 Blau-Dichtepegel
7. BK0-BK3 Schwarz-Dichtepegel
8. HZ0-HZ3 Vergrößerungsgrad für Hauptabtastrichtung (50-400%)
Die folgenden Signale werden zwischen der Abtast-Zen­ traleinheit 250 und der Drucker-Zentraleinheit 150A gemäß Fig. 6 ausgetauscht: Ein Impuls START als einer der von der Zentraleinheit 150A gelieferten Impulse zeigt an, daß der Abtaster mit der Abtastung beginnt. Übertragungs- oder Sendedaten TxD1 werden erhalten oder gewonnen, wenn der Vergrößerungsgrad bzw. Abbildungsmaß­ stab vorgegeben ist. Damit ist die Abtastgeschwindig­ keit in Sekundärabtastrichtung für den Abtaster bezeich­ net oder vorgegeben. Alle diese Signale oder derglei­ chen sind durch den Reihentakt SCK1 miteinander synchro­ nisiert. Die tatsächlich zu kopierenden Bilddaten bzw. Emp­ fangsdaten RxD1 werden von der Zentraleinheit 250 über­ tragen.
Das die Abtaster-Ruhestellung anzeigende Sensorausgangs­ signal wird der Abtaster-Zentraleinheit 250 von einem Sensor 350 eingespeist. Eine Lichtregelschaltung 360 wird durch das von der Abtaster-Zentraleinheit 250 er­ zeugte Lichtsignal angesteuert. Durch die Lichtregel­ schaltung 360 wird eine Lichtquelle 370, z.B. eine Halo­ genlampe oder dergleichen angesteuert. Eine Treiber­ schaltung 380 wird durch ein Motoransteuer- oder Trei­ bersignal angesteuert. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Zustand von Bauteilen, insbesondere der CCD-Vorrichtung und der Lichtquelle 370 geprüft, wenn sich das optische System des Abtasters in der Ruhestel­ lung befindet.
Gemäß Fig. 10 wird zunächst die Lichtquelle 370 durch Betätigung einer Kopier-Starttaste aktiviert (vgl. B in Fig. 10). Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne wird das Vorabtastsignal PRE aktiv, und der Abtaster 250 beginnt die Vorabtastoperation. Vor der oben genann­ ten Operation wird die Information auf der weißen Stan­ dard-Fläche abgetastet (vgl. A und B in Fig. 10).
Anschließend wird das Abtaststartsignal COR aktiv (vgl. D in Fig. 10). Die Bilddaten für Rot und Cyan werden in dem in die Farbtonkorrektionsschaltungen 12 und 13 ein­ gebauten Speicher abgespeichert. Bei der Durchführung der Vorabtastung wird die Bezugsspannung REF auf die im Farbtonkorrektionsspeicher gespeicherten Daten umge­ schaltet (vgl. I in Fig. 10).
Während der Vorabtastung wird ein Histogramm des spe­ ziellen Bereichs des Bilds α auf der Vorlage aufge­ stellt.
Wenn die Vorabtastung abgeschlossen ist, werden die Emp­ fangsdaten RxD zur Bildverarbeitungs-Zentraleinheit 160 mittels des Anforderungssignals REQ übertragen (vgl. E und F in Fig. 10).
Die Empfangsdaten RxD werden durch die Zentraleinheit 160 ausgewertet. Wenn es sich bei der eingestellten Be­ triebsart um den Modus I handelt, in welchem geprüft wird, ob der Zustand von Bauteilen des Geräts, wie CCD-Vorrichtungen 10 und 11, Lichtquelle usw., zufrie­ denstellend ist oder nicht, werden die gewonnenen Bild­ daten für Rot und Cyan zur Abtaster-Zentraleinheit 250 gesandt, und zwar eingefügt in die Sendedaten TxD.
Die übertragenen oder Sendedaten werden in der Abta­ ster-Zentraleinheit 250 ausgewertet, womit der Be­ triebszustand der betreffenden CCD-Vorrichtung bewer­ tet wird.
Wenn bei der Prüfung die CCD-Vorrichtung bzw. -Vorrich­ tungen und andere Bauteile als zufriedenstellend festge­ stellt worden sind, erfolgt nach Abschluß des Vorabtast­ modus das Kopieren des ersten Vorlagenblatts (vgl. Fig. 10). Zu diesem Zeitpunkt wird das Indexänderungssignal IDX.EX reversiert (vgl. H in Fig. 10) und mit den Signa­ len (IDX H.V, V.V) synchronisiert, um die Bilder auf der Vorlage abzutasten und die Daten zu verarbeiten. Die Bilddaten im Vertikal-Effektivflächensignal V.V werden später verar­ beitet (vgl. J in Fig. 10).
Die Abschattungs- oder Farbtonkorrektion erfolgt nach Maßgabe der Bilddaten, die anhand des Bezugssignals REF abgetastet worden sind (vgl. I in Fig. 10).
Fig. 11 ist ein Abtastdiagramm 400 zur Verdeutlichung eines Beispiels für ein in der Bildverarbeitungs-Zen­ traleinheit 160 gespeichertes Steuerprogramm für die Be­ wertung des Zustands von Bauteilen.
Wenn festgestellt wird, daß sich das Anforderungssignal REQ erhöht hat, beginnt die Eingabe der Empfangsdaten RxD. Wenn die Eingabe aller Daten (7 Byte) abgeschlos­ sen ist, werden die mit den ersten beiden eingegebenen Empfangsdaten RxD decodiert (Schritte 401 bis 404).
Wenn als Ergebnis der Decodierung festgestellt wird, daß die vorliegende Betriebsart nicht der Übertragungs- oder Sendemodus I ist, geht die Verarbeitungsroutine auf eine andere Verarbeitungsroutine 405 über. Wenn der Sendemodus I vorliegt, werden die durch den Zentralim­ puls CSP verriegelten digitalen Rot- und Cyan-Signale eingegeben (Schritt 406).
Der Zeittakt ist dabei so eingestellt, daß der Zentralimpuls CSP erhalten werden kann, wenn der Mittelbereich einer Zeile oder Linie abgeta­ stet wird.
Die Eingabedaten werden der Abtaster-Zentraleinheit 250 als Sendedaten TxD zugeführt. Wenn die Sendedaten als 2 Bytes vorliegen, wird der Sendemodus beendet, und die Daten durchlaufen diese Verarbeitungsroutine (Schritte 407, 408).
In Abhängigkeit von den Sendedaten TxD führt die Abta­ ster-Zentraleinheit die Entscheidungs- oder Prüfverar­ beitung 420 gemäß Fig. 12 aus.
Zunächst werden die Übertragungs- oder Sendedaten TxD eingegeben. Sodann werden die Daten geprüft, um festzu­ stellen, ob sie als 2 Bytes vorliegen oder nicht (Schritte 421, 422). Wenn Sendedaten von 2 Bytes einge­ geben sind, werden die Dichtepegel für Rot und Cyan anhand dieser Daten mit Standarddichtepegeln verglichen (Schritte 423, 424).
Alle Standarddichtepegel sind auf dem Mittelbereich des maximalen Dichtepegels gesetzt. Wenn der maximale Dich­ tepegel 63 beträgt, sollte der Standardpegel auf etwa 31 gesetzt sein.
Wenn alle Dichtepegel über dem Standardpegel liegen, werden die CCD-Vorrichtung und die Lichtquelle als ein­ wandfrei vorausgesetzt, und der Prozeß geht auf die nächste Kopie über (Schritt 425). Wenn einer der Dichte­ pegel unter den Standardpegeln liegt, wird entschieden, daß die CCD-Vorrichtung gestört oder die Einstellung falsch ist, worauf die Verarbeitung zur Ausführung von Korrekturmaßnahmen durchgeführt wird (Schritt 426). Hierdurch wird ein Kopiervorgang verhindert, oder es wird durch Aufleuchtenlassen z.B. einer Warnlampe eine Warnung für das Vorliegen einer Stö­ rung geliefert.
Wenn die Dichtepegel für Rot und für Cyan beide unter den Standardpegeln liegen, wird entschieden, daß die Lichtquelle ausgewechselt werden muß, weil ihre Intensi­ tät bzw. Lichtstärke abgenommen hat oder die Lichtquel­ le ausgefallen ist. Dabei wird die betreffende Störung auf einer Anzeige wiedergegeben. Diese Prüfung und Ver­ arbeitung erfolgt im Schritt 426.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Zustand der Bauteile anhand des Dichtepegels von mehreren der Farbdiskriminiereinheit zugespeisten digitalen Farbsi­ gnalen geprüft.
Die mehreren digitalen Farbsignale sind als Signale de­ finiert, die durch Messung des reflektierten Lichts mit­ tels einer photoelektrischen Wandlereinheit, wie einer CCD-Vorrichtung und dergleichen, gewonnen werden; im vor­ liegenden Fall handelt es sich beim reflektierten Licht um das von der Lichtquelle emittierte, von der weißen Standard-Fläche reflektierte Licht. Sodann werden die Analogsignale in Digitalsignale umgewandelt, wobei das Ausgangssignal nach der A/D-Umwandlung erhalten wird. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt daher die folgenden Merkmale: Der Betriebszustand der CCD-Vorrichtung, eine ungenügende Lichtintensität der Lichtquelle und ein Versagen oder Ausfall der Lichtquel­ le lassen sich einfach und eindeutig bestimmen.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die Lichtverteilung der Lichtquelle anhand der digitalen Farbsignale geprüft, die dann erhalten werden, wenn eine Standardvorlage, im vorliegenden Fall die weiße Standard-Fläche, abgetastet wird.
Die von der vorgeschriebenen Fläche erhaltenen digita­ len Farbsignale werden dabei durch die Verriegelungs­ schaltung 200 verriegelt und der Bildverarbeitungs-Zen­ traleinheit 160 eingespeist. Der Zentralimpuls CSP wird als Verriegelungsimpuls benutzt und soll später noch näher erläutert werden.
Die der Zentraleinheit 160 eingespeisten digitalen Farb­ signale werden weiterhin der Zentraleinheit (Haupt-Zen­ traleinheit) 250 eingespeist, welche das optische System (Abtaster) steuert, wobei die Lichtverteilung an­ gezeigt wird.
Ein im Lichtverteilungsbestätigungsmodus benutztes An­ forderungssignal REQ ist ein Signal zur Steuerung von Übertragung und Empfang von Reihendaten zwischen der Ab­ taster-Zentraleinheit 250 und der Bildverarbeitungs-Zen­ traleinheit 160. Dieses Signal ist oder wird durch den Reihentakt bzw. die Reihenverriegelung SCK synchronisiert.
Wenn sich beim zweiten Ausführungsbeispiel das Gerät im Einstellmodus befindet, in welchem Wartung oder lnspek­ tion durchgeführt wird, wird gleichzeitig auch der Zu­ stand der Lichtverteilung geprüft.
Im Lichtverteilungs-Einstellmodus (vgl. E, F und G in Fig. 10) wird die Information auf der weißen Stan­ dard-Fläche abgetastet, wenn die Lichtquelle 370 einge­ schaltet wird und sich das optische System des Abta­ sters in der Ruhestellung befindet.
Die Empfangsdaten RxD werden nach Maßgabe der Anweisun­ gen oder Befehle des Anforderungssignals REQ zur Bild­ verarbeitungs-Zentraleinheit 160 übertragen (vgl. E und F in Fig. 10). In der Zentraleinheit 160 erfolgt eine Entscheidungs- oder Prüfungsverarbeitung an jeder Ab­ tastposition entsprechend den Empfangsdaten RxD. Die Prüfung führt dazu, daß 2-Byte-Daten zu den Übertragungs- oder Sendedaten TxD werden. Die Prüfung erfolgt für jedes Farbsignal.
Die Entscheidungs- oder Prüfergebnisse werden zusammen mit den Sendedaten TxD für jedes Farbsignal zur Abta­ ster-Zentraleinheit 250 übertragen, und die Ergebnisse werden angezeigt (vgl. G in Fig. 10).
Die Anzeige erfolgt an jeder Abtastposition für jedes Farbsignal (vgl. Fig. 13). Als Anzeigeelement kann ein Leuchtdiodenelement verwendet werden; die Anzeige kann wie folgt stattfinden: Wenn der Signalpegel niedrig ist, wird das Leuchtdiodenelement abgeschaltet. Wenn der Pegel normal ist, wird das Leuchtdiodenelement ein­ geschaltet. Wenn der Pegel den Standardwert übersteigt, wird das Leuchtdiodenelement abwechselnd ein- und aus­ geschaltet.
Im Lichtverteilungs-Bestätigungsmodus wird das durch Ab­ tastung für eine Linie oder Zeile des Leuchtdiodenele­ ments erhaltene Signal in ein Digitalsignal umgesetzt, wobei der Dichtepegel des Signals für jede Farbe bewer­ tet wird. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind mehrere Abtastpositionen in Richtung der Lichtquelle vorgegeben, so daß der Dichtepegel für jede Farbe über praktisch die Gesamtfläche der Lichtquelle hinweg bestätigt, d.h. festgestellt werden kann. Es sei angenommen, daß die Effektivfläche eines Zeilen- oder Linienabschnitts des Leuchtdiodenelements in Richtung der Lichtquelle in sieben Einheiten unterteilt ist, aus jeder Teilfläche Daten ausgesiebt werden und die Effek­ tivfläche aus 5000 Bits besteht. Dabei wird die Posi­ tion des zu verriegelnden Pixels, d.h. die Abtastposi­ tion, durch linienweises Ändern des Zentralimpulses CSP (CSP1-CSP7) in der Reihenfolge gemäß Fig. 14 verscho­ ben.
Wenn dabei die erste Abtastposition das 480. Pixel der CCD-Vorrichtung ist, entspricht die zweite Position dem 1152. Pixel und die letzte Position dem 4592. Pixel.
Der Lichtverteilungseinstellmodus ist als Modus II dar­ gestellt, der aus zwei Kanälen besteht. Erster und zwei­ ter Kanal umfassen jeweils den Lichtverteilungsbestäti­ gungsmodus für Cyan bzw. für Rot.
Die Daten PxA und PxB unter den Sendedaten TxD gemäß Fig. 8 sind 2-Byte-Sendedaten, welche die Ergebnisse der Dichtepegelprüfung im Lichtverteilungs-Einstellbe­ stätigungsmodus I zeigen.
Im vorliegenden Fall bezeichnet x die Abtastposition in Richtung der Horizontalabtastung, wobei im vorliegenden Fall sieben Positionen vorliegen. Das gleiche Bit in der gleichen Abtastposition zeigt die Prüfergebnisse in dieser Position.
Die Beziehung zwischen dem Zustand der Pegelprüfung, den Ergebnissen der Pegelprüfung und den Sendedaten PxA und PxB, welche die Prüfergebnisse darstellen, ist in Fig. 15 veranschaulicht. Wenn bei­ spielsweise das Prüfergebnis an bzw. in der Abtastposi­ tion x normal ist, werden die Sendedaten TxD durch Codierung zusammengesetzt, z.B. PxA = 1 und PxB = 0.
Fig. 16 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für ein Steuerprogramm zur Bestätigung der Lichtverteilungseinstellung.
Wenn festgestellt wird, daß das Anforderungssignal REQ anliegt, beginnt die Eingabe der Emp­ fangsdaten RxD. Wenn alle Daten (7 Byte) eingegeben worden sind, werden die im ersten Byte enthaltenen Emp­ fangsdaten RxD decodiert (Schritte 401 bis 404).
Wenn nach der Decodierung die vorliegende Betriebsart nicht als der Übertragungs- oder Sendemodus II festge­ stellt wird, geht die Datenverarbeitung auf eine andere Verarbeitungsroutine 405 über. Wenn die betreffende Be­ triebsart der Sendemodus II ist, wird der Zentralimpuls CPS1 der Zentraleinheit eingespeist (Schritt 406). Sodann werden die durch die Prüfdaten CHKIP0 bis CHKIP2 bezeichneten Farbsignale geprüft (Schritt 407). Da Cyan zuerst auftritt, wird das auf Cyan bezogene digitale Farbsignal zuerst eingegeben. Danach werden die Abtast­ position des Zentralimpulses CSP geändert und dieselbe Datenverarbeitung ausgeführt. Nach Abschluß der Daten­ eingabe für alle Abtastpositionen erfolgt die Entschei­ dung bzw. Prüfung des eingegebenen Pegels (Schritte 408 bis 410). Die Zahl dieser Prüfschritte entspricht der Zahl der Abtastungen (Schritt 411).
Wenn die gesamte Prüfverarbeitung abgeschlossen ist, werden die Entscheidungs- oder Prüfergebnisse codiert und die codierten Daten als Sendedaten TxD übertragen (Schritt 412). Wenn diese Sendedaten TxD 2 Bytes errei­ chen, wird der Übertragungs- oder Sendemodus beendet.
Dieselbe Verarbeitung wird bezüglich des digitalen Rot-Farbsignals ausgeführt (Schritt 420).
Die vorstehend beschriebene zweite Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich durch folgendes aus: Im Ein­ stellmodus erfolgt die Prüfung oder Bewertung des Dichtepegels nach Maßgabe des unmittelbar vor der Farb­ diskriminierung gewonnenen digitalen Farbsignals, wobei die Abtastposition auf einer Linie des für die Bewer­ tung oder Prüfung benutzten digitalen Farbsignals ein­ stellbar ist.
Die Lichtverteilung der Lichtquel­ le kann ohne Verwendung eines Oszillographen oder anderer Geräte erfaßt werden. Da die Lichtverteilung nahezu längs einer gesamten Zeile oder Linie erfaßt werden kann, kann ein Verschlechterungszustand der Lichtquelle genau festgestellt werden, was einen praktischen Vor­ teil bedeutet. Eine Bedienungsperson kann daher anhand der Daten genau entscheiden, ob eine Ju­ stierung der Lichtverteilung nötig ist oder nicht.
Im folgenden ist anhand von Fig. 17 eine dritte Ausfüh­ rungsform beschrieben, bei welcher eine Farbbildverar­ beitungsvorrichtung gemäß der Erfindung beim vorstehend beschriebenen Farbkopiergerät eingesetzt wird. In Fig. 17 sind den Teilen und Elementen von Fig. 1 entsprechen­ de Teile bzw. Elemente mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet und daher nicht mehr im einzelnen näher erläutert.
Der Unterschied zwischen Fig. 1 und Fig. 17 besteht darin, daß gemäß Fig. 17 Pegeleinstellschaltungen 8 und 9 vorgesehen sind. In letzteren werden Bildsignale R und Cy eingestellt. Das Ziel der Dichtpegeleinstellung besteht in der Vermeidung eines Überlaufs bei der A/D-Umwandlung und in einer Verbesserung der Umwand­ lungsleistung. Eine Dichtepegeleinstellung wird so aus­ geführt, daß der Pegel von Bildsignalen, die von der Po­ sition maximaler Leuchtdichte der Lichtquelle herrüh­ ren, zum Standardpegel wird. Die Einzelheiten werden später näher erläutert werden.
Nach der Dichtepegeleinstellung wird das Bildsignal zu A/D-Wandlern 10 und 11 geliefert und in eine vorge­ schriebene Bitzahl umgesetzt, d.h. beim vorliegenden Beispiel in ein digitales 6-Bit-Signal.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird nach Maßgabe des der Farbdiskriminierschaltung 20 eingespeisten digita­ len Farbsignals, d.h. des durch Auslesen bzw. Abtasten der weißen Standard-Fläche gewonnenen digitalen Farbsi­ gnals, der den A/D-Wandlern 10 und 11 eingespeiste Bild­ signalpegel im voraus eingestellt.
Dabei wird das von der vorgeschriebenen Fläche erhalte­ ne digitale Farbsignal in der Verriegelungsschaltung 200 verriegelt und der Bildverarbeitungs-Zentraleinheit 60 eingespeist. Der noch näher zu beschreibende Zentralimpuls CSP wird als Verriegelungs­ impuls benutzt.
Das der Zentraleinheit (CPU) 160 eingespeiste digitale Farbsignal wird weiterhin einer Zentraleinheit (Haupt- Zentraleinheit) 250 eingespeist, welche das optische Ab­ tastsystem (Abtaster) steuert, und der Pegel der Pegel­ einstellschaltungen 8 und 9 wird nach Maßgabe des Pegel­ signals entsprechend der bestimmten Abtastposition ein­ gestellt oder justiert. Gleichzeitig wird die Höchstpe­ gelposition der Lichtquelle angezeigt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Pegeleinstell­ schaltungen 8 und 9 eingestellt, wenn sich das Gerät im Wartungs- und Inspektionsmodus befindet. In diesem Ein­ stellmodus erfolgt eine Bewertung oder Prüfung auf die­ selbe Weise wie beim zweiten Ausführungsbeispiel.
Die Ergebnisse der Bewertung oder Prüfung werden der Ab­ taster-Zentraleinheit 250 für jedes Farbsignal eingespeist, das als Übertragungs- oder Sendedaten TxD über­ tragen wird (vgl. G in Fig. 10). Die Pegeleinstellschal­ tungen 8 und 9 werden durch diese Datenübertragung so angesteuert, daß der Spitzenwert mit dem Standardpegel koinzidiert (dem Abtastpegel nahe am Höchstwert). Die Spitzenwertposition der Lichtquelle wird angezeigt (Fig. 13).
Mehrere Abtastpositionen werden auf dieselbe Weise wie beim zweiten Ausführungsbeispiel vorgege­ ben.
Der Pegeleinstellmodus ist als Modus III dargestellt, der aus zwei Kanälen besteht, von denen der erste Kanal der Pegeleinstellmodus für Cyan und der nächste Kanal der Pegeleinstellmodus für Rot ist.
Die Pixelposition am Spitzenwert ist z.B. als 1,1 defi­ niert. Die Pixelpositionen bei einem niedrigeren Pegel als diesem Spitzenwert entsprechen sämtlich 0,0.
Das Steuerprogramm zur Erfassung des Spitzenwerts wird auf dieselbe Weise abgearbeitet wie das Steuerprogramm zur Bestätigung der Lichtverteilungseinstellung gemäß Fig. 16.
Wenn im Vorabtastmodus festgestellt wird, daß das Anforderungssignal REQ aktiv wird bzw. an­ liegt, beginnt die Eingabe der Empfangsdaten RxD. Wenn alle Eingabedaten (7 Bytes) eingegeben sind, werden die im ersten Byte eingegebenen Empfangsdaten RxD decodiert (Schritte 401 bis 404).
Wenn die Decodierergebnisse anzeigen, daß die vorlie­ gende Betriebsart nicht der Übertragungs- oder Sendemo­ dus III ist, geht das Gerät auf eine andere Verarbei­ tungsroutine 405 über. Wenn es bei dieser Betriebsart sich um den Sendemodus III handelt, wird der Zentralimpuls CSP1 der Zentraleinheit eingegeben (Schritt 406). Das bezeichnete Farbsignal wird durch die Prüfdaten CHKIP0 bis CHKIP2 diskriminiert (Schritt 407). Da Cyan zuerst vorliegt, wird das auf Cyan bezogene digitale Farbsi­ gnal zuerst eingegeben. Anschließend werden die Abtast­ position des Zentralimpulses CSP geändert und die glei­ che Verarbeitung ausgeführt (Schritt 408).
Mittels der Pegeleinstellschaltungen 8 und 9 wird das Gerät so gesteuert, daß das Ausgangssignal an bzw. in der Abtastposition, wo der Spitzenwert auftritt, zum Standardpegel wird. Aufgrund dieser Steuerung ist der Spitzenwert in einer Abtastlinie oder -zeile niedriger als der Standardpegel. Infolgedessen tritt bei der A/D-Umwandlung kein Überlauf auf.
Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel werden die Licht­ verteilung der Lichtquelle erfaßt (bzw. gemessen) und der Pegel auf der Grundlage des Ausgangspegels der Ab­ tastposition, wo der Spitzenwert ermittelt wird, einge­ stellt.
Aufgrund dieser Einstellung wird der Spitzenwert niedri­ ger als der Standardwert, so daß damit das Problem gelöst werden kann, daß Bildsignale aufgrund eines Überlaufens bei der A/D-Wandlung nicht ein­ wandfrei einer A/D-Umwandlung unterworfen werden können. Auch wenn dabei die Lichtverteilung mehr auf die Umfangs- bzw. Randbereiche als auf den Zentralbe­ reich konzentriert ist, kann die Genauigkeit der A/D-Um­ wandlung verbessert werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die Erfindung vorteilhaft auf eine Farbbildverarbeitungsvor­ richtung, wie das erwähnte Farbkopiergerät, anwendbar ist.

Claims (4)

1. Farbbildverarbeitungsvorrichtung zum Abtasten eines Farbbilds, mit
  • - einer Belichtungseinheit (3) zum Beleuchten eines Bildes (2) von Standarddichte mit Licht,
  • - einer Vielzahl von photoelektrischen Umformern (6, 7) zum Umformen des vom beleuchteten Bild reflektierten Lichts in elektrische Bildsignale und
  • - einer Vielzahl von Wandlern (10, 11), die jeweils einem der Umformer (6, 7) zugeordnet sind und zum Umwandeln der elektrischen Bildsignale in digitale Bildsignale dienen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Bestimmungseinheit (20) die Brauchbarkeit bzw. Betriebsfähigkeit einer Abtasteinheit durch Vergleichen jedes der digitalen Bildsignale mit einem vorbestimmten Bezugspegel bestimmt, wobei:
    • - wenn die Bestimmungseinheit (20) feststellt, daß alle digitalen Bildsignale unter dem Bezugspegel sind, die Bestimmungseinheit (20) entscheidet, daß eine Lichtquelle der Belichtungseinheit (3) ausgefallen ist, und
    • - wenn die Bestimmungseinheit (20) feststellt, daß wenigstens eines der digitalen Bildsignale, jedoch nicht alle digitalen Bildsignale unter dem Bezugspegel sind, die Bestimmungseinheit (20) entscheidet, daß ein Fehler des photoelektrischen Umformers vorliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinheit zumindest eine Einheit aus der Beleuchtungseinheit und einem der photoelektrischen Umformer (6, 7) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen der Bestimmungsergebnisse der Bestimmungseinheit (20).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie für ein Kopiergerät vorgesehen ist und den Kopierbetrieb des Kopiergeräts beendet, wenn die Bestimmungseinheit (20) die Abtasteinheit als unbrauchbar oder nicht betriebsfähig bestimmt.
DE3925457A 1988-08-01 1989-08-01 Farbbildverarbeitungsvorrichtung Expired - Fee Related DE3925457C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63192405A JPH0241074A (ja) 1988-08-01 1988-08-01 カラー画像処理装置
JP63192404A JP2656561B2 (ja) 1988-08-01 1988-08-01 カラー画像処理装置
JP63192403A JPH0241067A (ja) 1988-08-01 1988-08-01 カラー画像処理装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3925457A1 DE3925457A1 (de) 1990-02-08
DE3925457C2 DE3925457C2 (de) 1993-01-28
DE3925457C3 true DE3925457C3 (de) 1995-12-07

Family

ID=27326605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925457A Expired - Fee Related DE3925457C3 (de) 1988-08-01 1989-08-01 Farbbildverarbeitungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5126856A (de)
DE (1) DE3925457C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5374996A (en) * 1991-06-26 1994-12-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image processing system
US5889578A (en) * 1993-10-26 1999-03-30 Eastman Kodak Company Method and apparatus for using film scanning information to determine the type and category of an image
US5692065A (en) * 1994-08-18 1997-11-25 International Business Machines Corporation Apparatus and method for determining image quality
TWI285497B (en) * 2002-03-18 2007-08-11 Transpacific Optics Llc Light source color modulation device and method
JP2004326548A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Nippon Conlux Co Ltd 紙葉類識別装置および方法
CN119064586A (zh) * 2024-08-13 2024-12-03 沣富智能科技服务(广州)有限公司 一种内分泌科血糖数据监测方法及系统

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893166A (en) * 1972-01-05 1975-07-01 Crosfield Electronics Ltd Colour correcting image reproducing methods and apparatus
JPS56102853A (en) * 1980-01-21 1981-08-17 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Metho for pretreating image signal of image copying apparatus
JPS57203371A (en) * 1981-06-09 1982-12-13 Fujitsu Ltd Measuring method of image resolution for image pickup device
JPS5979676A (ja) * 1982-10-27 1984-05-08 Canon Inc 多色画像情報読み取り装置
DE3408108A1 (de) * 1983-03-06 1984-09-06 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildaufbereitungseinrichtung
US4802229A (en) * 1983-04-12 1989-01-31 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system
US4627712A (en) * 1983-08-06 1986-12-09 Canon Kabushiki Kaisha Image density control apparatus
US4674863A (en) * 1983-08-10 1987-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus controlled by a plurality of image density detectors
US4653111A (en) * 1983-08-17 1987-03-24 Canon Kabushiki Kaisha Image data monitor apparatus
JPS6079875A (ja) * 1983-10-06 1985-05-07 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> フアクシミリ通信方式
JPS60224370A (ja) * 1984-04-23 1985-11-08 Canon Inc カラ−画像読取り装置
US4731661A (en) * 1984-11-16 1988-03-15 Sharp Kabushiki Kaisha Color document reader with white balance adjuster for determining light emission periods for a plurality of different-colored light sources and corresponding integration times for a light sensor by reading a white reference area
US4774575A (en) * 1985-08-07 1988-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Video signal processing apparatus
JPS62101178A (ja) * 1985-10-29 1987-05-11 Canon Inc 画像情報処理装置
GB8526817D0 (en) * 1985-10-31 1985-12-04 Crosfield Electronics Ltd Image enhancement
JPS62111571A (ja) * 1985-11-09 1987-05-22 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−画像信号処理方法
US4751377A (en) * 1985-12-27 1988-06-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light beam scanning recording apparatus and method of correcting intensity of image to be recorded thereby
US4779106A (en) * 1986-12-12 1988-10-18 Eastman Kodak Company Process control for electrostatographic machine
JPS6480195A (en) * 1987-09-22 1989-03-27 Toshiba Corp Film picture reader
US4841361A (en) * 1987-12-03 1989-06-20 Konica Corporation Color image processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3925457A1 (de) 1990-02-08
DE3925457C2 (de) 1993-01-28
US5126856A (en) 1992-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926150T2 (de) Farbbildverarbeitungsgerät
DE69415886T2 (de) Automatische Erkennung und Korrektion von Augenfarbfehlern, die durch Blitzlichtbeleuchtung verursacht wurden
DE69132760T2 (de) Farbbildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE69125700T2 (de) Benutzeraktive verminderung von farbgleichgewichtsfehlern
DE3853492T2 (de) Vorrichtung zur Detektion der Position eines Dokumentbogens für ein Abbildungsgerät.
DE69319290T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und -gerät
DE3642821C3 (de) Farbnegativprüfgerät
DE3719716C2 (de) Farbnegativ-Prüfvorrichtung
DE69032629T2 (de) Standbildaufnahmevorrichtung
DE69726778T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE3751614T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und Vorrichtung dazu.
DE3545467A1 (de) Digitalkopierer
DE19654755C2 (de) Färbemittel-unabhängige Farbabstimmverfahren und -systeme
DE3420553A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE69814105T2 (de) Verfahren zur automatischen Regulierung der Eigenschaften eines optischen Codelesesystems
DE3824096A1 (de) Photodrucker
DE2342414A1 (de) Verfahren zur bestimmung der belichtung bei der herstellung von photokopien
DE69121265T2 (de) Mehrfarben-Bilderzeugungsgerät
DE3438496C2 (de)
DE69318885T2 (de) Automatische Verschiebung und Verstärkungssteuerung für einen Dokumentenabtaster
DE3787351T2 (de) Farbbildverarbeitungsgerät.
DE3620525C2 (de)
DE3925457C3 (de) Farbbildverarbeitungsvorrichtung
CH675185A5 (de)
DE60302201T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren von gerastertern Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee