DE3924904C2 - Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Elektrofotografisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE3924904C2 DE3924904C2 DE3924904A DE3924904A DE3924904C2 DE 3924904 C2 DE3924904 C2 DE 3924904C2 DE 3924904 A DE3924904 A DE 3924904A DE 3924904 A DE3924904 A DE 3924904A DE 3924904 C2 DE3924904 C2 DE 3924904C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charge
- layer
- recording material
- resin binder
- transporting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
- G03G5/047—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0528—Macromolecular bonding materials
- G03G5/0592—Macromolecular compounds characterised by their structure or by their chemical properties, e.g. block polymers, reticulated polymers, molecular weight, acidity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial. Als fotoleitendes Material
für ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial (auch als elektrofotografischer Fotorezeptor
bezeichnet) hat man ein anorganisches fotoleitendes Material wie Selen oder eine Selenlegie
rung, ein anorganisches fotoleitendes Material wie Zinkoxid und Cadmiumsulfid dispergiert in
einem Harzbindemittel, ein organisches fotoleitendes Material wie Poly-N-Vinylcarbazol und
Polyvinylanthracen und ein organisches fotoleitendes Material wie eine Phthalocyaninverbindung,
eine Bisazoverbindung dispergiert in einem Harzbindemittel oder vakuumabgeschieden benutzt.
Ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial muß in der Lage sein, in Dunkelheit
Oberflächenladungen anzusammeln, bei Lichtempfang Ladungen zu erzeugen und bei Lichtemp
fang Ladungen zu transportieren. Es gibt sogenannte Einzelschichtfotorezeptoren, bei denen eine
einzige Schicht alle diese Aufgaben auf einmal erfüllt. Bei einer anderen Art, als Laminatfotore
zeptor bezeichnet, ist ein Laminat verschiedener Schichten mit gesonderten Funktionen vorhan
den, das heißt eine Schicht, die hauptsächlich zur Erzeugung der Ladungen beiträgt, und eine
Schicht, die zur Ansammlung der Oberflächenladungen in Dunkelheit beiträgt und den Transport
der Ladungen bei Lichtempfang übernimmt.
Zur elektrofotografischen Bilderstellung unter Verwendung dieser Aufzeichnungsmaterialien ist
beispielsweise der Carlsonprozeß bekannt. Bei diesem Prozeß wird ein Bild dadurch hergestellt,
daß das Aufzeichnungsmaterial in Dunkelheit mittels einer Koronaentladung aufgeladen wird, daß
die Oberfläche des aufgeladenen Aufzeichnungsmaterials dann bildmäßig belichtet wird, wobei
ein elektrostatisches latentes Bild entsteht, daß dieses dann mit Hilfe von Toner entwickelt wird
und das entwickelte Tonerbild dann auf einen Aufzeichnungsträger, etwa Papier übertragen und
dort fixiert wird. Nach der Übertragung des Tonerbildes werden zur Vorbereitung der Wiederver
wendung die statische Aufladung des Aufzeichnungsmaterials mit Hilfe von Licht entladen und
anhaftender Resttoner entfernt.
In der letzten Zeit haben elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien mit einem organischen
Material verstärkt Eingang in die Praxis gefunden, und zwar wegen der Vorteile in Hinblick auf
die Plastizität, die thermische Stabilität und die Filmbildungseigenschaften. So gibt es
beispielsweise Aufzeichnungsmaterialien zusammengesetzt aus Poly-N-Vinylcarbazol und 2,4,7-
Trinitrofluor-9-on (US 3,484,237), Aufzeichnungsmaterialien, die als Hauptbestandteil ein
organisches Pigment enthalten (JP-3754311972-A) und Aufzeichnungsmaterialien, die einen
eutektischen Komplex bestehend aus einem Farbstoff und einem Harz enthalten (JP-
10735/1972-A).
Wie oben angedeutet, haben organische Materialien viele Vorteile gegenüber anorganischen
Materialien, jedoch können gegenwärtig nicht alle an ein elektrofotografisches Aufzeichnungsma
terial zu stellenden Anforderungen erfüllt werden. Insbesondere bei einem Aufzeichnungsmaterial
des positiven Ladungstyps, das aus einem leitenden Schichtträger, einer Ladungen transportie
renden Schicht, einer Ladungen erzeugenden Schicht und einer Oberflächenschutzschicht, die in
dieser Reihenfolge geschichtet sind, aufgebaut ist, gibt es Probleme bezüglich der Ladungskapa
zität und des Ladungshaltevermögens. Da Löcher in vielen Ladungen transportierenden Schich
ten eine größere Beweglichkeit als Elektronen aufweisen, sind die Ladungskapazität und das
Ladungshaltevermögen bei einem Aufzeichnungsmaterial des positiven Ladungstyps geringer als
bei einem solchen des negativen Ladungstyps.
Aus der DE 35 41 004 A1 ist ein positiv aufladbares elektrofotografisches Aufzeichnungsmate
rial mit einer Ladungen erzeugenden Schicht, einer Ladungen transportierenden Schicht und einer
Oberflächenschutzschicht, bekannt, die in dieser Reihenfolge auf einem leitenden Schichtträger
(1) geschichtet sind. Die Ladungen erzeugende Schicht setzt sich aus einer Mischung eines
Ladungen erzeugenden Materials, eines Bindemittels und 10-70% eines Ladungen transportie
renden Materials zusammen. Die Ladungen transportierende Schicht umfaßt ein Ladungen
transportierendes Material und ein Bindemittel im Gewichtsverhältnis von mindestens) 12 : 10. Als
Ladungen erzeugende Materialien sind in dieser Druckschrift unter anderem Phthalocyaninpig
mente angegeben. Für das Harzbindemittel sind unter anderem Polycarbonat-, Polyester-,
Polyamid-, Polyurethan- und Epoxyharze angegeben. Als Ladungen transportierendes Material ist
unter anderem eine Hydrazonverbindung der weiter unten angegebenen Strukturformel I
offenbart. Bei zwei in der Druckschrift angegebenen Beispielen werden als Bindemittel für die
Ladungen transportierende Schicht ein Polymethylmethacrylatharz mit einem Durchschnittsmole
kulargewicht von 100.000 bzw. ein Polycarbonatharz mit einem Durchschnittsmolekulargewicht
von 75.000 eingesetzt.
Aus der DE 30 04 339 A1 ist ein negativ aufladbares elektrofotografisches Aufzeichnungsmate
rial bekannt, das auf einem leitenden Träger eine Ladungen erzeugende Schicht und eine
Ladungen transportierende Schicht in dieser Reihenfolge aufweist. Die Ladungen erzeugende
Schicht enthält metallfreie Phthalocyaninpigmente, während die Ladungen transportierende
Schicht aus einem Polycarbonatharz besteht, dem 25-75% eines Pyrenyl-1,6-diamin-isomers
zugesetzt sind. Als besonders geeignete Harze sind Beispiele angeführt, bei denen das Moleku
largewicht im Bereich von 20.000 bis 120.000 liegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die beschriebenen Probleme des Standes der Technik zu beseitigen
und ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial des positiven Ladungstyps zu schaffen, das
eine ausgezeichnete Ladungskapazität und ein ausgezeichnetes Ladungshaltevermögen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand
des Anspruchs 2.
Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung eines Harzes mit dem beanspruchten Molekulargewicht
als Bindemittel der Ladungen transportierenden Schicht die Ladungskapazität und das Ladungs
haltevermögen bei einem Aufzeichnungsmaterial des positiven Ladungstyps wesentlich verbes
sert und so zu einem Aufzeichnungsmaterial mit hervorragenden Eigenschaften führt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen im einzelnen
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Schnittansicht einer Ausführungsform des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials und
Fig. 2 eine grafische Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem Molekulargewicht des
für die Ladungen transportierende Schicht verwendeten Harzbindemittels und des
Ladungshalteverhältnisses.
Ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat
einen Aufbau, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Darin ist 1 ein leitender Schichtträger, 2 eine
Ladungen transportierende Schicht, 3 eine Ladungen erzeugende Schicht und 4 eine Oberflä
chenschutzschicht. Die Ladungen transportierende Schicht 2 setzt sich aus einem Ladungen
transportierenden Material 21 und einem Bindemittel 22 zusammen. Das in Fig. 1 dargestellte
Aufzeichnungsmaterial wird dadurch hergestellt, daß man auf den leitenden Schichtträger eine
Lösung des Ladungen transportierenden Materials und des Harzbindemittels aufbringt, sie
trocknet und dann darauf durch Vakuumverdampfung die Ladungen erzeugende Schicht
ausbildet. Alternativ kann eine Dispersion, die durch Dispergieren der Partikel des Ladungen
erzeugenden Materials in einem Lösemittel oder einem Harzbindemittel erhalten wird, auf die
Ladungen transportierende Schicht aufgebracht und getrocknet werden. Auf der Ladungen
erzeugenden Schicht wird dann als Oberflächenschutzschicht eine Deckschicht ausgebildet.
Der leitende Schichtträger 1 dient als Elektrode des Aufzeichnungsmaterials und Träger für die
einzelnen Schichten. Der leitende Schichtträger 1 kann in der Form eines Zylinders, einer Platte
oder eines Films gestaltet sein und besteht aus Metall wie Aluminium, rostfreiem Stahl oder
Nickel. Alternativ kann man Glas oder ein Harz verwenden, das leitend gemacht wurde.
Die Ladungen erzeugende Schicht 3 wird, wie ausgeführt, in Form eines Materials, das durch
Dispergieren der Partikel des Ladungen erzeugenden Materials in einem Harzbindemittel erhalten
wird, aufgetragen, oder durch Vakuumverdampfung oder ähnliches hergestellt. Diese Schicht
erzeugt Ladungen, wenn sie Licht empfängt. Für die Ladungen erzeugende Schicht ist nicht nur
wichtig, daß sie einen hohen Ladungserzeugungswirkungsgrad aufweist, sondern auch, daß die
erzeugten Ladungen mit hohem Wirkungsgrad an die Ladungen transportierende Schicht 2 und
die Oberflächenschutzschicht 4 weitergegeben werden. Die elektrische Feldabhängigkeit der
Ladungen erzeugenden Schicht ist deshalb vorzugsweise gering, so daß die Ladungen auch bei
geringer elektrischer Feldstärke fließen. Als Ladungen erzeugendes Material sind beispielsweise
Phthalocyaninverbindungen wie metallfreies Phthalocyanin und Titanylphthalocyanin, verschie
dene Azo-, -Chinon- und Indigo-Pigmente, Farbstoffe wie Cyanin-, Squarylium-, Azulen- und
Pyrylium-Verbindungen, Selen und Selenverbindungen verwendbar. Es ist möglich, ein geeigne
tes Ladungen erzeugendes Material abhängig von dem Wellenlängenbereich des Lichts auszu
wählen, das als Belichtungsquelle bei der Bilderzeugung verwendet wird. Die Ladungen erzeu
gende Schicht braucht lediglich eine Ladungserzeugungsfunktion auszuüben, und ihre Dicke
hängt vom Lichtabsorptionskoeffizienten des Ladungen erzeugenden Materials ab. Im allgemei
nen beträgt die Dicke nicht mehr als 5 µm, vorzugsweise nicht mehr als 1 µm. Die Ladungen
erzeugende Schicht setzt sich hauptsächlich aus Ladungen erzeugenden Materialien zusammen,
es kann aber auch ein Ladungen transportierendes Material zugesetzt werden. Was das Harzbin
demittel angeht, so kann eine geeignete Kombination von Polycarbonat-, Polyester-, Polyamid-,
Polyurethan-, Epoxy- und Silikonharzen sowie die Polymere und Copolymere von Methacrylestern
verwendet werden.
Die Oberflächenschutzschicht 4 muß die bei der Koronaentladung entstehenden Ladungen
aufnehmen und halten können, das Licht, auf das die Ladungen erzeugende Schicht anspricht,
übertragen und die Oberflächenladungen durch Aufnahme der bei der Belichtung erzeugten
Ladungen neutralisieren. Als Material für die Oberflächenschutzschicht sind organische, isolie
rende, filmbildende Materialien wie Polyester und Polyamid verwendbar. Es ist auch möglich,
eine Mischung dieser organischen Materialien mit einem anorganischen Material wie einem
Glasharz und SiO2 und einem Material, das den elektrischen Widerstand herabsetzt, etwa ein
Metall oder Metalloxyd, einzusetzen. Die Beschichtungsmaterialien sind nicht auf organische,
isolierende, filmbildende Materialien beschränkt, sondern auch anorganische Materialien wie SiO2
und Metalle sowie Metalloxyde können etwa durch Abscheidung oder Zerstäubung eingesetzt
werden. Wie oben beschrieben, sind die Beschichtungsmaterialien vorzugsweise im Bereich der
Wellenlängen, in dem die Lichtabsorption der Ladungen erzeugenden Schicht maximal ist, so
transparent wie möglich.
Die Dicke der Oberflächenschutzschicht selbst hängt von ihrer Zusammensetzung ab, kann aber
innerhalb eines Bereiches nach Bedarf eingestellt werden, wo kein nachteiliger Einfluß entsteht,
etwa eine Zunahme des Restpotentials bei wiederholter Verwendung ohne Unterbrechung.
Die Ladungen transportierende Schicht 2 ist ein Beschichtungsfilm aus einem Harzbindemittel, in
dem eine Hydrazonverbindung als Ladungen transportierendes Material dispergiert ist, die durch
die folgende Strukturformel (I) dargestellt wird:
Die Ladungen transportierende Schicht 2 soll die Ladungen des Aufzeichnungsmaterials bei
Dunkelheit wie eine Isolierschicht halten und bei Lichtempfang die von der Ladungen erzeugen
den Schicht stammenden Ladungen transportieren. Es ist bekannt, daß man als Harzbindemittel
Polycarbonat-, Polyester-, Polyamid-, Polyurethan-, Epoxy- und Silikonharze und die Polymere
und Copolymere von Methacrylestern einsetzen kann. Niemand hat jedoch bisher dem Moleku
largewicht der verschiedenen Bindemittel Aufmerksamkeit geschenkt. Es hat sich nun herausge
stellt, daß das für die Ladungen transportierende Schicht verwendete Harzbindemittel eine enge
Beziehung zu der Ladungskapazität und dem Ladungshaltevermögen des Aufzeichnungsmaterials
hat, und daß ein Molekulargewicht von nicht weniger als 22.500 und nicht mehr als 45.000 des
Harzbindemittels zu einem Aufzeichnungsmaterial mit ausgezeichneten elektrofotografischen
Eigenschaften führt.
Nachfolgend sollen spezielle Beispiele der Erfindung erläutert werden.
Proben mit den Nummern 1 bis 12 wurden dadurch hergestellt, daß auf einem Al-Schichtträger
eine Ladungen transportierende Schicht aufgebracht wurde, wobei als Ladungen transportieren
des Material die durch die Strukturformel (I) dargestellte Hydrazonverbindung und als Harzbin
demittel die verschiedenen in Tabelle 1 aufgeführten Bindemittel eingesetzt wurden. Das
Mischungsverhältnis des Ladungen transportierenden Materials zu dem Harzbindemittel betrug
1 : 1 bezogen aufs Gewicht.
Tabelle 1
Das Vermögen, positive Ladung zu halten wurde an diesen Proben gemessen, indem das
Verhältnis der nach fünf Minuten noch vorhandenen Ladung in bezug auf die ursprüngliche
Ladung ermittelt wurde. Dieses Verhältnis in Prozenten ist als Ladungshalteverhältnis in Fig. 2
über dem Molekulargewicht dargestellt. Daraus ergibt sich, daß das Ladungshalteverhältnis mit
einem Anstieg des Molekulargewichts des Harzbindemittels rapide zunimmt.
50 Gewichtsteile metallfreien Phthalocyanins, 50 Gewichtsteile von Polyesterharz (Bylon™) und
50 Gewichtsteile von PMMA wurden mit einer THF-Lösung mit Hilfe eines Mischers 3 Stunden
lang geknetet, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen. Die Beschichtungsflüssigkeit
wurde durch eine Drahtstangenmethode auf die Ladungen transportierende Schicht von Proben
aufgetragen, die in gleicher Weise wie die Proben mit den Nummern 1 bis 12 hergestellt worden
waren, so daß nach dem Trocknen eine Ladungen erzeugenden Schicht von 1 µm gebildet war.
Ein kammartiges, Stickstoff enthaltendes Pfropfpolymerisat (LF-40™) wurde auf die Ladungen
erzeugende Schicht aufgebracht, um eine Oberflächenschutzschicht zu bilden, die nach
Trocknung 0,5 µm dick war. Auf diese Weise wurden mit 1 bis 12 numerierte
Aufzeichnungsmaterialien hergestellt. Die elektrofotografischen Eigenschaften der Aufzeich
nungsmaterialien 1 bis 4 und 6 bis 12 wurden mit Hilfe einer elektrostatischen Aufzeichnungs
papiertestmaschine gemessen.
Das Oberflächenpotential Vs (Volt) des Aufzeichnungsmaterials war das anfängliche Oberflä
chenpotential, das gemessen wurde, wenn die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials in
Dunkelheit durch eine Koronaentladung von 6,0 kV für 10 Sekunden positiv aufgeladen worden
war. Das Oberflächenpotential Vd (Volt) wurde dann gemessen, nachdem das Aufzeichnungsma
terial 2 Sekunden in Dunkelheit gehalten wurde, nachdem die Koronaentladung beendet worden
war. Danach wurde die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials mit weißem Licht einer Beleuch
tungsstärke von 2 lx bestrahlt und die Zeit bis zur Abnahme des Werts Vd auf die Hälfte als
Halbwertsbelichtung E1/2 (lx.s) gemessen. Das Oberflächenpotential des Aufzeichnungs
materials nach 10 s Bestrahlung mit weißem Licht einer Beleuchtungsstärke von 2 lx wurde als
Restpotential Vr (Volt) gemessen. Da eine hohe Empfindlichkeit bei langwelligem Licht zu
erwarten ist, wenn eine Phthalocyaninverbindung als Ladungen erzeugendes Material eingesetzt
wird, wurden die elektrofotografischen Eigenschaften auch unter Verwendung von
monochromatischem Licht einer Wellenlänge von 780 nm gemessen. Die Verfahren zur Messung
von Vs und Vd waren genauso wie eben beschrieben. Danach wurde die Oberfläche des
Aufzeichnungsmaterials mit monochromatischem Licht (780 nm) von 1 µW anstelle von weißem
Licht bestrahlt und die Halbwertsbelichtung E1/2 (µJ/cm2) ermittelt. Das Oberflächenpotential
des Aufzeichnungsmaterials nach 10 s Bestrahlung durch das monochromatische Licht wurde als
Restpotential Vr (Volt) gemessen. Von den Ergebnissen dieser Messungen sind die mit dem
monochromatischen Licht von 1 µW erhaltenen in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Wie aus Tabelle 2 deutlich hervorgeht, ist, wenn das Molekulargewicht des für die Ladungen transportierende Schicht verwendeten Harzbindemittels weniger als 22.500 beträgt, das
Oberflächenpotential Vs gering, während, wenn es 45.000 oder mehr beträgt, das Restpotential
Vr groß und die Halbwertbelichtung E1/2 groß ist (d. h., die Empfindlichkeit gering ist). Weder
das eine noch das andere sind deshalb für die praktische Verwendung geeignet.
Die Aufzeichnungsmaterialien vom Beispiel 2, die 48 Stunden bei 100°C gehalten worden waren,
wurden zur Herstellung von Bildern in ein elektrofotografisches Gerät eingebaut. Die Bilder
wurden mit solchen verglichen, die mit den jeweiligen Aufzeichnungsmaterialien vor dieser
Behandlung hergestellt worden waren. Die Ergebnisse abhängig von der Art des Harzbindemittel
sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
Tabelle 3
In Tabelle 3 bedeutet die Markierung , daß das erhaltene Bild eine gute Qualität hatte, O daß
das erhaltene Bild keine Probleme der praktischen Verwendung aufwarf und x, daß das erhaltene
Bild Probleme bezüglich der praktischen Verwendung aufwarf.
Aus Tabelle 3 geht klar hervor, daß Polycarbonat bezüglich der thermischen Stabilität ausge
zeichnet ist. Wenn demzufolge Polycarbonat als Harzbindemittel für die Ladungen transportle
rende Schicht verwendet wird, läßt sich ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial des
positiven Ladungstyps schaffen, das im Hinblick auf Ladungskapazität, Ladungshaltevermögen
und thermische Stabilität ausgezeichnet ist.
Claims (2)
1. Positiv aufladbares elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial, das auf einem
leitenden Schichtträger (1) eine Ladungen transportierende Schicht (2), eine metallfreies
Phthalocyanin enthaltende, Ladungen erzeugende Schicht (3) und eine Oberflächenschutzschicht
(4) in dieser Reihenfolge aufweist,
wobei die Ladungen transportierende Schicht (2) ein Gemisch aus einer Hydrazon-
Verbindung der Strukturformel
mit einem Harz-Bindemittel ist und das Harz-Bindemittel ein Molekulargewicht von nicht weniger als 22.500 und nicht mehr als 45.000 besitzt und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polycarbonat-, Polyester-, Polyamid-, Polyurethan-, Epoxy- und Silikonharzen sowie Polymeren und Copolymeren von Methacrylestern.
mit einem Harz-Bindemittel ist und das Harz-Bindemittel ein Molekulargewicht von nicht weniger als 22.500 und nicht mehr als 45.000 besitzt und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polycarbonat-, Polyester-, Polyamid-, Polyurethan-, Epoxy- und Silikonharzen sowie Polymeren und Copolymeren von Methacrylestern.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, bei dem das Gewichtsverhältnis der
Hydrazon-Verbindung zum Harz-Bindemittel in der Ladungen transportierenden Schicht (2) 1 : 1
beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63200887A JPH0248669A (ja) | 1988-08-11 | 1988-08-11 | 電子写真用感光体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3924904A1 DE3924904A1 (de) | 1990-02-15 |
DE3924904C2 true DE3924904C2 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=16431900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3924904A Expired - Fee Related DE3924904C2 (de) | 1988-08-11 | 1989-07-27 | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5162184A (de) |
JP (1) | JPH0248669A (de) |
DE (1) | DE3924904C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5385797A (en) * | 1991-09-24 | 1995-01-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, and electrophotographic apparatus, device unit, and facsimile machine employing the same |
JP3147643B2 (ja) * | 1994-03-02 | 2001-03-19 | ミノルタ株式会社 | 感光体 |
US5516610A (en) * | 1994-08-08 | 1996-05-14 | Hewlett-Packard Company | Reusable inverse composite dual-layer organic photoconductor using specific polymers |
US5995795A (en) * | 1997-12-30 | 1999-11-30 | Elfotek Ltd. | Electrophotographic printing apparatus and method |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004339A1 (de) * | 1979-04-30 | 1980-11-13 | Xerox Corp | Aufzeichnungsvorrichtung |
DE3541004A1 (de) * | 1984-11-21 | 1986-05-22 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Elektrofotografisches lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial und elektrofotografisches verfahren |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3484237A (en) * | 1966-06-13 | 1969-12-16 | Ibm | Organic photoconductive compositions and their use in electrophotographic processes |
US3898084A (en) * | 1971-03-30 | 1975-08-05 | Ibm | Electrophotographic processes using disazo pigments |
JPS54150128A (en) * | 1978-05-17 | 1979-11-26 | Mitsubishi Chem Ind | Electrophotographic photosensitive member |
JPS6097360A (ja) * | 1983-11-01 | 1985-05-31 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JPS63170647A (ja) * | 1987-01-09 | 1988-07-14 | Fuji Xerox Co Ltd | 電子写真感光体 |
-
1988
- 1988-08-11 JP JP63200887A patent/JPH0248669A/ja active Pending
-
1989
- 1989-07-27 DE DE3924904A patent/DE3924904C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-09 US US07/391,171 patent/US5162184A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004339A1 (de) * | 1979-04-30 | 1980-11-13 | Xerox Corp | Aufzeichnungsvorrichtung |
DE3541004A1 (de) * | 1984-11-21 | 1986-05-22 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Elektrofotografisches lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial und elektrofotografisches verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5162184A (en) | 1992-11-10 |
DE3924904A1 (de) | 1990-02-15 |
JPH0248669A (ja) | 1990-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2941509C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3107565C2 (de) | ||
DE3315437C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2737516C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4213620A1 (de) | Hydroxygalliumphthalocyaninkristalle, verfahren zur herstellung der kristalle, photoleitfaehiges material, das den kristall enthaelt und ein elektrophotographischer photorezeptor, der das material enthaelt | |
DE3930933C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3843595C2 (de) | ||
DE3920881C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3890861C2 (de) | Elektrophotographisches Auzeichnungsmaterial | |
DE3843594C2 (de) | ||
DE3235887A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und unter seiner verwendung durchgefuehrtes bildaufzeichnungsverfahren | |
DE3835108C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3918463C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3541004C2 (de) | ||
DE3908689C2 (de) | ||
DE3842253A1 (de) | Photoleiter fuer die elektrophotographie | |
DE3842872A1 (de) | Photoleiter fuer die elektrophotographie | |
DE3924904C2 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4130062C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69216978T3 (de) | Anwendung eines photoleitfähigen Elements in einer elektrophotographischen Vorrichtung mit Kontaktaufladung | |
DE3338204C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3913439C2 (de) | ||
DE4042455C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4101115C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4009969C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFEL |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03G 5/047 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |