DE3924465A1 - Temperaturueberwachungsvorrichtung fuer eine elektrische sicherung - Google Patents
Temperaturueberwachungsvorrichtung fuer eine elektrische sicherungInfo
- Publication number
- DE3924465A1 DE3924465A1 DE19893924465 DE3924465A DE3924465A1 DE 3924465 A1 DE3924465 A1 DE 3924465A1 DE 19893924465 DE19893924465 DE 19893924465 DE 3924465 A DE3924465 A DE 3924465A DE 3924465 A1 DE3924465 A1 DE 3924465A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuse
- temperature
- monitoring device
- temperature monitoring
- light barrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 title claims description 15
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 16
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 13
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 abstract description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 abstract 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 abstract 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/30—Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/47—Means for cooling
Landscapes
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
Bei elektrischen Sicherungen kann es vorkommen, daß sich ihre
Auslöseeigenschaften bei einer bestimmten Temperatur verändern.
So wurde beispielsweise festgestellt, daß Sicherungen in Hoch
stromanlagen bei einer Temperatur von ca. 160°C häufig nicht in
der Lage sind, einen Kurzschlußstrom zu unterbrechen. Deshalb ist
es wünschenswert, derartige Sicherungen mit zu hoher Temperatur
rechtzeitig zu melden, so daß der Stromkreis in dem sie sich be
finden gegebenenfalls auf andere Weise aufgetrennt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Schutz von mit mindestens einer
Sicherung versehenen elektrischen Systemen zu gewährleisten.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Temperaturüber
wachungsvorrichtung für eine elektrische Sicherung gelöst, wo
bei Mittel vorgesehen sind, die das Erreichen einer bestimmten
Temperatur der Sicherung detektieren und melden.
Bei einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind Mittel vor
gesehen, mit denen sich bei Erreichen einer bestimmten Temperatur
der Sicherung der Ort der Sicherung kenntlich machen läßt. Dies
kann beispielsweise gleichzeitig mit der Meldung der detektier
ten Sicherung geschehen oder zeitversetzt, wenn beispielsweise
die Temperatur, bei der die Sicherung gemeldet wird, verschieden
sein soll von der Temperatur, bei der der Ort der Sicherung
kenntlich gemacht wird.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind dadurch ge
kennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche die elektrische
Sicherung bei Erreichen einer bestimmten Temperatur automatisch
abschalten und/oder daß Mittel vorgesehen sind, die bei Errei
chen einer bestimmten Temperatur eine Kühlung der elektrischen
Sicherung einleiten. Auch das Abschalten der Sicherung durch
einen vorzusehenden Schalter im Stromkreis kann zeitgleich mit
der Meldung und Kenntlichmachung des Ortes der Sicherung vorge
nommen werden. Damit kann einerseits der Schutz eines elektri
schen Systems gewährleistet werden, andererseits kann eine
Bedienperson sofort das Auswechseln der entsprechenden Sicherung
vornehmen.
Die Wirkung der verschiedenen vorzusehenden technischen Mittel
kann auch zeitversetzt eingeleitet werden. Dies ist besonders
dann von Vorteil, wenn eine Kühlung der elektrischen Sicherung
einleitbar ist. So könnten beispielsweise bei flüssigkeitsge
kühlten Hochstromanlagen die Sicherungen in einem für eine
Kühlung vorzusehenden Gehäuse untergebracht und an die Flüssig
keitskühlung der Hochstromanlage angeschlossen werden. Nach der
Meldung des Erreichens einer bestimmten ersten Temperatur der
Sicherung könnte dann bereits bei derselben Temperatur oder bei
Erreichen einer bestimmten zweiten Temperatur zunächst eine
Kühlung der elektrischen Sicherung eingeleitet werden und erst
wenn diese Temperatur weiter überschritten wird, so daß eine
dritte Temperatur erreicht wird, könnte die Abschaltung der
Sicherung vorgenommen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung weist eine
Übertragungseinrichtung auf, die aus einem Sender, einer Über
tragungsstrecke und einem Empfänger besteht, wobei ein Mittel
zur Beeinflussung der Übertragungsstrecke vorgesehen ist, das
in Abhängigkeit von der Temperatur der Sicherung die über die
Übertragungsstrecke an den Empfänger gelangende Information
beeinflußt, wobei die an den Empfänger gelangende Information
auswertbar ist. Eine solche Übertragungseinrichtung könnte bei
spielsweise elektromagnetische Wellen oder Ultraschall übertra
gen.
Als Übertragungseinrichtung für elektromagnetische Wellen könn
te eine Lichtschranke vorgesehen sein, wobei die auf ein Foto
element der Lichtschranke gelangende Beleuchtungsstärke in Ab
hängigkeit von der Temperatur der Sicherung durch ein auf den
Strahlengang der Lichtschranke wirkendes Element beeinflußbar
ist. Eine solche Vorrichtung wäre sowohl technisch einfach als
auch wirtschaftlich zu realisieren.
Als Sender der Lichtschranke könnte dabei das Ende eines Licht
wellenleiters und als Empfänger der Anfang eines Lichtwellenlei
ters verwendet werden, wobei der als Empfänger wirkende Teil
des Lichtwellenleiters mit seinem Ende an eine Verarbeitungsein
heit angekoppelt ist, mittels der die ankommenden Signale aus
wertbar sind.
Das den Strahlengang der Lichtschranke beeinflussende Element
kann über eine wärmeleitend mit der elektrischen Sicherung ver
bundene Bimetallfeder in den Lichtkanal der Lichtschranke ge
bracht werden. Es könnte dazu aber auch ein optisches Bauelement
verwendet werden, das in Abhängigkeit von der Temperatur der
elektrischen Sicherung seine optischen Eigenschaften verändert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar
gestellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 das Gehäuse einer elektrischen Sicherung mit einer daran
angebrachten Temperaturüberwachungsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt den Schnitt eines Sicherungsgehäuses SG, an dessen
Stirnseiten sich die elektrischen Anschlüsse A einer Sicherung
SI befinden. Im Sicherungsgehäuse SG ist das elektrische Schalt
bild der Sicherung SI eingezeichnet, da der mechanische Aufbau
der Sicherung für die Erfindung nicht von Bedeutung ist. Aus
schlaggebend für die Erfindung ist lediglich, daß die Sicherung
SI bei Erreichen einer bestimmten Temperatur nicht mehr sicher
auslöst. Dies kann auch bei unterschiedlichem Aufbau der Siche
rung SI der Fall sei.
Auf dem Sicherungsgehäuse SG ist das Gehäuse der Temperaturüber
wachungsvorrichtung TG angebracht. In das Gehäuse der Temperatur
überwachungsvorrichtung TG sind zwei Lichtwellenleiter L1, L2
eingebracht, wobei das Ende 2 des Lichtwellenleiters L1 als
Sender S und der Anfang 3 des Lichtwellenleiters L2 als Empfän
ger E wirkt. Beide Lichtwellenleiter L1, L2 liegen in einer
optischen Achse. Zwischen Sender S und Empfänger E besteht ein
Spalt, der die Übertragungsstrecke US bildet.
Im Gehäuse der Temperaturüberwachungseinrichtung TG befindet
sich weiter eine Bimetallfeder B, die über einen Sockel wärme
leitend mit dem Sicherungsgehäuse SG verbunden ist. Die Art
der Verbindung der Bimetallfeder B bzw. des Sockels mit dem
Sicherungsgehäuse SG ist dabei nur insoweit von Bedeutung, als
durch die Verbindung eine möglichst gute Wärmeleitfähigkeit
vom Sicherungsgehäuse zur Bimetallfeder B sichergestellt wer
den muß. Am Ende der Bimetallfeder B, das dem Sockel entgegen
gesetzt ist, ist rechtwinklig zur Bimetallfeder ein Element P
angebracht.
Das Ende 4 des Lichtwellenleiters L2 ist an eine Verarbeitungs
einheit VE angekoppelt, in der sich ein Fotoelement F, das eben
falls durch sein elektrisches Schaltzeichen dargestellt ist,
befindet.
Am Ende 1 des Lichtwellenleiters L1 wird Licht eingekoppelt, das
am Sender S des Lichtwellenleiters L1 abgestrahlt und über die
Übertragungsstrecke US an den Empfänger E, d. h. an den Anfang 3
des Lichtwellenleiters L2 übertragen wird. In der Verarbeitungs
einheit VE wird das vom Ende 4 des Lichtwellenleiters L2 abge
strahlte Licht vom Fotoelement F detektiert und in Abhängigkeit
von der Beleuchtungsstärke in ein elektrisches Signal umgewan
delt, so daß es zur weiteren Auswertung zur Verfügung steht.
Erwärmt sich nun die Sicherung, so wird diese Erwärmung über
das Sicherungsgehäuse SG auf die Bimetallfeder B übertragen und
das an der Bimetallfeder B angebrachte Element P wird damit in
Abhängigkeit von der Temperatur der Sicherung SI in die Über
tragungsstrecke US und damit in den Strahlengang des Lichtes
eingebracht. Mit zunehmender Temperatur der Sicherung wird
durch das Element P die Übertragungsstrecke US gestört, so daß
die auf das Fotoelement F über den Lichtwellenleiter L2 gelangen
de Beleuchtungsstärke reduziert bzw. zu Null wird.
In Abhängigkeit von dem elektrischen Signal des Fotoelements F
können dann die eingangs beschriebenen Schritte eingeleitet
werden. So kann zunächst eine Meldung der heißen Sicherung SI
erfolgen oder aber die Sicherung SI sofort abgeschaltet werden.
Es könnte aber auch nach der Meldung der Sicherung SI eine
Kühlung der Sicherung SI eingeleitet werden, um so deren Funk
tionsfähigkeit wiederherzustellen.
Die Verwendung von Lichtwellenleitern L1, L2 erweist sich als
besonders vorteilhaft, da beispielsweise zur Temperaturüber
wachung mehrerer Sicherungen SI das Licht in die jeweilige
Lichtwellenleiter L1 an einer zentralen Stelle eingekoppelt
werden könnte und auch die Verarbeitungseinheit VE an einem
entfernten Ort von der Sicherung SI angebracht sein könnte.
Es wäre auch denkbar, das Ende 4 des Lichtwellenleiters L2
durch ein optisches Element zu vergrößern und in einem Beobach
tungsraum anzubringen. In diesem Fall könnte die Änderung der
Temperatur von einer Bedienperson direkt am leuchtenden bzw.
nichtleuchtenden Ende des Lichtwellenleiters erkannt werden, so
daß sich eine Umsetzung des Lichtes in ein elektrisches Signal
erübrigte. Für den visuellen Eindruck wäre es in diesem Fall von
Vorteil, die Bimetallfeder so auszuführen, daß das Element P
bei "kalter" Sicherung SI die Übertragungsstrecke US unterbricht
und mit zunehmender Temperatur die Übertragungsstrecke US frei
gibt, so daß das Ende 4 eines jeweiligen Lichtwellenleiters L2
nur dann leuchten würde, wenn aufgrund erhöhter Temperatur der
Sicherung Gefahr bestünde.
Die Temperaturüberwachungsvorrichtung könnte auch an einem von
der Sicherung SI entfernten Ort angebracht sein. Dazu müßte
dann das Element P der Sicherung SI, sei es nun lediglich ein an
einer Bimetallfeder B angebrachtes lichtundurchlässiges Blätt
chen oder ein optisches Element, das sich ständig in der Über
tragungsstrecke US befindet und seine Transparenz in Abhängig
keit von der Temperatur der Sicherung ändert, durch einen Wärme
leiter mit dem Sicherungsgehäuse SG verbunden werden.
Claims (9)
1. Temperaturüberwachungsvorrichtung für eine elektrische Siche
rung, wobei Mittel vorgesehen sind, die das Erreichen einer
bestimmten Temperatur der Sicherung (SI) detektieren und melden.
2. Temperaturüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß Mittel vorge
sehen sind, die bei Erreichen einer bestimmten Temperatur der
Sicherung deren Ort kenntlich machen.
3. Temperaturüberwachungsvorrichtung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, welche die elektrische Sicherung
(SI) bei Erreichen einer bestimmten Temperatur automatisch
abschalten.
4. Temperaturüberwachungsvorrichtung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß Mittel vorgesehen sind, die bei Erreichen einer
bestimmten Temperatur eine Kühlung der elektrischen Sicherung
(SI) ermöglichen.
5. Temperaturüberwachungsvorrichtung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß eine Übertragungseinrichtung vorgesehen ist, be
stehend aus einem Sender (S), einer Übertragungsstrecke (US) und
einem Empfänger (E), daß weiter ein Mittel zur Beeinflussung der
Übertragungsstrecke (US) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von
der Temperatur der Sicherung (SI) die über die Übertragungs
strecke (US) an den Empfänger (E) gelangende Information beein
flußt, wobei die an den Empfänger (E) gelangende Information
auswertbar ist.
6. Temperaturüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 5, da
durch gekennzeichnet, daß als Übertra
gungseinrichtung eine Lichtschranke vorgesehen ist, wobei die
auf ein Fotoelement (F) der Lichtschranke gelangende Beleuch
tungsstärke in Abhängigkeit von der Temperatur der Sicherung
(SI) durch ein auf den Strahlengang der Lichtschranke wirkendes
Element beeinflußbar ist.
7. Temperaturüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 6, da
durch gekennzeichnet, daß als Sender (S)
der Lichtschranke das Ende (2) eines Lichtwellenleiters (L1) und
als Empfänger (E) der Anfang (3) eines Lichtwellenleiters (L2)
verwendet wird, wobei der als Empfänger (E) wirkende Teil des
Lichtwellenleiters (L2) mit seinem Ende (4) an eine Verarbei
tungseinheit (VE) angekoppelt ist, mittels der die ankommenden
Signale auswertbar sind.
8. Temperaturüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 6, da
durch gekennzeichnet, daß das den Strah
lengang der Lichtschranke beeinflussende Element über eine
wärmeleitend mit der elektrischen Sicherung (SI) verbundene
Bimetallfeder (B) in den Lichtkanal der Lichtschranke gebracht
wird.
9. Temperaturüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 6, da
durch gekennzeichnet, daß für das den
Strahlengang der Lichtschranke beeinflussende Element (P) ein op
tisches Bauelement verwendet wird, das in Abhängigkeit von der
Temperatur der elektrischen Sicherung (SI) seine optischen
Eigenschaften verändert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893924465 DE3924465A1 (de) | 1989-07-24 | 1989-07-24 | Temperaturueberwachungsvorrichtung fuer eine elektrische sicherung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893924465 DE3924465A1 (de) | 1989-07-24 | 1989-07-24 | Temperaturueberwachungsvorrichtung fuer eine elektrische sicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3924465A1 true DE3924465A1 (de) | 1991-02-07 |
Family
ID=6385716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893924465 Withdrawn DE3924465A1 (de) | 1989-07-24 | 1989-07-24 | Temperaturueberwachungsvorrichtung fuer eine elektrische sicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3924465A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2800906A1 (fr) * | 1999-11-09 | 2001-05-11 | Cooper Technologies Co | Indicateur d'etat de fusible, a fibre optique |
US8139338B2 (en) | 2008-01-25 | 2012-03-20 | Abb Oy | Load control apparatus |
GB2527074A (en) * | 2014-06-10 | 2015-12-16 | Sicame Uk Ltd | Smart cut-out carrier |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1932288U (de) * | 1962-03-08 | 1966-02-10 | Continental Elektro Ind Ag | Temperaturmeldeeinrichtung fuer elektrische sicherungen, insbesondere niederspannungs-hochleistungs-sicherungen. |
DE2001033A1 (de) * | 1969-01-17 | 1970-10-15 | Elektro App Werke Berlin Trept | Schmelzsicherung mit UEberwachungseinrichtung zur Signalisierung des Belastungszustandes auf fotoelektrischem Wege,insbesondere fuer Halbleitergleichrichteranlagen |
DE1945343A1 (de) * | 1969-09-03 | 1971-03-25 | Siemens Ag | Anordnung zur Betriebs- bzw. Temperaturueberwachung rotierender Teile,z.B. des Laeufers einer - insbesondere elektrischen - Maschine |
US3678431A (en) * | 1969-09-17 | 1972-07-18 | Leroy H Franklin | High power fuse |
DE2454669A1 (de) * | 1974-11-19 | 1976-05-20 | Transformatoren Union Ag | Einrichtung zur messung der im betriebszustand oertlich auftretenden temperaturen an und in bauteilen von elektrische hochspannung fuehrenden geraeten |
-
1989
- 1989-07-24 DE DE19893924465 patent/DE3924465A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1932288U (de) * | 1962-03-08 | 1966-02-10 | Continental Elektro Ind Ag | Temperaturmeldeeinrichtung fuer elektrische sicherungen, insbesondere niederspannungs-hochleistungs-sicherungen. |
DE2001033A1 (de) * | 1969-01-17 | 1970-10-15 | Elektro App Werke Berlin Trept | Schmelzsicherung mit UEberwachungseinrichtung zur Signalisierung des Belastungszustandes auf fotoelektrischem Wege,insbesondere fuer Halbleitergleichrichteranlagen |
DE1945343A1 (de) * | 1969-09-03 | 1971-03-25 | Siemens Ag | Anordnung zur Betriebs- bzw. Temperaturueberwachung rotierender Teile,z.B. des Laeufers einer - insbesondere elektrischen - Maschine |
US3678431A (en) * | 1969-09-17 | 1972-07-18 | Leroy H Franklin | High power fuse |
DE2454669A1 (de) * | 1974-11-19 | 1976-05-20 | Transformatoren Union Ag | Einrichtung zur messung der im betriebszustand oertlich auftretenden temperaturen an und in bauteilen von elektrische hochspannung fuehrenden geraeten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
C. Ovren u.a.: Neue Möglichkeiten mit faseroptischer Meßtechnik, In: Asea- Zeitschrift, 2-84, S. 22-29 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2800906A1 (fr) * | 1999-11-09 | 2001-05-11 | Cooper Technologies Co | Indicateur d'etat de fusible, a fibre optique |
US8139338B2 (en) | 2008-01-25 | 2012-03-20 | Abb Oy | Load control apparatus |
GB2527074A (en) * | 2014-06-10 | 2015-12-16 | Sicame Uk Ltd | Smart cut-out carrier |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018213522B4 (de) | Schmelzsicherung, Sicherungskörper, System und Verfahren | |
EP0940835A2 (de) | Sicherung, insbesondere für die Kfz-Technik | |
EP1958304A1 (de) | Steckbarer überspannungsableiter | |
DE102009021217A1 (de) | Temperaturüberwachung für ein Schienenverteilersystem | |
EP0878043B1 (de) | Verfahren zur stellungserfassung eines schaltgeräts | |
DE69121702T2 (de) | Elektrische vorrichtung | |
DE69511397T2 (de) | Vorrichtung zur anzeige eines fehlerhaften überspannungsableiters | |
WO2020249363A1 (de) | Zustandsueberwachung von ueberspannungsschutzkomponenten | |
DE3924465A1 (de) | Temperaturueberwachungsvorrichtung fuer eine elektrische sicherung | |
DE102015000301A1 (de) | Kupplung der Mittelspannungstechnik oder der Hochspannungstechnik | |
EP2159935B1 (de) | Opto-elektronische Vorrichtung mit einer eingebauten Sicherungsvorrichtung | |
DE4331992A1 (de) | Gegen Störlichtbögen gesicherte zellenartige Schaltanlage zur Verteilung elektrischer Energie | |
CH648703A5 (en) | Overvoltage protection device for an electronic apparatus | |
DE19514580A1 (de) | Leitungsschutzschalter mit einer Einrichtung zur unterscheidenden Erkennung von Kurzschluß- und Überlastabschaltungen | |
EP0575932B1 (de) | Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen, insbesondere zur Erkennung an Sammelschienenanordnungen in Niederspannungs-Schaltanlagen | |
EP2942850B1 (de) | Lichtbogensensor und lichtbogenerfassungseinrichtung mit einem optischen lichtbogensensor | |
EP1662288A1 (de) | Schutzeinrichtung für Lichtleitfasern | |
EP1577918B1 (de) | Anordnung zur Erfassung von lokal auftretenden Übertemperaturen | |
DE4331716A1 (de) | Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen, insbesondere an Sammelschienenanordnungen in Niederspannungs-Schaltanlagen | |
DE102017207898A1 (de) | Umrichteranordnung mit Brandmeldeanlage | |
EP0915345A2 (de) | Elektrischer Apparat, insbesondere Ueberspannungsableiter, mit einer Vorrichtung zur Anzeige eines Fehlerstroms | |
DE69716387T2 (de) | Schutzvorrichtung für Telephonlinien | |
DE29503914U1 (de) | Störlichtbogen-Erfassungseinrichtung für Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie | |
DE3441870A1 (de) | Einrichtung zur erfassung und beseitigung von stoerlichtboegen | |
DE102017221937A1 (de) | Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |