[go: up one dir, main page]

DE3923165A1 - Magnetplattenvorrichtung - Google Patents

Magnetplattenvorrichtung

Info

Publication number
DE3923165A1
DE3923165A1 DE3923165A DE3923165A DE3923165A1 DE 3923165 A1 DE3923165 A1 DE 3923165A1 DE 3923165 A DE3923165 A DE 3923165A DE 3923165 A DE3923165 A DE 3923165A DE 3923165 A1 DE3923165 A1 DE 3923165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
track
code
position information
magnetic disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3923165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923165C2 (de
Inventor
Norikazu Takayama
Nobuyoshi Wushijima
Tetuzo Kobashi
Masahiko Sato
Yoshihiko Yano
Jun Isozaki
Konsuke Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HGST Japan Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17501188A external-priority patent/JPH07114063B2/ja
Priority claimed from JP28999088A external-priority patent/JP2619505B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3923165A1 publication Critical patent/DE3923165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923165C2 publication Critical patent/DE3923165C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/596Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/596Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks
    • G11B5/59633Servo formatting
    • G11B5/59655Sector, sample or burst servo format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Magnetplattenvorrichtung. Insbeson­ dere betrifft die Erfindung eine Magnetplattenvorrichtung, die ein Sektor- Servosystem einsetzt, das in der Lage ist, den Kopf unter Aufrechterhaltung einer hohen Präzision in eine gewünschte Position zu positionieren und die Servoinformation schreibt, um einen Speicherinhalt großer Kapazität zu verwirklichen, und die weiterhin den Steuerungsbetrieb betrifft, die ihr zugrunde liegt.
Im Rahmen der Entwicklungsrichtung hinsichtlich einer Verkleinerung der Größe einer Magnetplattenvorrichtung und einer Zunahme der Speicher­ kapazität wurde eine Magnetplattenvorrichtung eines sogenannten Sektor- Servosystems vorgeschlagen, die keine speziell vorgesehene Magnetplatten­ aufzeichnungsfläche benötigt, auf der Servoinformation bzw. Hilfsinformation zur Positionierung des Kopfes aufgezeichnet ist.
Die Magnetplattenvorrichtung des Sektor-Servosystems ist die, mit der der Benutzer Servoinformation auf die gleiche Aufzeichnungsfläche schreibt, wie die Aufzeichnungsfläche der Magnetplatte, auf der Daten aufgezeichnet werden, ohne die spezielle Platte und den Servokopf zu benutzen, die bislang zum Aufzeichnen von Servoinformation eingesetzt wurden.
Unter Bezugnahme auf das Format einer herkömmlichen Magnetplattenvor­ richtung, die ein Sektor-Servosystem verwendet, wird eine Vielzahl von ringförmigen Spuren konzentrisch auf der Oberfläche einer Magnetplatte ausgebildet bzw. geformt, wobei jede dieser Spuren in eine Vielzahl von Sektoren bzw. Abschnitten unterteilt ist. Die Servoinformation, um eine Spurposition im voraus zu identifizieren, ist in den Kopf bzw. an den Anfang eines jeden Sektors geschrieben. Im allgemeinen beinhaltet die Servo­ information drei Signale, d.h. ein Gleichstromlösch-Signal, ein Spuradreß- Signal und ein Synchron-Signal bzw. Burst-Signal.
Das Gleichstromlösch-Signal besteht aus einer Fortführung von "0" Signalen einer vorbestimmten Anzahl von Bits, um den Kopf des Sektors anzuzeigen. Der Magnetkopf liest das Gleichstromlösch-Signal, erfaßt die über eine vorbestimmte Anzahl hinausgehende Fortführung von "0-en", und erfaßt dann Signale eines folgenden vorbestimmten Musters, um den Kopf des Sektors zu detektieren bzw. zu erfassen und um die nachfolgenden Signale als Spur­ adreß-Signale zu lesen.
Das Spuradreß-Signal gibt eine Spurnummer wieder unter Verwendung von z.B. einem Gray Kode. Der Gray Kode repräsentiert eine Spurnummer, in dem alternierende Binärkodes verwendet werden, in denen zwei aufeinander­ folgende numerische Angaben sich nur durch eine Position einer Ziffer unterscheiden. In der Magnetplattenvorrichtung ist die Spuradresse in einer solchen Kombination geschrieben, daß die Position des bits "1" sich von dem Kode, der auf der benachbarten Spur geschrieben ist, nur durch 1 unterscheidet. Diese Technologie wurde ausführlich in IEEE Transaction on Magnetics, Vol. MAG-14, No. 4, July, 1978 beschrieben. Indem der Gray Kode verwendet wird, kann die Vieldeutigkeit innerhalb ± einer Spur be­ grenzt werden, selbst wenn der Magnetkopf Servoinformation liest, während er die Grenze zwischen den Spuren kreuzt. Die Gray Kodes müssen so kombiniert sein, daß sie sich nur durch ein bit von den Gray Kodes unter­ scheiden, die auf der benachbarten Spur geschrieben sind. In einer Magnet­ platte, die z.B. 1110 Spuren hat, sind 11 bits erforderlich, um 1110 Spuren bzw. tracks darzustellen. In diesem Fall können sich dann "0-en" über maximal 11 bits fortsetzen.
Ein Synchron-Signal wird zum präzisen Positionieren des Magnetkopfes in der Mitte bzw. dem Zentrum der Spur verwendet. Die oben beschriebene her­ kömmliche Technologie ist in der US-PS 44 24 543 offenbart.
In der herkömmlichen Magnetplattenvorrichtung muß das Gleichstromlösch- Signal länger sein, als die Länge von bits mit "0-en", die fortwährend in der Servoinformation auftreten, so daß der Magnetkopf die "0" Signale, die kontinuierlich bzw. fortgesetzt in Gray Kodes auftreten, als das Gleichstrom­ lösch-Signal während des Suchbetriebes bzw. der Suchoperation erkennt. Das Erhöhen der Länge des Gleichstromlösch-Signals führt jedoch zu einer Verminderung des Bereiches, auf dem die Daten durch einen Benutzer aufge­ zeichnet werden, d.h. zu einer Verringerung der Speicherkapazität des Benutzerbereiches, was zu einer Reduktion des Speicherbereiches bzw. der Speicherkapazität der Magnetplattenvorrichtung als Ganzes führt. Dies kommt daher, daß der Bereich zum Aufzeichnen des Gleichstromlösch-Signals der ist, auf dem Daten durch den Benutzer nicht aufgezeichnet werden können.
Bei der herkömmlichen Magnetplattenvorrichtung sind die Spuradreß-Signale gemäß eines NRZI (non-return-zero invert) Systems geschrieben, und der Datenbereich, der der Benutzerbereich ist, ist in RLL Kodes (run-length limited codes), wie das 2-7 RLL System, geschrieben. Um die Signale des Bereiches kontinuierlich zu lesen, müssen die Signal deshalb gelesen werden, während die Leseschaltungen der zwei Systeme umschalten, bzw. hin und her schalten. Deshalb treten Leserfehler auf, aufgrund von Schaltzeiten bzw. Schaltzeitbezügen, die nicht synchron sind, oder aufgrund einer Veränderung in der Rotation.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Magnetplatten­ vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, ein Gleichstrom­ lösch-Signal und ein Spuradreß-Signal korrekt bzw. richtig zu lesen, ohne diese falsch zu erkennen.
Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Speicherkapazität der Magnetplattenvorrichtung zu vergrößern, indem die Länge des Gleich­ stromlösch-Signals soweit wie möglich reduziert wird.
Die dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Positionierung eines Magnetkopfes unter Aufrechterhaltung einer hohen Präzision in einer Mag­ netplattenvorrichtung vom Sektor-Servosystem zu realisieren.
Es ist eine vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Demodulator für die von der Magnetplatte gelesenen Signale aufzubauen, indem eine einfache Schaltung verwendet wird.
Die fünfte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Magnetplatten­ vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, Information, die durch einen Benutzer aufgezeichnet wird, und Servoinformation unter Ver­ wendung des gleichen Aufzeichnungssystems aufzuzeichnen.
Die obigen Aufgaben werden unter Verwendung einer Magnetplatten­ vorrichtung vom Sektorservo-System erreicht, indem die Anzahl des aufeinan­ derfolgenden Auftretens von bits mit "0-en" des Gray Kodes in der Servo­ information begrenzt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Pseudobit bzw. Dummy bit in der Positionsinformation verschachtelt bzw. eingefügt, die in Gray Kodes beschrieben ist und die eine Spurnummer nach jedem Intervall zeigt, das kürzer ist als die Länge des Gleichstromlöschanteils und die kürzer ist als die Länge eines Synchronsignals, welches die Kopfposition genau bestimmt. Das Pseudobit besteht aus dem Bit "1". D.h., daß das Bit "1" notwendiger­ weise nach jedem vorbestimmten Intervall in den Gray Kodes auftritt, um die Anzahl des aufeinanderfolgenden Auftretens von bits mit "0-en" zu begren­ zen. Ein Kode, der das Pseudobit beinhaltet, wird als ein Spuraddress-Signal auf die Magnetplatte geschrieben.
Das Pseudobit wird in den Gray Kodes nach jedem vorbestimmten Intervall eingefügt, wodurch verhindert wird, daß die Bits mit "0-en" der Gray Kodes in einer größeren Anzahl als der erforderlichen Bitanzahl aufeinanderfolgend auftreten. Während der Suchoperation wird der Magnetkopf deshalb vom fälschlichen Erfassen des Spuradreß-Signals als das Gleichstromlösch-Signal bewahrt. Deshalb wird das Gleichstromlösch-Signal richtig erkannt und die Servoinformation kann korrekt ausgelesen werden. Wenn das Pseudobit in die Gray Kodes eingefügt wird, braucht das Gleichstromlösch-Signal weiterhin nicht länger eine Länge zu haben, die größer ist als die Gesamtbitzahl der Gray Kodes. Deshalb wird verhindert, daß die Servoinformation lang wird und die Speicherkapazität des Benutzerbereiches kann erhöht werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Code, der ein Pseudobit in dem Gray Kode beinhaltet, als ein Zwischenkode benutzt, der dann in einen 2-7 RLL Kode umgewandelt bzw. modifiziert wird und auf eine Magnetplatte geschrieben wird. Wenn ein Signal, das durch herkömmliche Gray Kodes repräsentiert wird, auf einfache Weise in ein Signal des 2-7 RLL Systems modiflziert bzw. transformiert wird, wird die Eigenschaft der Gray Kodes dahingehend, daß die Position des Bit "1" nur durch 1 unterschiedlich ist von den Kodes, die auf die benachbarte Spur geschrieben sind, nicht länger aufrechterhalten. In der vorliegenden Erfindung hat das Spuradreß- Signal, in das der Zwischenkode in einen 2-7 RLL Kode gewandelt ist, eine Bit "1" Position, die sich nur durch 1 von der Spuradresse unterscheidet, die auf die benachbarte Spur geschrieben ist. Es ist deshalb möglich, die Position des Magnetkopfes unter Aufrechterhaltung einer hohen Präzision zu bestimmen. Zusätzlich haben die Signale, die mit dem 2-7 RLL Kode trans­ formiert sind, kontinuierliche Bits von "0-en", die auf eine Maximalanzahl von 7 begrenzt sind. Während der Suchoperation wird der Magnetkopf deshalb vom irrtümlichen Erfassen des Spuradreß-Signals als das Gleich­ stromlösch-Signal bewahrt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Spuradreß-Signal von dem Magnetkopf gelesen, in ein Digitalsignal gewandelt und von diesem wird das Pseudobit durch eine Leseschaltung entfernt. Der Code, von dem das Pseudobit entfernt ist, wird dann in eine absolute Binärnummer umgewandelt. Das Pseudobit ist so ausgebildet, daß es durch einen Demodulator während der Demodulationsoperation entfernt werden kann. Deshalb nimmt die Geschwindigkeit zur Zeit der Demodulation nicht ab und die Erflndung kann auf einfachste Weise verwirklicht werden, indem ein herkömmlicher Demodu­ lator mit einer einfach aufgebauten Schaltung zum Entfernen der Pseudobits vorgesehen wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erflndung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung.
Fig. 1 ist ein Diagramm, welches die Servoinforrnation einer Magnetplatten­ vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform im Detail erläutert;
Fig. 2A und 2B sind Diagramme, die Gray Kodes zeigen, die auf einen Spuradreßabschnitt 5 geschrieben sind, wobei Fig. 2A Signale in einem Spuradreßteil 11 in einer herkömmlichen Magnetplattenvorrichtung zeigt und Fig. 2B Signale in dem Spuradreßteil 5 gemäß der Ausführungsform zeigt;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die gesamte Magnetplatten­ vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm eines Demodulators in der Magnetplatten­ vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm eines Servoinformations-Demodulators 44 aus Fig. 4;
Fig. 6 ist ein Timing (Zeitgabe)-Diagramm zum Erläutern der Betriebsweise des Servoinformations-Demodulators 44 aus Fig. 5;
Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, welches eine Servoinformations-Schreib­ vorrichtung zum Schreiben von Servoinformation auf die Magnetplatten­ vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform schematisch zeigt;
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das die Prozedur zum Schreiben von Servo­ information auf die Magnetplattenvorrichtung gemäß der ersten Ausführungs­ form illustriert;
Fig. 9 ist ein Blockdiagramm der Servoinformations-Schreibvorrichtung, die in Fig. 7 gezeigt ist;
Fig. 10 ist ein Timing-Diagramm bzw. Zeitdiagramm, das die Betriebsweise der Servoinformations-Schreibvorrichtung nach Fig. 9 erläutert;
Fig. 11 ist ein Diagramm zum umfassenden Erklären der Servoinformation auf der Magnetplattenvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 12 ist ein Diagramm zum Erläutern, wie die Servoinformation für die Magnetplattenvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform vorzubereiten oder zu erzeugen ist;
Fig. 13 ist ein Blockdiagramm des Demodulators der Magnetplatten­ vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform; und
Fig. 14 bis 16 sind Diagramme, die erläutern, wie andere Servoinformation für die Magnetplattenvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform vorzu­ bereiten ist.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die gesamte Magnetplatten­ vorrichtung 75 gemäß einer Ausführungsform illustriert.
Eine Nabe 20 befestigt bzw. sichert eine Vielzahl von Platten 21 auf eine gestapelte Art und Weise, und ein bürstenloser Gleichstrommotor (nicht gezeigt), ist in der Nabe 20 angeordnet. Der bürstenlose Gleichstrommotor dreht die Platte 21 mit einer Geschwindigkeit von z.B. 3600 Umdrehungen pro Minute ±1%. Die Platte 21 besteht aus einem Aluminiumsubstrat, auf das ein Magnetaufzeichnungsfilm gebildet ist durch z.B. Sputtern bzw. Vakuum- Bedampfen. Auf der Aufzeichnungsfläche der Platte 21 sind eine Vielzahl von Spuren konzentrisch zueinander gebildet, wobei jede Spur in eine Vielzahl von Rahmen einer vorbestimmten Einheit unterteilt ist, wobei die Rahmen als Sektoren bzw. Abschnitte bezeichnet werden. Jeder Sektor besteht aus einem Bereich, der an seinem Kopfteil bzw. Anfangsabschnitt zum Aufnehmen von Information ausgebildet ist und einem darauffolgenden Benutzerbereich, auf den die Daten von einem Benutzer geschrieben werden können. Die Servoinformation ist im voraus auf den Servoinformations­ bereich aufgenommen.
Ein Magnetkopf 22 ist ein Wandler bzw. Transducer, der Daten auf die Platte 21 schreibt und von dieser liest. Der Wandler ist auf einem Präzisions­ schieber bzw. Läufer befestigt, der aus einem Material wie Ferrit oder Keramik gebildet ist und einstückig aufgebaut ist. Eine Kopfaufhängung 26 drückt den Magnetkopf 22 mit einer vorbestimmten Kraft auf die Platte 21 und ist an einem seiner Enden mit dem Magnetkopf 22 versehen und an seinem anderen Ende an einen Kopfarm 27 befestigt, der an einer Welle 29 angebracht bzw. gelagert ist. Der Magnetkopf 22 schwenkt um den Schaft 29 als Zentrum. Ein VCM (voice coil motor) 23 ist als Einrichtung zum Antreiben des Kopfarmes 27 vorgesehen.
Ein Kopfverstärker 25 verstärkt ein vom Kopf 22 gelesenes Signal und wandelt ein Stromsignal in ein Spannungssignal um. Ein FPC (flexible printed circuit) bzw. flexible Leiterplatte 28 überträgt Signale, die von dem Kopfverstärker 25 verstärkt sind, und Daten, die auf die Platte 21 aufzuneh­ men sind. Auf dem FPC 28 sind der Kopfverstärker 25 und verschiedene IC′s befestigt bzw. angeordnet.
Fig. 1 ist ein Diagramm zum detaillierten Erläutern des Servoinformations­ bereiches der Sektoren gemäß der Ausführungsform, wobei der Servoinforma­ tionsbereich hauptsächlich gezeigt ist, wie er sich über eine Vielzahl von Spuren erstreckt bzw. spreizt. Jeder Sektor ist in einen Servo­ informationsbereich 10 und in einen Benutzerbereich 1 unterteilt.
Der Servoinformationsbereich 10 wird gebildet aus einem Gleichstromlösch­ abschnitt 3, der den Kopf des Sektors repräsentiert, Zeit(gabe)-Signal­ abschnitte 2, 6 und 8 zum Aufrechterhalten der Lesezeiten, einem Index­ signalabschnitt, der ein Signal beinhaltet, das einen Kopfsektor bzw. Anfangssektor repräsentiert, einem Spuradreßabschnitt 5, wobei eine Spur­ nummer in Gray Kodes geschrieben ist, und einem Synchronsignalabschnitt 7 zum feinen Bestimmen der Position des Magnetkopfes.
In dem Gleichstromlöschabschnitt 3 befinden sich kontinuierlich mit "0-en" beschriebene Bits, z.B. 24 Bits mit kontinuierlich beschriebenen "0-en". In dem NRZI System wird dieser Abschnitt ein Bereich ohne Signal (Inhalt) ohne magnetische Inversion.
In dem Benutzerbereich 1 sind Daten durch einen Benutzer aufgenommen, wobei die Daten z.B. in 2-7 RLL Kodes aufgenommen sind.
In die Zeitsignalabschnitte 2, 6 und 8 sind Signale zum Bestimmen der Lesezeiten und Leseverstärkungen geschrieben, die aus einer Fortsetzung einer Vielzahl von Bits mit "1" bestehen. In dieser Ausführungsform werden die Daten auf den Benutzerbereich 1 in 2-7 RLL Kodes aufgenommen und die Servoinformation wird in dem NRZI System aufgenommen. Deshalb werden die Zeitsignalabschnitte 2, 8 auch für das Aufrechterhalten der Zeiten bzw. der Zeitvorgaben bzw. Zeitbezüge zur Zeit des Umschalten des Lesemodus verwandt.
In dem Indexsignalabschnitt 4 sind Indexsignale zum Identifizieren der Nummer des Sektors auf der Spur geschrieben. Nachdem der Gleichstrom­ löschabschnitt 3 von dem Magnetkopf 22 erfaßt ist, wird das Indexsignal detektiert um den Kopf bzw Anfang des Sektors zu flnden.
In den Synchronsignalabschnitt 7 sind Signale zum genauen bzw. feinen Positionieren des Kopfes geschrieben, wobei zwei Arten von Signalen A und B, sich über benachbarte Spuren erstreckend, geschrieben werden. Der Magnetkopf liest A und B und vergleicht die Pegel der zwei Synchronsignale, die gelesen werden, um zu bestimmen, ob der Kopf von der Mittelposition der Spur abweicht oder nicht.
In dem Spuradreßabschnitt 5 sind Spuradreß-Signale aufgenommen, in denen ein Pseudobit (1) nach jedem dritten Bit in dem Gray Kode eingefügt ist, der z.B. aus 12 Bits besteht, was ein Merkmal der vorliegenden Erfin­ dung ausmacht. Dieses wird detaillierter in Verbindung mit den Fig. 2A und 2B beschrieben werden.
Die Fig. 2A und 2B sind Diagramme, die Gray Kodes zeigen, die in den Spuradreßabschnitt 5 geschrieben sind, wobei Fig. 2A Signale in dem Spuradreßabschnitt einer herkömmlichen Magnetplattenvorrichtung zeigt, und wobei Fig. 2B Signale in dem Spuradreßabschnitt gemäß der Aus­ führungsform der Erflndung zeigt. Auf der Platte 21 sind viele Spuren ausgebildet. In den Fig. 2A und 2B sind jedoch 10 Spuren - von Spur 1 bis Spur 10 - gezeigt, um die Erläuterung zu vereinfachen. In den Zeich­ nungen sind gestrichelte Linien eingefügt um die Bereiche der Spuradreß­ abschnitte 5 und 11 anzuzeigen.
In der herkömmlichen Vorrichtung, wie in Fig. 2A gezeigt, wird eine Sektornummer in den Spuradreßabschnitt 11 unter Verwendung eines Gray Kodes, der aus 12 Bits N 11 bis N 0 besteht, geschrieben. Wie aus der Zeich­ nung ersichtlich, besteht eine erste Spur aus einer Fortsetzung von 12 Bits mit "0-en". Der Gleichstromlöschabschnitt 3 besteht auch aus einer Fort­ setzung von Bits mit "0-en". Damit der Spuradreßabschnitt 11 nicht falsch erkannt wird, muß der Gleichstromlöschabschnitt 3 eine Bitlänge haben, die ausreichend größer ist, als die des Spuradreßabschnitts 11.
In dem Spuradreßabschnitt 5 dieser Ausführungsform wird andererseits ein Bit "1" nach jedem dritten Bit in dem Gray Kode eingefügt, der aus 12 Bits N 11 bis N 0 besteht. D.h., unter Bezugnahme auf Fig. 2B, daß das Pseudobit "1" vor dem Bit N 11, zwischen den Bits N 9 und N 8, zwischen den Bits N 6 und N 5, zwischen den Bits N 3 und N 2 und nach dem Bit N 0 eingefügt wird. Gemäß dieser Ausführung ist die Gesamtbitanzahl in dem Spuradreßabschnitt 7 deshalb 17, im Unterschied zu 12 Bits in der Fig. 2A. In dem Spur­ adreßabschnitt 5 ist jedoch nur zugelassen, daß sich eine maximale Anzahl von 3 Bits von "0-en" fortsetzen. Wenn der Gleichstromlöschabschnitt 3 eine Länge von größer als 4 Bits aufweist, wird der Gleichstromlöschabschnitt 3 nicht fälschlich als der Spuradreßteil 5 erkannt. Hier wird das Pseudobit vor dem Bit N 11 und nach dem Bit N 0 eingefügt, so daß die Grenze mit Bezug zu dem Indexsignalabschnitt 6 leicht erkannt werden kann oder so daß die Demodulation leicht ausgeführt werden kann. Deshalb muß das Pseudobit nicht notwendigerweise zwischen diese Teile eingefügt werden.
Fig. 4 ein Blockdiagramm, das einen Demodulator in der Magnetplatten­ vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform zeigt.
Das Analogsignal, das von dem Magnetkopf 22 ausgelesen ist, wird über eine Verstärkerschaltung 41 verstärkt, die einen Kopfverstärker 25 aufweist. Die von der Verstärkerschaltung 41 verstärkten Signale werden in Servoinforma­ tionssignale und Benutzerdatensignale gruppiert bzw. unterschieden, die dann Magnetaufzeichnungs-Wandlerschaltungen 43 und 46 eingegeben werden. VFO-s (variable frequency oscillators), also Ozillatoren mit variabler Fre­ quenz 42, 45 erzeugen Takte, die als Referenz in Antwort auf Eingangs­ signale dienen. In Fig. 4 werden 2 VFO-s verwendet, da Servo­ informationssignale und Benutzerdatensignale unterschiedlich geschrieben werden. Der Magnetaufzeichnungswandler 43 wandelt die verstärkten Servo­ informationssignale in Digitalsignale. Die Pseudobits werden aus dem digita­ lisierten Servoinformationssignalen durch einen Servoinformationsdemodulator 44 entfernt, wobei die Servoinformationssignale in eine Binärsignalsequenz demoduliert werden und von einem Mikroprozessor 48 erkannt werden. Der Magnetaufzeichnungswandler 46 wandelt die verstärkten Benutzerdatensignale in Digitalsignale. Die digitalisierten Benutzerdatensignale werden dem Benutzerdatendemodulator 47 eingegeben, wobei die 2-7 RLL Kodes in eine Binärsignalsequenz demoduliert werden und von dem Mikroprozessor 48 erkannt werden, der einen Unterschied zwischen der erkannten Spurnummer und einer gewünschten Spur erkennt, einen Antriebsstrom erniedrigt oder erhöht, der dem VCM 23 in Abhängigkeit von dem Unterschied bzw. der Differenz zugeführt wird, und den Magnetkopf 22 auf der gewünschten Spur positioniert.
Im folgenden wird der Servoinformationsdemodulator 44 im Detail beschrie­ ben, und zwar in Verbindung mit Fig. 5. In dieser Ausführungsform ist eine Gesamtanzahl von 5 Pseudobits in dem Gray Kode eingefügt bzw. verschachtelt und muß deshalb zur Zeit der Demodulation entfernt werden. Die Pseudobits können per Software entfernt werden, indem ein Mikro­ programm benutzt wird. In dieser Ausführungsform werden die Pseudobits jedoch unter Verwendung einer Hardware entfernt. In Fig. 5 ist ein durch eine gestrichelte Linie umrundeter bzw. abgegrenzter Teil neu zu dem herkömmlichen Servoinformationsdemodulator hinzugefügt.
Wenn das Lesesignal 61, das von dem Magnetkopf 22 gelesen und von dem Kopfverstärker 25 verstärkt wird, als im Zustand "keine Signale" erfaßt wird, d.h. wenn das Gleichstromlöschsignal erfaßt ist, beginnt ein Verzögerungs­ zeitgeber 62 zu laufen. Der Verzögerungszeitgeber 62 erzeugt das Bit "1", nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode abgelaufen ist. Wenn der Verzöge­ rungszeitgeber 62 eine "1" erzeugt und das Lesesignal 61 "1" wird, wird ein Rücksetzsignal 63 generiert. Das Rücksetzsignal 63 setzt die Schaltung zurück, die Pseudobits entfernt, und setzt die Schaltung zurück, die Gray Codes erkennt. Hier ist der zeitliche Ablauf bzw. die Zeitgabe des Lese­ signals 61 zum Aufnehmen der Daten bestimmt auf der Basis des logischen Produkts mit einem Signal 51, welches von dem VFO 42 generiert wird.
Darauf wird ein 4-Bit Zähler 52 so eingesetzt, daß ein Pseudobit-Maskentakt 53 aus einem Signal 51 gebildet wird, welches von dem VFO 42 generiert wird. Der Pseudobit-Maskentakt 53 hat eine Rate von einem nach jedem vierten Signal 51, welches von dem VFO 42 generiert wird und eine Signal­ sequenz 54, die frei ist von Pseudobits, wird auf der Basis des logischen Produktes des Lesesignals 61 und des Signals 51 gebildet, welche von dem VFO 42 erzeugt wird. Die Signalsequenz 54 ist die gleiche, wie die her­ kömmlicher Gray Kodes.
Die Gray Kodes werden dann in eine absolute Adreß-Sequenz modifiziert, d.h. eine Binärkodesequenz. Wenn die Signalsequenz 54 den Taktsignalen des D-Flip-Flops 55 eingegeben wird, wird das Ausgangsbit für jeden Bitzustand in der Signalsequenz 54 invertiert und eine Signalsequenz 56 wird gebildet. Weiterhin wird ein Signal, welches auf der exklusiven logischen Summe der Signalsequenz 56 und der Signalsequenz 54 basiert, als Datensequenz einem 16-Bit Schieberegister 57 eingegeben. Ein Pseudobit-Maskentakt 53 ist auf den Takteingang des 16-Bit Schieberegisters 57 gelegt. Ein jedes vorbe­ stimmte Bit des 16-Bit Schieberegisters 57 wird als Ausgang genommen, womit die seriell-parallel Umwandlung vollzogen ist und die Umwandlung von dem Lesesignal in ein Binärsignal abgeschlossen ist. Der Mikroprozessor 48 liest Signale, die in der Form einer absoluten Adressen-Sequenz über einen Datenbus 61 angelegt sind um eine Spurnummer zu identifizieren. Die Zeitbezüge bzw. die Zeittakte dieser Signale sind in Fig. 6 gezeigt.
Wie oben beschrieben, werden die Spuradreß-Signale, die Pseudobits enthal­ ten, auf einfache Weise demoduliert, indem Pseudobits unter Verwendung eines herkömmlichen Gray-Kode-Demodulators entfernt werden, der eine zusätzliche Schaltung aufweist, die aus einem Verzögerungszeitgeber und dergleichen besteht.
Die Servoinformations-Schreibeinrichtung wird nun in Zusammenhang mit den Fig. 7 und 8 beschrieben.
Fig. 7 ist ein schematisches Blockdiagramm der Servoinformations-Schreib­ einrichtung zum Schreiben von Servoinformation auf die Magnetplatten­ vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform. Die Servoinformations­ schreibeinrichtung 70 beinhaltet ein ROM 71 und einen Mikroprozessor 73. Die Spurnummer ist in Form von Gray Kodes in dem ROM 71 abgespeichert. Gray Kodes der Spurnummer werden über einen Datenbus 72 ausgelesen und die Servoinformations-Schreibeinrichtung 70 bildet Pseudobits enthaltende Gray Codes, die darauf basieren. Der Mikroprozessor 73 übermittelt der in Fig. 3 gezeigten Magnetplattenvorrichtung 75 sowohl ein Magnetkopf­ bewegungssteuersignal als auch Servoinformation über eine Signalleitung 74. Die Magnetplattenvorrichtung 75 schreibt die erhaltene Servoinformation auf die Platte 21 unter Verwendung des Magnetkopfes 22.
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern der Betriebsweise beim Schreiben von Servoinformation durch die Magnetplattenvorrichtung 75 aus Fig. 7.
Zunächst wird ein Taktsignal zum Schreiben von Information auf den äußersten Bereich der Platte 21 (81) geschrieben. Als nächstes wird die Spurnummer Tr auf 0 (82) gesetzt und der Magnetkopf 22 wird um eine halbe Spur nach innen bewegt (84). Der Gleichstromlöschabschnitt 1, der Index­ abschnitt 4, der Spuradreßabschnitt 5, die Zeitsignalabschnitte 2, 4 und 8, und Signale A in dem in Fig. 1 gezeigten Synchronsignalabschnitt 7 werden auf die Platte 21 geschrieben (85). Zu diesem Zeitpunkt wird der Teil B in dem Synchronsignalabschnitt 7 gelöscht. Dies wird für eine gesamte Umdrehung bzw. Wendung der Spur ausgeführt. Als nächstes wird der Magnetkopf 22 um eine halbe Spur nach innen bewegt (87) um den Gleich­ stromlöschabschnitt 1, den Indexabschnitt 4, den Spuradreßabschnitt 5, die Zeitsignalabschnitte 2, 4 und 8 und die Signale B in dem Synchronsignal­ abschnitt 7 auf die Platte 21 zu schreiben (88). Zu diesem Zeitpunkt wird der Teil A in dem Synchronsignalabschnitt 7 gelöscht. Dann kehrt die Prozedur zurück zum Schritt 83 und wird bis zur 1110-ten Spur wiederholt, welches die innerste Spur ist, die erreicht wird.
Die Servoinformations-Schreibeinrichtung 70 der Fig. 8 wird nun in Zusam­ menhang mit den Fig. 9 und 10 beschrieben. In Fig. 9 wird die Gray kodierte Spurnummer von einem Mikroprozessor 73 ausgegeben und der Schaltungsbetrieb wird von einem Last- bzw. Ladebefehl 82 von dem Mikro­ prozessor 73 eingeleitet, bzw. getriggert. Wenn der Lastbefehl 82 einen hohen Pegel annimmt, startet der 4-Bit Zähler 86 um die Zeitpunkte bzw. Zeitbezüge zum Bilden der Pseudobits zu zählen. Der 4-Bit Zähler 86 wird zum Bilden eines Pseudobits verwendet, das nach jedem vierten Bit in dem Spuradreß-Signal eingefügt wird. Das Spuradreß-Signal, das zu schreiben ist, wird von dem Mikroprozessor 73 an den Parallel-Seriell-Wandler 83 über­ geben. Die vorgegebenen Signale bestehen aus einer Binärkode-Sequenz, in der die Spuradreß-Signale durch Gray Kodes ausgedrückt bzw. repräsentiert werden. Das Ausgangssignal 93 des Parallel-Seriell-Wandlers 83 wird verzö­ gert unter Verwendung eines invertierten Signals 90 des Systemtaktes als ein Taktsignal des D-Flip-Flops 91. Die Gray Kode Sequenz 94 hat Zwischen­ räume zum Einfügen von Pseudobits, die auf der Basis der exklusiven logi­ schen Summe des Ausgangssignals 92 von dem D-Flip-Flop 91 und dem Ausgangssignal 93 des Parallel-Seriell-Wandlers 83 gebildet werden. Ein Datenselektor 95 addiert ein Hochpegelsignal, d.h. der Datenselektor 95 addiert ein Pseudobit zu der so gebildeten Gray Kode Sequenz 94, und zwar immer nachdem das Lösch- bzw. Freigabesignal 87 (von dem Zähler 95) auf Niedrigpegel ist, so daß eine Pseudobits enthaltende Gray Kode Sequenz 96 gebildet wird. Fig. 10 ist ein Zeitgabediagramm zum Bilden von z.B. Spuradreß-Signalen einer Spurnummer 3232 unter der Verwendung der Schaltung aus Fig. 9.
Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform werden Pseudobits in einer Gray Kode Sequenz eingefügt, um die Anzahl von aufeinanderfolgend auf­ tretenden Bits mit "0-en" zu begrenzen, um dadurch die Länge des Gleich­ stromlöschabschnitts zu begrenzen in dem die Bits mit "0-en" aufeinander­ folgend liegen. Da die Länge des Gleichstromlöschabschnitts 3 kürzer wird als bei dem herkömmlichen Gegenstück, kann die Speicherkapazität des Benutzerbereiches dementsprechend heraufgesetzt bzw. vergrößert werden. Weiterhin wird verhindert, daß der Magnetkopf 22 den Gleichstromlösch­ abschnitt fälschlicherweise als den Spuradreßabschnitt erfaßt: d.h., der Magnetkopf wird unter Aufrechterhaltung einer hohen Präzision positioniert. Selbst wenn die Pseudobits in die Gray Kode Sequenz eingefügt werden, können der Demodulator und der Leser einfach aufgebaut sein ohne die Arbeitsgeschwindigkeit zu verringern.
In dieser Ausführungsform wird das Pseudobit nach jedem dritten Bit einge­ fügt, die Erfindung muß jedoch notwendigerweise nicht darauf begrenzt sein. Das Intervall zum Einfügen des Pseudobits kann nämlich geeignet, in Abhän­ gigkeit von der Anzahl von Bits in dem Gleichstromlöschabschnitt 3, gesetzt werden.
Obwohl die Pseudobits eins nach dem anderen unter Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Intervalls eingefügt werden, ist die Erfindung in keiner Weise allein hierauf beschränkt. Das Intervall zum Einfügen des Pseudobits kann geeignet festgelegt werden in Abhängigkeit von dem Aufbau des Demodula­ tors, wie etwa in Abhängigkeit von dem verwendeten Zähler.
Weiterhin wird, wenn das Intervall beim Einfügen des Pseudobits kürzer gesetzt wird als die Länge von Bits mit "0-en", die aufeinanderfolgend in dem Synchronsignalabschnitt 7 auftreten, verhindert, daß der Spuradreß­ abschnitt 5 fälschlich als der Synchronsignalabschnitt 7 erkannt wird.
In dem Demodulator dieser Ausführungsform werden die Pseudobits unter Verwendung eines 4-Bit Zählers entfernt. Die Pseudobits können jedoch unter Verwendung eine Flip-Flops entfernt werden, wenn nur ein Wert einer vorbestimmten Stufe erzeugt wird.
Folgend ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit Fig. 11 erläutert.
In der zweiten Ausführungsform werden nicht nur die Benutzerdaten, sondern auch die Servoinformation in 2-7 RLL Kodes aufgezeichnet.
Wenn Signale, die in herkömmlichen Gray Kodes dargestellt sind, auf einfache Weise in Signale des 2-7 RLL Systems modifiziert werden, wird die Eigen­ schaft des Gray Kode dahingehend, daß die Position des Bits "1" sich nur durch 1 von den Kodes, die auf der benachbarten Spur geschrieben sind, unterscheidet, nicht länger aufrechterhalten. In dieser Ausführungsform werden deshalb Signale, in denen Pseudobits in den herkömmlichen Gray Kodes beinhaltet bzw. aufgenommen sind, als Zwischenkodes bzw. intermedi­ äre Kodes verwendet, die dann mittels eines 2-7 Modifizierers modifiziert werden und auf die Platte 22 geschrieben werden. Zur Zeit des Lesens wird die Modiflkation auf gegensätzliche Art und Weise bewirkt. D.h., die Spur­ adreß-Signale der 2-7 Signalform werden in Zwischenkodes dekodiert, von denen die Pseudosignale entfernt werden, um sie in ursprüngliche Gray Kodes zu dekodieren. Die Spuradresse wird dann unter Verwendung dieser Gray Kodes erkannt.
Fig. 11 ist ein Diagramm zum detaillierten Erläutern der Servoinformations- Signale eines Sektors gemäß der zweiten Ausführungsform.
Ein Sektor wird gebildet durch einen Gleichstromlöschsignalabschnitt 12, in dem Bits mit "0-en" aufeinanderfolgend liegen, um den Kopf des Sektors anzuzeigen, einen Zeitgabesignalabschnitt 16 zum Bestimmen der Zeitgabe bzw. der Zeitbezüge zum Lesen, einen Indexsignalabschnitt 17, der Signale 5 beinhaltet, die einen Kopfsektor anzeigen, einen Spuradreß-Signalabschnitt 18, der aus 12 Blöcken N 11 bis N 0 besteht und auf dem eine Spurnummer in 2-7 RLL Kodes geschrieben ist, einen Synchronsignalabschnitt 19 zum genau­ en Positionieren des Kopfes, und einen Benutzerbereich 15, auf dem die Daten von dem Benutzer aufgezeichnet werden.
Der Zeitgabe- bzw. Zeitsignalabschnitt 16 erfaßt die Fortsetzung der Signale riach dem Gleichstromlöschsignalabschnitt 12, um den Kopf des Sektors zu erkennen. Deshalb müssen die Gleichstromlöschsignale nicht dekodiert werden und aufeinanderfolgende Signale von Bits mit "1-en" werden geschrie­ ben, die nicht in den 2-7 RLL Signalen auftreten bzw. erscheinen.
In den Indexsignalabschnitt 17 ist ein Indexsignal geschrieben zum Erfassen der Nummer des Sektors auf der Spur.
Jeder Block in dem Spuradreß-Signalabschnitt 18 ist in einem 2-7 RLL Kode geschrieben, der durch 4-Bits gebildet wird. Unter diesen wird, je nachdem, ob das Bit "1" an der Stelle 13 oder 14 angeordnet ist, bestimmt , ob der Block-Bit "1" oder Bit "0" anzeigt. In dieser Ausführungsform, wie in Fig. 1 gezeigt, werden die Signale auf eine Art und Weise geschrieben, daß das Signal in der Position 13 sich nur durch 1 von der benachbarten Spur unterscheidet.
Der Synchronsignalabschnitt 19 vergleicht die Leseverstärkungen der Signal A und B, die vorhanden sind, um den Magnetkopf 22 fehlerfrei auf der Mitte der Spur zu positionieren bzw. zu halten, und um zu erkennen, ob der Magnetkopf 22 auf der Mitte der Spur positioniert ist. Die Synchronsignale sind nicht dekodiert und müssen nicht aus 2-7 RLL Kodes bestehen, können aber aus einer Fortsetzung von Signalen mit, z.B., Bits mit "1-en" sein.
Nachfolgend ist in Verbindung mit Fig. 12 beschrieben, wie die Spuradreß- Signale vorzubereiten bzw. zu erzeugen sind. Die Spurnummer 100 wird in eine Gray Kode Sequenz 101 modifiziert. Zu den Gray Kodes werden dann Pseudobits 103 addiert um Zwischenkodes 102 vorzubereiten. In dieser Ausführungsform wird vor jedem der Bits ein Bit mit "1" addiert, um dadurch Zwischenkodes 102 zu erhalten. Zuletzt werden die Zwischenkodes 102 in 2-7 RLL Kodes modifiziert (nachfolgend als "2-7 Modifikation" bezeichnet), um ein Aufzeichnungsmuster 104 zu erhalten, welches auf der Platte 21 aufzuzeichnen ist. In dem Aufzeichnungsmuster 104 ist die Position des Bits mit "1" bei 105 unterschiedlich zwischen - z.B. - der Spur 0 und der Spur 1, und die Eigenschaft der Gray Kodes wird selbst nach der 2-7 Modifikation aufrechterhalten.
Fig. 12 betrifft den Fall, wo der Gray Kode aus drei Bits gebildet ist. In einer praktischen bzw. anwendbaren Vorrichtung gibt es jedoch mehr als 1100 Spuren und in diesem Fall muß der Gray Kode 101 aus mehr als 12 Bits bestehen. Desgleichen muß nicht herausgestellt werden, daß der Zwischen­ kode 102 und das Aufzeichnungsmuster 104 auf der Platte 21 aus erhöhten Zahlen bzw. Nummern von Bits in Abhängigkeit von dem Gray Kode 101 aufgebaut sein müssen.
Der Signaldemodulator wird nun im Zusammenhang mit Fig. 13 erläutert. Der Signaldemodulator ist durch direktes Verwenden des Magnetauf­ zeichnungswandlers verwirklicht, der zum Demodulieren der Benutzerdaten­ signale eingesetzt wird.
Die Analogsignale, die von dem Magnetkopf 22 gelesen werden, werden von einem Verstärker 131 verstärkt. Die verstärkten Analogsignale werden durch einen Magnetaufzeichnungswandler 132 in Digitalsignale gewandelt.
Wenn die digitalisierten Signale Servosignale sind, werden die 2-7 RLL Kodes über einen Servosignaldemodulator 133 dekodiert und anschließend in Binär­ sigriale gewandelt, nachdem Pseudosignale entfernt worden sind. Der Servo­ signaldemodulator 133 kann einfach aufgebaut sein, indem ein weitgehend bekannter 2-7 RLL-Kode Dekoder zu dem Servosignaldemodulator 44 aus Fig. 4 zugefügt wird. Die Servoinformation wird von einem Mikroprozessor 136 erkannt. Wenn die Signale des Demodulators Benutzerdaten sind, werden die 2-7 RLL Kodes über den Benutzerdatendemodulator 135 dekodiert und an den Mikroprozessor 136 übergeben.
In dieser Ausführungsform werden sowohl die Servoinformation, als auch die Benutzerdaten von dem gleichen System aufgezeichnet, d.h. sie werden aufgezeichnet unter Verwendung von 2-7 RLL Kodes, was ermöglicht, daß der VFO 134 gemeinsam benutzt wird. In dieser Ausführungsform ist es, obwohl sowohl der Servosignaldemodulator 133 bzw. der Benutzerdatendemodulator 135 mit einer Schaltung zum Dekodieren der 2-7 RLL Kodes ausgestattet sind, auch erlaubt, die Schaltung, die die 2-7 RLL Kodes dekodiert, gemein­ sam zu benutzen.
Nachfolgend ist ein weiteres Verfahren zum Bilden von Spuradreß-Signalen 18 gemäß der zweiten Ausführungsform im Zusammenhang mit den Fig. 14, 15 und 16 erläutert.
Fig. 14 zeigt ein Beispiel, wo ein Zwischenkode durch Addieren von Bits "010" nach jedem der Bits des Gray Kode gebildet wird, und Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform, wo ein Zwischenkode gebildet wird durch Addieren eines Bits "0" vor jedem der Bits des Gray Kode und durch anschließendes Addieren von Bits, die die gleichen sind, wie die Bits des Gray Kodes. Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer 0-Länge, die größer ist, als die der Ausführungsform bzw. des Beispiels aus Fig. 14. In der Ausführungs­ form nach Fig. 16 wird das gleiche Bit nach jedem Bit addiert, gefolgt von der Addition von Bits mit "10".
Das Verfahren des Einfügens von Pseudobits gemäß dieser Ausführungsform ist nicht auf die angeführten Beispiele beziehungsweise Ausführungsbeispiele beschränkt, kann jedoch in jeglicher Form verwirklicht werden, vorausge­ setzt, daß die Position von Bit "1" eines Signals, welches auf einer benach­ barten Spur geschrieben ist, sich nur durch 1 unterscheidet, wenn der Zwischenkode der 2-7 Modifikation ausgesetzt wird.
Gemäß der zweiten Ausführungsform, wie oben beschrieben, wird wenn das Pseudobit "1" für jedes Bit des Gray Kode eingefügt, und das Signal wird der 2-7 Modifikation unterzogen, um einen Gray Kode als 2-7 RLL Kode zu verwirklichen. Das 2-7 Signal ist so spezifiziert bzw. festgelegt, daß die Bits mit "0-en" sich von 2 bis 7 fortsetzen. Deshalb, wenn das 0-Signal in dem Gleichstromlöschabschnitt eine ausreichend große Länge, bestehend aus 8 oder mehr Bits mit "0-en", hat, wird das Spuradreß-Signal 18 nicht fälschlicher­ weise als das Gleichstromlöschsignal 12 erkannt. Weiterhin ist es möglich, den Magnetaufzeichnungswandler 132 sowohl für die Servoinformation als auch für die Benutzerinformation gemeinsam zu benutzen.
Obwohl diese Ausführungsform 2-7 RLL Kodes verwendet, muß nicht darauf hingewiesen werden, daß die gleichen Effekte auch erlangt werden, selbst wenn andere RLL Kodes verwendet werden.

Claims (19)

1. Magnetplattenvorrichtung, aufweisend:
wenigstens eine Platte mit einer Vielzahl von Spuren, wobei jede Spur in einer Vielzahl von Sektoreinheiten aufgeteilt ist, um Daten darauf aufzu­ zeichnen; wobei der Sektor an seinem Kopf ein Gleichstromlöschsignal darin geschrieben hat, um den Kopf des Sektors anzuzeigen und ein Positionsinformationssignal darauf geschrieben hat, um die Position des Sektors anzuzeigen, wobei das Positionsinformationssignal durch ein Signal gebildet ist, das im Gray Kode eine Spurnummer anzeigt, auf der der Sektor angeordnet ist und wobei ein Pseudosignal jeweils nach einem vorbestimmten Intervall des Gray Kode eingefügt wird,
einen Wandler zum Lesen/Schreiben von Daten von der oder auf die Platte;
ein Stellglied zum Positionieren des Wandlers auf einer vorbestimmten Spur; und
einen Mikroprozessor, der das Positionsinformationssignal erkennt, welches von dem Wandler gelesen wird, und der die Bewegung des Stellgliedes gemäß der erkannten Positionsinformation steuert.
2. Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß das Pseudosignal in ein Bit des Gray Kode, jeweils nach 3 Bits eingefügt wird.
3. Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionsinformationssignal eine Vielzahl von Synchronsignalen zum genauen Positionieren des Magnetkopfes beinhaltet.
4. Magnetplattenvorrichtung, aufweisend:
eine Platte mit einem Datenaufzeichnungsbereich, der in eine Vielzahl von konzentrischen Spuren unterteilt ist, wobei jede Spur eine Vielzahl von vorbestimmten Sektoren hat, die ein Spuradreß-Signal beinhalten; wobei das Spuradreß-Signal ein Pseudosignal beinhaltet, derart, daß ein vorbestimmtes Signal nicht aufeinanderfolgend in dem Spuradreß-Signal auftritt,
eine Wandlereinrichtung zum Lesen/Schreiben von Daten von der oder auf die Platte;
eine Positioniereinrichtung zum Positionieren der Wandlereinrichtung auf einer vorbestimmten Spur der Platte;
eine Einrichtung zum Entfernen des Pseudosignals von dem Spuradreß- Signal, welches von der Wandlereinrichtung gelesen ist;
eine Dekodiereinrichtung zum Dekodieren des Spuradreß-Signals, von dem das Pseudosignal entfernt worden ist; und
eine Steuereinrichtung zum Steuern der Positioniereinrichtung in Abhän­ gigkeit von dem dekodierten Spuradreß-Signal.
5. Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spuradreß-Signal ein Signal beinhaltet, welches eine Spurnummer im Gray Kode angibt, in dem ein Pseudosignal eingefügt ist, das nicht jeweils nach einem vorbestimmten Intervall dekodiert werden wird.
6. Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spuradreß-Signal auf der Platte in einem NRZI (invertiertes Ohne- Rückkehr-zu-Null) System aufgezeichnet ist.
7. Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spuradreß-Signal in einen RLL (Lauflängen begrenzter) Kode modifl­ ziert ist und auf die Platte aufgezeichnet ist.
8. Magnetplattenvorrichtung, aufweisend:
eine Platte mit einer Vielzahl von Spuren, wobei jede Spur eine Vielzahl von Sektoren einer vorbestimmten Einheit deflniert, und wobei die Sektoren einen Bereich zum Aufzeichnen eines Adreß-Signals haben, welches die Spurnummer angibt, auf der der Sektor angeordnet ist, und die einen Benutzerbereich zum Aufzeichnen von Benutzerdaten haben; wobei das Adreß-Signal und die Benutzerdaten in RLL-Kodes auf der Platte geschrieben sind,
einen Wandler zum Lesen/Schreiben von Daten von der oder auf die Platte;
ein Stellglied zum Positionieren des Wandlers auf eine vorbestimmte Stelle auf der Platte;
einen Dekoder zum Dekodieren des Adreß-Signals und der Benutzerdaten, die von dem Wandler gelesen werden, aus RLL-Kodes in Binärkodes; und
eine Steuereinrichtung, die die Position des Wandlers auf der Platte auf der Basis des Binärkodes erfaßt und das Stellglied steuert, um die Position des Wandlers festzulegen.
9. Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Adreß-Signale, die in dem RLL-Aufzeichnungssystem geschrieben werden, derart kombiniert auf den Sektoren aufgezeichnet werden, daß die Position eines ein Bit mit "1" repräsentierendes Signal sich nur durch 1 von dem Adreß-Signal unterscheidet, welches auf dem Sektor der benachbarten Spur aufgezeichnet ist.
10. Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Adreß-Signal eine Spurnummer im Gray Kode angibt.
11. Verfahren für eine Magnetplattenvorrichtung, die aufweist eine Platte mit einer Vielzahl von Spuren, wobei jede Spur eine Vielzahl von Sektoren einer vorbestimmten Einheit festlegt, eine Kodiereinrichtung zum Kodieren von Signalen, die auf die Platte gemäß einer vorbestimmten Kodierungsmethode geschrieben werden, und einen Wandler zum Schreiben der kodierten Signale auf die Platte, wobei das Verfahren zum Aufzeichnen von Positionsinformation auf die Platte folgende Schritte aufweist:
einen Schritt zum Anzeigen der Spurnummern, zu denen die Sektoren in Binärkodes gehören;
einen Schritt zu Modiflzieren der Binärkodes in Gray Kodes;
einen Schritt zum Bilden eines Zwischenkodes durch Einfügen eines Pseudokodes, der nicht in den Gray Kode dekodiert werden kann;
einen Schritt zum Kodieren des Zwischenkodes durch die Kodier­ einrichtung; und
einen Schritt zum Aufzeichnen der kodierten Signale als Positions­ information auf die Kopfabschnitte der Sektoren unter Verwendung des Wandlers.
12. Verfahren zum Aufzeichnen von Positionsinformation nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsinformation die Nummer einer Spur angibt, auf der der Sektor angeordnet ist.
13. Verfahren zum Aufzeichnen von Positionsinformation nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Kodiermethode ein NRZI (invertiertes Ohne-Rückkehr-zu-Null) System ist.
14. Verfahren zum Aufzeichnen von Positionsinformation nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Pseudokode ein Bit mit "1" ist, welches jeweils nach vorbestimmten Bits des Gray Kode eingefügt wird.
15. Verfahren zum Aufzeichnen von Positionsinformation nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Kodiermethode ein RLL (Lauflängen begrenzter) Kode ist.
16. Verfahren zum Aufzeichnen von Positionsinformation nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der RLL-Kode ein 2-7 RLL-Kode ist.
17. Verfahren zum Aufzeichnen von Positionsinformation nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Pseudokode ein Bit mit "1" ist, das vor jedem Bit des Gray Kode eingefügt wird.
18. Magnetplattenvorrichtung, aufweisend:
eine Platte, bei der ein Bereich zum Speichern von Daten in eine Vielzahl von Sektoreinheiten unterteilt ist, wobei jeder Sektor ein ein Pseudosignal beinhaltendes Positionssignal darauf geschrieben hat;
einen Wandler zum Lesen/Schreiben von Daten von dem oder auf das Magnetaufzeichnungsmedium;
eine Wandlereinrichtung zum Wandeln des von dem Magnetkopf gelesenen Informationssignals in ein Digitalsignal;
eine Einrichtung zum Entfernen des Pseudosignals von dem von der Wandlereinrichtung gewandelten Positionsinformationssignal;
einen Dekoder zum Dekodieren des Positionsinformationssignals, von dem das Pseudosignal entfernt worden ist, in einen Binärkode;
eine Erkennungseinrichtung zum Erkennen der Position des Wandlers auf der Platte auf der Basis des von dem Dekoder dekodierten Binärkodes; und
eine Positioniereinrichtung zum Positionieren des Wandlers in Abhängig­ keit von der von der Erkennungseinrichtung erkannten Position.
19. Magnetplattenvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionsinformationssignal durch Einfügen eines Pseudobits in einen Gray Kode, der eine Spurnummer repräsentiert, jeweils nach einem vorbestimmten Intervall, gebildet ist.
DE3923165A 1988-07-15 1989-07-13 Magnetplattenvorrichtung Granted DE3923165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17501188A JPH07114063B2 (ja) 1988-07-15 1988-07-15 磁気ディスク装置
JP28999088A JP2619505B2 (ja) 1988-11-18 1988-11-18 磁気ディスク装置のアドレス情報記録方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923165A1 true DE3923165A1 (de) 1990-01-18
DE3923165C2 DE3923165C2 (de) 1992-10-22

Family

ID=26496406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923165A Granted DE3923165A1 (de) 1988-07-15 1989-07-13 Magnetplattenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4984100A (de)
KR (1) KR920003486B1 (de)
DE (1) DE3923165A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041342A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Seagate Technology, Inc. RATE n/(n+1) CODE FOR EMBEDDED SERVO ADDRESS ENCODING
US5949358A (en) * 1995-06-07 1999-09-07 Seagate Technology, Inc. Rate n(n+1) code for embedded servo address encoding

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6104558A (en) * 1974-12-27 2000-08-15 International Business Machines Corporation System and method of encoding an index mark into a servo address
JPH0821213B2 (ja) * 1988-08-05 1996-03-04 富士通株式会社 セクターサーボ情報検出方法
US6379895B1 (en) 1989-06-07 2002-04-30 Affymetrix, Inc. Photolithographic and other means for manufacturing arrays
US6955915B2 (en) * 1989-06-07 2005-10-18 Affymetrix, Inc. Apparatus comprising polymers
US5424186A (en) 1989-06-07 1995-06-13 Affymax Technologies N.V. Very large scale immobilized polymer synthesis
US6309822B1 (en) 1989-06-07 2001-10-30 Affymetrix, Inc. Method for comparing copy number of nucleic acid sequences
US5800992A (en) * 1989-06-07 1998-09-01 Fodor; Stephen P.A. Method of detecting nucleic acids
US6406844B1 (en) 1989-06-07 2002-06-18 Affymetrix, Inc. Very large scale immobilized polymer synthesis
US5925525A (en) * 1989-06-07 1999-07-20 Affymetrix, Inc. Method of identifying nucleotide differences
US5744101A (en) * 1989-06-07 1998-04-28 Affymax Technologies N.V. Photolabile nucleoside protecting groups
US5143854A (en) 1989-06-07 1992-09-01 Affymax Technologies N.V. Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof
US6919211B1 (en) 1989-06-07 2005-07-19 Affymetrix, Inc. Polypeptide arrays
US6551784B2 (en) 1989-06-07 2003-04-22 Affymetrix Inc Method of comparing nucleic acid sequences
US6346413B1 (en) 1989-06-07 2002-02-12 Affymetrix, Inc. Polymer arrays
JP2591225B2 (ja) * 1990-02-21 1997-03-19 松下電器産業株式会社 ヘッド位置情報認識方法及び装置とヘッド位置決め装置
US6506558B1 (en) 1990-03-07 2003-01-14 Affymetrix Inc. Very large scale immobilized polymer synthesis
US5170299A (en) * 1990-08-17 1992-12-08 Quantum Corporation Edge servo for disk drive head positioner
US5379166A (en) * 1990-11-15 1995-01-03 Oki Electric Industry Co., Ltd. Magnetic disk drive device
AU1248292A (en) * 1990-12-06 1992-07-08 Affymax Technologies N.V. Sequencing by hybridization of a target nucleic acid to a matrix of defined oligonucleotides
DE69131993T2 (de) * 1990-12-19 2000-07-20 Mobile Storage Technology Inc., Boulder Miniatur-festplattenantrieb für tragbaren computer
US5257149A (en) * 1991-02-13 1993-10-26 Seagate Technology, Inc. Disc drive with offset address field
US5307216A (en) * 1991-09-04 1994-04-26 International Business Machines Corporation Sector identification method and apparatus for a direct access storage device
US5321560A (en) * 1991-09-25 1994-06-14 Integral Peripherals, Inc. Embedded servo system for low power disk drives
US5379171A (en) * 1991-09-25 1995-01-03 Integral Peripherals Microminiature hard disk drive
US6310747B1 (en) 1991-09-25 2001-10-30 Mobile Storage Technology, Inc. Method for reducing external signal interference with signals in a computer disk storage system
US6468740B1 (en) 1992-11-05 2002-10-22 Affymetrix, Inc. Cyclic and substituted immobilized molecular synthesis
US5293276A (en) * 1992-01-24 1994-03-08 Fujitsu Limited Method for generating a reference signal from unique servo mark pattern detection
US5369535A (en) * 1992-03-25 1994-11-29 International Business Machines Corporation Fixed block architecture disk file with improved position identification and error handling
JP2780612B2 (ja) * 1993-10-13 1998-07-30 富士通株式会社 磁気記録再生装置
US5442498A (en) * 1993-11-08 1995-08-15 International Business Machines Corporation Asynchronous track code encodement and detection for disk drive servo control system
US5523903A (en) * 1993-12-23 1996-06-04 International Business Machines Corporation Sector architecture for fixed block disk drive
JP2682443B2 (ja) * 1994-05-26 1997-11-26 日本電気株式会社 磁気ディスク装置におけるアドレスマーク検出方式
US7323298B1 (en) 1994-06-17 2008-01-29 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Microarray for determining the relative abundances of polynuceotide sequences
US7378236B1 (en) 1994-06-17 2008-05-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method for analyzing gene expression patterns
US7625697B2 (en) * 1994-06-17 2009-12-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for constructing subarrays and subarrays made thereby
JPH08147890A (ja) * 1994-11-21 1996-06-07 Canon Inc 記録再生装置
US6091559A (en) * 1994-12-19 2000-07-18 Mobile Storage Technology Inc. Variable zone layout and track pitch parameter considerations for information storage disk drive
US5596458A (en) * 1994-12-19 1997-01-21 Integral Peripherals, Inc. Variable zone layout for information storage disk drive
US5596460A (en) * 1994-12-27 1997-01-21 International Business Machines Corporation System and method for encoding a servo address
US5847894A (en) * 1994-12-30 1998-12-08 International Business Machines Corporation Disk and storage device having an anti-alias data pattern located on a servo sector
US7126775B1 (en) 1995-03-09 2006-10-24 Cirrus Logic, Inc. Servo track address channel code for d=1 magnetic recording
KR0159441B1 (ko) * 1995-08-28 1999-01-15 김광호 고용량 하드 디스크 드라이브 구현을 위한 디스크 기록매체와 그에 따른 서보제어방법
KR100195182B1 (ko) * 1995-11-08 1999-06-15 윤종용 서보 필드 단축 하드 디스크 드라이버 및 그 구동방법
US5757567A (en) * 1996-02-08 1998-05-26 International Business Machines Corporation Method and apparatus for servo control with high efficiency gray code for servo track ID
US6545264B1 (en) 1998-10-30 2003-04-08 Affymetrix, Inc. Systems and methods for high performance scanning
US7342741B1 (en) 2000-02-10 2008-03-11 Esgw Holdings Limited Disk drive with variable track density
KR20040003915A (ko) * 2002-07-04 2004-01-13 춘천시 생마의 음료원료를 활용한 혼합음료들의 개발
US7715137B2 (en) * 2006-10-19 2010-05-11 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Servo patterns for patterned media
US9971691B2 (en) * 2016-09-12 2018-05-15 Intel Corporation Selevtive application of interleave based on type of data to be stored in memory

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523911B2 (de) * 1975-05-30 1981-01-22 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen Schaltungsanordnung zur Magnetbandspeicherung digitaler Daten
US4424543A (en) * 1981-11-16 1984-01-03 Dma Systems Corporation Method and apparatus for recording transducer positioning information

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823212A (en) * 1986-11-26 1989-04-18 Hewlett-Packard Company Sampled servo code format and system for a disc drive
US4920462A (en) * 1988-03-07 1990-04-24 Syquest Technology Disc drive fine servo velocity control and method for head positioning relative to a disc
US4910617A (en) * 1988-04-29 1990-03-20 Brand Technologies Disk drive head positioning servo system utilizing encoded track zone information

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523911B2 (de) * 1975-05-30 1981-01-22 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen Schaltungsanordnung zur Magnetbandspeicherung digitaler Daten
US4424543A (en) * 1981-11-16 1984-01-03 Dma Systems Corporation Method and apparatus for recording transducer positioning information

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transactions on Magnetics, Vol. MAG-14, Nr. 4, Juli 1978, S. 178-184 *
IEEE Transactions on Magnetics, Vol. MAG-21, Nr. 5, September 1985, S. 1344-1349 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041342A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Seagate Technology, Inc. RATE n/(n+1) CODE FOR EMBEDDED SERVO ADDRESS ENCODING
US5949358A (en) * 1995-06-07 1999-09-07 Seagate Technology, Inc. Rate n(n+1) code for embedded servo address encoding

Also Published As

Publication number Publication date
KR900002283A (ko) 1990-02-28
US4984100A (en) 1991-01-08
KR920003486B1 (ko) 1992-05-01
DE3923165C2 (de) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923165C2 (de)
DE69325299T2 (de) Servo-System zur Erhöhung der Aufzeichnungsdichte und Verbesserung der Funktion der automatischen Verstärkungsregelschaltung
DE68921236T2 (de) Magnetische Aufzeichnungsplatte mit eingebetteter Servo-Information.
DE69108418T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Datenübergängen.
DE69523326T2 (de) Eingebettete servosektoren für eine magnetoresistive kopfstruktur enthaltendes datenspurmuster
DE68915842T2 (de) Servoadresssystem.
DE69018809T2 (de) Servo zur positionierung eines mehrspur-magnetkopfes in einem bidirektionalen magnetbandsystem.
DE69027726T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenaufzeichnung und -Wiedergabe
DE19522497B4 (de) Magnetplatte, Magnetplattenlaufwerk und Datenzugriffsverfahren
DE69118244T2 (de) Spuradressenmuster für ein Magnetplattengerät
DE68925707T2 (de) Detektieren einer Servosektor-Information in einem Plattensystem
DE69603365T2 (de) Adaptive steuerung eines schreibverhinderungssignals in einem plattenantrieb
DE69018382T2 (de) Positionierung der Lese- und Aufnahmeköpfe in einem Plattenantrieb.
DE69219400T2 (de) Plattengerät
DE19652888B4 (de) Sektorformatierung eines Festplattenlaufwerks
DE3134947A1 (de) Zeitbasiskorrekturvorrichtung
DE69127509T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren
DD234517A5 (de) Magnetplatten-steuereinrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe digitaler daten
DE69321066T2 (de) Magnetplattengerät
DE19721319B4 (de) Verfahren zum Anordnen von Adressinformation
DE69919922T2 (de) Optische Platte
DE69521625T2 (de) Lese-/schreibanordnung zum bogenförmigen abtasten mit kodierter signalübertragung durch einen rotationstransformator
DE3855806T2 (de) Synchronisierung für gespeicherte daten
DE69409399T2 (de) Lesen von mit unterschiedlichen schreibdichten gespeicherten daten
DE69831570T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI GLOBAL STORAGE TECHNOLOGIES JAPAN, LTD., O