DE3922417A1 - Vakuumpumpe mit sicherung gegen belueftung des rezipienten bei stillstand - Google Patents
Vakuumpumpe mit sicherung gegen belueftung des rezipienten bei stillstandInfo
- Publication number
- DE3922417A1 DE3922417A1 DE19893922417 DE3922417A DE3922417A1 DE 3922417 A1 DE3922417 A1 DE 3922417A1 DE 19893922417 DE19893922417 DE 19893922417 DE 3922417 A DE3922417 A DE 3922417A DE 3922417 A1 DE3922417 A1 DE 3922417A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- pump
- gas
- backing
- backing pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003305 oil spill Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C27/00—Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C27/02—Liquid sealing for high-vacuum pumps or for compressors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Description
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ölgedichtete
Vorvakuumpumpe, z. B. eine Drehschieberpumpe, mit einfachsten
Mitteln so auszurüsten, daß beim Abschalten oder einem
ungewollten Stillstand der Pumpe kein Gas oder Öl in die
evakuierte Apparatur zurückströmt.
Zu diesem Zweck werden wahlweise zwei Techniken angewendet:
- * entweder wird in die Saugleitung der Vorvakuumpumpe ein Ventil eingebaut, das bei Stillstand der Pumpe automa tisch schließt,
- * oder es werden alle auf der Atmosphärenseite der Pumpe liegenden Zugänge zum Pumpenschöpfraum automatisch ab gesperrt.
Da ein Saugstutzenventil großen Querschnitt und eine beson
dere Betätigungseinrichtung erfordert, ist diese Lösung sehr
aufwendig, mit einfachen Mitteln also nicht zu realisieren.
Dagegen ist auf der Atmosphärenseite im wesentlichen nur die
Ölzufuhr zum Schöpfraum abzusperren (das Auspuffventil kann
selbsttätig schließen), so daß diese Lösung der oben genann
ten Forderung näher kommt. Die Erfindung geht deshalb von
dieser Lösung aus und verfolgt den Zweck, ihre bisher noch
vorhandenen, gravierenden Unzulänglichkeiten zu beseitigen.
Diese Unzulänglichkeiten hängen damit zusammen, daß jede
ölgedichtete Vorvakuumpumpe bei Erreichen ihres Enddruckes
ein lautes Geräusch erzeugt, welches durch die Inkrompres
sibilität des bei diesem Betriebszustand vollständig entgas
ten Öls im Pumpenschöpfraum entsteht (Ölschlag). Um dieses
Geräusch zu vermeiden, läßt man ständig eine sehr kleine
Menge Gas (Luft) in den Schöpfraum einströmen, etwa über
eine Düse. Die Vakuumpumpe reagiert auf diese Gasmenge sehr
empfindlich: ist sie etwas zu groß, wird das gewünschte
Endvakuum nicht erreicht, ist sie etwas zu klein, wird der
Ölschlag nicht beseitigt.
Um die Vakuumpumpe im Stillstand abzudichten, muß also neben
der Ölzufuhr auch diese Gaszufuhr abgesperrt werden, was die
Einfachheit der atmosphärenseitigen Lösung deutlich mindert.
Die dafür bereits bekannten Lösungen gehen den Weg, Öl und
Gas im Ölvorratsraum der Vakuumpumpe zu mischen (z. B. durch
ein rotierendes Flügelrad, das halb ins Öl eintaucht) und
dieses Gemisch durch eine Düse in den Pumpenschöpfraum
einzusaugen. Dann muß nur noch diese Zuleitung abgesperrt
werden, um die Vakuumpumpe bei Stillstand abzudichten.
Das ist zwar einfach, hat aber einen ganz entscheidenden
Nachteil: der Ölstand im Vorratsraum muß auf einer bestimm
ten Höhe sein, weil sonst der Abstand zwischen der Ölansaug
öffnung und dem Ölspiegel und damit auch der Gasgehalt im
angesaugten Öl schwankt, denn die eingetragenen Gasblasen
sammeln sich naturgemäß dicht unter dem Ölspiegel an,
während das Öl weiter unterhalb der Oberfläche fast gasfrei
bleibt. Eine genaue Dosierung der Gasmenge bei schwankendem
Ölstand ist mit dieser Maßnahme also nicht möglich, das heißt
eine so ausgerüstete Pumpe kann keinen großen, ausnutzbaren
Ölvorrat haben. Dieses wird heute aber zunehmend gefordert.
Eine andere bekannte Lösung verwendet eine Hilfspumpe für
die Ölversorgung der Vorvakuumpumpe, welche über eine Saug
öffnung gleichzeitig Gas und Öl ansaugt. Dabei hängt der
Gasanteil sehr stark von der Ölviskosität und damit von der
Betriebstemperatur der Vorvakuumpumpe ab und schwankt mit
dieser in weiten Grenzen. Auch eine solche Lösung befriedigt
daher nicht.
Damit stellen sich für die Erfindung folgende Aufgaben:
- * Ölzufuhr zum Schöpfraum der laufenden Vakuumpumpe mit dosierter Menge
- * Zumischung einer genau dosierten, kleinen Gasmenge zu diesem zugeführten Öl
- * Unabhängigkeit der Öl- und Gasdosierung vom Ölstand im Vorratsraum und von der Öltemperatur innerhalb weiter Grenzen
- * automatische Absperrung der Zufuhr des Öl-Gas-Gemisches zum Schöpfraum der Vakuumpumpe bei deren Stillstand
- * Erreichen dieser Ziele mit einfachsten Mitteln.
Das wird durch die Erfindung auf folgende Weise erreicht
(siehe Abb. 1 und 2):
- * Auf der Welle der Vakuumpumpe (1) ist eine Hilfspumpe (2) angeordnet, die vorzugsweise als Drehschieberpumpe mit mindestens drei Schiebern (3) ausgebildet ist.
- * Die Hilfspumpe hat zwei Ansaugöffnungen, eine für Gas (4) (Luft), welche oberhalb des höchsten Ölstandes im Ölvorratsraum endet, und eine für Öl (5), welche unter halb des niedrigsten Ölstandes endet.
- * Die Hilfspumpe hat eine Ausstoßöffnung (6), welche in den Schöpfraum der Vakuumpumpe mündet, wobei zwischen Hilfspumpe und Schöpfraum ein federbelastetes Ventil (7) angeordnet ist, welches erst bei einer Druckdifferenz von mehr als 1 bar öffnet.
- * Der Schöpfraum der Hilfspumpe ist so ausgebildet und die Lage der beiden Ansaugöffnungen ist so gewählt, daß die Hilfspumpe zunächst eine kleine Menge Luft ansaugt und sich anschließend ihr Schöpfraum mit Öl auffüllt.
- * Bei der weiteren Drehung des Pumpenrotors (2) werden Öl und Gas intensiv gemischt und gemeinsam über das federbe lastete Ventil (7) in den Schöpfraum der Vakuumpumpe gedrückt.
- * Bei Stillstand der Anordnung schließt das federbelastete Ventil (7) und dichtet die Vakuumpumpe an dieser Stelle ab.
Es ist selbstverständlich, daß auch das Auspuffventil der
Vorvakuumpumpe und ein eventuell vorhandenes Gasballastven
til bei Stillstand derselben vakuumdicht schließen müssen,
um ein Belüften der Apparatur zu verhindern. Dafür sind ein
fache Lösungen bekannt; sie werden hier nicht näher be
schrieben, gewinnen aber im Zusammenhang mit der Erfindung
besondere Bedeutung.
Praktische Versuche zeigen, daß eine genaue Dosierung der
angesaugten, sehr kleinen Gasmenge vorteilhaft dadurch
erreicht werden kann, daß die äußere Kontur des Schöpfraums
der Hilfspumpe (8) sich im Bereich zwischen der Gasansaug
öffnung und der Ölansaugöffnung nur wenig von dem Pumpen
rotor entfernt, damit das Saugvermögen der Hilfspumpe für
Gas entsprechend gering bleibt. Nach dem Passieren der
Ölansaugöffnung soll die Kontur sich stärker vom Rotor
lösen, um für Öl ein größeres Saugvermögen zu erreichen und
gleichzeitig eine gute Durchmischung Öl/Gas zu erzielen. Die
Kapselkontur erhält damit eine unrunde Form, die auf CNC-
Maschinen aber leicht herzustellen ist.
Da heute die meisten Vorvakuumpumpen ohnehin mit Ölförder
pumpen auf der Pumpenwelle ausgerüstet werden, besteht der
zusätzliche Aufwand der Erfindung lediglich in der besonde
ren Ausbildung dieser Ölförderpumpe und in der Anordnung
eines federbelasteten Ventils in der Ölförderleitung. Der
dafür erforderliche Aufwand und auch der Platzbedarf sind
aber nur Bruchteile derjenigen, die heute z. B. für ein
automatisch arbeitendes Saugstutzenventil eingesetzt werden
müssen.
Claims (7)
1. Ölgedichtete Vorvakuumpumpe mit einer auf der
Pumpenwelle angeordneten Hilfspumpe für die Ölversorgung
des Schöpfraums, welche vorzugsweise als Drehschieber
pumpe mit mindestens drei Schiebern ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Schöpfraum der Hilfs
pumpe zwei getrennte Ansaugöffnungen münden, von denen
die eine Gas, die andere Öl aus dem Gas-/Öl-Vorratsraum
der Vorvakuumpumpe ansaugt.
2. Vorvakuumpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gasansaugkanal oberhalb
des höchstzulässigen Ölstandes, der Ölansaugkanal unter
halb des niedrigstzulässigen Ölstandes beginnt.
3. Vorvakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kontur des Schöpf
raums der Hilfspumpe von der üblichen Kreisform abweicht
und so ausgebildet ist, daß das Volumen des Ansaugraums
nach dem Durchgang eines Schiebers vor der Gasansaugöff
nung zunächst nur langsam zunimmt, um nach dem Durchgang
vor der Ölansaugöffnung schneller zuzunehmen.
4. Vorvakuumpumpe nach den Ansprüchen 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß sich unabhängig von der
Winkelstellung des Rotors der Hilfspumpe immer ein Schie
ber zwischen der Gasansaugöffnung und der Ölansaugöffnung
befindet.
5. Vorvakuumpumpe nach den Ansprüchen 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ausstoßöffnung
der Hilfspumpe und dem Schöpfraum der Vorvakuumpumpe in
dem Ölfluß ein federbelastetes Ventil angeordnet ist,
welches erst bei einer Druckdifferenz von mehr als 1 bar
den Ölfluß freigibt.
6. Vorvakuumpumpe nach den Ansprüchen 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem bei Stillstand
der Pumpe vakuumdicht schließenden Auspuffventil ausge
rüstet ist.
7. Vorvakuumpumpe nach den Ansprüchen 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer bei Stillstand
automatischen eintretenden Unterbrechung einer gegebenen
falls vorhandenen Gasballastzufuhr ausgerüstet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893922417 DE3922417A1 (de) | 1989-07-07 | 1989-07-07 | Vakuumpumpe mit sicherung gegen belueftung des rezipienten bei stillstand |
EP19900112881 EP0406873A3 (en) | 1989-07-07 | 1990-07-05 | Vacuum pump with security against aeration of recipient at stoppage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893922417 DE3922417A1 (de) | 1989-07-07 | 1989-07-07 | Vakuumpumpe mit sicherung gegen belueftung des rezipienten bei stillstand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3922417A1 true DE3922417A1 (de) | 1991-01-17 |
DE3922417C2 DE3922417C2 (de) | 1991-08-29 |
Family
ID=6384524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893922417 Granted DE3922417A1 (de) | 1989-07-07 | 1989-07-07 | Vakuumpumpe mit sicherung gegen belueftung des rezipienten bei stillstand |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0406873A3 (de) |
DE (1) | DE3922417A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4325281A1 (de) * | 1993-07-28 | 1995-02-02 | Leybold Ag | Vakuumpumpe mit einer Gasballasteinrichtung |
DE19526303A1 (de) * | 1995-07-19 | 1997-01-23 | Leybold Ag | Ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe mit einer Ölversorgung |
DE19526321A1 (de) * | 1995-07-19 | 1997-01-23 | Leybold Ag | Ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe mit Ölpumpe |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1190134B (de) * | 1957-02-07 | 1965-04-01 | Edwards High Vacuum Ltd | Drehkolben-Vakuumpumpe mit oelueberlagertem Auspuffventil |
DE3518016A1 (de) * | 1984-10-02 | 1986-04-03 | Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, Ddr 7033 Leipzig | Einstellvorrichtung fuer eine oelpumpe zur druckoelschmierung von rotierenden vakuumpumpen |
DE3730685A1 (de) * | 1986-12-30 | 1988-07-14 | Medizin Labortechnik Veb K | Druckoelschmierung fuer drehschieber-vakuumpumpen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1703592A1 (de) * | 1968-06-14 | 1971-11-18 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Vakuum-Drehschieberpumpe |
-
1989
- 1989-07-07 DE DE19893922417 patent/DE3922417A1/de active Granted
-
1990
- 1990-07-05 EP EP19900112881 patent/EP0406873A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1190134B (de) * | 1957-02-07 | 1965-04-01 | Edwards High Vacuum Ltd | Drehkolben-Vakuumpumpe mit oelueberlagertem Auspuffventil |
DE3518016A1 (de) * | 1984-10-02 | 1986-04-03 | Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, Ddr 7033 Leipzig | Einstellvorrichtung fuer eine oelpumpe zur druckoelschmierung von rotierenden vakuumpumpen |
DE3730685A1 (de) * | 1986-12-30 | 1988-07-14 | Medizin Labortechnik Veb K | Druckoelschmierung fuer drehschieber-vakuumpumpen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4325281A1 (de) * | 1993-07-28 | 1995-02-02 | Leybold Ag | Vakuumpumpe mit einer Gasballasteinrichtung |
DE19526303A1 (de) * | 1995-07-19 | 1997-01-23 | Leybold Ag | Ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe mit einer Ölversorgung |
DE19526321A1 (de) * | 1995-07-19 | 1997-01-23 | Leybold Ag | Ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe mit Ölpumpe |
WO1997004235A1 (de) * | 1995-07-19 | 1997-02-06 | Leybold Vakuum Gmbh | Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit ölpumpe |
US6149414A (en) * | 1995-07-19 | 2000-11-21 | Leybold Vakuum Gmbh | Oil-sealed vane-type rotary vacuum pump with an oil pump |
CN1083067C (zh) * | 1995-07-19 | 2002-04-17 | 莱博尔德真空技术有限责任公司 | 带油泵的油密性旋转滑阀真空泵 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3922417C2 (de) | 1991-08-29 |
EP0406873A2 (de) | 1991-01-09 |
EP0406873A3 (en) | 1991-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1899608A1 (de) | Vakuum-drehschieberpumpe | |
EP0084085B1 (de) | Vakuumpumpe mit einem Saugstutzen-Ventil und Betriebsverfahren dafür | |
EP0084084B1 (de) | Ölgedichtete Vakuumpumpe | |
DE2036295C3 (de) | Flüssigkeitsringverdichter | |
DE3922417A1 (de) | Vakuumpumpe mit sicherung gegen belueftung des rezipienten bei stillstand | |
DE1553184B2 (de) | Zweistufenpumpe | |
DE4017191A1 (de) | Verfahren zur oelversorgung einer zweistufigen drehschiebervakuumpumpe und fuer die durchfuehrung dieses verfahrens geeignete drehschiebervakuumpumpe | |
DE1804667B2 (de) | Fluessigkeitssandstrahlanlage | |
DE4301907A1 (de) | Flüssigkeitsringmaschine | |
DE1123076B (de) | Rotierende mechanische Vakuumpumpe | |
EP0839282B1 (de) | Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit ölpumpe | |
DE3540025A1 (de) | Abdichtung fuer eine rotierende, im betrieb aufrecht stehende welle, insbesondere fuer wellen von pumpen und ruehrern | |
DE1428236C (de) | Rotierende mechanische Vakuum | |
DE3539883A1 (de) | Selbstansaugende kreiselpumpe | |
DE202012002883U1 (de) | Vakuum-Drehschieberpumpe | |
DE1041363B (de) | Kreiselpumpe mit Hilfsfoerderrad zur Entlastung der Stopfbuechse | |
DE3212124C1 (de) | Anordnung an einem Zumessquerschnitt eines Gemischbildners | |
DE3703261A1 (de) | Verbesserte pumpe fuer ein brennbares gas-luft-gemisch | |
DE1551744C (de) | Forderanlage fur Flussigkeits brenner | |
DE1224149B (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe mit Ansaugstufe und saugseitiger, fluessigkeitsgesperrter Stopfbuchse | |
DE555067C (de) | Kreiselpumpe | |
DE1713992U (de) | Selbstansaugende kreiselpumpe. | |
DE1428236B2 (de) | Rotierende mechanische Vakuumpumpe | |
DE924116C (de) | Pneumatische OElfoerdereinrichtung und Zentralschmiervorrichtung | |
DE808911C (de) | Pumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |