DE3922071A1 - Mehrweg-schalthebel - Google Patents
Mehrweg-schalthebelInfo
- Publication number
- DE3922071A1 DE3922071A1 DE19893922071 DE3922071A DE3922071A1 DE 3922071 A1 DE3922071 A1 DE 3922071A1 DE 19893922071 DE19893922071 DE 19893922071 DE 3922071 A DE3922071 A DE 3922071A DE 3922071 A1 DE3922071 A1 DE 3922071A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cage
- switching
- shift lever
- reusable
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/05—Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/04703—Mounting of controlling member
- G05G2009/04733—Mounting of controlling member with a joint having a nutating disc, e.g. forced by a spring
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/0474—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
- G05G2009/04744—Switches
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Mehrweg-Schalthebel gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mehrweg-Schalthebel werden zur manuellen Steuerung von
Bewegungsvorgängen in mehreren Richtungen verwendet. Durch
Verschwenken des Schalthebels in verschiedene Schaltrichtun
gen werden durch den Schalthebel jeweils diesen Schaltrich
tungen zugeordnete Steuerelemente betätigt, die vorzugsweise
Bewegungsvorgänge in der jeweiligen zugeordneten Richtung
auslösen. Die Steuerelemente können elektrische Schalter,
elektronische Näherungsschalter, pneumatische oder hydrauli
sche Schaltventile oder sonstige Steuerelemente sein, die
durch die Schaltachse ein- und ausgeschaltet werden oder ein
der Auslenkung der Schaltachse proportionales Steuersignal
liefern. Solche Schalthebel können z.B. zur Steuerung der
Bewegung von Maschinenteilen, wie Greifern, Armen und dgl.
verwendet werden. Insbesondere werden solche Schalthebel
auch zur Steuerung bei Spiel- und Unterhaltungsautomaten
eingesetzt. In sehr weiterem Umfange werden solche Schalthe
bel auch als Joysticks in Verbindung mit Personal- und
Home-Computern verwendet.
Die Schaltachse des Mehrweg-Schalthebels wird durch eine
Rückstellkraft in der Grundstellung gehalten und manuell
gegen diese Rückstellkraft in die verschiedenen Schaltrich
tungen verschwenkt. Die Rückstellkraft ist üblicherweise
eine Federkraft (z.B. DE-PS 1 54 980). Aus der DE-PS 32 12
267 ist weiter ein Mehrweg-Schalthebel der eingangs genann
ten Gattung bekannt, bei welchem die Rückstellkraft perma
nentmagnetisch erzeugt wird. Hierzu ist auf der Schaltachse
eine Führungsscheibe fest angeordnet, die in einem Käfig
aufgenommen ist. Der Käfig umschließt die Führungsscheibe in
der Weise, daß diese und mit ihr die Schaltachse gegen
Querverschiebungen in ihrer Lage gehalten werden, das radia
le Spiel zwischen Führungsscheibe und Käfig jedoch für ein
Verkippen der Führungsscheibe beim Verschwenken der Schalt
achse ausreicht. Die Führungsscheibe weist einen weichmagne
tischen Eisenkern auf, der von einem koaxial zur Schaltachse
angeordneten ringförmigen Permanentmagneten angezogen wird,
um die Schaltachse in der Grundstellung zu halten.
Bei den bekannten Mehrweg-Schalthebeln, insbesondere auch
bei dem Mehrweg-Schalthebel gemäß DE-PS 32 12 267 werden die
Schaltrichtungen, in welchen die Schaltachse verschwenkt
werden kann, durch eine Kulissenscheibe bestimmt. Die
Schaltachse tritt senkrecht durch die Kulissenscheibe hin
durch und ist in Kulissenbahnen der Kulissenscheibe ver
schwenkbar, damit das Ende der Schaltachse exakt an die zu
betätigenden Steuerelemente geführt wird. Die den verschie
denen Schaltrichtungen zugeordneten Kulissenbahnen gehen
alle radial von einer gemeinsamen zentralen Kulissenöffnung
aus, die der Grundstellung der Schaltachse entspricht. Beim
manuellen Verschwenken der Schaltachse muß diese zunächst in
die der gewünschten Schaltrichtung entsprechende Kulissen
bahn gebracht werden. Erst dann bewirkt die Kulissenscheibe
eine exakte Führung der Schaltachse. Wegen der zu Beginn des
Schaltvorganges noch ungeführten Schwenkbewegung der Schalt
achse kann es insbesondere bei einer größeren Anzahl von
Kulissenbahnen mit kleinerem Winkelabstand Schwierigkeiten
bereiten, die Schaltachse in die gewünschte Kulissenbahn zu
führen. Dies kann störende Verzögerungen im Schaltvorgang
verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrweg-
Schalthebel zu schaffen, bei welchem die Schaltachse von
Beginn der Schwenkbewegung an exakt in die gewünschte
Schaltrichtung geführt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Mehrweg-Schalthebel der ein
gangs genannten Gattung erfindungsgemäß gelöst durch die
Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Mehrweg-Schalthebel wird die
Schaltachse durch die als Mehreck ausgebildete Führungs
scheibe und den entsprechend als Mehreck ausgebildeten Käfig
in den Schaltrichtungen geführt. Jeder Schaltrichtung der
Schaltachse ist eine Seitenkante der Führungsscheibe zuge
ordnet, die senkrecht zu der Schaltrichtung verläuft. Bei
einem Verschwenken der Schaltachse wirkt die der Schaltrich
tung zugeordnete Seitenkante der Führungsscheibe als Kipp
achse für die Führungsscheibe und die fest mit dieser ver
bundene Schaltachse. Die Schaltachse kann nur exakt um diese
Seitenkante als Kippachse geschwenkt werden, so daß die
gewünschte Schaltrichtung zwangsläufig eingehalten wird.
Eine Kulissenscheibe zum Führen der Schaltachse ist nicht
notwendig. Der ebenfalls als Mehreck angebildete Käfig hält
die mehreckige Führungsscheibe gegen ein Verdrehen um die
Schaltachse fest, so daß die Seitenkanten der Führungsschei
be stets exakt den gegebenen Schaltrichtungen zugeordnet
sind. Da die als Kippachsen wirkenden Seitenkanten der
Führungsscheibe in der Grundstellung der Schaltachse vor
zugsweise unmittelbar auf der Grundfläche des Käfigs auflie
gen, wird die führende Wirkung für die Schwenkbewegung in
der vorgegebenen Schaltrichtung sofort bei Beginn der
Schaltbewegung wirksam, so daß der Schaltvorgang schnell und
mit hoher Präzision durchgeführt werden kann und keine
Unsicherheiten zu Beginn der Schwenkbewegung auftreten.
Die Führung der Schaltachse durch die mehreckige Führungs
scheibe kann bei allen Typen von Mehrweg-Schalthebeln ver
wendet werden, unabhängig davon, auf welche Weise die Rück
stellkraft für die Schaltachse erzeugt wird. Wird die Rück
stellkraft entsprechend der DE-PS 32 12 267 permanentmagne
tisch bewirkt, so kann die Führungsscheibe gleichzeitig die
den weichmagnetischen Eisenkern aufnehmende Scheibe für die
Erzeugung der Rückstellkraft sein. Es ergibt sich damit
gegenüber dem aus der DE-PS 32 12 267 bekannten Mehrweg-
Schalthebel außer der exakteren Führung der Schaltachse zu
Beginn der Schwenkbewegung auch ein Vorteil bezüglich der
Herstellungskosten, da die Kulissenscheibe zur Führung der
Schaltachse entfallen kann.
In einer für die meisten Anwendungsfälle geeigneten Ausfüh
rung ist der Mehrweg-Schalthebel als Achtweg-Schalthebel
ausgebildet, wobei die Führungsscheibe und der Käfig jeweils
gleichseitige Achtecke sind, die acht jeweils um 45° im
Winkel gegeneinander versetzte Schaltrichtungen festlegen.
Für das Betätigen von Bewegungsvorgängen in vier zueinander
senkrechten Richtungen sind vier um 90° zueinander angeord
nete Steuerelemente, z.B. Schalter, vorgesehen. Wird die
Schaltachse in eine der diesen Steuerelementen zugeordnete
Schaltrichtungen verschwenkt, so wird jeweils das zugeordne
ten Steuerelement betätigt. Wird die Schaltachse in eine der
Schaltrichtungen bewegt, die der Winkelhalbierenden zwischen
zwei Steuerelementen entspricht, so betätigt die Schaltachse
diese beiden Steuerelemente exakt gleichzeitig, um einen
Bewegungsvorgang in Richtung dieser Winkelhalbierenden
auszulösen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich
nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Mehrweg-Schalt
hebel und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Führungsscheibe mit
abgenommenen Gehäusedeckel.
In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel
ist der Mehrweg-Schalthebel als Joystick zur Steuerung eines
Computers verwendet.
In einem aus einem Gehäuseboden 10 und einem Gehäusedeckel
12 zusammengesetzten Kunststoffgehäuse ist eine Leiterplatte
14 angeordnet, die Leiterbahnen zum Anschluß von vier um 90°
gegeneinander versetzt angeordnete Steuerelemente trägt, die
als elektrische Schnappschalter 16 ausgebildet sind.
In der oberen Fläche des Gehäusedeckels 12 ist ein Käfig 18
ausgeformt. Der Käfig 18 steht über die obere Oberfläche des
Gehäusedeckels 12 in Form eines flachen Zylinders vor,
dessen Grundfläche ein gleichseitiges regelmäßiges Achteck
ist. Durch eine zentrische Öffnung der Deckfläche 20 des
Käfigs 18 ist eine Schaltachse 22 mit radialem Spiel ge
führt. Die Schaltachse 22 besteht aus einem Metallrohr 24
mit einer Kunststoffumspritzung 26 und ragt mit ihrem unte
ren Ende zentrisch zwischen die Schnappschalter 16. Auf das
aus dem Gehäuse ragende freie Ende der Schaltachse 22 ist
ein Kunststoffgriff 28 aufgepreßt.
Innerhalb des Käfigs 18 ist die Kunststoffumspritzung 26
einstückig zu einer Führungsscheibe 30 erweitert. Die Füh
runqsscheibe 30 weist einen Außenumfang in Form eines
gleichseitigen regelmäßigen Achteckes auf, das
in dem achteckigen Käfig 18 sitzt.
In die Führungsscheibe 30 ist ein weichmagnetischer Eisen
kern 32 eingespritzt, der aus einem koaxialen Eisenring oder
aus einzelnen über den Umfang der Führungsscheibe 30 ver
teilten Eisenklötzen besteht.
Die innere offene Grundfläche des aus dem Gehäusedeckel 12
ausgeformten Käfigs 18 ist durch einen kreisringförmigen
Permanentmagnetkörper 34 verschlossen. Der Permanentmagnet
körper 34 besteht aus einem ringförmigen Permanentmagneten
42, der mit Kunststoff umspritzt ist. Ein Bund 36 der Kunst
stoffumspritzung ist über Pfeiler 38 mit dem Gehäusedeckel
12 verschraubt. Die obere Fläche des Permanentmagnetkörpers
34 liegt im wesentlichen in der Ebene der oberen Fläche des
Gehäusedeckels 12 und schließt als Grundfläche 40 den Käfig
18 an dessen Unterseite ab.
Die Schaltachse 22 durchsetzt die zentrische Öffnung der
Deckfläche 20 des Käfigs 18 und die zentrische Öffnung des
Permanentmagnetkörpers 34 mit soviel radialem Spiel, daß die
Schaltachse 22 in diesen Öffnungen ausreichend verschwenkt
werden kann, um die Schnappschalter 16 zu betätigen. Die
Führungsscheibe 30 hat an der Unterkante ihres Außenumfangs
gegenüber dem Innenumfang des Käfigs 18 nur ein geringes
radiales Spiel, so daß sie in dem Käfig 18 genau gehalten
wird und die durch die unteren Seitenkanten gebildeten
Kippachsen genau definiert sind. Nach oben ist der Außenum
fang der Führungsscheibe 30 abgeschrägt, wie in Fig. 2 mit
44 angedeutet ist, so daß die Führungsscheibe 30 die
Schwenkbewegungen der Schaltachse 22 mitmachen kann. Ebenso
ist die Oberseite der Führungsscheibe 30 gegen den Rand zu
abfallend abgeschrägt, so daß zwischen der Oberseite der
Führungsscheibe 30 und der Deckfläche 20 des Käfigs 18
genügend Luft für die Kippbewegung der Führungsscheibe 30
beim Schwenken der Schaltachse 22 vorhanden ist. In der in
Fig. 1 dargestellten Grundstellung wird die Führungsscheibe
30 mit ihrer zur Schaltachse 22 senkrechten ebenen Unterflä
che durch die magnetische Kraft vollflächig an der Grundflä
che 40 des Permanentmagnetkörpers 34 anliegend gehalten. Die
Schaltachse 22 befindet sich dadurch axial ausgerichtet in
ihrer Grundstellung, in welcher sie keinen der Schnappschal
ter 16 betätigt. Wird die Schaltachse 22 manuell ver
schwenkt, so stützt sich die Führungsscheibe 30 sofort bei
Beginn der Schwenkbewegung mit ihrer der Schwenkrichtung
zugeordneten unteren Seitenkante auf der Grundfläche 40 ab,
so daß diese Seitenkante eine genau definierte zur Schwenk
richtung senkrecht verlaufende Kippachse bildet. Die
Schwenkbewegung der Schaltachse 22 wird auf diese Weise von
Beginn der Schwenkbewegung an genau in der Schaltrichtung
geführt.
Die zwischen dem Permanentmagneten 42 des Permanentmagnet
körpers 34 und dem Eisenkern 32 der Führungsscheibe 30
liegenden Kunststoffschichten des Permanentkörpers 34 und
der Führungsscheibe 30 verhindern ein zu starkes magneti
sches Haften der Führungsscheibe 30 und gewährleisten eine
entsprechend leichtgängige Betätigung des Schalthebels.
Claims (6)
1. Mehrweg-Schalthebel mit einer Schaltachse, die aus ihrer
Grundstellung gegen eine Rückstellkraft in mehrere
Schaltrichtungen verschwenkbar ist, um mit ihrem Ende
Steuerelemente zu betätigen, und mit einer auf der
Schaltachse angeordneten Führungsscheibe, die mit Spiel
von einem Käfig umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Außenumfang der Führungsscheibe (30) und der
Innenumfang des Käfigs (18) jeweils als Mehreck ausge
bildet sind, das eine der Anzahl der Schaltrichtungen
entsprechende Anzahl von Seitenkanten aufweist, die
jeweils senkrecht zu der zugeordneten Schaltrichtung
angeordnet sind.
2. Mehrweg-Schalthebel nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Käfig (18) durch eine zu der Führungs
scheibe (30) in deren Grundstellung parallele Grundflä
che (40) abgeschlossen ist, auf welcher sich die Füh
rungsscheibe (30) beim Verschwenken der Schaltachse (22)
mit ihren Seitenkanten abstützt.
3. Mehrweg-Schalthebel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Mehreck ein gleichseitiges
regelmäßiges Achteck ist und daß vier jeweils unter 90°
zueinander angeordnete Steuerelemente (Schnappschalter
16) vorgesehen sind.
4. Mehrweg-Schalthebel nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsscheibe
(30) und eine zu dieser parallele von der Schaltachse
(22) durchsetzte, den Käfig (18) abschließende Rück
stellscheibe sich zur Erzeugung der Rückstellkraft
permanentmagnetisch anziehen.
5. Mehrweg-Schalthebel nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Führungsscheibe (30) aus weichmagneti
schen Eisen besteht oder einen weichmagnetischen Eisen
kern (32) enthält und daß die Rückstellscheibe ein
Permanentmagnetkörper (34) ist, der die Grundfläche (40)
des Käfigs bildet.
6. Mehrweg-Schalthebel nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Führungsscheibe (30) in der Grundstel
lung vollflächig bis an ihre Seitenkanten mit der Grund
fläche (40) in Berührung steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893922071 DE3922071A1 (de) | 1989-07-05 | 1989-07-05 | Mehrweg-schalthebel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893922071 DE3922071A1 (de) | 1989-07-05 | 1989-07-05 | Mehrweg-schalthebel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3922071A1 true DE3922071A1 (de) | 1991-01-17 |
DE3922071C2 DE3922071C2 (de) | 1992-04-02 |
Family
ID=6384335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893922071 Granted DE3922071A1 (de) | 1989-07-05 | 1989-07-05 | Mehrweg-schalthebel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3922071A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19859105A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten |
WO2005050846A1 (de) * | 2003-11-20 | 2005-06-02 | Preh Gmbh | Bedienelement |
WO2009020728A1 (en) | 2007-08-09 | 2009-02-12 | Alcon, Inc. | System and method for magnetic hand controller |
DE102011085146A1 (de) * | 2011-10-25 | 2013-04-25 | Preh Gmbh | Bedienelement mit magnetischer Rückstellung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209915A1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-30 | Krueger Industrietechnik | Steuervorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212267C2 (de) * | 1982-04-02 | 1984-01-19 | Hagen, Kurt, 7712 Blumberg | Mehrweg-Schalthebel |
EP0121866A2 (de) * | 1983-04-08 | 1984-10-17 | Tektronix, Inc. | Steuerknüppelschalter für eine Tastatur |
-
1989
- 1989-07-05 DE DE19893922071 patent/DE3922071A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3212267C2 (de) * | 1982-04-02 | 1984-01-19 | Hagen, Kurt, 7712 Blumberg | Mehrweg-Schalthebel |
EP0121866A2 (de) * | 1983-04-08 | 1984-10-17 | Tektronix, Inc. | Steuerknüppelschalter für eine Tastatur |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19859105A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-29 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrokochgeräten |
US6498326B1 (en) | 1998-12-21 | 2002-12-24 | E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh | Arrangement for the control of electrically controllable appliances, particularly electric cookers |
WO2005050846A1 (de) * | 2003-11-20 | 2005-06-02 | Preh Gmbh | Bedienelement |
US7683748B2 (en) | 2003-11-20 | 2010-03-23 | Preh Gmbh | Control element |
WO2009020728A1 (en) | 2007-08-09 | 2009-02-12 | Alcon, Inc. | System and method for magnetic hand controller |
DE102011085146A1 (de) * | 2011-10-25 | 2013-04-25 | Preh Gmbh | Bedienelement mit magnetischer Rückstellung |
US9298206B2 (en) | 2011-10-25 | 2016-03-29 | Preh Gmbh | Operator control element with magnetic return |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3922071C2 (de) | 1992-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3811672C2 (de) | Dateneingabe-Einrichtung für ein auf einem digitalen Prozessor basierendes Gerät | |
DE3425932C2 (de) | ||
DE69625128T2 (de) | Elektronischer Bauelement betätigt durch Drehbewegung, mit Druckschalter | |
DE29714164U1 (de) | Rastschaltwerk | |
DE3800759A1 (de) | Elektronischer schalter | |
DE3705492A1 (de) | X-y-richtungseingabevorrichtung | |
DE202015101932U1 (de) | Steuerungsvorrichtung zum Steuern von Einrichtungen per Hand | |
EP0857351B1 (de) | Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten | |
DE19829811C2 (de) | Mehrrichtungs-Eingabevorrichtung | |
DE3613702C2 (de) | ||
DE4215097C2 (de) | Schalteranordnung | |
EP1215556B1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3922071C2 (de) | ||
DE3236481A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung zur umsetzung einer zweiachsen-schwenkbewegung in eine flaechenbewegung | |
EP1960857A1 (de) | Mehrstufenschalter | |
DE3425948C2 (de) | ||
DE102005042883B4 (de) | Bestätigungsvorrichtung mit Mitteln zum Blockieren von Bewegungen | |
DE3405688C2 (de) | ||
DE69903779T2 (de) | Inhibitor- Schalter | |
DE19613330C2 (de) | Wurfpfeilzielscheibenvorrichtung mit unabhängig gelagertem, doppeltem Zentrumssegment | |
DE1102881B (de) | Elektrische Schalteinrichtung, die durch Anstossen bewegter Teile mechanisch gesteuert wird | |
DE2657419A1 (de) | Verdrahtungskopf zum verlegen von adern | |
DE3212267C2 (de) | Mehrweg-Schalthebel | |
DE4427833C2 (de) | Drehschalter | |
DE19526951C2 (de) | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |