DE3918796A1 - Vertikaler pfeiler aus blech fuer zusammenbaubare regale - Google Patents
Vertikaler pfeiler aus blech fuer zusammenbaubare regaleInfo
- Publication number
- DE3918796A1 DE3918796A1 DE19893918796 DE3918796A DE3918796A1 DE 3918796 A1 DE3918796 A1 DE 3918796A1 DE 19893918796 DE19893918796 DE 19893918796 DE 3918796 A DE3918796 A DE 3918796A DE 3918796 A1 DE3918796 A1 DE 3918796A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- shelves according
- shelves
- pillar
- box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/14—Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
Landscapes
- Assembled Shelves (AREA)
Description
Entsprechend dem Verfahren der Profilierung von Metallbän
dern unterschiedlicher Stärke wird dieser Pfeiler oder
Ständer bzw. Pfosten, nachfolgend als Pfeiler bezeichnet,
für Regale erhalten, der ein ziemlich begrenztes Gewicht
und eine geringe Anzahl von Biegungen bzw. Falzungen auf
weist.
Gebildet durch eine einfache kastenartige Struktur ist
er im Vergleich mit den vorhandenen und für die gleichen
Zwecke verwendeten Pfeilern dank der Profil-Form
gebung des Bleches in der Lage, ziemlich dauerhafte Lasten
und Stöße auszuhalten und ist, obwohl leicht, ziemlich
robust und widerstandsfähig.
Derzeit werden die Metallregale unter Verwendung von me
tallischen Pfeilern hergestellt, die, ausgehend von Profil
eisen und Rohren, nacheinander geschnitten, gebohrt, gefräst
und auch gelackt, hergestellt werden und deshalb immer schwer bzw. plump,
schwer zu bearbeiten und infolgedessen kostspielig sind.
Derartige Pfeiler sind immer vor allem dann nachteilig,
wenn sie verglichen werden mit den Pfeilern, die durch
Profilgebung oder Fassonierung von Metallbändern erhalten
werden, weil für die Herstellung dieser letzteren keine
komplexen und empfindlichen Vorrichtungen oder Ausrüstun
gen und keine lästigen Arbeitsgänge benötigt werden.
Auch wenn sich unter den, entsprechend den traditionellen
Verfahrensweisen, hergestellten Pfeilern bekannte und ge
schätzte finden, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
weitere Pfeiler herzustellen, mit denen alle die Schwie
rigkeiten baulicher Art und bezüglich Verwendung oder Ge
brauch, die die ersteren aufweisen, zu verringern und damit
alle die Kosten zu verringern oder auszuschalten, die sie
weniger vorteilhaft nachen sowie um deren Eigenschaften
und Merkmale zu verbessern.
Diesem Kriterium folgend, wurde der Pfeiler nach der Er
findung entwickelt, der sich bei Abnahmeprüfungen und un
ter verbindlichen Beanspruchungen als geeignet für den Zu
sammenbau von Regalen erwiesen hat, die dazu vorgesehen
und geeignet sind, Gewichte einer gewissen Bedeutung oder
eines gewissen Bereiches zu tragen.
Der erfindungsgemäße Pfeiler weist ein Profil auf, das
dazu angepaßt ist, punktuellen Beanspruchungen zu wider
stehen und auch Beanspruchungen durch Gewalt und Druck
oder Schub auszuhalten, die in anderen Fällen Verformungen
und Bruch hervorrufen.
Beim erfindungsgemäßen Pfeiler werden die besonderen Merk
male der Robustizität und der Resistenz hervorgerufen bzw.
bewirkt von: der Form des Querschnitts, der dem Blech ge
geben wird, weil sich dieses den unterschiedlichsten Mög
lichkeiten der Zusammenstellung mit Schwellen, Abstands
stücken, Querträgern, Stangen, Ebenen bzw. Platten oder Flächen, Trenn-
oder Zwischenwänden anpaßt und auch, weil der rückwärtige
Schlitz, der eine schmale Öffnung erzeugt, in der Lage ist,
Stangen oder Platten aufzunehmen, für die Zusammenstellung
von robusten Stützgestellen, die geeignet sind für Kupp
lungssysteme der unterschiedlichsten Kombinationen, mit
oder ohne die Hilfe von Verbindungsorganen, wie Schrauben,
Bolzen, Stangen, usw.
Wie angegeben und wie es sich in anderen Fällen mit Pfei
lern unterschiedlicher Art oder Herkunft ergibt, wurde der
Pfeiler nach der Erfindung entwickelt und ausgeführt, um
den Zusammenbau oder die Zusammenstellung von Gestellen
zu ermöglichen, die aus zwei derartigen Pfeilern gebildet
werden, die untereinander mit Hilfe von rechtwinkligen, ge
neigten oder gekreuzten Stangen verbunden werden und die
geeignet sind, für die Ausführung von unterschiedlichen
und dauerhaften vertikalen Strukturen bzw. Gerüsten für
Regale.
Der Pfeiler nach der Erfindung sichert nicht nur den Zu
sammenbau von robusten Gerüsten unterschiedlicher Breiten
abmessungen, die die Ausführung von Regalen mehr oder weni
ger tiefer Räume bzw. mehr oder weniger tiefen Volumens
ermöglichen, und je nach Notwendigkeit, wenn erwünscht,
auch die Möglichkeit bieten, Lichträume bzw. Spannweiten
unterschiedlicher Weite oder Größe zu konstruieren, mit
Hilfe von mit Haken versehenen Querträgern, geeignet für die
Montage von vollständigen Strukturen bzw. in Gerüsten von
Umgängen, erhöhten Durchgängen oder Überbrückungen, von
Stützflächen aus Holz, Metall oder Kunststoff, in einem
Teil oder in zusammengesetzten Teilen oder Elementen, von
Gitter-Ebenen, Paletten, von Kassen oder Gehäusen sowie
von Behältern.
Der Gegenstand der Erfindung wird nun anhand des nachfol
genden nicht bindenden und nicht einschränkenden Beispiels
mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Pfeilers;
Fig. 2 das Profil eines Pfeilers; und
Fig. 3 den Querschnitt eines Gerüstes, gesehen von
oben, gebildet von zwei Pfeilern, die durch
einen Stab (oder eine Platte) miteinander
verbunden sind.
Fig. 1 und 2 zeigen deutlich die besondere Form des Pfei
lers 1; sie zeigen in der Tat die grundlegenden Merkmale
des Pfeilers, die sich aus der Tatsache ergeben, daß er
aus einem einzigen Stück Blech besteht und vorteilhafte
Biegungen bzw. Falzungen und Umschläge aufweist.
Die Kenner bzw. Fachleute werden ohne weiteres feststel
len, daß der Pfeiler erhalten und ausgeführt ist, mit Hil
fe des kontinuierlichen Verfahrens zum Profilieren oder
Fassonieren eines Metallbandes, verzinkt oder nicht, da
es/er, wie in Fig. 2 gezeigt, nicht geschlossen ist, son
dern die beiden Außenränder 2 und 3 des Profils benachbart
sind und zueinander passen unter Freilassung eines offenen
Raumes 18. Aus diesem Grunde ergibt sich die perimetrische
bzw. Umfangsform des Kastens als zusammengesetzt aus den
beiden Profilen 4 und 5, die vollkommen identisch und
symmetrisch sind, während die Haupt- und Frontseite, beim
Betrachten der Fig. 2, aus einer hervorstehenden oder her
vorspringenden zentralen bzw. mittigen Seite 6, die an ihren
Enden 7 und 8 mit den kleinen Wänden 9 und 10 verbunden
ist, die untereinander parallel verlaufen sowie im rechten
Winkel zur Seite 6 und zu den Wänden 7 und 8, besteht.
Die Wände 7 und 8 sind beide rechtwinklig zu den jeweili
gen Wänden 11 und 12, die sich an die Seiten 13 und 14 an
schließen, die geneigt sind und in die Elemente 16 und 17
übergehen, die parallel zur Achse 15 verlaufen.
Das Blech ist dort, wo die Seiten oder Schenkel 13 und 14
sich einander nähern, so gebogen oder gefalzt, daß der
oben erwähnte freie Raum 18 ausgebildet wird. Die Wände
16 und 17 mit den Umschlägen 2 und 3, bilden kontinuier
liche bzw. durchgehende rechtwinklige und gegenüberliegen
de Biegungen oder Falzungen.
Wie sich beim Betrachten der Fig. 1 und 2 feststellen
läßt, ist der Pfeiler 1 von einem Kasten aus profiliertem
Blech geformt. Dieser, auf solche Weise erzeugt, ist ein
Element oder Bauteil mit schmalen Rippen und
infolgedessen in der Lage, beträchtliche Belastungen und
Stöße, die von beliebiger Seite kommen, auszuhalten.
Wie in Fig. 2 gezeigt, können die Wände 6, 7, 8, 9, 10,
11, 12, 17 und 16 auf ihrer gesamten Länge Bohrungen und
Ösen aufnehmen, die parallel und fassoniert sind, in kon
stantem Abstand (wie im erläuterten Beispiel) oder weniger
und in der Lage, Kupplungen und Schrauben aufzunehmen, um
Schwellen und Querträger zu stützen, die vorteilhafter
weise vorbereitet sind.
Ein Beispiel der Anwendung dieser Stütz- oder Unter
stützungselemente ist in Fig. 3 gegeben, die ein von oben
gesehenes Gestell zeigt, mit zwei untereinander ausgerich
teten Pfeilern 1, verbunden durch die Flachstange oder Platte
19, die zwischen ihre Räume 18 eingesetzt und mit Schrauben oder
Haken, die mit 20 bezeichnet werden, und sie zwischen den
Wänden 17 und 18 fixieren, festgestellt bzw. gebunden ist.
Durch die Wirkung dieser Verbindungselemente 20 bleiben
die Stange oder Stangen 19 an das Gerüst fixiert und bil
den oder machen aus:
- I den Abstand, den die Pfeiler voneinander haben müssen;
- II sie realisieren und behalten bei, ihre Ausrichtung bzw. Fluchtung und die Ausrichtung bzw. Fluchtung der beiden Pfeiler mit der Achse 15;
- III sie schließen in sicherer Weise die gesamte Struk tur bzw. das gesamte Gerüst ab, das auf diese Wei se den höchstmöglichen Grad der Robustizität und Stabilität erreicht.
Der erfindungsgemäße Pfeiler, ausgeführt und fertiggestellt
wie angegeben, kann auch aus Feinblech oder aus Grobblech
erzeugt werden, weil auf diese Weise Strukturen bzw. Ge
rüste unterschiedlicher Art und für unterschiedliche La
sten ausgeführt werden können. Dieses Merkmal gibt des
halb die Möglichkeit, Regale zu bauen, die beträchtliche
Lasten tragen können, unter Verwendung von Blechen sehr
großer Stärke, oder für Lasten von geringem Gewicht, wenn
aus Feinblech erzeugt.
Die beschriebenen Gerüste entstehen somit aus Metallbän
dern oder -streifen unterschiedlicher Stärke und mit Hilfe
der Anwendung in einer entsprechenden Vorrichtung oder
Ausrüstung, die je nach den genannten Dicken oder Stärken
mit Hilfe einfacher Handhabungen angepaßt wird.
Claims (13)
1. Vertikaler Pfeiler für zusammenbaubare Regale und
Modulregale aus Metall, bestehend aus einem einstückigen
Metallband bzw. -streifen, gefalzt bzw. gebogen, umge
schlagen, profiliert, tiefgezogen, geschnitten bzw. ge
stanzt und gebohrt, mit Hilfe eines automatischen Profil
gebungsverfahrens, gekennzeichnet durch die
kastenartige Form, die der Blechstreifen mittels der oben
genannten Maßnahmen der kontinuierlichen Profilierung bzw.
Profilgebung annimmt.
2. Metallständer für Regale nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kasten hergestellt
ist durch Biegen oder Falzen eines Metallstreifens, ent
sprechend einem Profil, das untereinander in rechtem Win
kel und/oder unterschiedlich geneigtem Winkel verbundene
Falz- bzw. Biegeflächen umfaßt.
3. Metallpfeiler für Regale nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenstruk
tur, die ihn ausmacht, eine, mittels eines kontinuier
lichen Längsschlitzes, offene Wand aufweist.
4. Metallpfeiler für Regale nach einem der Ansprüche
1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittelachse bzw. Mittellängsachse (15) seines Querumfangs
ihn in zwei gleiche und symmetrische Teile teilt.
5. Metallpfeiler für Regale nach einem der Ansprüche
1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
seine Öffnung (18) durchgehend ist und in Längsrichtung
sowie auf der Mittelachse (15) seines Umfangs erhalten
worden ist.
6. Metallpfeiler für Regale nach einem der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die mehr oder weniger breiten Seiten, die den Bauplan sei
nes Profils ausmachen, die Form eines Kastens erzeugen
und die Elemente oder Bauteile ausmachen, die den beträcht
lichen Beanspruchungen, denen sie unterworfen werden kön
nen, widerstehen.
7. Metallpfeiler für Regale nach einem der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bauplan des Profils gegeben ist durch Kästen, die
in der Lage sind, beträchtliche Lasten zu tragen oder zu
stützen.
8. Metallpfeiler für Regale nach den vorangehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß
die vertikalen Flächen (6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 16) und
(17), die den Kasten ausmachen, mehrfach durchbohrt sind,
um den Durchgang bzw. Einsatz von Haken, Befestigungsor
ganen, Schrauben, Bolzen, usw. zu gestatten.
9. Metallpfeiler für Regale nach den vorangehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß
der durchgehende Schlitz (18) der Struktur, notwendig für
die Ausführung des Kastens, zum Einsatz und zur Fixierung
der Stangen bzw. Flachstangen (19) dient.
10. Metallpfeiler für Regale nach den vorangehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Flächen (16) und (17), die den durchgehenden Schlitz
(18) begrenzen, mit Bohrungen versehen sind, für das Ein
greifen von Elementen, die für ihre Verbindung und das
Fixieren der Flachstangen (19) notwendig sind.
11. Metallpfeiler für Regale nach den vorangehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß
in den Biegungen bzw. Falzungen des Blechs, wo der Schlitz
(18) gebildet wird, die Schrauben, Muttern oder Stangen
enthalten sind, die die Wände verbinden oder einander
nah halten, die den Schlitz selbst ausmachen.
12. Metallpfeiler für Regale nach den vorangehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß
durch die Form seines Profils die Zusammenstellung von
Gerüsten möglich ist, da in dem Schlitz (18) die Flach
stangen (19) untergebracht und enthalten sind, die auch
aus einem einheitlichen oder einzigen Metallstreifen be
stehen und die ein robustes und kompaktes Gerüst verwirk
lichen.
13. Metallpfeiler für Regale nach den vorangehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß er
so ausgeführt ist, daß er keinen genauen Verwendungs
standort erfordert durch die Wahl des Endes, das auf dem
Fußboden aufsteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893918796 DE3918796A1 (de) | 1989-06-08 | 1989-06-08 | Vertikaler pfeiler aus blech fuer zusammenbaubare regale |
FR8908381A FR2648688A1 (fr) | 1989-06-08 | 1989-06-23 | Montant vertical en tole pour rayonnages a elements composes, fabrique selon le procede de profilage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893918796 DE3918796A1 (de) | 1989-06-08 | 1989-06-08 | Vertikaler pfeiler aus blech fuer zusammenbaubare regale |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3918796A1 true DE3918796A1 (de) | 1990-12-13 |
Family
ID=6382384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893918796 Withdrawn DE3918796A1 (de) | 1989-06-08 | 1989-06-08 | Vertikaler pfeiler aus blech fuer zusammenbaubare regale |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3918796A1 (de) |
FR (1) | FR2648688A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992016126A1 (en) * | 1991-03-20 | 1992-10-01 | Stakapal Limited | Improvements relating to racking |
DE29915443U1 (de) | 1999-09-02 | 1999-11-25 | Hölscher, Andreas, Dr., 50933 Köln | Kragarmregal |
WO2006082283A1 (en) * | 2005-02-07 | 2006-08-10 | Metateline Oy | Frame structure and method for bracing a frame structure |
-
1989
- 1989-06-08 DE DE19893918796 patent/DE3918796A1/de not_active Withdrawn
- 1989-06-23 FR FR8908381A patent/FR2648688A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992016126A1 (en) * | 1991-03-20 | 1992-10-01 | Stakapal Limited | Improvements relating to racking |
US5540340A (en) * | 1991-03-20 | 1996-07-30 | Stakapal Limited | Racking storage system |
DE29915443U1 (de) | 1999-09-02 | 1999-11-25 | Hölscher, Andreas, Dr., 50933 Köln | Kragarmregal |
US6769556B1 (en) | 1999-09-02 | 2004-08-03 | Hoelscher Andreas | Cantilever type shelf |
WO2006082283A1 (en) * | 2005-02-07 | 2006-08-10 | Metateline Oy | Frame structure and method for bracing a frame structure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2648688A1 (fr) | 1990-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2166879C3 (de) | Verbindungsvorrichtung für eine Stützen und Träger aufweisende Skelettkonstruktion | |
DE1658834A1 (de) | Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen | |
DE3390404T1 (de) | Verfahren zum Aufbau einer tragenden Vertäfelung und Profilglied zur Verwendung in einem derartigen Verfahren | |
EP0467066A1 (de) | Vorgehängte Fassade in Elementbauweise | |
DE7616383U1 (de) | Verbinder fuer holzbalken | |
DE69314476T2 (de) | Kanalsystem mit einem querschnit bestehend aus runden ecken | |
DE3918796A1 (de) | Vertikaler pfeiler aus blech fuer zusammenbaubare regale | |
DE2911009C2 (de) | Regal | |
DE4308874C2 (de) | Bauelement zur Erstellung von Wänden, insbesondere auf Schiffen | |
DE153677C (de) | ||
DE2117499B2 (de) | ||
DE2709465C3 (de) | Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion | |
DE4434350C2 (de) | Baukastensystem | |
DE69516956T2 (de) | Modularer Umfassungs-Satz zum Abgrenzen eines erweiterbaren, umschlossenen Rauminhaltes | |
DE2932520C2 (de) | Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen | |
AT3998U1 (de) | Regalsystem aus platten und bolzenverbindern | |
DE3918793A1 (de) | Metallregal aus zusammenbaubaren teilen | |
DE10011011C2 (de) | Anordnung zum lösbaren Verbinden von Profilabschnitten und Baukastensystem | |
DE2624863C3 (de) | Wohncontainer | |
DE2264143C2 (de) | Bausystem | |
DE3228409A1 (de) | Bauelementensatz fuer variable innenraumzellen | |
DE7833745U1 (de) | Bauteilesatz mit zwei pfosten und verbindungselement | |
DE4336077A1 (de) | Trennwand in Trockenbauweise | |
DE2738554A1 (de) | Montagewand | |
DE4428239C2 (de) | Stellwand insbesondere für Messebauten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |