DE3918487C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3918487C2 DE3918487C2 DE3918487A DE3918487A DE3918487C2 DE 3918487 C2 DE3918487 C2 DE 3918487C2 DE 3918487 A DE3918487 A DE 3918487A DE 3918487 A DE3918487 A DE 3918487A DE 3918487 C2 DE3918487 C2 DE 3918487C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- output shaft
- rotor
- gear
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/18—Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/10—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
- F16D27/108—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
- F16D27/112—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D2011/101—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
- F02D2011/103—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Antriebsvorrichtung
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche wird angewendet zum Betätigen der
Drosselklappe eines Verbrennungsmotors, um die
Antriebskraft eines Motors über ein Reduktionsgetriebe und
eine elektromagnetische Kupplung auf die Abtriebswelle der
motorgetriebenen Antriebsvorrichtung zu übertragen.
Fig. 3 ist ein Querschnitt einer
gattungsgemäßen, aus der JP 56-10044 A bekannten, von einem
Elektromotor angetriebenen Antriebsvorrichtung und Fig. 2
ist ein Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 3. Gemäß
diesen Figuren besitzt ein Elektromotor 1 eine
Welle, auf der ein Ritzel 2 vorgesehen ist. Ein
Stufenzahnrad 3 besteht aus einem großen Zahnrad 3a, das
mit dem Ritzel 2 kämmt und einem kleinen Zahnrad 3b, das
mit dem Abtriebszahnrad 5 kämmt. Das Ritzel 2, das
Stufenzahnrad 3 und das Abtriebszahnrad 5 stellen ein
Untersetzungsgetriebe dar. Am äußeren Umfang eines
Kupplungsrotors 6 ist das Abtriebszahnrad 5 angeformt und
dieser Rotor ist auf der Abtriebswelle 10 über ein Lager
10a drehbar gelagert. Axial neben dem Rotor 6 befindet
sich eine bewegliche Kupplungsplatte 7 und ist über
Rückholblattfedern 8 seitlich an einem Flansch angebracht,
der auf der Abtriebswelle 10 befestigt ist. Auf der
Abtriebswelle ist ein Kupplungsjoch 11 über ein Lager 10b
drehbar gelagert und bildet den magnetischen Kreislauf
einer elektromagnetischen Kupplung 13. Auf dem Joch 11 ist
eine Spule 12 aufgewickelt. An einem Ende der
Abtriebswelle 10 ist mit Hilfe einer Mutter 15 ein
verschwenkbarer Hebel 14 befestigt, der eine Nut 14a
aufweist, in der ein Draht 16 zum Antreiben einer äußeren
Last aufgewickelt ist. Ferner ist eine Feder 17
vorgesehen, um den drehbaren Hebel 14 im Uhrzeigersinn,
gesehen in der Richtung des Pfeiles in Fig. 1,
zurückzustellen. Mit der Abtriebswelle 10 ist ein
Potentiometer 18 verbunden und gibt einen Widerstandswert
an, der dem Drehwinkel der Abtriebswelle entspricht. Die
Bezugsziffern 19 und 20 bezeichnen Gehäuseabschnitte der
Antriebsvorrichtung und die Bezugsziffern 21a und 21b sind
Anschläge zum Begrenzen der Drehbewegung des verdrehbaren
Hebels 14.
Es wird nun die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung
dargestellt. Wenn eine Spannung an den Motor 1 angelegt
wird, dreht er sich und das Drehmoment wird über das
Ritzel 2 und das Stufenzahnrad 3 auf das Abtriebszahnrad 5
übertragen. Unter der Voraussetzung, daß durch die Spule
12 der elektromagnetischen Kupplung 13 kein Strom fließt,
dreht sich der Kupplungsrotor 6 in Bezug auf die
Abtriebswelle 10 frei, so daß keine Drehkraft auf die
Abtriebswelle 10 übertragen wird. Wenn der Spule 12 Strom
zugeführt wird, dann wird die bewegliche Kupplungsplatte 7
magnetisch von dem Rotor 6 angezogen, so daß die Drehkraft
des Rotors 6 über die bewegliche Kupplungsplatte 7 und den
Flansch 9 auf die Abtriebswelle 10 übertragen wird, um
diese Welle zu verdrehen. Ein nicht dargestellter
Steuerkreis stellt eine Verbindung zwischen dem Drehwinkel
(Vorgabe-Wert) des verdrehbaren Hebels 14 und dem Motor 1
her, um auf diese Weise die Abtriebswelle 10 über die
elektromagnetische Kupplung 13 zu verdrehen. Der
Drehwinkel der Abtriebswelle 10 kann als eine Veränderung
des Widerstandswertes des Potentiometers 18 ermittelt
werden, der mit der Abtriebswelle 10 verbunden ist. Da der
Steuerkreis den Motor 1 ferner so lange antreibt, bis der
Widerstandwert des Potentiometers 18 mit dem gewünschten
Wert übereinstimmt, kann ein gewünschter Drehwinkel des
verdrehbaren Hebels 14 erreicht werden. Bei einer üblichen
motorgetriebenen Antriebsvorrichtung, wie sie in ihrem
Aufbau oben beschrieben worden ist, neigt das Schmierfett
auf dem am Kupplungsrotor 6 ausgebildeten Abtriebszahnrad
5 dazu, auf die magnetisch anziehende Fläche des Rotors 6
zu spritzen, so daß die Reibungskraft vermindert wird und
das von der elektromagnetischen Kupplung 13 übertragbare
Drehmoment erheblich herabgesetzt wird.
Darüber hinaus schlägt der magnetische Fluß, der durch den
durch die Spule 12 fließenden Strom erzeugt wird, auf den
Kupplungsrotor 6, die Abtriebswelle 10 und den Flansch 9
durch, die alle aus magnetischem Werkstoff hergestellt
sind. Dies hat zur Folge, daß der wirksame Magnetfluß, der
zwischen dem Kupplungsrotor 6 und der beweglichen
Kupplungsplatte 7 besteht, herabgesetzt wird, wodurch
ebenfalls eine Verminderung des übertragbaren Drehmoments
der elektromagnetischen Kupplung hervorgerufen wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine motorgetriebene Antriebsvorrichtung
der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen,
bei der das Drehmoment der elektromagnetischen Kupplung größer
wird.
Die Lösung erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
In weiterer Ausgestaltung soll auch
die Zuverlässigkeit der elektromagnetischen
Kupplung verbessert werden, was durch den Gegenstand des Anspruches 2 geschieht.
Fig. 1 ist ein Querschnitt einer motorgetriebenen
Antriebsvorrichtung nach einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie II-II in
Fig. 3;
Fig. 3 ist ein Querschnitt einer üblichen
motorgetriebenen Antriebsvorrichtung;
Fig. 4 ist eine Vorderansicht der Ausführungsform nach
Fig. 1;
Fig. 5 ist ein Querschnitt längs der Linie V-V in
Fig. 1;
Fig. 6 ist ein Querschnitt längs der Linie VI-VI in
Fig. 1;
Fig. 7 ist ein Querschnitt einer anderen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 ist eine Vorderansicht der Ausführungsform nach
Fig. 7;
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in
Fig. 7, und
Fig. 10 ist ein ähnlicher Querschnitt wie der in Fig. 9,
wobei die Wirkungsweise des Freilaufes
dargestellt wird.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun
beschrieben. Fig. 1 ist ein Querschnitt einer
motorgetriebenen Antriebsvorrichtung nach einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und Fig. 4 ist
eine Vorderansicht davon. Gemäß Fig. 1 hat ein Motor 1
eine Abtriebswelle, auf der ein Ritzel 2 angeformt oder
einstückig ausgebildet ist. Ein erstes Stufenzahnrad 3
umfaßt ein großes Zahnrad 3a, das mit dem Ritzel 2 kämmt
und ein kleines Zahnrad 3b, das mit dem großen Zahnrad 4a
eines zweiten Stufenzahnrades kämmt, wobei das kleine
Zahnrad 4b mit dem Abtriebszahnrad 5 kämmt. Das Ritzel 2,
das erste und zweite Stufenzahnrad 3/4 und das
Abtriebszahnrad 5 stellen ein Untersetzungsgetriebe dar.
Ein Kupplungsrotor 6 ist an einem Ende mit dem
Abtriebszahnrad 5 verbunden und bildet am anderen Ende
eine magnetisch anziehende Fläche 6a und ist drehbar auf
der Abtriebswelle 10 gelagert. Gegenüber dem Rotor 6 liegt
eine bewegliche Kupplungsplatte 7, die auf einer Seite des
Flansches 9 über Rückholfedern 8 befestigt ist, wobei der
Flansch 9 seinerseits auf der Welle 10 befestigt ist.
An dem Kupplungsrotor 6 ist ein Kupplungsjoch 11
angeordnet, auf dem eine Spule 12 aufgewickelt ist, die
zusammen den magnetischen Kreislauf der
elektromagnetischen Kupplung 13 bilden.
Ein Gehäuseteil 22 ist auf der Seite des
Untersetzungsgetriebes 4 und ein Gehäuseteil 23 ist auf
der Seite des Motors 1 und der elektrischen Kupplung 13
vorgesehen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, die ihrerseits ein
Querschnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 1 ist, ist die
bewegliche Kupplungsplatte 7 mit einem daran befindlichen
Vorsprung 7a ausgebildet, der zusammen mit den am
Gehäuseteil 23 gebildeten Anschläge 23a und 23b als
Begrenzung des Drehwinkels der Abtriebswelle 10 dient.
An einem Ende der Abtriebswelle 10 ist mit Hilfe einer
Mutter 15 ein verdrehbarer Hebel 14 befestigt, wie dies in
Fig. 4 dargestellt ist, und dieser Hebel hat eine Nut 14a,
in der ein Draht 16 zum Antreiben einer äußeren Last, wie
z. B. der Drosselklappe eines Verbrennungsmotors liegt.
Eine Rückholfeder 17 dient zum Zurückholen des
verdrehbaren Hebels 14 im Uhrzeigersinn, wenn die
Vorrichtung aus der Richtung des Pfeiles in Fig. 1
betrachtet wird.
Mit der Abtriebswelle 10 ist ein Potentiometer 18
verbunden, das einen veränderlichen Widerstandswert
abgibt, und zwar entsprechend dem Drehwinkel der
Abtriebswelle 10. Zwischen den Gehäuseteilen 22 und 23 ist
ein Trennblech 44 vorgesehen, um das Untersetzungsgetriebe
4, das aus dem Ritzel 2 des Motors, dem ersten und zweiten
Stufenzahnrad 3/4 und dem Abtriebszahnrad 5 der
elektromagnetischen Kupplung 13 besteht, vom
Kupplungsrotor 6 und der beweglichen Kupplungsplatte 7 zu
trennen.
An der Innenumfangsfläche sowohl am linken als auch am
rechten Ende des Kupplungsrotors 6 sind Gleitlager 24 aus
nicht-magnetischem Werkstoff mit geringer magnetischer
Durchlässigkeit vorhanden, um den Rotor drehbar auf der
Abtriebswelle 10 zu lagern. Zwischen dem Kupplungsrotor 6
und dem Flansch 9 ist eine Beilagescheibe 25 eines
ähnlichen, nichtmagnetischen Werkstoffes angeordnet.
Ein Teil des magnetischen Flusses, der durch den Strom
erzeugt wird, der durch die Kupplungsspule 12 fließt, wird
durch die Gleitlager 24 aus nicht-magnetischem Material
blockiert, die zwischen dem Kupplungsrotor 6 und der
Abtriebswelle 10 angeordnet sind und ferner durch die
Beilagescheibe 25 aus nicht-magnetischem Material, die
zwischen dem Kupplungsrotor 6 und dem Flansch 9 liegt. Das
Eindringen des magnetischen Flusses in die Abtriebswelle
10 und den Flansch 9 wird daher sehr wesentlich
herabgesetzt. Dies hat das Ergebnis, daß fast der gesamte
magnetische Fluß durch die magnetische Anziehungsfläche
des Rotors 6 und die bewegbare Kupplungsplatte 7 geleitet
wird, wodurch eine Verbesserung der magnetischen
Anziehungskraft der elektromagnetischen Kupplung erzielt
wird.
Als nächstes wird nun die Wirkungsweise beschrieben. Wenn
eine Spannung über die Zuleitungsdrähte 25a und 25b (Fig.
5) an den Motor angelegt wird, dreht sich dieser und sein
Drehmoment wird über das Ritzel 2, das erste und zweite
Stufenrad 3 und 4 auf das Abtriebszahnrad 5 übertragen. In
diesem Zustand ist der Kupplungsrotor 6 frei drehbar in
Bezug auf die Abtriebswelle 10, wenn kein Strom durch die
Spule 12 der elektromagnetischen Kupplung 13 fließt; das
Drehmoment wird infolge dessen nicht auf die Abtriebswelle
10 übertragen.
Wenn ein Strom über äußere Zuleitungsdrähte 26a und 26b
(Fig. 5) und die Spule 12 fließt, wird die bewegliche
Kupplungsplatte 7 magnetisch vom Rotor 6 angezogen, so daß
die Drehbewegung des Rotors 6 über die bewegliche
Kupplungsplatte 7 und den Flansch 9 auf die Abtriebswelle
10 übertragen wird. In einem Fall, in dem ein
Steuerausschlag eines nicht dargestellten Steuerkreises
während eines Vorganges des Herstellens eines Drehwinkels
der Abtriebswelle 10 größer wird als ein angestrebter
Wert, ist es möglich, den Drehwinkel der Abtriebswelle 10
durch den Vorsprung 7a der beweglichen Kupplungsplatte 7
und durch die Anschläge 23a und 23b zu begrenzen. Da das
Untersetzungsgetriebe und die elektromagnetische Kupplung
gemäß der Erfindung durch das Trennblech 44 getrennt sind,
wird durch dieses Trennblech jede Bewegung eines
Schmiermittels vom ersten und zweiten Stufenrad 3 und 4
und vom Abtriebszahnrad 5 auf die magnetische Anzugsfläche
6a und auf die bewegliche Kupplungsplatte der
elektromagnetischen Kupplung hin verhindert, so daß eine
Verminderung der magnetischen Kupplungskraft der
elektromagnetischen Kupplung 13 vermieden wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel, bei dem das
Untersetzungsgetriebe von der elektromagnetischen Kupplung
durch das Trennblech abgetrennt ist, gibt es keine
Bewegung von Schmiermittel von der Seite des
Untersetzungsgetriebes zur Seite der elektromagnetischen
Kupplung, so daß eine Verbesserung der Zuverlässigkeit der
elektromagnetischen Kupplung erreicht wird. Es ist ferner
möglich, den Motor, das Untersetzungsgetriebe und die
elektromagnetische Kupplung an dem Trennblech
anzumontieren, so daß in diesem Falle die
Eingriffsgenauigkeit der Zahnräder verbessert und ihre
Abnutzung oder ihr Abrieb vermindert werden kann.
Mit den nicht-magnetischen Teilen, die zwischen dem
Kupplungsrotor und der Abtriebswelle und zwischen dem
Kupplungsrotor und dem Flansch angeordnet sind, wird das
Eindringen des magnetischen Flusses ferner wesentlich
herabgesetzt, woraus eine wesentliche Verbesserung der
magnetischen Kupplungskraft der elektromagnetischen
Kupplung herrührt, d. h. daß das übertragungsfähige
Drehmoment erhöht wird. Ferner ist es möglich, das Ausmaß
der elektromagnetischen Kupplung und den Energieverbrauch
herabzusetzen.
Beim Vorhandensein eines Vorsprungs 7a, der an der
beweglichen Kupplungsplatte 7 vorhanden ist und von
Anschlägen 23a und 23b am Gehäuse 23, stößt der
Anschlag-Vorsprung 7a der beweglichen Kupplungsplatte 7
gegen die Anschläge 23a oder 23b, um eine weitere
Drehbewegung der Abtriebswelle 10 zu begrenzen, wenn ein
gewollter Wert der Abtriebswelle 10 jeweils am Ende des
Schwenkbereiches erreicht ist und der Betrag der darüber
hingehenden Drehbewegung des Hebels 14 groß ist. Obwohl
ein Drehmoment des Motors in diesem Fall auf das Ritzel 2,
des erste und zweite Stufenzahnrad 3 und 4, das
Abtriebszahnrad 5 und auf den Kupplungsrotor 6 einwirkt,
wirkt nur eine Zugkraft, die von der äußeren Last
herrührt, auf die Rückholfeder 8, nicht aber eine Last in
Druckrichtung. Ein Übertragungs-Drehmoment der
elektromagnetischen Kupplung 13 wird auf einen Wert
festgesetzt, der größer ist als der Antrieb durch die
äußere Last und kleiner als die Biegebeanspruchung und der
erlaubte Flächendruck des Zahnrades.
Das Stop-Drehmoment des Motors, das dann erzeugt wird,
wenn die Drehbewegung des Motors durch ein Anstoßen der
beweglichen Kupplungsplatte gegen den Anschlag bei einer
Überdreh-Bewegung des schwenkbaren Hebels angehalten wird,
wirkt daher nicht auf die Rückholfeder und auf diese Weise
wird deren Verbiegen verhindert, so daß eine sehr
verläßliche motorgetriebene Antriebsvorrichtung das
Ergebnis ist.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung und Fig. 8 ist eine Seitenansicht davon.
In den Fig. 7 und 8 hat eine motorgetriebene
Antriebsvorrichtung nach diesem Ausführungsbeispiel einen
Aufbau, der im wesentlichen derselbe ist, wie der nach
Fig. 1.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Freilauf 32 in dem
Kupplungsabschnitt zwischen der Abtriebswelle 10 und der
beweglichen Kupplungsplatte 7 vorgesehen. Der Freilauf 32
besteht, wie dies in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist,
aus einem äußeren Ring 33, der an seiner Innenfläche mit
einer Vielzahl von keilförmigen Flächen 33a und einer
Vielzahl von Nadelrollen 34 ausgebildet ist, die zwischen
dem äußeren Ring 33 und der Abtriebswelle 10 angeordnet
sind. Der äußere Ring 33 ist in einem Nabenabschnitt 7c
der Kupplungsplatte 7 eingepaßt.
Innerhalb eines Bewegungsbereiches, der durch die
Anschläge 35a und 35b gemäß Fig. 8 bestimmt ist, werden
die Abtriebswelle 10 und der daran befestigte schwenkbare
Hebel 14 durch die Antriebskraft des Motors 1 im
Gegenuhrzeigersinn in Richtung in Fig. 8 verdreht und
treiben auf diese Weise eine äußerliche Last, wie z. B.
eine Drosselklappe über einen Draht 16 an. Im
Uhrzeigersinn werden sie durch die Antriebskraft des
Motors und die Rückholfeder 17 zurückgestellt. Die
Wirkungsweise des Freilaufes während des Antriebes
innerhalb des Bewegungsbereiches ist wie folgt:
Wenn die Kupplungsplatte 7 durch den Motor 1 über die vom
Kupplungsrotor 6 angezogene, bewegliche Kupplungsplatte im
Gegenuhrzeigersinn verdreht wird, treten die Nadelrollen
34 innerhalb des Freilaufes 32 in die Schrägflächen 33a
des äußeren Ringes 33 ein und verklemmen sich mit diesen
durch die Relativdrehung des mit der Kupplungsplatte 7 und
der Abtriebswelle 10 verbundenen Ringes 33, wie dies in
Fig. 9 dargestellt ist und auf diese Weise wird eine
Übertragung des Drehmoments möglich. In diesem Zustand
wird eine Zugkraft auf die Rückholfedern 8 ausgeübt. Wenn
die Kupplungsplatte 7 durch den Motor 1 im Uhrzeigersinn
verdreht wird, wird die Abtriebswelle 10 durch die
Rückholfeder 17 im Uhrzeigersinn verdreht. Wenn die
relative Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle 10 in Bezug
auf die Kupplungsplatte 7 jedoch groß ist, dreht sie sich
in einem Zustand, bei dem die Nadelrollen 34 an den
Schrägflächen 33a anliegen. In diesem Fall wird also eine
Zugkraft auf die Rückholfedern 8 ausgeübt. Wenn die
relative Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle in Bezug
auf die Kupplungsplatte 7 jedoch klein ist, sind die
Nadelrollen 34 von den Schrägflächen 33a entfernt und die
Kupplungsplatte läuft frei. In diesem Fall wird auf die
Rückholfedern 8 weder eine Zug- noch eine Druckkraft
ausgeübt.
Wenn der verdrehbare Hebel 14 im Uhrzeigersinn verdreht
wird und wenn dann vom Motor 1 nach dem Anstoßen am
Anschlag 35a wegen des Freilaufes ein Drehmoment in
Uhrzeigerrichtung auf die Antriebswelle 10 aufgebracht
wird, heben sich die Nadelrollen 34 von den Schrägflächen
33a ab (Fig. 10) und laufen frei um die Abtriebswelle 10
herum, die jetzt stillsteht. Auf diese Weise werden zu
diesem Zeitpunkt weder eine Zug- noch eine Druckkraft auf
die Rückholfeder ausgeübt.
Claims (3)
1. Motorgetriebene Antriebsvorrichtung mit
- - einem elektrischen Motor (1),
- - einer Vielzahl von Stufenzahnrädern (3, 4),
- - einem Abtriebszahnrad (5) zum Übertragen des Drehmoments des Motors über die Stufenräder (3, 4), die zusammen mit dem Abtriebszahnrad (5) ein Untersetzungsgetriebe bilden,
- - einem Kupplungsrotor (6), dessen eines Ende mit dem Abtriebszahnrad (5) gekuppelt ist und dessen anderes Ende mit einer magnetischen Anziehungsfläche (6a) versehen ist,
- - einer Abtriebswelle (10), auf der der Kupplungsrotor (6) gelagert ist,
- - einer beweglichen Kupplungsplatte (7), die über Rückholfedern (8) an einem auf der Abtriebswelle (10) befestigten Flansch (9) neben der magnetischen Anziehungsfläche (6a) angebracht ist,
- - einer Kupplungsspule (12) zum magnetischen Kuppeln der magnetischen Anziehungsfläche (6a) des Kupplungsrotors (6) mit der beweglichen Kupplungsplatte (7), wenn ein Strom durch sie hindurchfließt, wobei der Kupplungsrotor (6) und die bewegliche Kupplungsplatte (7) eine elektromagnetische Kupplung (13) darstellen,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß nichtmagnetische Gleitlager (24) zwischen dem Kupplungsrotor (6) und Antriebswelle (10) angeordnet sind und
- - daß eine nichtmagnetische Beilagscheibe (25) zwischen den Endflächen des Kupplungsrotors (6) und des Flansches (9) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
ein Trennblech (44) zum Trennen des Untersetzungsgetriebes
von der elektromagnetischen
Kupplung (13).
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63141001A JPH023708A (ja) | 1988-06-08 | 1988-06-08 | 電動式駆動装置 |
JP63141000A JPH01312233A (ja) | 1988-06-08 | 1988-06-08 | 電動式駆動装置 |
JP63145168A JPH027850A (ja) | 1988-06-13 | 1988-06-13 | 電動式駆動装置 |
JP17151188A JPH0219619A (ja) | 1988-07-08 | 1988-07-08 | 電動式駆動装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3918487A1 DE3918487A1 (de) | 1989-12-14 |
DE3918487C2 true DE3918487C2 (de) | 1992-10-29 |
Family
ID=27472348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3918487A Granted DE3918487A1 (de) | 1988-06-08 | 1989-06-06 | Motorgetriebene antriebs-vorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4938327A (de) |
KR (1) | KR920000503B1 (de) |
DE (1) | DE3918487A1 (de) |
GB (1) | GB2219637B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006045231A1 (de) * | 2006-09-26 | 2008-04-03 | Schaeffler Kg | Elektrische Antriebseinheit mit Vorrichtung zur Positionseinhaltung einer Welle |
DE102007023712A1 (de) * | 2007-05-22 | 2008-12-04 | Bühler Motor GmbH | Antrieb mit einem Elektromotor, einem Gehäuse und einer richtungsabhängigen Bremse |
DE10044159B4 (de) * | 2000-09-06 | 2009-12-31 | ZF Lemförder GmbH | Vorrichtung zum Umschaltung eines mechanischen Schaltmittels zwischen einem ersten Schaltzustand und wenigstens einem zweiten Schaltzustand |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03939A (ja) * | 1989-05-29 | 1991-01-07 | Aisin Seiki Co Ltd | スロットル制御装置 |
DE4022826A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-02-28 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung mit einem eine leistung einer antriebsmaschine bestimmenden drosselorgan |
DE4022825A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-02-28 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung mit einem eine leistung einer antriebsmaschine bestimmenden drosselorgan |
JPH0767269B2 (ja) * | 1989-08-30 | 1995-07-19 | いすゞ自動車株式会社 | 渦電流式減速装置 |
DE4226113C2 (de) * | 1992-08-07 | 1996-02-22 | Daimler Benz Ag | Antriebseinheit mit einer elektrischen Schalteinheit zur elektrischen Verstellung von mehreren Stellvorrichtungen eines insassenbezogenen Ausrüstungsgegenstandes eines Fahrzeuges |
JP3437604B2 (ja) * | 1993-06-16 | 2003-08-18 | 日本ケーブル・システム株式会社 | アクセルアクチュエータシステム |
DE9414152U1 (de) * | 1994-09-01 | 1994-10-20 | Haag, Claus, 76684 Östringen | Vorrichtung zur Handhabung des Fahrpedals eines Kraftfahrzeuges |
JP3014962B2 (ja) * | 1996-03-27 | 2000-02-28 | アスモ株式会社 | 移動体の位置検出装置 |
JP3361030B2 (ja) * | 1997-03-19 | 2003-01-07 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 内燃機関の電子制御式スロットル弁装置 |
US6138808A (en) | 1998-02-13 | 2000-10-31 | Dana Corporation | Speed control wrap spring clutch |
US6080075A (en) * | 1999-01-29 | 2000-06-27 | Dana Corporation | Compact actuator for a throttle assembly |
DE10134689A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-02-13 | Siemens Ag | Elektromotor |
US8058202B2 (en) * | 2005-01-04 | 2011-11-15 | 3M Innovative Properties Company | Heterogeneous, composite, carbonaceous catalyst system and methods that use catalytically active gold |
FR2896556B1 (fr) * | 2006-01-24 | 2009-08-21 | Valeo Embrayages | Dispositif fonctionnel comprenant un organe deplacable par un actionneur |
US7775337B2 (en) * | 2006-04-27 | 2010-08-17 | Oreck Holdings, Llc | Magnetic clutch |
DE102006036428B4 (de) * | 2006-08-04 | 2020-11-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Leistungssteuerungseinrichtung einer Brennkraftmaschine |
US8499916B2 (en) | 2011-07-14 | 2013-08-06 | Warner Electric Technology Llc | Rotational coupling device with flux leakage path insulator |
CN104011444A (zh) * | 2011-12-27 | 2014-08-27 | 大丰工业株式会社 | 阀装置 |
CN111129770A (zh) * | 2019-12-31 | 2020-05-08 | 京信通信技术(广州)有限公司 | 天线、传动装置及传动机构 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2637122A1 (de) * | 1976-08-18 | 1978-02-23 | Bosch Gmbh Robert | Stellglied zur beeinflussung einer regelstrecke |
DE2646793A1 (de) * | 1976-10-16 | 1978-04-20 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisch ansteuerbare stellvorrichtung |
JPS5359807A (en) * | 1976-11-10 | 1978-05-30 | Hitachi Ltd | Starter |
US4126215A (en) * | 1976-12-20 | 1978-11-21 | Facet Enterprises, Inc. | Sealed electromagnetic torque translating device |
DE2724828C2 (de) * | 1977-06-02 | 1985-08-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung |
JPS55119527A (en) * | 1979-03-07 | 1980-09-13 | Nippon Soken Inc | Automatic driving mechanism |
JPS6056054B2 (ja) * | 1979-07-04 | 1985-12-07 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 電動アクチュエ−タ |
ZA805880B (en) * | 1979-09-28 | 1981-11-25 | Ass Eng Ltd | Speed control actuator |
JPS5872728A (ja) * | 1981-10-23 | 1983-04-30 | Oi Seisakusho Co Ltd | 電磁クラツチ機構を備える減速装置 |
EP0226999B1 (de) * | 1983-03-11 | 1989-10-18 | Nissan Motor Co., Ltd. | Drosselklappensteuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine |
GB2159896B (en) * | 1984-06-06 | 1987-12-23 | Wellman Bibby Co Ltd | Improvements relating to clutches |
JPS6320240A (ja) * | 1986-07-11 | 1988-01-27 | Nippon Cable Syst Inc | 定速走行装置のアクチユエ−タ |
US4809656A (en) * | 1987-04-14 | 1989-03-07 | Nippon Cable System Inc. | Actuator for automatic cruising system |
JPS6447628A (en) * | 1987-08-17 | 1989-02-22 | Mitsubishi Electric Corp | Motor-driven type driving device |
-
1989
- 1989-05-22 GB GB8911706A patent/GB2219637B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-05 KR KR1019890007691A patent/KR920000503B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-06-06 DE DE3918487A patent/DE3918487A1/de active Granted
- 1989-06-08 US US07/363,004 patent/US4938327A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10044159B4 (de) * | 2000-09-06 | 2009-12-31 | ZF Lemförder GmbH | Vorrichtung zum Umschaltung eines mechanischen Schaltmittels zwischen einem ersten Schaltzustand und wenigstens einem zweiten Schaltzustand |
DE102006045231A1 (de) * | 2006-09-26 | 2008-04-03 | Schaeffler Kg | Elektrische Antriebseinheit mit Vorrichtung zur Positionseinhaltung einer Welle |
DE102007023712A1 (de) * | 2007-05-22 | 2008-12-04 | Bühler Motor GmbH | Antrieb mit einem Elektromotor, einem Gehäuse und einer richtungsabhängigen Bremse |
DE102007023712B4 (de) * | 2007-05-22 | 2010-12-30 | Bühler Motor GmbH | Antrieb mit einem Elektromotor, einem Gehäuse und einer richtungsabhängigen Bremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4938327A (en) | 1990-07-03 |
GB2219637B (en) | 1992-05-06 |
GB2219637A (en) | 1989-12-13 |
KR920000503B1 (ko) | 1992-01-14 |
GB8911706D0 (en) | 1989-07-05 |
DE3918487A1 (de) | 1989-12-14 |
KR900001090A (ko) | 1990-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3918487C2 (de) | ||
DE69129494T2 (de) | Einrichtung zur übertragung einer drehbewegung | |
DE69707058T2 (de) | Getriebeschaltvorrichtung mit Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung | |
DE3801716A1 (de) | Differentialgetriebe | |
DE3626822A1 (de) | Gangschaltungs- und kupplungsvorrichtung | |
DE10157899A1 (de) | Kugel-Rampen-Betätigungseinrichtung | |
DE3709710A1 (de) | Einwegkupplung | |
DE10252974A1 (de) | Einrückmechanismus mit zweistufigem Rampenwinkel | |
DE3526498C2 (de) | ||
DE3007096C2 (de) | Einfach-Rotations-Kupplung, insbesondere für Frankiermaschinen | |
DE2331957C3 (de) | Drucker | |
DE2064788C3 (de) | Antriebs- beziehungsweise Betäti- gungsanordnung für eine Bremsvorrichtung | |
DE19525454C2 (de) | Schubspindelantrieb | |
DE2635500C2 (de) | Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE3502283C2 (de) | ||
DE2419446C2 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Kupplung für Textilmaschinen | |
WO2019076521A1 (de) | Antriebsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer antriebsvorrichtung | |
DE69808593T2 (de) | Verstelleinrichtung für ein stufenloses getriebe | |
EP0123802B1 (de) | Verteiler-Kupplung | |
DE1803829C3 (de) | Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Welle in beiden Drehrichtungen | |
DE3412026C2 (de) | Kupplung mit Lastmomentsperre | |
DE69704094T2 (de) | Anlasser mit einer verbesserten Antriebs- und Rückstellvorrichtung des Ritzels | |
DE2819070A1 (de) | Elektrische stellvorrichtung, insbesondere fuer eine geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3541228A1 (de) | Elektrischer anlasser mit zwei antriebsmotoren | |
DE3725900C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |