DE3918250A1 - Selbstdichtende anschlusskupplung vornehmlich fuer temperierfluessigkeit fuehrende leitungen an kunststoff-spritzgiesswerkzeugen - Google Patents
Selbstdichtende anschlusskupplung vornehmlich fuer temperierfluessigkeit fuehrende leitungen an kunststoff-spritzgiesswerkzeugenInfo
- Publication number
- DE3918250A1 DE3918250A1 DE19893918250 DE3918250A DE3918250A1 DE 3918250 A1 DE3918250 A1 DE 3918250A1 DE 19893918250 DE19893918250 DE 19893918250 DE 3918250 A DE3918250 A DE 3918250A DE 3918250 A1 DE3918250 A1 DE 3918250A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve seat
- coupling
- valve
- plug
- valve body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 33
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000010276 construction Methods 0.000 title abstract description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title abstract 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 3
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000003251 chemically resistant material Substances 0.000 claims 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 238000009718 spray deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/1775—Connecting parts, e.g. injection screws, ejectors, to drive means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/0083—Electrical or fluid connection systems therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/28—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
- F16L37/30—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
- F16L37/32—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
- F16L37/34—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the lift valves being of the sleeve type, i.e. a sleeve being telescoped over an inner cylindrical wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine selbstdichtende Anschluß
kupplung, wie sie entsprechend dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1 allgemein durch die DE-PS 12 29 798 bekanntge
worden ist.
Bei der bekannten selbstdichtenden Anschluß- bzw. Rohr
kupplung verbleibt in der Schließlage der Anordnung zwischen
der steckerseitigen Stirnfläche und der korrespondierenden
Stirnfläche des Muffenteils ein Ringraum, welcher durch einen
Ringkörper aus saugfähigem Schaumgummi, armiert mit einer
Schraubenfeder, ausgefüllt ist. Dieser Ringkörper soll sich
bei Trennung der beiden Kupplungskörper nach Schließen der
Ventile ausdehnen und die in dem Ringraum befindliche Flüssig
keit aufsaugen. Auf diese Weise soll ein störendes Auslaufen
von Flüssigkeit bei Trennung der Kupplung vermieden werden.
Die bekannte Kupplung wird als unbefriedigend empfunden,
zumal die Saugfähigkeit eines solchen entropieelastischen
Ringkörpers, selbst wenn er mit einer Schraubenfeder armiert
ist, mit der Zeit nachläßt, so daß schließlich dennoch Flüssig
keit in lästiger Weise abtropft. Dieses wäre vor allem bei
Anschlußkupplungen an präzisen Kunststoff-Spritzgießwerkzeugen
- insbesondere bei häufigem Werkzeugwechsel - äußerst störend.
Bei der bekannten Anschlußkupplung weisen Stecker- und
Muffenteil jeweils einen in Richtung der Schließstellung an
einem gehäusefesten Ventilsitz federbelasteten verschieblichen
Ventilkörper auf. Für den Fall, daß die Axialführung der
Ventilkörper mit der Zeit ungenau wird und Verkantungen hervor
ruft, kann die symmetrische Öffnungsfunktion beider Ventile
beeinträchtigt sein.
Insbesondere kann der Öffnungshub des einen Ventilkörpers
- mit der Folge eines verminderten Strömungsquerschnittes - zu
gering sein. Ein verminderter Strömungsquerschnitt ist aber
wegen der gleichzeitigen Verringerung der Temperierleistung
bei Spritzgießwerkzeugen unzulässig.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten selbst
dichtenden Anschlußkupplung (DE-PS 12 29 798), liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfacher als bisher
aufgebaute Anschlußkupplung mit über die Benutzungsdauer
unveränderlichem Strömungsquerschnitt zu schaffen. Diese
Aufgabe wurde entsprechend dem Kennzeichenteil des Patent
anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß entsprechend der Erfindung ventilkörpersei
tige (stirnseitige) Kreisfläche und ventilsitzseitige (stirn
seitige) Kreisringfläche sowohl des Steckerteils als auch des
Muffenteils praktisch zwei durchgehende Gesamtkreisflächen
ergeben, die in ihrer Schließlage unmittelbar vor Einleitung
des Ventil-Öffnungshubes praktisch spielfrei aneinanderliegen,
ist jeglicher Ringraum, in den Leckflüssigkeit übertreten
könnte, von vornherein vermieden.
Dadurch, daß entsprechend der Erfindung der stecker
seitige Ventilkörper durch den gehäusefesten muffenteilsei
tigen Ventilkörper verschieblich ist, während das Muffenteil
einen entgegen Federrückstellkraft vom Steckerteil verschieb
lichen Ventilsitz aufweist, wird eine zwangsweise Öffnungs
steuerung erreicht, die in gewünschter Weise unabhängig von
der Benutzungsdauer der Kupplung stets denselben reproduzier
baren Strömungsquerschnitt gewährleistet.
Die vorbeschriebene erfindungsgemäße kinematische Zuord
nung von Ventilkörpern und Ventilsitzen ist zwar durch die
DE-PS 23 20 814 an sich bekannt, jedoch ist diese bekannte
Anschlußkupplung nicht selbstdichtend, da während des Löse
vorgangs zwischen Steckerteil und Muffenteil ein relativ
großer, Leckflüssigkeit aufnehmender, Ringraum verbleibt.
Die äußere Abdichtung von Stecker- und Muffenteil, d. h.
die Abdichtung zwischen Stecker-Außenmantelfläche und Muffen-
Innenfläche könnte an sich auf irgendeine zweckmäßige Art
gelöst werden, z. B. gemäß der DE-PS 12 29 798 (vgl. Fig. 1
Pos. 17).
Die Erfindung zieht aber eine äußere Abdichtung vor, wie
sie grundsätzlich durch die gattungsfremde DE-PS 34 45 129 (s.
dort Fig. 3 und 4 Pos. 19, 26) im Zusammenhang mit einer
Entlüftungskupplung für Druckluftleitungen vorbekannt ist.
Derartige zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der
Ansprüche 2-4.
Für die Funktion der erfindungsgemäßen leckfreien An
schlußkupplung kann es erheblich sein, auf welche Weise Muffen
teil und Kupplungsteil in ihrer Kupplungslage arretiert
werden. Die Arretiervorrichtung selbst kann beispielsweise
mittels vorbekannter Kugelrastverbindungen oder aber bei
Vielfachkupplungen mittels äußerer Verschlüsse, beispielsweise
durch Kniehebelverschlüsse, geschehen.
Da aber Steckerteil und Muffenteil bei der erfindungs
gemäßen Anordnung mit verhältnismäßig geringem seitlichen
Spiel steckverschieblich ineinandergreifen, hat es sich zur
Überwindung von zu großen Einbautoleranzen als zweckmäßig
erwiesen, daß bei einer Vielfach-Anschlußkupplung entweder
alle Steckerteile und/oder alle Muffenteile jeweils in einer
anschlußgehäuseseitigen Montageplatte quer zur Längsmittel
achse der jeweiligen Anschlußkupplung begrenzt verschieblich,
also dort etwa nach Art einer schwimmenden Lagerung, gehalten
sind.
Zusammengefaßt, bestehen die wesentlichen Merkmale der
Erfindung in folgendem:
Eine selbstdichtende Anschlußkupplung vornehmlich für
Temperierflüssigkeit führende Leitungen an Kunststoff-Spritz
gießwerkzeugen weist ein Muffenteil und ein korrelatives
Steckerteil mit je einem Ventilsitz und je einem Ventilkörper
auf, deren Schließlage federbelastet ist.
Bei jeder Ventilanordnung liegen stirnseitige Ventil
körper-Kreisfläche und die diese umgebende ventilsitzseitige
Ringfläche übergangslos in einer gemeinsamen Verschlußebene.
Ventilkörper und Ventilsitz von Stecker- und Muffenteil
bewegen bei dem die Flüssigkeitsleitung herstellenden
Kupplungsvorgang einander wechselseitig zwangsläufig in die
Ventil-Öffnungslage hinein.
Die Anschlußkupplung ist ohne zusätzlichen Bauaufwand
leckfrei zu trennen und gestattet im gekuppelten Zustand
einen stets gleichbleibenden Strömungsquerschnitt.
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand eines be
vorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels näher be
schrieben, es zeigt
Fig. 1 eine Anschlußkupplung im axialen Teilschnitt,
gemäß welchem Stecker- und Muffenteil noch nicht gekuppelt
sind,
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 mit bereits teilweise
in das Muffenteil eingeschobenem Steckerteil unmittelbar
vor dem flüssigkeitsleitenden Anschluß,
Fig. 3 die flüssigkeitsleitende Position von Stecker-
und Muffenteil und
Fig. 4 eine vergrößerte Wiedergabe in Anlehnung an Fig. 1
zur besseren Detaildarstellung.
In den Zeichnungen ist die selbstdichtende Anschluß
kupplung insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Die Anschlußkupplung 10 besteht aus einem Steckerteil
11 und aus einem Muffenteil 12. Steckerteil 11 und Muffenteil
12 sind jeweils mit einem Außensechskant 13 und einem Gewinde
nippel 14 zum Anschluß an eine nicht dargestellte flüssigkeits
leitende Verbindung, z. B. Rohr, Schlauch oder Werkzeugplatte,
versehen. Steckerteil 11 und Muffenteil 12 sind mit Ventil
körpern 15, 17 versehen, welche mit korrespondierenden Ventil
sitzen 16, 18 zusammenwirken.
Der Ventilsitz 16 bildet eine Ventilsitzfläche 19 und
der Ventilsitz 18 eine Ventilsitzfläche 20. Die Ventilkörper
15 und 17 weisen jeweils eine Umfangsnut 21 mit darin aufge
nommenem Ventildichtring 22 auf.
Der Ventilkörper 15 ist bezüglich der Längsmittelachse
x der Anschlußkupplung 10 axialverschieblich angeordnet und
mittels einer Schraubendruckfeder 23 in Schließrichtung z
rückstellbelastet. Mit dem Ventilkörper 15 ist ein mit Strö
mungsöffnungen 24 versehener Loch- bzw. Speichenkörper 25
einstückig verbunden. Die Öffnungsrichtung des Ventilkörpers
15 ist mit y bezeichnet.
Der Ventilkörper 17 des Steckerteils 11 ist gehäusefest
unverschieblich angeordnet, während der Ventilsitz 18 in
seiner Schließrichtung a mittels einer Schraubendruckfeder
26 rückstellbelastet ist. Der Ventilsitz 18 ist entlang der
Längsmittelachse x axial beweglich. Die Öffnungsrichtung
des Ventilsitzes 18 ist mit b bezeichnet.
Aus Fig. 4 ist zu ersehen, das der Ventilkörper 15 des
Steckerteils 11 eine durchgehend ebene stirnseitige Kreis
ringfläche 27 aufweist, welche von einer ebenfalls durchgehend
ebenen stirnseitigen Kreisfläche 28 des Ventilsitzes 16 um
geben ist. Kreisfläche 15 und Kreisfläche 16 schließen flächen
bündig aneinander an, so daß sich praktisch eine einteilig
ununterbrochen durchgehende Verschlußebene V 11 ergibt.
Analoges gilt für das Muffenteil 12. Auch hier bildet der
Ventilkörper 17 eine durchgehend ebene stirnseitige Vollkreis
fläche 29, welche von einer ebenfalls durchgehend ebenen
Kreisringfläche 30 des verschieblichen Ventilsitzes 18 umgeben
ist. Auch hier schließen Kreisfläche 29 und Kreisringfläche
30 übergangslos flächenbündig aneinander an. Auch hier besteht
demnach eine gestrichelt angedeutete durchgehende Verschluß
ebene V 12.
Der muffenteilseitige verschiebliche Ventilsitz 18 weist
eine nach vorn, d. h. zum Steckerteil 11 hin, offene äußere
Umfangskehle 31 auf, die der Aufnahme einer Ringdichtung
32 dient. Die Ringdichtung 32 ragt über die ventilsitzseitige
Kreisringfläche 30 in Richtung Steckerteil 11 vor. Der Ring
dichtung 32 ist ein Gleitstützring 33 unmittelbar vorgelagert
der gegenüber dem Innenradius R 1 der Ringdichtung 32 einen
größeren Innenradius R 2 aufweist.
Der Gleitstützring 33 ist gemeinsam mit der Ringdichtung
32 in einer in der Muffeninnenfläche 34 des Muffenteils 12
eingelassen, axial langgestreckten, flachen, ringförmigen
Gleitnut 35 entlang der Achse x gleitverschieblich angeordnet.
Zur zeitweiligen Aufnahme des Gleitstützringes 33 ist die
Kreisringfläche 28 des steckerteilseitigen Ventilsitzes 16 von
einer Umfangskehle 36 umgeben.
Die Funktion der Anschlußkupplung 10 verläuft wie folgt:
Gemäß den Fig. 1 und 4 befinden sich beide Teile 11,
12 ungekuppelt im Axialabstand voreinander, während gemäß
Fig. 2 das Steckerteil 11 bereits in das Muffenteil 12 hinein
geschoben ist. Hierbei befinden sich die Ventilkörper 15, 17
nach wie vor in ihrer Schließstellung. Anhand von Fig. 2 ist
indes verdeutlicht, daß beide Verschlußebenen V 11 und V 12
praktisch zusammenfallen. Auf diese Weise ist von vorn herein
in der Fuge zwischen den Teilen 11, 12 kein Raum zur Aufnahme
irgendwelcher Leckflüssigkeit vorhanden.
Die äußere Abdichtung des Steckerteils 11 gegenüber dem
Muffenteil 12 ist dadurch gewährleistet, daß die Ringdichtung
32 (vgl. Fig. 1 und 4) entlang der Längsmittelachse x nach
vorn in Richtung Steckerteil 11 über die Kreisringfläche 30
des verschieblichen Ventilsitzes 18 hinausragt. Auf diese
Weise kann sich der äußere Bereich der steckerseitigen Kreis
ringfläche 28 gemäß Fig. 2 dichtend gegen einen genügend
großen Teilbereich der Ringdichtung 32 anlegen.
Die vorerwähnte dichtende Anlage kommt unter anderem auch
dadurch zustande, daß der Außenradius der steckerseitigen
Kreisringfläche 28 im wesentlichen dem vorerwähnten größeren
Innenradius R 2 des Gleitsitzringes 33 entspricht. Der Außen
radius der muffenteilseitigen Kreisringfläche 30 entspricht
hierbei dem geringeren Innenradius R 1 der Ringdichtung 32.
Auf diese Weise kann die Kreisringfläche 28 im Bereich der
Kehle 36 den Gleitsitzring 33 überfahren und aufnehmen und
sich mit ihrem äußeren Randflächenbereich an den frei vor
ragenden Bereich der Ringdichtung 32 dichtend anlegen. Der
Innenradius von 28 bzw. 30 ist mit R 3 bezeichnet.
Die vorerwähnten Beziehungen unter den Radien gelten
selbstverständlich unter Berücksichtigung üblicher Passungen,
z. B. einer Gleitpassung zwischen der Kehle 36 und der Innen
mantelfläche des Gleitstützringes 33.
Gemäß Fig. 3 sind die beiden Teile 11 und 12 flüssigkeits
leitend miteinander verbunden. Aus Fig. 3 ist im Zusammenhang
mit den anderen Figuren deutlich zu ersehen, daß der verschieb
liche Ventilkörper 15 gegen den gehäusefesten Ventilkörper
17 aufgelaufen ist und deshalb die Ventilsitzfläche 19 frei
gibt.
Andererseits ist auch die Ventilsitzfläche 20 vom Ventil
körper 17 freigeworden, da die gehäusefeste Kreisringfläche
28 des Steckteils 11 den verschieblichen muffenteilseitigen
Ventilsitz 18 gemeinsam mit der Ringdichtung 32 und dem Gleit
stützring 33 in Richtung b nach rechts in die Offenstellung
hinein verschoben hat.
In umgekehrt analoger Weise ist vorstellbar, daß beim
Entkuppeln der Anordnung 10 keinerlei Leckflüssigkeit, bzw.
allerhöchstens eine geringfügige Benetzung, an den Verschluß
ebenen V 11 und V 12 auftreten kann.
Andererseits ist anhand der Zeichnungen deutlich gewor
den, daß wegen der Zwangssteuerung beider Ventile stets ein
gleicher reproduzierbarer Durchströmquerschnitt erreicht
wird.
In Fig. 2 ist noch ein Seegerring 37 angedeutet, der
das Steckerteil 11 in einer Montageplatte 38 gemeinsam mit
dem Außensechskant 13 sichert. Die so gebildete Montageöffnung
ist vom Muffenteil 11 mit verhältnismäßig großem seitlichen
Spiel S durchsetzt. Dieses Spiel S dient dem Ausgleich von
Toleranzen für den Fall, daß eine Vielzahl von Steckerteilen
11 und eine korrespondierende Anzahl von Muffenteilen 12
jeweils in einer Montageplatte eines zweiteiligen Anschlußge
häuses befestigt sind.
Zum Ausgleich von toleranzbedingten axialen Fluchtfehlern
zwischen den Ebenen V 11 und V 12 kann gegebenenfalls eine
fakultative oder kombinierte Beschichtung von Kreis- bzw.
Kreisringflächen 27, 29; 28, 30 vorgenommen werden. Es genügt,
daß sich in der gemeinsamen Verschluß- bzw. Dichtebene N 11, N 12
eine über sich den Gesamtdurchmesser erstreckende Ausgleichs
schicht befindet. Die Beschichtung ist weichelastisch (z. B.
aus Fluorelastomere) und nicht saugfähig.
Claims (7)
1. Selbstdichtende Anschlußkupplung vornehmlich für
Temperierflüssigkeit, wie Wasser od. dgl. führende Leitungen
insbesondere an Kunststoff-Spritzgießwerkzeugen, mit min
destens einem Muffenteil und einem korrelativen Steckerteil,
von denen jedes ein mindestens mittelbar einen ringförmigen
Ventilsitz bildendes Ventilgehäuse sowie einen zentralen
Ventilkörper mit einem in einer Umfangsnut aufgenommenen
Ventildichtring aufweist, wobei Ventilsitz und Ventilkörper zu
einander relativverschieblich und in Richtung ihrer Schließ
stellung federbelastet sind, wobei der Ventilkörper außen vorn
eine sich radial zur Längsmittelachse der Anschlußkupplung
erstreckende, durchgehend ebene, kreisförmige Stirnfläche
aufweist, die von einer durchgehend ebenen Kreisringfläche des
zugehörigen Ventilsitzes umgeben ist, und wobei das Stecker
teil einen gehäusefesten Ventilsitz und einen entgegen Feder
rückstellkraft verschieblichen Ventilkörper aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß in der federbelasteten Schließlage
(Fig. 1, Fig. 2, Fig. 4) jedes Ventilkörpers (15, 16) die
Kreisringfläche (28, 30) sich im wesentlichen übergangslos und
flächenbündig (bei V 11 und V 12) an die kreisförmige Stirn
fläche (27, 29) anschließt, wobei sich die Umfangsnut (21) zur
Aufnahme des Ventildichtringes (22) und die an letzterem
anliegende Ventilsitzfläche (19, 20) im wesentlichen unmittel
bar rückwärts an Kreisfläche (27, 29) und Kreisringfläche (28,
30) anschließen, und wobei der steckerteilseitige Ventilkörper
(15) durch den muffenteilseitigen gehäusefesten Ventilkörper
(17) verschieblich ist, während das Muffenteil (12) einen
entgegen Federrückstellkraft (bei 26) vom Ventilsitz (16) des
Steckerteils (11) verschieblichen Ventilsitz (18) aufweist.
2. Anschlußkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der muffenteilseitige verschiebliche Ventilsitz (18)
eine nach vorn zum Steckerteil (11) hin offene äußere Umfangs
kehle (31) zur Aufnahme einer über die ventilsitzseitige
Kreisringfläche (30) hinaus nach vorn vorragenden, mit dem
muffenteilseitigen Ventilsitz (18) axial verschieblichen
Ringdichtung (32) aufweist.
3. Anschlußkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Kreisringfläche (30) des muffenteilseitigen
verschieblichen Ventilsitzes (18) denselben Innenradius (R 3)
wie die steckerteilseitige Kreisringfläche (28) aufweist,
deren Außenradius (R 2) zur Bildung einer Dicht-Anlagefläche
für die Ringdichtung (32) größer als der Außenradius (R 1) der
muffenteilseitigen Kreisringfläche (30) ist.
4. Anschlußkupplung nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringdichtung (32)
ein gegenüber ihrem Innenradius (R 1) einen größeren Innen
radius (R 2) aufweisender Gleitstützring (33) unmittelbar
vorgelagert ist, der gemeinsam mit der Ringdichtung (32) in
einer an der Muffeninnenfläche (34) des Muffenteils (12)
eingelassenen, axial langgestreckten flachen ringförmigen
Gleitnut (35) angeordnet ist, und wobei die Kreisringfläche
(28) des Steckerteils (11) von einer Umfangskehle (36) zur
zeitweiligen Aufnahme des Gleitstützringes (33) umgeben ist.
5. Anschlußkupplung nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Vielfach-An
schlußkupplung entweder alle Steckerteile (11) und/oder alle
Muffenteile (12) jeweils in einer anschlußgehäuseseitigen
Montageplatte (38) quer zur Längsmittelachse (x) der je
weiligen Anschlußkupplung (10) begrenzt verschieblich gehalten
sind.
6. Anschlußkupplung nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der gemeinsamen Dich
tungs- bzw. Verschlußebene (V 11/V 12) Kreisfläche (27, 29)
und/oder Kreisringfläche (28, 30) von Steckerteil (11)
und/oder Muffenteil (12) eine weichelastische nicht saugfähige
Beschichtung tragen.
7. Anschlußkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Beschichtung aus PTFE, TFE, einem Fluorelastomer
oder aus anderen thermisch und chemisch widerstandsfähigen
Werkstoffen besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893918250 DE3918250A1 (de) | 1989-06-05 | 1989-06-05 | Selbstdichtende anschlusskupplung vornehmlich fuer temperierfluessigkeit fuehrende leitungen an kunststoff-spritzgiesswerkzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893918250 DE3918250A1 (de) | 1989-06-05 | 1989-06-05 | Selbstdichtende anschlusskupplung vornehmlich fuer temperierfluessigkeit fuehrende leitungen an kunststoff-spritzgiesswerkzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3918250A1 true DE3918250A1 (de) | 1990-12-06 |
DE3918250C2 DE3918250C2 (de) | 1992-06-17 |
Family
ID=6382070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893918250 Granted DE3918250A1 (de) | 1989-06-05 | 1989-06-05 | Selbstdichtende anschlusskupplung vornehmlich fuer temperierfluessigkeit fuehrende leitungen an kunststoff-spritzgiesswerkzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3918250A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5316347A (en) * | 1991-07-09 | 1994-05-31 | Massimo Arosio | Quick-fitting coupling for simultaneously connecting or disconnecting a plurality of couplings |
EP1790458A1 (de) * | 2005-11-28 | 2007-05-30 | Stäubli Faverges | Spritzgiesswerkzeug mit Kühlkreislauf |
WO2018011352A1 (de) * | 2016-07-15 | 2018-01-18 | PRIAMUS SYSTEM TECHNOLOGIES, branch of Barnes Group Suisse Industries LLC | Vorrichtung zum formen von gegenständen |
US20240093819A1 (en) * | 2021-02-07 | 2024-03-21 | Shenzhen Envicool Smart Connection Technology Co., Ltd. | Fluid connector, and sealing structure |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2457251A (en) * | 1945-03-28 | 1948-12-28 | Aeroquip Corp | Quick connect self-sealing coupling |
GB784860A (en) * | 1954-05-12 | 1957-10-16 | Exactor Ltd | Improvements in or relating to detachable pipe couplings |
DE2320814C3 (de) * | 1973-04-25 | 1976-01-08 | Karl 4040 Neuss Weinhold | Vorrichtung zum Verbinden zweier Druckmittelleitungen |
DE2826344A1 (de) * | 1978-06-16 | 1979-12-20 | Klein Rectus App | Selbstabsperrende schnellkupplung fuer gas- oder fluessigkeitsfuehrende leitungen |
DE2913686B2 (de) * | 1979-04-05 | 1981-04-16 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Steckkupplung für mehradrige hydraulische oder pneumatische Kabel |
DE3445129C2 (de) * | 1984-12-11 | 1986-11-20 | Rectus-Apparatebau Walter Klein Gmbh, 7147 Eberdingen | Entlüftungskupplung |
-
1989
- 1989-06-05 DE DE19893918250 patent/DE3918250A1/de active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2457251A (en) * | 1945-03-28 | 1948-12-28 | Aeroquip Corp | Quick connect self-sealing coupling |
GB784860A (en) * | 1954-05-12 | 1957-10-16 | Exactor Ltd | Improvements in or relating to detachable pipe couplings |
DE2320814C3 (de) * | 1973-04-25 | 1976-01-08 | Karl 4040 Neuss Weinhold | Vorrichtung zum Verbinden zweier Druckmittelleitungen |
DE2826344A1 (de) * | 1978-06-16 | 1979-12-20 | Klein Rectus App | Selbstabsperrende schnellkupplung fuer gas- oder fluessigkeitsfuehrende leitungen |
DE2913686B2 (de) * | 1979-04-05 | 1981-04-16 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Steckkupplung für mehradrige hydraulische oder pneumatische Kabel |
DE3445129C2 (de) * | 1984-12-11 | 1986-11-20 | Rectus-Apparatebau Walter Klein Gmbh, 7147 Eberdingen | Entlüftungskupplung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5316347A (en) * | 1991-07-09 | 1994-05-31 | Massimo Arosio | Quick-fitting coupling for simultaneously connecting or disconnecting a plurality of couplings |
EP1790458A1 (de) * | 2005-11-28 | 2007-05-30 | Stäubli Faverges | Spritzgiesswerkzeug mit Kühlkreislauf |
FR2893876A1 (fr) * | 2005-11-28 | 2007-06-01 | Staubli Faverges Sca | Moule d'injection equipe d'un circuit de refroidissement |
WO2018011352A1 (de) * | 2016-07-15 | 2018-01-18 | PRIAMUS SYSTEM TECHNOLOGIES, branch of Barnes Group Suisse Industries LLC | Vorrichtung zum formen von gegenständen |
US20240093819A1 (en) * | 2021-02-07 | 2024-03-21 | Shenzhen Envicool Smart Connection Technology Co., Ltd. | Fluid connector, and sealing structure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3918250C2 (de) | 1992-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69834830T2 (de) | Leckfreie kupplungsvorrichtung | |
EP0681953B1 (de) | Düsenträger einer Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeug-Scheinwerfer | |
EP0013393B1 (de) | Rohrleitungskupplung | |
DE2234385A1 (de) | Hydraulischer kuppler mit druckbetaetigtem freigabemechanismus | |
EP0191384B1 (de) | Ventilzusammenbau | |
EP0968382A1 (de) | Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil | |
DE19626016A1 (de) | Versorgungsanschlußvorrichtung für ein Drucksystem und Hydraulikzylinder zur Betätigung einer mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteten Kupplung | |
DE60002522T2 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE60017999T2 (de) | Verbindungsmittel für Anschliessen eines Rohres an röhrenförmigen Körper | |
DE10123498B4 (de) | Hydraulisches Unterwasser-Kupplungsteil mit Primär- und Sekundärtellerventil | |
DE69000695T2 (de) | Verbindungsvorrichtung zwischen zwei rohrleitungsteilen. | |
DE1959737A1 (de) | Unter hohem Druck verbindbare Kupplung fuer Fluessigkeitsleitungen | |
DE2706518C3 (de) | Drucksteuervorrichtung für ein hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem | |
DE20110365U1 (de) | Kupplungsvorrichtung zur Übertragung von Fluiddruck | |
DE3918250A1 (de) | Selbstdichtende anschlusskupplung vornehmlich fuer temperierfluessigkeit fuehrende leitungen an kunststoff-spritzgiesswerkzeugen | |
DE683540C (de) | Rohrleitungskupplung mit in beiden Kupplungsteilen sitzenden, unter Federeinwirkung stehenden Abschlussventilen | |
DE3877901T2 (de) | Gegen den leitungsdruck verbindbare rohrkupplung. | |
DE2624013C2 (de) | Rohr- oder Schlauchleitungskupplung | |
DE69828952T2 (de) | Kupplung für landwirtschaftliche maschinen | |
DE3204726C2 (de) | ||
DE102022207866A1 (de) | Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Fahrzeugelements | |
EP1350998B1 (de) | Ventil | |
DE60007177T2 (de) | Hydropneumatische dämpfungsvorrichtung | |
DE3632967C2 (de) | ||
DE2910815A1 (de) | Spruehpistole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HASCO-NORMALIEN HASENCLEVER GMBH + CO, 5880 LUEDEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |