[go: up one dir, main page]

DE3918023C2 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wickeln eines haftenden bandartigen Materials - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wickeln eines haftenden bandartigen Materials

Info

Publication number
DE3918023C2
DE3918023C2 DE3918023A DE3918023A DE3918023C2 DE 3918023 C2 DE3918023 C2 DE 3918023C2 DE 3918023 A DE3918023 A DE 3918023A DE 3918023 A DE3918023 A DE 3918023A DE 3918023 C2 DE3918023 C2 DE 3918023C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
drum
building drum
feed guide
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3918023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918023A1 (de
Inventor
Shinzo Nakano
Masaru Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE3918023A1 publication Critical patent/DE3918023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918023C2 publication Critical patent/DE3918023C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/3028Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding a continuous band and winding it helically, i.e. the band is fed while being advanced along the drum axis, to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/93Tyres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • Y10T156/1352Work traversing type with liquid applying means
    • Y10T156/1361Cutting after bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type
    • Y10T156/1365Fixed cutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Wickeln eins haftenden bzw. selbsthaftenden oder klebenden bandartigen Materials entsprechend den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 3.
Ein entsprechendes Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung sind aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 36 01 596 A1 bekannt.
Die bekannte Vorrichtung betrifft eine Bandwickelmaschine mit einer drehbaren Spindel zur Halterung eines Spulenkörpers, der mit einem Deckband umwickelt werden soll. Ein solches Deckband eines Spulenkörpers ist nach dem Aufwickeln im allgemeinen keinen besonderen Belastungen und insbesondere keinen andauernden Verformungen ausgesetzt, die seine Haftung an dem Spulenkörper oder die Haftung der Deckbandlagen untereinander nennenswert beeinträchtigen könnten. Auch auf die Präzision der Wicklung eines solchen Deckbandes kommt es nicht besonders an, solange nur die Außenseite des Spulenkörpers entlang dessen Umfangs abgedeckt ist.
Die bekannte Vorrichtung weist eine Zufuhreinrichtung, ein Andruckkissen und ein Messer auf, welches zwischen dem zurückgeführten Andrückkissen und der bewickelten Spule angeordnet ist.
Aus der DE 32 32 162 C2 und der EP 0 264 720 A1 sind Vorrichtungen zur Her­ stellung eines Reifenaufbaus bekannt, doch wird in diesen nicht der Endabschnitt des band­ artigen Materials an seinen Kanten ergriffen. Vielmehr sind in der EP 0 264 720 A1 obere und untere Platten vorgesehen, die einen Streifen über seine volle Breite hinweg von der Ober- und Unterseite her erfassen und zusammendrücken.
Aus der DE 23 36 755 A1 ist eine Vorrichtung für den Spulenwechsel beim Spulenla­ genwickeln von Verpackungsband oder anderen schmalen Bändern bekannt. Auch diese Vorrichtung weist eine Zufuhreinrichtung und eine Schneideinrichtung auf, die zwischen der Zufuhreinrichtung und einer bewickelten Spule derart angeordnet ist, daß das dazwischen frei gespannte Band abgetrennt werden kann.
Keine der vorgenannten Entgegenhaltungen befaßt sich mit dem Problem einer besonders präzisen Wicklung des Bandes und dem Problem, etwaige Haft- und Klebeschichten des Bandes vor dem Aufwickeln möglichst nicht zu beeinträchtigen. Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen befassen sich auch nicht mit Bandwicklungen, die im späteren normalen Gebrauch des gewickelten Gegenstandes starken Verformungen und Belastungen ausgesetzt sind. Solchen starken Verformungen und Belastungen ist zum Beispiel ein bandartiges Material ausgesetzt, welches aus mit nicht vulkanisiertem Gummi imprägnierten Textilkorden besteht und um eine Trommel herumgewickelt wird, um einen Verstärkungsgürtel für einen Druckluftradialreifen zu bilden.
Bei einer bestimmten Art von Druckluftradialreifen werden beide Endabschnitte von Verstärkungs­ gurten B aus Stahlkorden, die in eine Lauffläche T eingesetzt sind, mit Gurtabdeckschichten L aus Textilkorden gehalten, die sich unter einem Kordwinkel von im wesentlichen 0° relativ zur Umfangsrichtung des Reifens erstrecken, wie in Fig. 6 dargestellt. Durch diese gurtabdeckenden Schichten L, die damit beide Endabschnitte der Verstärkungsgurte B halten, kann das Abheben der Endabschnitte der Verstärkungsgurte in Richtung nach radial außen, welches der Zentrifugalkraft zugeschrieben wird, die bei einer Hochgeschwindigkeitsdrehung des Reifens auftritt, verhindert werden, so da die Hochgeschwindigkeitsfestigkeit des Reifens verbessert wird.
Bei einem der Verfahren zum Ausbilden eines solchen Verstärkungsgurtaufbaues werden die Verstärkungsgurte um eine Aufbautrommel gewickelt, und dann wird ein kontinuierliches bandartiges Material, welches aus mit nicht vulkanisiertem Gummi imprägnierten Textilkorden besteht, spiralig um die Verstärkungsgurte unter Verwendung eines Wicklers aufgewickelt, so daß sie die Gurtabdeck- bzw. -hüllschichten L bilden.
Dieses Verfahren erfordert jedoch störende und lästige Vorgänge, wie z. B. den Vorgang, daß das bandartige Material abgeschnitten werden muß und daß die abgeschnittenen Endstücke des bandartigen Materials an die Verstärkungsgurte auf der Aufbautrommel angeklebt werden müssen, jedesmal wenn ein Wicklungsvorgang beginnt oder endet. Nach einem solchen Verfahren dieser Art im Stand der Technik wird das Abschneiden des bandartigen Materials und das Ankleben von dessen Endabschnitten an den Verstärkungsgurten auf der Aufbautrommel vollständig manuell vorgenommen. Daher variieren die Positionen des Schnittes des bandartigen Materials und die Klebestellungen von dessen Endabschnitten bei allen Reifen sehr stark und beeinträchtigen die Qualität der Reifen in nachteiliger Weise. Dies führt zu einer verringerten Effizienz der entsprechenden Tätigkeit und zu einer verringerten Produktivität bei den Reifen bzw. bei der Reifenherstellung.
Gegenüber dem vorstehend diskutierten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung entsprechend den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 3 zu schaffen, mit welcher das automatische präzise Aufwickeln eines bandartigen, haftenden Materials mit hoher Präzision und ohne nennenswerte Beeinträchtigung der Haftschichten des Materials möglich ist, so daß der gewickelte Aufbau insbesondere für die Herstellung von Reifen verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 3 gelöst.
Weiterhin gelingt es mit der vorliegenden Erfindung, die Variationen in den Schnittstellen des bandartigen Materials und in dessen Klebepositionen bei jedem Beginn und Abschluß des Wickelns zu minimieren und dadurch die Effizienz dieses Arbeitsvorganges zu verbessern.
Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit einer Zufuhrführung für ein bandartiges Material versehen, welche in Bezug auf die Aufbautrommel vor und zurück bewegt werden kann, sowie mit einer Klemmeinheit zum Ergreifen eines Endabschnittes eines bandartigen Materials, welches von der Zufuhrführung zugeführt wird. Die Vorrichtung ist weiterhin mit zumindest einem ersten Andruckelement zum Ankle­ ben des bandartigen Materials versehen, welches von der Klemm­ einheit an der Trommel in der Nähe der Klemmeinheit ergriffen wird, sowie mit einer Schneideinheit für das bandartige Mate­ rial an einer Stelle abwärts bzw. hinter der Klemmeinheit in Rotationsrichtung der Trommel gesehen, und mit mindestens einem zweiten Andrückelement an einer Stelle hinter der Schneidein­ heit, in Rotationsrichtung der Trommel gesehen.
Das Wicklungsverfahren für das haftende bandartige Material ge­ mäß der vorliegenden Erfindung wird durchgeführt, indem die oben erwähnte Wickelvorrichtung verwendet wird. Zunächst wird die Zu­ fuhrführung nach vorn zu der nicht rotierenden Trommel bewegt und das bandartige Material, welches zwischenzeitlich von der Klemmeinheit ergriffen worden ist, wird durch das erste Andrück­ element bzw. die ersten Andrückelemente an die Trommel ange­ klebt. Dann wird die Trommel gedreht, um das bandartige Material entsprechend einer erforderlichen Anzahl von Drehungen um die Trommel herumzuwickeln, während das bandartige Material aus der Zufuhrführung abgezogen wird. Wenn das bandartige Material die erforderliche Zahl von Wicklungen um die Trommel herumgewickelt worden ist, wird die Zufuhrführung zurück bewegt, und die Drehung der Trommel wird beendet, wobei der Zwischenabschnitt des band­ artigen Materials zwischen der Zufuhrführung und der Trommel von der Klemmeinheit ergriffen wird. Der Abschnitt des bandartigen Materials zwischen der Klemmeinheit und der Trommel wird dann mit der Schneideeinheit abgetrennt und sein abgetrennter Endab­ schnitt, der an der Trommel verblieben ist, wird an die Trommel durch das zweite Andrückelement bzw. die zweiten Andrückele­ mente angeklebt.
Damit kann das Schneiden des bandartigen Materials und das An­ kleben von dessen Endabschnitten an der Trommel bei jedem Beginn und Ende des Aufwickelns automatisch erfolgen ohne zu bewirken, daß Veränderungen in den Schnittstellen und den Klebestellen auftreten. Dieser Wicklungsvorgang kann effizient durchgeführt werden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Wickeln eines haftenden bandartigen Mate­ rials gemäß der vorliegenden Erfindung, um eine Gurtabdeck­ schicht in einem Druckluftradialreifen aufzubauen;
Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des ersten Andrückele­ mentes in der Vorrichtung;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Schneideinheit in der Vorrichtung;
Fig. 5A-5C stellen aufeinanderfolgende Schritte eines Vor­ ganges zum Durchführen der vorliegenden Erfindung mit der Vor­ richtung dar; und
Fig. 6 ist eine Schnittansicht eines Laufflächenabschnittes eines Druckluftradialreifens.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Bei einer Wickelvorrichtung für ein haftendes bandartiges Mate­ rial, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, hat eine Auf­ bautrommel 1 eine horizontale, drehbare Welle, die in Richtung eines Pfeiles R gedreht werden kann. Eine Zufuhreinheit 3 hat ei­ ne Zufuhrführung 2 für ein bandartiges Material M und ist an ei­ ner Stelle gegenüber des unteren Abschnittes der Außenfläche Da der Trommel 1 vorgesehen und kann vor und zurück bewegt werden. Das bandartige Material M besteht aus einem Streifen, der aus einer Vielzahl von Textilkorden zusammengesetzt ist, die mit un­ vulkanisiertem Gummigewebe imprägniert sind und ist so geformt, daß es eine schmale Breite von etwa 1 bis 15 mm hat.
Eine Klemmeinheit 4 zum Ergreifen eines Endabschnittes des band­ artigen Materials M, welches von der Zuführung 2 zugeführt wird, ist an einer Stelle oberhalb der Zufuhrführung 2 vorgese­ hen, d. h. im Abstand von dieser und dahinter, in Rotationsrich­ tung R der Trommel 1 gesehen. Diese Klemmeinheit 4 hat ein Paar von sich in horizontaler Richturi erstreckenden Klemmklauen 4a, 4b, welche beide Kanten des bandartigen Materials M mit ihren Spitzenabschnitten ergreifen, die voneinander im wesentlichen um einen Betrag beabstandet sind, der gleich der Breite des Materials M ist. Diese Klemmklauen 4a, 4b können von einem Be­ tätigungszylinder 5 in seitlicher Richtung bewegt werden, so daß ihre Greifbreite eingestellt werden kann.
Zwei Sätze von ersten Andrückelementen 6 sind in der Nähe der Klemmeinheit 4 vorgesehen, so daß sie in vertikaler Richtung an beiden Seiten der Klemmklauen 4a, 4b angeordnet sind. Die An­ drückelemente 6 werden durch einen Betätigungszylinder 7 bezüg­ lich der Trommel 1 vor und zurück bewegt und drücken bei ihrer Vorwärtsbewegung mit ihren Vorderenden den Endabschnitt des band­ artigen Materials, welches von der Klemmeinheit 4 ergriffen wor­ den ist, gegen die Trommel 1, damit es daran klebt. Diese An­ drückelemente 6 sind auf dem Endabschnitt einer hin und her be­ weglichen Stange 7a des Betätigungszylinders 7 über einen Block 8 befestigt, welcher gleitbar auf Führungsstangen 11 angebracht ist, die an einem Rahmen 10 befestigt sind, wie in Fig. 3 darge­ stellt. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Andrückelemente 6 vorgesehen, so daß sie in vertikaler Richtung an beiden Seiten der Klemmklauen 4a, 4b angeordnet sind. Die Anzahl der Andrück­ elemente 6 muß jedoch nicht notwendigerweise 2 betragen; es kann auch nur eines von ihnen vorgesehen werden.
Eine Schneideinheit 9 ist oberhalb der Klemmeinheit 4, d. h. im Abstand von dieser und dahinter bezüglich der Rotationsrich­ tung R der Trommel 1 vorgesehen. Die Schneideinheit 9 besteht aus einem fixierten Blatt 9b, welches an einer Stützplatte 12 befestigt ist, und einem beweglichen Blatt 9a, welches schwenk­ bar an der Stützplatte 12 gehaltert ist, wobei das bandartige Ma­ terial zwischen diesen gehalten wird, um abgeschnitten zu werden. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist an einem Arm 13, der die Stütz­ platte 12 trägt, ein Betätigungszylinder 14 vorgesehen, durch welchen das bewegliche Blatt 9a hin und her bewegt wird. Der Arm 13 ist schwenkbar auf einer Welle 15 an einem Block 10' gelagert, der an dem Rahmen 10 befestigt ist, und wird, wie in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt, von einem Betäti­ gungszylinder 16 gedreht, der zwischen dem Arm 13 und einer Stütze 10" angeschlossen ist, die mit dem Rahmen 10 einstückig ausgebildet ist. Wegen dieser Schwenkbewegung des Armes 13 werden die beweglichen und festen Blätter 9a, 9b in seitlicher Richtung von dem Bereich des freien Endes der Klemmeinheit 4 zurückgezogen.
Ein zweites Andrückelement 17 ist oberhalb der Schneideinheit 9 vorgesehen, d. h., in Drehrichtung R der Trommel 1 gesehen, im Abstand dahinter. Dieses Andrückelement 17 wird durch einen Be­ tätigungszylinder 18 vor und zurück bewegt, der an dem Rahmen 10 befestigt ist und verschiebt bei seiner Vorwärtsbewegung sei­ nen vorderen Stirn abschnitt, um gegen die Trommel 1 zu drücken. Ein abgeschnittener Endabschnitt des bandartigen Materials, wel­ cher an der Trommel 1 verblieben ist, wird an der Trommel 1 durch die Vorwärtsbewegung und den Andrückvorgang des zweiten Andrückelementes 17 angeklebt. Das zweite Andrückelement 17 kann mit zwei oder mehr Sätzen derselben Art wie die ersten An­ drückelemente versehen sein.
Die Klemmeinheit 4, die ersten Andrückelemente 6, die Schneid­ einheit 9 und das zweite Andrückelement 17 sind in dem Rahmen 10 montiert, während die Zufuhreinheit 3 in Vor- und Rückwärtsrich­ tung unabhängig von dem Rahmen 10 beweglich vorgesehen ist. Diese Zufuhreinheit 3 und der Rahmen 10 sind auf einer gemeinsamen (quer) Verschiebeeinheit 20 montiert, so daß sie sich in Rich­ tung parallel zur Achse der Trommel 1 hin und her bewegen können.
In der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Zufuhrführung 2 in der untersten Stellung vorgesehen und die Klemmeinheit 4 und die Schneideinheit 9 oberhalb der Zufuhrführung 2. Wenn je­ doch die Trommel nach unten angetrieben wird entgegengesetzt zu der oben betrachteten Richtung, ist es notwendig, daß die Zufuhr­ führung 2 in der oberen Stellung vorgesehen ist und daß die Klemmeinheit 4 und die Schneideinheit 9 in umgelehrter Lage zu­ einander angeordnet werden.
Unter Bezug auf die Fig. 5A bis 5C wird im folgenden ein Ver­ fahren zum Aufwickeln des haftenden bandartigen Materials M um die äußere Oberfläche Da der Trommel 1 und unter Verwendung der oben beschriebenen Wickelvorrichtung erläutert.
Zunächst wird die Trommel 1 in den Ruhezustand (nicht drehenden Zustand) gebracht, und die Zuführeinheit 3 wird nach vorn in eine Stellung dicht an der äußeren Oberfläche Da der Trommel 1 herangebracht, wie in Fig. 5A dargestellt. Das bandartige Mate­ rial M wird aus der Zufuhrführung 2 herausgezogen, und ein vor­ derer Endabschnitt des Materials M wird von der Klemmeinheit 4 ergriffen. Die ersten Schieber bzw. Andrückelemente 6 werden dann nach vorn auf die Trommel 1 zu bewegt, um mit ihrem Stirn­ seitenabschnitten den vorderen Endabschnitt des Materials M von der Klemmeinheit 4 zu entfernen und an der äußeren Oberfläche. Da der Trommel 1 anzukleben, wie durch strichpunktierte Linien dar­ gestellt, und danach werden die ersten Andrückelemente 6 zurück bewegt in ihre Ausgangsstellungen, wie in durchgezogenen Linien dargestellt.
Nachdem der Endabschnitt des bandartigen Materials an die Trom­ mel 1 angeklebt ist, wird die Trommel 1 gedreht. Aufgrund der Drehung der Trommel 1 wird das bandartige Material M um die Trommel 1 herum gewickelt, während es aus der Zufuhrführung 2 herausgezogen wird, wie durch eine strichpunktierte Linie dar­ gestellt, und wird auch spiralig gewickelt, da die Querver­ schiebeeinheit 20 währenddessen seitlich bewegt wird.
Wenn das bandartige Material M dann also um eine erforderliche Anzahl von Malen bzw. Wicklungen um die Trommel 1 herumge­ wickelt worden ist, wird die Zufuhrführung 2 zurück bewegt in eine Stellung, die in Fig. 5B mit ausgezogenen Linien darge­ stellt ist. Aufgrund dieser Rückwärtsbewegung der Zufuhrführung 2 wird der Zwischenabschnitt des bandartigen Materials, wel­ cher zwischen der Zufuhrführung 2 und der Trommel 1 verläuft, von den Klemmklauen 4a, 4b der Klemmeinheit 4 ergriffen. Gleich­ zeitig wird die Drehung der Trommel 1 gestoppt.
Die Schneideinheit 9, die sich in einer zurückgezogenen Stellung befindet, wird dann in eine Stellung gedreht, in welcher sie der Klemmeinheit 4 zugewendet ist, wie in Fig. 5C dargestellt, um das bandartige Material M, welches sich von der Klemmeinheit 4 zu der Trommel 1 erstreckt, zwischen die beweglichen und festen Blätter 9a, 9b der Schneideinheit 9 einzuführen und um es durch Betätigung des beweglichen Blattes 9a abzuschneiden. Nachdem das bandartige Material M abgeschnitten ist, wird die Schneideinheit 9 in die ursprüngliche zurückgezogene Stellung zurück geschwenkt und der zweite Schieber bzw. das Andrückelement 17 wird nach vorn auf die Trommel 1 zu bewegt, um den freien Endabschnitt des bandartigen Materials M, welcher auf der Trommelseite ver­ blieben ist, an diese Trommel 1 anzukleben.
Auf der Seite der Klemmeinheit 4 verbleibt der freie Endab­ schnitt des bandartigen Materials M, welcher sich von der Zu­ fuhrführung 2 aus erstreckt, in dem in Fig. 5A dargestellten, festgehaltenen Zustand. Dementsprechend kann, wenn die oben er­ wähnten Schritte anschließend wiederholt durchgeführt werden, das Wickeln des bandartigen Materials kontinuierlich durchge­ führt werden.
Der oben beschriebene Wicklungsvorgang kann gemäß einem in ei­ ner Steuereinheit zuvor festgelegten Programm automatisch durch­ geführt werden. Daher können die Stellung, in welcher das band­ artige Material abgeschnitten wird und die Stellungen, in wel­ chen mit dem Wickeln des bandartigen Materials begonnen und geendet wird, für alle Zeiten unveränderlich festgesetzt wer­ den. Dies ermöglicht es, eine hohe Reifenqualität ohne Variation der Eigenschaften herzustellen. Darüber hinaus kann man eine effiziente Herstellung von Reifen erhalten.

Claims (4)

1. Verfahren zum automatischen Wickeln eines haftenden, bandartigen Materials mit den folgenden Schritten:
  • a) Anordnen einer Zufuhrführung an einer Stelle nahe einer Aufbautrommel, wobei ein Endabschnitt eines bandartigen Materials von der Zufuhrführung zugeführt wird,
  • b) Bewegen eines Andrückelementes in Richtung nach vorn, um den End­ abschnitt des bandartigen Materials an die in nicht-rotierendem Zustand befindliche Aufbautrommel anzukleben,
  • c) Drehen der Aufbautrommel mit dem daran angeklebten Endabschnitt, um das bandartige Material um die Trommel herumzuwickeln, während es kon­ tinuierlich aus der Zufuhrführung herausgezogen wird,
  • d) Zurückbewegen der Zufuhrführung, wenn das bandartige Material um die erforderliche Anzahl von Wicklungen um die Aufbautrommel herumgewickelt worden ist, um einen Zwischenabschnitt des bandartigen Materials, welcher sich von der Zufuhrführung zu der Trommel erstreckt, mit einer Schneid­ einheit abzuschneiden,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen eines Reifenaufbaus
  • a) während des Schrittes a) der Endabschnitt des bandartigen Materials an seinen Kanten von einem Paar linker und rechter Klemmklauen ergriffen wird, indem die Griffweite der Klauen auf die Breite des bandartigen Materials eingestellt wird,
  • b) daß in Schritt b) das Andrückelement nahe der Klemmeinheit vorgesehen ist, um den von der Klemmeinheit ergriffenen Endabschnitt von dieser ab­ zunehmen und an die Aufbautrommel anzukleben,
  • c) daß in Schritt d) nach dem Zurückbewegen der Zufuhrführung der Zwischen­ abschnitt des bandartigen Materials mit der Klemmeinheit ergriffen wird, und
  • d) daß zumindest ein zweites Andrückelement, welches nahe der Schneid­ einheit vorgesehen ist, vorwärts bewegt wird, um einen abgeschnittenen Endabschnitt des bandartigen Materials, welcher an der Seite der Auf­ bautrommel verblieben ist, anzukleben, wobei, in Drehrichtung der Aufbautrommel gesehen, das Paar rechter und linker Klemmklauen zwischen dem ersten Andrückelement und dem zweiten Andrückelement liegt.
2. Verfahren zum automatischen Wickeln eines haftenden bandartigen Materials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinheit einen Scherenabschnitt hat, der aus einem festen Blatt und einem beweglichen Blatt besteht und wahlweise zwischen zwei Stellungen verschoben werden kann, in welchen der Scherenabschnitt der Aufbautrommel gegenüberliegt bzw. von der Aufbautrommel zurückgezogen ist.
3. Vorrichtung zum automatischen Wickeln eines haftenden, bandartigen Materials, mit:
einer Aufbautrommel (1), um welche ein bandartiges Material (M) gewickelt werden soll, einer Zufuhrführung (2) für das bandartige Material (M), welche auf die Aufbautrommel (1) zu und von dieser weg bewegbar ist,
mindestens einem ersten Andrückelement (6), welches nach vorn in Anlage gegen die Aufbautrommel (1) und von dieser zurück bewegbar ist,
und mit einer Schneideinheit (9), um das bandartige Material abzuschneiden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmeinheit vorgesehen ist, die aus einem Paar linker und rechter Klemmklauen besteht, deren Griffweite variabel auf die Breite des bandartigen Materials einstellbar ist,
daß die Schneideinheit (9) in Drehrichtung der Aufbautrommel (1) hinter der Klemm­ einheit (6) vorgesehen ist, wobei die Klemmeinheit (6) bezüglich der Drehrichtung der Aufbautrommel (1) hinter der Zufuhrführung liegt und dafür ausgelegt ist, beide Kantenabschnitte des bandartigen Materials (M) zu ergreifen, welches von der Zufuhrführung (4) zugeführt wird, und zwar mit einem Greifabstand, der im wesentlichen gleich der Breite des bandartigen Materials ist,
daß ein zweites Andrückelement vorgesehen ist, welches in Anlage gegen die Aufbautrommel und zurück bewegbar ist,
und daß das Paar von linken und rechten Klemmklauen (6), in Drehrichtung der Trommel gesehen, zwischen dem ersten und zweiten Andrückelement angeordnet ist.
4. Vorrichtung zum automatischen Wickeln eines haftenden bandartigen Materials nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinheit einen Scherenabschnitt hat, der aus einem fixierten Blatt und einem beweglichen Blatt besteht und der wahlweise zwischen zwei Stellungen verschoben werden kann, in welchen der Scherenabschnitt der Aufbautrommel gegenüberliegt bzw. von der Aufbautrommel zurückgezogen ist.
DE3918023A 1988-09-29 1989-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wickeln eines haftenden bandartigen Materials Expired - Fee Related DE3918023C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63242495A JP2714959B2 (ja) 1988-09-29 1988-09-29 粘着性リボン状材料の自動巻付け方法及び装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918023A1 DE3918023A1 (de) 1990-04-05
DE3918023C2 true DE3918023C2 (de) 1999-09-23

Family

ID=17089937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918023A Expired - Fee Related DE3918023C2 (de) 1988-09-29 1989-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wickeln eines haftenden bandartigen Materials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4983243A (de)
JP (1) JP2714959B2 (de)
KR (1) KR970006457B1 (de)
DE (1) DE3918023C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210495U1 (de) * 1992-08-06 1993-12-02 Beloit Corp., Beloit, Wis. Rollenwickelmaschine mit Befestigungseinrichtung für Bahnenden
US5636810A (en) * 1992-08-06 1997-06-10 Beloit Technologies, Inc. Apparatus for applying adhesive to a web roll being wound in a winding machine
US5779850A (en) * 1994-05-11 1998-07-14 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for joining together the opposite ends of a belt-shaped member
EP1945443B1 (de) 2005-11-11 2012-05-16 PIRELLI TYRE S.p.A. Anlage zur herstellung von reifen und entsprechendes herstellungsverfahren
DE112006003747T5 (de) * 2006-02-15 2008-12-24 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Gürtelkantenbandagen
US20080314216A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Andres Ignacio Delgado Tire cord cutting apparatus
US20080314524A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Andres Ignacio Delgado Method for single line tire ply construction
KR100972992B1 (ko) * 2008-04-17 2010-07-30 한국세라믹기술원 질화 알루미늄 분말의 제조방법 및 질화 알루미늄 분말을제조하기 위한 화학기상합성 장치
CN101574853B (zh) * 2008-05-05 2011-07-20 天津赛象科技股份有限公司 一种特巨型全钢工程子午线轮胎三维缠贴机构
RU2556106C2 (ru) 2009-11-02 2015-07-10 Пирелли Тайр С.П.А. Способ и установка для изготовления шин для колес транспортных средств
CN105015004B (zh) * 2015-07-15 2018-05-04 青岛软控机电工程有限公司 钢丝帘布裁断装置及其工艺
CN105691773B (zh) * 2016-03-01 2017-10-17 中国科学院合肥物质科学研究院 一种开环式车胎收卷机
JP6264416B1 (ja) * 2016-09-16 2018-01-24 横浜ゴム株式会社 筒状部材の製造装置および方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336755A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Weser Lenze Stahlkontor Vorrichtung fuer den spulenwechsel beim spulen-lagenwickeln von kunststoffverpackungsband oder anderen schmalen baendern
DE3232162C2 (de) * 1981-08-31 1986-01-23 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe, Hyogo Vorrichtung zum Aufbringen von Reifenmaterial
DE3601596A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Tanaka Seiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Bandwickelmaschine
EP0264720A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-27 Bridgestone Corporation Zuführvorrichtung für Streifen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674584A (en) * 1969-05-22 1972-07-04 Deering Milliken Res Corp Method and apparatus for positioning a continuous thread or cord on a support surface
US3775219A (en) * 1971-04-05 1973-11-27 Goldsworthy Eng Inc Composite-tape placement head
US3941644A (en) * 1973-10-09 1976-03-02 Deering Milliken Research Corporation Apparatus for guiding a strip to a support surface
US4371410A (en) * 1979-09-11 1983-02-01 Caterpillar Tractor Co. Method for applying, stitching and severing a tape on a body
SU891480A1 (ru) * 1980-04-30 1981-12-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Конструкторский Институт По Оборудованию Для Шинной Промышленности Устройство дл наложени протектора ленточкой
JPS58191138A (ja) * 1982-05-04 1983-11-08 Yokohama Rubber Co Ltd:The 帯状材料の切断方法
DE3277865D1 (en) * 1982-07-19 1988-02-04 Boeing Co Method and apparatus for fiber lamination
JPS60131230A (ja) * 1983-12-21 1985-07-12 Bridgestone Corp タイヤ用シ−ト状ゴム部材の周回貼合せ方法と装置
US4569716A (en) * 1984-03-05 1986-02-11 Cincinnati Milacron Inc. Strand laying head
JPS60219038A (ja) * 1984-04-16 1985-11-01 Bridgestone Corp タイヤビ−ト用部材の巻付装置
SU1265065A1 (ru) * 1985-01-31 1986-10-23 Предприятие П/Я А-3404 Устройство дл разрезки обрезиненного полотна

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336755A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Weser Lenze Stahlkontor Vorrichtung fuer den spulenwechsel beim spulen-lagenwickeln von kunststoffverpackungsband oder anderen schmalen baendern
DE3232162C2 (de) * 1981-08-31 1986-01-23 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe, Hyogo Vorrichtung zum Aufbringen von Reifenmaterial
DE3601596A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Tanaka Seiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Bandwickelmaschine
EP0264720A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-27 Bridgestone Corporation Zuführvorrichtung für Streifen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2714959B2 (ja) 1998-02-16
DE3918023A1 (de) 1990-04-05
US4983243A (en) 1991-01-08
KR900004489A (ko) 1990-04-12
KR970006457B1 (ko) 1997-04-28
JPH0292527A (ja) 1990-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003959B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifenwulstes
DE3151100C2 (de)
DE2038913C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden streifenförmiger Abschnitte von einer Reifenverstärkungsbahn und zum Aufbringen der abgeschnittenen Abschnitte auf eine Reifenaufbautrommel
DE2451149C2 (de) Vorrichtung zum Aufrollen und Zusammenpressen eines flexiblen, zusammendrückbaren Streifens
DE60024305T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifenlagen
DE3918023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wickeln eines haftenden bandartigen Materials
DE69405957T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines schmalen Bandes
DE2413807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von packungen mittels eines um das packgut herumgelegten bandes
DE69209727T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reifens und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2908341A1 (de) Wickelkern, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zum wickeln einer materialbahn unter verwendung des wickelkerns und dafuer geeignete vorrichtung
DE2326854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer bahn
DE2814160A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von bandfoermigem material auf den seiten eines rotationssymmetrischen koerpers
DE69811239T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einzeldraht-wulstkernen für reifen
EP1452474B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von spulenlosen Kabelwickeln
DE60126358T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum schneiden von reifenlagen
DE69423163T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Wulstringen für Luftreifen
DE3128110A1 (de) "verfahren und einrichtung zum schneiden von flankenoffenen keilriemen"
DE3417201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Reifenbestandteils
DE3913249C2 (de)
DE2503299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer reservewicklung beim aufspulen eines fadens auf einer spulenhuelse
DE69713534T2 (de) Wickelverfahren und Vorrichtung
DE4100210C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Transformatorwickels
DE69917627T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken von ringförmigen Strängen eines flexiblen länglichen Elements
DE3883657T2 (de) Automatische Seitenwandherstellung.
DE102011088342A1 (de) Kreuzwickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29D 30/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee