[go: up one dir, main page]

DE3917415C2 - Verfahren zur Reinigung von Abwasser - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Abwasser

Info

Publication number
DE3917415C2
DE3917415C2 DE19893917415 DE3917415A DE3917415C2 DE 3917415 C2 DE3917415 C2 DE 3917415C2 DE 19893917415 DE19893917415 DE 19893917415 DE 3917415 A DE3917415 A DE 3917415A DE 3917415 C2 DE3917415 C2 DE 3917415C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
precipitation
sludge
oxygen
caco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893917415
Other languages
English (en)
Other versions
DE3917415A1 (de
Inventor
Manfred Dipl Chem Dr Re Morper
Wolfgang Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19893917415 priority Critical patent/DE3917415C2/de
Priority to NO902252A priority patent/NO301067B1/no
Priority to US07/528,508 priority patent/US5075007A/en
Priority to FI902649A priority patent/FI103107B/fi
Priority to SE9001911A priority patent/SE507400C2/sv
Priority to CA002018139A priority patent/CA2018139C/en
Publication of DE3917415A1 publication Critical patent/DE3917415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3917415C2 publication Critical patent/DE3917415C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1215Combinations of activated sludge treatment with precipitation, flocculation, coagulation and separation of phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/26Activated sludge processes using pure oxygen or oxygen-rich gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/906Phosphorus containing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Abwasser, wobei das Abwasser zunächst einer aeroben biologischen Behandlungsstufe und anschließend einer Fällungsstufe zugeführt wird, in der das Abwasser einer Fällung mit Ca(OH)2 unterzogen wird und dabei entstehender Schlamm vom Abwasser abgetrennt wird.
Organisch verschmutzte Abwässer werden in der Regel biologisch gereinigt. Nach der biologischen Reinigung verbleiben insbesondere bei Industrieabwässern (z. B. Zellstoffabwässern), im Abwasser noch in beträchtlichem Umfang biologisch nicht oder nur schwer abbaubare Stoffe, die durch Fällung (z. B. mit Fe- oder Al-Salzen, Bentonit etc.) eliminiert werden können.
Klassische Verfahren mit einer Fällungsstufe nach einer biologischen Stufe haben den Nachteil, daß in erheblichem Umfang kostspielige Fällungschemikalien beschafft werden müssen, die durch den Einsatz vollständig verloren werden. Darüberhinaus fallen große Mengen an organisch belastetem anorganischen Fällungsschlamm an, die entsorgt werden müssen, und dadurch Sekundärkosten und Probleme verursachen.
Aus dem Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik, 3. Auflage, Bd. IV, Verlag Ernst + Sohn, Berlin 1985, Seiten 551, 358-359, ist es bekannt, Abwasser zunächst in einer aeroben biologischen Behandlungsstufe zu behandeln und nach einer Zwischenklärung einer Fällung mit Kalk zu unterziehen. Diese Fällung dient zur Phosphorelimination.
In der RO-80 584-A, Ref. aus Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, London, Ref. Nr. 83-606 10 K/25, ist ein Verfahren zur Fällung von Abwasser mit Ca(OH)2 beschrieben, bei dem der ausgefällte Schlamm mit CO2-haltigem Biogas aus einer Fermentationsanlage behandelt wird. Dabei sollen ein fermentierbarer Schlamm sowie ein Biogas mit reduziertem CO2-Gehalt und einem CH4-Gehalt von über 90% hergestellt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine effektive und wirtschaftliche Reinigung des Abwasers erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung besteht aus folgenden Einzelschritten:
Das organisch verschmutzte Abwasser wird mit einer mit technisch reinem Sauerstoff oder einem mit Sauerstoff hoch angereicherten Gas begasten Belebungsanlage biologisch gereinigt. Anschließend wird das biologisch gereinigte Abwasser mit Ca(OH)2 in einer Menge von ca. 500-6000 g/m3 versetzt. Dadurch entsteht ein Schlamm, bestehend aus gelöstem Ca(OH)2 und CaCO3, das durch Reaktion von Ca(OH)2 mit dem CO2-Gehalt des Abwassers entsteht. An den Schlamm ist refraktäre organische Schmutzfracht gebunden. Der Schlamm wird, z. B. durch Sedimentation, abgetrennt.
Der stark alkalische Überstand wird mit CO2-haltigem Abgas der Belebungsanlage vermischt. Dadurch wird das Abwasser neutralisiert und gleichzeitig weiteres CaCO3 ausgefällt, das weitere organische Schmutzfracht bindet. Der CaCO3-Schlamm wird ebenfalls, z. B. durch Sedimentation, abgetrennt, während das neutralisierte Abwasser abgeleitet wird.
Die Schlämme werden entwässert und einem Kalkbrennofen zugeführt, wo unter Sauerstoffzufuhr die organischen Stoffe zu CO2 verbrennen und CaCO3 und Ca(OH)2 in CaO (Branntkalk) umgewandelt werden. Dieser wird mit Wasser zu Ca(OH)2 gelöscht und erneut zur Fällung eingesetzt.
Mit der Erfindung wird eine Kombination einer biologischen ersten Stufe mit einer physikalisch-chemischen zweiten Stufe in der Art erreicht, daß die spezifischen Wirkungen beider Verfahrensschritte (hoher Eliminationsgrad der organischen Verschmutzung) erhalten bleiben, ohne daß dadurch Sekundärprobleme durch hohe Chemikalienkosten oder durch Schlammentsorgung auftreten.
Die Erfindung ermöglicht auch die Reinigung von Abwässern mit hohem Anteil an biologisch schwer abbaubaren bzw. gefärbten Stoffen mit hohem Wirkungsgrad. Da der Fällungsschlamm nach der Umwandlung im Kalkbrennofen wieder zur Fällung verwendet werden kann, muß kein Fällungsschlamm entsorgt werden. Durch die Kreislaufführung von Ca(OH)2 ist der Chemikalienbedarf sehr gering. Ferner kann der in der Belebungsanlage eingesetzte Sauerstoff zu nahezu 100% ausgenutzt werden. Da CO2 durch den biologischen Abbau ständig neu gebildet und durch die Zersetzung von CaCO3 immer wieder rückgewonnen wird, ist das Verfahren autark bezüglich der Chemikalie CO2.
Durch das erfindungsgemäße biologische und physikalisch- chemische Reinigungsverfahren wird ein Abwasser mit besonders hohem Reinigungsgrad erzeugt, so daß für viele Industrieabwässer eine zumindest teilweise Rückführung in die Produktion möglich ist. Dadurch sinkt sowohl der Frischwasserbezug als auch die Ableitung von Abwasser in die Vorfluter. Indirekt ergibt sich für den Betreiber dadurch eine Verminderung von Abwassergebühren.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines, in der Zeichnung schematisch dargestellten, Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt ein Fließschema zur Abwasserreinigung mit einem sauerstoffbegasten Belebungsbecken und einem nachgeschaltetem Fällungsbecken.
Das organisch belastete, etwa neutrale Abwasser 1 wird in das sauerstoffbegaste Belebungsbecken B geleitet, wo der biologisch abbaubare Anteil der organischen Fracht teilweise in biologischen Überschußschlamm 4 und teilweise in CO2 umgewandelt wird, das das Belebungsbecken B zusammen mit unverbrauchtem Sauerstoff als Abgas 21 verläßt. Das Belebtschlamm/Abwasser-Gemisch 2 fließt in ein Nachklärbecken C, wo es sich in einen Schlammstrom 3 und 4 und einen Klarwasserstrom 5 trennt.
Das biologisch gereinigte Abwasser 5 wird in einen alkalischen Mischer D geleitet, wo es mit Ca(OH)2 aus einem Kalklöschbehälter J vermischt wird. Das biologisch gereinigte Abwasser 5 hat, dank des hohen CO2-Partial­ druckes in der Gasphase des sauerstoffbegasten Belebungs­ beckens B, einen erhöhten CO2/HCO3-Gehalt, was zu einer Ausfällung von CaCO3 durch Reaktion mit überschüssigem Ca(OH)2 führt. Die nach der biologischen Reinigung noch im Abwasser enthaltene, organische Substanz, wird weitgehend an den Fällungsschlamm durch Adsorption an ungelöstes Ca(OH)2 und ausgefälltes CaCO3 und durch Bildung unlöslicher Ca-Salze gebunden.
In einem alkalischen Absetzbecken E trennt sich der Fällungsschlamm 7 vom alkalischen Klarwasser 8. Das alkalische Klarwasser wird in einen neutralen Mischbehälter F geleitet und dort mit CO2-haltigem Gas gemischt, das im wesentlichen aus dem Abgas 21 des Belebungsbeckens B und zum Teil aus dem Abgas 23 einer Calziniereinrichtung I besteht. Durch Reaktion von Ca(OH)2 mit CO2 entsteht CaCO3, das in unlöslicher Form ausfällt und weitere organische Substanz adsorptiv bindet. Das Abwasser wird dabei neutralisiert, was eine Grundvoraussetzung für die Abgabe an einen Vorfluter bzw. die Rückführung z. B. in eine industrielle Produktion ist. Da CO2 im zentralen Mischer F weitestgehend zu CaCO3 abreagiert, fällt dort ein sauerstoffreiches Abgas 22 an, das zum Belebungsbecken zurückgeführt wird und so eine praktisch vollständige Sauerstoffausnutzung ermöglicht.
In einem neutralen Absetzbecken G trennt sich das ausgefällte CaCO3 mit der adsorbierten organisch Substanz vom neutralen Klarwasser 10. Die Schlämme aus den Absetzbecken E und G werden gemischt und einer Entwässerungseinrichtung H, z. B. einer Zentrifuge oder Filterpresse, zugeführt. Die Flüssigphase 13 geht zurück in den alkalischen Mischer, wo CaCO3-Partikel als Kristallisationskeime wirken. Der entwässerte Schlamm wird in einer Calziniereinrichtung I durch Erhitzen in Branntkalk umgewandelt, wobei gleichzeitig, in Gegenwart von Sauerstoff, die organische Substanz verbrennt. Das CO2-haltige Abgas 23 der Calziniereinrichtung I wird, soweit zu Abdeckungdes Rest-CO2-Bedarfes erforderlich, dem neutralen Mischer F zugeführt.
Mit dem gereinigten Abwasser 10 ausgetragenes Ca wird aus einem Vorrat K, zweckmäßig in Form von kostengünstigem CaCO3 (Kalkstein) ersetzt, der zusammen mit dem Fällungsschlamm 12 der Calziniereinrichtung I zugeführt wird. Da im Belebungsbecken B ständig CO2 gebildet wird, das sowohl im biologisch gereinigten Abwasser 5 gelöst als auch im Abgasstrom 21 aufkonzentriert ist, und aus der Calziniereinrichtung ebenfalls CO2 zurückgewonnen wird, ist die gesamte Verfahrenskette in Bezug auf CO2 autark. CO2-Überschuß wird zweckmäßig aus dem Calzinierabgas 23 ausgeschleust.
Bezugszeichenliste Teilströme des Fließschemas
1
Rohabwasser-Zulauf zum Belebungsbecken B
2
Belebtschlamm/Abwassergemisch zum Nachklärbecken C
3
Rücklaufschlamm vom Nachklärbecken C zum Belebungs­ becken B
4
Biologischer Überschußschlamm zur Entsorgung (z. B. Entwässerung und Verbrennung)
5
Biologisch vorgereinigtes Abwasser aus Nachklärbecken C zum alkalischen Mischbecken D
6
Alkalisches Gemisch aus Abwasser und Fällungsschlamm, bestehend aus ungelöstem Ca(OH)2
, gefälltem CaCO3
und adsorbierter organischer Substanz (CSB)
7
Fällungsschlamm (Ca(OH)2
, CaCO3
und organische Fracht) aus alkalischem Mischbecken D
8
Alkalisches Klarwasser aus Absetzbecken E
9
Neutrales Klarwasser und neutraler Fällungsschlamm (CaCO3
und adsorbierte organische Substanz)
10
Physikalisch-gereinigtes Abwasser zur Abgabe an den Vorfluter oder zur Rücknahme in die Produktion
11
Abgesetzter neutraler Fällungsschlamm (CaCO3
und organische Substanz)
12
Gemisch der Fällungsschlämme
7
und
11
zur Entwässerung H
13
Flüssigphase der gemischten Fällungsschlämme (Zentrat, Filtrat) zurück in den alkalischen Mischer D)
14
Entwässerter Fällungsschlamm zur Calziniereinrichtung I (Ca(OH)2
und CaCO3
und organische Substanz)
15
Branntkalk (CaO) zur Wiederverwendung
16
Löschwasser zur Herstellung von Ca(OH)2
aus CaO, zweckmäßig als Teilstrom des gereinigten Abwasers
10
17
Ca(OH)2
-Suspension (Kalkmilch) zur Rückführung in den alkalischen Mischer D
18
Gemisch aus
17
und Flüssigphase aus der Entwässerung
13
zur Einspeisung in den alkalischen Mischer D
19
CaCO3
zur Ergänzung von Ca-Verlusten mit Ablauf
10
20
Gasförmiger Sauerstoff zur Versorgung der aeroben Biomasse im Belebungsbecken
21
Abgas des Belebungsbecken, im wesentlichen bestehend aus Sauerstoff und CO2
22
Abgas aus neutralem Mischer F, im wesentlichen Sauerstoff, zur Rückführung in das Belebungsbecken; das CO2
aus dem Belebungsbecken reagiert mit Ca(OH)2
zu unlöslichem CaCO3
23
Abgas aus der Calziniereinrichtung I, im wesentlichen CO2
aus CaCO3
und Verbrennung organischer Substanz
24
CO2
-Überschuß zur Ausschleusung
Apparate des Fließschemas
ASauerstoffversorgung (z. B. Luftzerleger, Pipeline, Flüssigsauerstoff)
BSauerstoffbegastes Belebungsbecken
CNachklärbecken zur Trennung von Belebtschlamm und Abwasser
DMischbecken für biologisch gereinigtes Abwasser und Ca(OH)2
EAlkalisches Absetzbecken zur Abtrennung von alkalischem Schlamm Ca(OH)2
und CaCO3
und adsorbierte organische Fracht)
FMischbecken für alkalisches Abwasser mit CO2
-haltigem Gas
GNeutrales Absetzbecken zur Abtrennung von CaCO3
und adsorbierte organische Fracht
HEntwässerungseinrichtung für Fällungsschlämme aus E und G
IBrennofen (Drehrohrofen) zur Umwandlug von Ca(OH)2
und CaCO3
und organischer Substanz in CaO (Branntkalk) und CO2
JKalklöschbecken
KCaCO3
-Vorrat zur Ergänzung von Kalkverlusten durch Ausschwemmung

Claims (2)

1. Verfahren zur Reinigung von Abwasser, wobei das Abwasser zunächst einer aeroben biologischen Behandlungsstufe und anschließend einer Fällungsstufe zugeführt wird, in der das Abwasser einer Fällung mit Ca(OH)2 unterzogen wird und dabei entstehender Schlamm vom Abwasser abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die aerobe biologische Behandlungsstufe (B) mit technisch reinem Sauer­ stoff oder einem mit Sauerstoff hoch angereicherten Gas begast wird,
  • b) das biologisch behandelte Abwasser in der Fällungsstufe (D) mit dem Ca(OH)2 in einer Menge von ca. 500 bis 6000 g/m3 versetzt wird, und
  • c) das vom Schlamm abgetrennte Abwasser im Anschluß an die Fällung in einem Mischer (F) mit kohlendioxidhaltigem Abgas aus der biologischen Behandlungsstufe vermischt wird und dabei entstehender Schlamm ebenfalls vom Abwasser abgetrennt und anfallendes sauerstoffhaltiges Abgas in die biologische Behandlungsstufe zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgetrennte Schlamm entwässert und einem Kalkbrennofen (I) zugeführt wird, wo er teilweise zu Branntkalk (CaO) umgewandelt wird, daß der Branntkalk zu Ca(OH)2 gelöscht wird, daß das Ca(OH)2 erneut in die Fällungsstufe (D) zugegeben wird und daß im Kalkbrennofen (I) entstehendes Abgas in den Mischer (F) zurückgeführt wird.
DE19893917415 1989-05-29 1989-05-29 Verfahren zur Reinigung von Abwasser Expired - Fee Related DE3917415C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917415 DE3917415C2 (de) 1989-05-29 1989-05-29 Verfahren zur Reinigung von Abwasser
NO902252A NO301067B1 (no) 1989-05-29 1990-05-22 Fremgangsmåte for rensing av avvann
US07/528,508 US5075007A (en) 1989-05-29 1990-05-25 Biological wastewater purification with a downstream precipitation stage
FI902649A FI103107B (fi) 1989-05-29 1990-05-28 Menetelmä jäteveden puhdistamiseksi
SE9001911A SE507400C2 (sv) 1989-05-29 1990-05-28 Förfarande för rening av avloppsvatten
CA002018139A CA2018139C (en) 1989-05-29 1990-05-29 Biological wastewater purification with a downstream precipitation stage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917415 DE3917415C2 (de) 1989-05-29 1989-05-29 Verfahren zur Reinigung von Abwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3917415A1 DE3917415A1 (de) 1990-12-06
DE3917415C2 true DE3917415C2 (de) 1999-01-14

Family

ID=6381585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893917415 Expired - Fee Related DE3917415C2 (de) 1989-05-29 1989-05-29 Verfahren zur Reinigung von Abwasser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5075007A (de)
CA (1) CA2018139C (de)
DE (1) DE3917415C2 (de)
FI (1) FI103107B (de)
NO (1) NO301067B1 (de)
SE (1) SE507400C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9425110D0 (en) * 1994-12-13 1995-02-08 Boc Group Plc Sewage respiration inhibition
US5879562A (en) * 1997-04-15 1999-03-09 Marathon Oil Company Water treatment process for reducing the hardness of an oilfield produced water
US5798043A (en) * 1997-12-01 1998-08-25 Khudenko Engineering, Inc. Control of anaerobic wastewater treatment
NZ507674A (en) * 1998-05-14 2003-12-19 Peter Soll Use of alkaline earth metal peroxides for immobilisation of phosphate and heavy metals except manganese and iron, in waters (standing and flowing waters and waste waters), soils, sediments and/or silts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446260A1 (fr) * 1979-01-15 1980-08-08 Degremont Procede et appareil de traitement d'eaux contenant de la chaux
DE3724419A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Krupp Gmbh Verfahren zur reinigung von abwasser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440166A (en) * 1967-06-13 1969-04-22 North American Rockwell Waste treatment process with recycling flocculating agents
US3440165A (en) * 1967-06-13 1969-04-22 North American Rockwell Waste treatment process with recycling of lime
US3623975A (en) * 1969-03-14 1971-11-30 Envirotech Syst Plural purpose sludge incinerating and treating apparatus and method
US4076620A (en) * 1971-11-22 1978-02-28 Monsanto Research Corporation Process for the disposal of sewage
US3947350A (en) * 1972-10-30 1976-03-30 Envirotech Corporation Process of preparing sewage sludge for dewatering
DE2738309A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-15 Linde Ag Verfahren zur reinigung calcium enthaltenden, organisch belasteten abwassers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446260A1 (fr) * 1979-01-15 1980-08-08 Degremont Procede et appareil de traitement d'eaux contenant de la chaux
DE3724419A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Krupp Gmbh Verfahren zur reinigung von abwasser

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik, 3.Aufl., Bd. IV, Verlag Ernst + Sohn, Berlin, 1985, S.551, 358-359 *
Lehr-und Handbuch der Abwassertechnik, 3.Aufl., Bd.IV, Verlag Ernst + Sohn, Berlin 1985, Kap.3.3.1Bd.V, Bild 3.2-61 *
RO-80 584-A, Ref. aus Chemical Patents Index, Derwent Publ., LTD, London, Ref.Nr.83-60610k/25 *
WALTHER, H.J.: "Chemische Grundlagenunter- suchungen...", wwt Wasserwirtschaft-Wasser- technik, 30 (1980) H.3, S.97-98 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO902252L (no) 1990-11-30
SE507400C2 (sv) 1998-05-25
FI103107B1 (fi) 1999-04-30
US5075007A (en) 1991-12-24
CA2018139C (en) 2001-02-13
NO902252D0 (no) 1990-05-22
FI103107B (fi) 1999-04-30
DE3917415A1 (de) 1990-12-06
NO301067B1 (no) 1997-09-08
SE9001911D0 (sv) 1990-05-28
CA2018139A1 (en) 1990-11-29
SE9001911L (sv) 1990-11-30
FI902649A0 (fi) 1990-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110240B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von im Abwasser vorhandenen Schwermetallen
DE69204233T2 (de) Verfahren und Anlage zur Abwasserreinigung durch Entphosphorung und anaerobe bzw. aerobe Behandlung.
DE69423164T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Aufbereitung von wässerigen organischen Abfällen
EP0497114B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Phosphate und Stickstoffverbindungen enthaltende Abwässern
DE4131596C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines durch organische und anorganische Inhaltsstoffe belasteten wäßrigen Fluids
WO2008019993A1 (de) Verfahren zur entfernung von sulfat und schwermetallen aus abwasser
DE1244747B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus industriellen Abwaessern
DE1642395A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfall- oder Unreinigkeiten enthaltenden Waessern
DE10143600A1 (de) Verfahren zur biologischen Aufbereitung von farbstoffhaltigen Abwässern aus der Textil- und Lederindustrie
DE3014678C2 (de)
DE3833185C2 (de)
DE10352636A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen
DE3917415C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE2616273C2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2221498A1 (de) Verfahren zur abwasserreinigung
DE69729249T2 (de) Abwasserreinigungsverfahren
EP0087127B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von phosphathaltigem Abwasser
EP0035248B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
EP0052855B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2526095C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Abwässern, insbesondere von öl- und fetthaltigen Abwässern
DE19716939A1 (de) Verfahren und Abwasserbehandlungsanlage zur biologischen Aufbereitung von farbstoffhaltigen Abwässern aus der Textil- und Lederindustrie
DE69200086T2 (de) Verfahren zum Entfernen von organischem Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor.
DE19853906C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung von Sickerwasser
DE2738309A1 (de) Verfahren zur reinigung calcium enthaltenden, organisch belasteten abwassers
DE102010002339A1 (de) Abwasserreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINDE AG, 80807 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee