DE3917175A1 - Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von schlick, schlamm und aehnlichen stoffen - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von schlick, schlamm und aehnlichen stoffenInfo
- Publication number
- DE3917175A1 DE3917175A1 DE3917175A DE3917175A DE3917175A1 DE 3917175 A1 DE3917175 A1 DE 3917175A1 DE 3917175 A DE3917175 A DE 3917175A DE 3917175 A DE3917175 A DE 3917175A DE 3917175 A1 DE3917175 A1 DE 3917175A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pellets
- sieve
- screw
- dewatered
- lime
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
- C02F11/121—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
- C02F11/125—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using screw filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/114—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/117—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
- B01D29/54—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/76—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
- B01D29/80—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
- B01D29/82—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/76—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
- B01D29/80—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
- B01D29/84—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/94—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F11/00—Treatment of sludge; Devices therefor
- C02F11/12—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
- C02F11/13—Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung
und ein Verfahren mit dem es möglich ist, Naß-
Gemische (Wasser und gelöste Trockensubstanz)
zu trennen, in dem die vorhandene Flüssigkeit
separiert wird.
Um Schlick, Schlämme oder ähnliche Stoffe zu
entwässern, sind vorrangig 2 Verfahren am Markt:
- 1. Die Dekantier-Zentrifuge, die mit Hilfe der Zentrifugalkraft die etwas schwerere Trocken substanz direkt an der Innenwand der Zentri fuge plaziert, darauf steht das Wasser. Durch gegenläufige Schnecken wird auf der einen Seite die Trockensubstanz ausgeworfen, auf der anderen Seite läuft das Wasser ab.
- 2. Die Siebbandpresse besteht aus 2 übereinander liegende Siebbänder, zwischen denen das zu entwässernde Gut eingebracht wird. Die beiden Siebbänder mit dem eingelagerten Gut werden zur Flüssigkeitsaustreibung zwischen mehrere Druckwalzenpaare geführt.
Diese beiden Verfahren zeichnen sich durch
enorme Investitionskosten aus. So kostet eine
Dekantiert-Zentrifuge ca. 180 000 DM. Eine Sieb
bandpresse ist für ca. 100.00 DM erhältlich.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Sie
löst die unter Aufgabe aufgeführten Forderungen
und beschreibt sie in den Patentansprüchen.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Sie löst die unter Aufgabe aufgeführten
Forderungen und beschreibt sie in den
Patentansprüchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung und Verfahren zur Fest
stoff-Flüssigkeitstrennung zu konzi
pieren, die nachstehende Anforderungen
erfüllt:
- a) Der Anschaffungspreis liegt wesentlich niedriger als herkömmliche Feststoff- Flüssigkeitstrennvorrichtungen.
- b) Diese Vorrichtung kann von dem Betriebs personal ohne besondere Anweisung ge handhabt werden.
- c) Diese Vorrichtung weist ein positives Ver hältnis in bezug der Betriebskosten zur Trennleistung auf.
- d) Diese Vorrichtung kann sowohl in bedach ten Räumen, wie auch im Freien störungs frei arbeiten.
Bezugszeichen-Erklärung aus Abb. 1
1, 1 Zuleitungsrohr
1, 2 Verteilungskegel
1, 3 äußeres Sieb
1, 4 inneres Sieb
1, 5 konischer Siebkörper
1, 6 Schneckenpresse
1, 7 Filtratpumpe
1, 8 Auffänger
1, 9 Getriebemotor
1, 10 Filtrat-Auffangblech
1, 11 Austrittsöffnung
1, 12 Schnecke
1, 13 Pellets
1, 14 Branntkalk
1, 15 Transportband
1, 16 Gebläse
1, 17 Oberhaube
1, 18 Begrenzungsbleche
1, 19 Oberteildichtung
1, 20 Druckluftzufuhr
1, 21 Schwimmerschalter
1, 2 Verteilungskegel
1, 3 äußeres Sieb
1, 4 inneres Sieb
1, 5 konischer Siebkörper
1, 6 Schneckenpresse
1, 7 Filtratpumpe
1, 8 Auffänger
1, 9 Getriebemotor
1, 10 Filtrat-Auffangblech
1, 11 Austrittsöffnung
1, 12 Schnecke
1, 13 Pellets
1, 14 Branntkalk
1, 15 Transportband
1, 16 Gebläse
1, 17 Oberhaube
1, 18 Begrenzungsbleche
1, 19 Oberteildichtung
1, 20 Druckluftzufuhr
1, 21 Schwimmerschalter
Über das Zuleitungsrohr (1, 1) wird auf
geflocktes Material auf den Verteilungs
kegel (1, 2) gegeben. Das zu entwässern
de Material lagert sich zwischen dem
äußeren Sieb (1, 3) und dem inneren Sieb
(1, 4) des konischen Siebkörpers (1, 5)
ein. Bei nicht arbeitender Schnecken
presse (1, 6) wird der konische Siebkör
per (1, 5) bis an den oberen Rand gefüllt.
Ein Sensor steuert den Materialzulauf so,
daß der konische Siebkörper (1, 5) immer
voll gefüllt ist.
Wird nun die Schneckenpresse (1, 6) in
Betrieb genommen, so rutscht der Inhalt
des konischen Siebkörpers (1, 5) entspre
chend tiefer. So passiert das zu ent
wässernde Material den kon. Siebkörper in
vertikaler Richtung. Dabei wird durch den
zunehmenden Druck immer mehr Wasser durch
die Siebe (1, 3 + 1, 4) gedrückt. Um die
Druckverhältnisse in dem konischen Sieb
körper (1, 5) zu verdeutlichen wird ange
nommen, daß der Siebkörper eine Höhe von
2 m hat. Bei voller Füllung herrscht im
unteren Teil ein Druck von 0,2 Kg/cm2.
In der Mitte des Siebkörpers, also 1 m
unter der Oberkante herrscht ein Druck
von 0,1 Kg/cm2.
Das aufgeflockte, zu entwässernde Material
hat beim Eingang in den konischen Sieb
körper (1, 5) die höchsten Wasseranteile,
entsprechend groß sind im oberen Teil
die Sieblöcher und die Siebfläche.
Schließlich wird beim Passieren der
ersten 30-40 cm im kon. Siebkörper
(1, 5) 30 bis 40% der eingegebenen Menge
in Form von Wasser abgefiltert. Dieser
Filterprozeß wird fast ohne Druck durch
geführt. Da die Materialzufuhr über einen
Sensor automatisch gesteuert wird, wird
Volumenverlust bei der Wasserabfilterung
durch Zuführung von Neumaterial wieder aus
geglichen. Dabei verlagert sich das schon
teilentwässerte Material im konischen Sieb
körper (1, 5) nach unten. Durch diese Verla
gerung wird der Druck langsam aufgebaut
und die Sieblöcher werden kleiner.
Da die zu entwässernden Güter so verschie
denartig sind, sind auch die Entwässerungs
drücke variabel zu gestalten. Zu diesem
Zweck wird das Oberteil als eine feste Bau
gruppe konzipiert, die aus folgenden Einzel
teilen besteht: Zuleitungsrohr (1, 1), Ver
teilungskegel (1, 2) und Oberhaube (1, 17). Das
Oberteil wird mit der Oberteildichtung (1, 19)
gegenüber den Begrenzungsblechen (1, 18) (nicht
gelocht) abgedichtet. Erreicht nun der Flüssig
keitsspiegel den Bereich zwischen den Begren
zungsblechen (1, 18), so kann über die Druck
luftzufuhr (1, 20) zusätzlicher Druck auf das
zu entwässernde Gut ausgeübt werden. Der
Schwimmerschalter (1, 21) sorgt dafür, daß sich
das Flüssigkeitsniveau immer im Bereich der
Begrenzungsbleche (1, 18) befindet.
Der materialführende Raum zwischen dem
äußeren Sieb (1, 3) und dem inneren Sieb
(1, 4) ist bewußt in der Ringstärke klein
gehalten um schon bei geringen Drücken
eine ausreichende Entwässerung zu erzie
len. Die Konizität des Siebkörpers (1, 5)
ist angezeigt um die Volumenverkleinerung
- hervorgerufen durch den Wasserentzug -
auszugleichen.
Das Filtrat des inneren Siebes (1, 4) wird
durch die Pumpe (1, 7) aus dem Innenraum
des Siebkörpers (1, 5) abgezogen. Das durch
das äußere Sieb (1, 3) austretende Filtrat
wird durch die Auffänger (1, 8) aufgenommen,
die gleichzeitig die Aufgabe haben, die
Siebe von kleinen Fasern zu reinigen.
Über den Getriebe-Motor (1, 9) werden die
Umdrehungen so eingegeben, daß der gewünschte
Trockensubstanzgehalt (TS) erreicht wird.
Die Schnecke mit ihrer fallenden Steigungs
höhe sorgt für eine zusätzliche Material
pressung, das hierdurch entstehende Filtrat
wird über die Schneckensiebbleche durch das
Filtrat-Auffangblech (1, 10) entsorgt.
Eine weitere Möglichkeit den TS-Gehalt
einzustellen, ist dadurch gegeben, daß die
Austrittsöffnung (1, 11) im Querschnitt
verändert werden kann.
An der Austrittsöffnung (1, 11) ist der Ent
wässerungsvorgang beendet. Die Möglichkeit
einer weitergehenden Verarbeitung zu Pellets
(1, 13) ist durch Vorsetzen einer Lochscheibe
in Höhe der Austrittsöffnung (1, 11) gegeben.
Die TS wird in ca. ⌀ 4 bis ⌀ 8 mm Stränge
ausgepreßt und von einem umschlagenden
Draht in Längen von 4 bis 8 mm gestückelt.
Diese Pellets fallen durch ein Rohr auf
das Transportband (1, 15).
Über das Gebläse (1, 16) wird ein Luftstrom
erzeugt, der den Branntkalk (1, 14) auf
wirbelt und entgegengesetzt der Fallrichtung
der Pellets (1, 13) gerichtet ist.
Die Pellets (1, 13) besitzen noch soviel
Restfeuchte, daß feine Teilchen des im Ge
genstrom vorbeistreichenden, gemahlenen
Branntkalkes (1, 14) an den Pellets haften
bleiben. Der Branntkalk (1, 14) und die Rest
feuchte führen zu einer Reaktion, die eine
große Hitze entwickelt und so den Pellets
zusätzlich Feuchte entzieht. Aus dem Brannt
kalk ist nun Löschkalk geworden, der die
Pellets (1, 13) mit einem konservierenden
Überzug versieht. Diese Pellets können wie
Kunstdünger auf das Feld verbracht werden.
Weiter ist die Möglichkeit gegeben, schon
in der Schneckenpresse (1, 6) die TS mit Kalk
zu versetzen. Je nach kommenden Forderungen
des Gesetzgebers kann die Schnecke (1, 6) zu
allen denkbaren produktiven Verfahren An
wendung finden.
Claims (12)
1. Vorrichtung + Verfahren zur Entwässerung
von Schlick, Schlamm und ähnlichen Sto
fen, dadurch gekennzeichnet, daß das zu
entwässernde Gut im konischen Siebkör
per (1, 5) Aufnahme findet.
2. Vorrichtung + Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sich das zu
entwässernde Gut zwischen dem äußeren
Sieb (1, 3) und dem inneren Sieb (1, 4)
- deren Siebfunktionen sich nach unten
in der Sieblochung, wie auch in der freien
Siebfläche verringern - befindet.
3. Vorrichtung + Verfahren nach den Ansprüchen
1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Siebe (1, 3 + 1, 4) so angeordnet sind, daß
das zwischen ihnen eingelagerte, zu ent
wässernde Gut in geringer Stärke, einer
gründlichen Entwässerung zugeführt werden
kann.
4. Vorrichtung + Verfahren nach den Ansprü
chen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gutbegrenzenden Siebe (1, 3 + 1, 4)
zum Volumenausgleich des entzogenen Wassers
konisch gehalten sind.
5. Vorrichtung und Verfahren nach den Ansprü
chen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß
gegenüber allen gebräuchlichen Verfahren,
das zu entwässernde Gut keine Mechanik
bzw. Energie benötigt, um den Entwässerungs
weg zu durchlaufen.
6. Vorrichtung und Verfahren nach den An
sprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß die in dem Siebkörper (1, 5) herr
schenden Drücke nur durch die Höhe des
Siebkörpers (1, 5) zu beeinflussen sind.
7. Vorrichtung und Verfahren nach den An
sprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß durch Öffnung der Druckluftzufuhr (1, 20)
auf das zu entwässernde Gut ein zusätz
licher, der Entwässerung fördernder Druck
ausgeübt wird.
8. Vorrichtung und Verfahren nach den An
sprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß
nur über den Getriebemotor (1, 9) und damit
den Betrieb der Schneckenpresse (1, 6) die
Durchlaufgeschwindigkeit im Siebkörper (1, 5)
gesteuert werden kann.
9. Vorrichtung und Verfahren nach den An
sprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß
nach dem Passieren des zu entwässernden
Gutes durch den Siebkörper (1, 5) die Schnecken
presse (1, 6) mit der sich in der Schnecken
steigung verkleinernden Schnecke (1, 12) zu
sätzlicher Entwässerungsdruck erzeugt wird.
10. Vorrichtung und Verfahren nach den An
sprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schnecke (1, 6) nicht nur zur Erhöhung
des Entwässerungsdruckes, sondern auch für
Maßnahmen der Weiterverarbeitung, wie z. B.
Aufkalkung und Auspressung der Pellets (1, 13)
genutzt wird.
11. Vorrichtung und Verfahren nach den An
sprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Produktion von Pellets vor
der Austrittsöffnung (1, 11) eine Loch
scheibe gesetzt wird. Die Stückelung
wird von einem umschlagenden Draht vor
genommen.
12. Vorrichtung und Verfahren nach den An
sprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet
daß über das Gebläse (1, 6) ein Luftstrom
erzeugt wird, der entgegengesetzt der
Fallrichtung der Pellets (1, 13) verläuft.
Der Luftstrom wird mit gemahlenem Brannt
kalk (1, 14) angereichert. Durch die Rest
feuchte der Pellets (1, 13) bleibt gemah
lener Branntkalk haften. Es folgt eine
stark hitzeentwickelnde Reaktion, durch
die den Pellets (1, 13) zusätzlich Feuch
tigkeit entzogen und durch die Umwandlung
von Branntkalk in Löschkalk den Pellets
(1, 13) ein Kalküberzug verliehen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3917175A DE3917175A1 (de) | 1989-04-21 | 1989-05-26 | Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von schlick, schlamm und aehnlichen stoffen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3913081 | 1989-04-21 | ||
DE3917175A DE3917175A1 (de) | 1989-04-21 | 1989-05-26 | Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von schlick, schlamm und aehnlichen stoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3917175A1 true DE3917175A1 (de) | 1990-10-25 |
Family
ID=25880129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3917175A Withdrawn DE3917175A1 (de) | 1989-04-21 | 1989-05-26 | Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von schlick, schlamm und aehnlichen stoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3917175A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2228347A1 (de) * | 2009-03-07 | 2010-09-15 | Luwa Air Engineering AG | Verfahren zum weiteren Entwässern von Klärschlamm |
CN106086397A (zh) * | 2016-08-25 | 2016-11-09 | 江苏省冶金设计院有限公司 | 一种用于气基竖炉的氧化球团喷涂装置 |
-
1989
- 1989-05-26 DE DE3917175A patent/DE3917175A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2228347A1 (de) * | 2009-03-07 | 2010-09-15 | Luwa Air Engineering AG | Verfahren zum weiteren Entwässern von Klärschlamm |
CN106086397A (zh) * | 2016-08-25 | 2016-11-09 | 江苏省冶金设计院有限公司 | 一种用于气基竖炉的氧化球团喷涂装置 |
CN106086397B (zh) * | 2016-08-25 | 2018-07-03 | 江苏省冶金设计院有限公司 | 一种用于气基竖炉的氧化球团喷涂装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0344152B1 (de) | Verfahren zum entwässern von abwasserschlamm und anlage zur durchführung des verfahrens | |
US4105558A (en) | Apparatus for draining of muddy liquids | |
KR101458499B1 (ko) | 스크류 프레스형 슬러지 탈수장치 | |
AT509457B1 (de) | Vorrichtung zum entwässern von granulat | |
US4186089A (en) | Method and apparatus for dewatering of sludgy substance | |
EP2223723B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Flüssigkeitsseparation | |
DE3917175A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von schlick, schlamm und aehnlichen stoffen | |
DE2708135A1 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung von truebe | |
DE2924794C2 (de) | Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffsuspension | |
DE924746C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Schlammaustragung aus einem Filter | |
DE3907817A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von guelle und klaerschlamm | |
DE4133642C1 (de) | ||
DE2711528C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwässerung von ausgeflockten Schlämmen | |
DE3637425C2 (de) | ||
DE2832071A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von fliessfaehigen stoffen o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2246155A1 (de) | Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen | |
EP0736370A2 (de) | Einrichtung zum Entfeuchten von Material | |
AU656169B2 (en) | Method and device for separating liquid/solid mixtures | |
DE3150641A1 (de) | Vorrichtung zum filtern und eindicken von duennschlamm | |
DE832286C (de) | Schneckenfilter | |
AT405278B (de) | Kombinierte vorrichtung zum abscheiden von feststoffen und fetten | |
DE2850148A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klaeren von koksloeschwasser | |
DE3921340A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung und siebreinigung von schlick, schlamm und aehnlichen stoffen | |
SU1057067A1 (ru) | Экстракционное устройство дл обезвоживани шлама мокрых фильтров | |
DE2918008A1 (de) | Vorrichtung zum trennen heterogener fluessig-fester gemische |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |