[go: up one dir, main page]

DE3917125C2 - Teilbelag-Scheibenbremse - Google Patents

Teilbelag-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE3917125C2
DE3917125C2 DE19893917125 DE3917125A DE3917125C2 DE 3917125 C2 DE3917125 C2 DE 3917125C2 DE 19893917125 DE19893917125 DE 19893917125 DE 3917125 A DE3917125 A DE 3917125A DE 3917125 C2 DE3917125 C2 DE 3917125C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
electrical conductor
disc brake
housing
pad disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893917125
Other languages
English (en)
Other versions
DE3917125A1 (de
Inventor
Winfried Gerhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19893917125 priority Critical patent/DE3917125C2/de
Priority to DE19893926437 priority patent/DE3926437C2/de
Priority to GB9008914A priority patent/GB2231928B/en
Priority to IT20342A priority patent/IT1240897B/it
Priority to FR9006524A priority patent/FR2647517B1/fr
Publication of DE3917125A1 publication Critical patent/DE3917125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3917125C2 publication Critical patent/DE3917125C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Teilbelag-Scheibenbremse mit einem Gehäuse, zwei Bremsbacken und einer Reibbelag-Warneinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Teilbelag-Scheibenbremse mit einer Reibbe­ lag-Warneinrichtung ist aus der EP 0 190 705 B1 bekannt. Die bekannte Teilbelag-Scheibenbremse besitzt ein Bremsgehäuse, in dessen Schacht zwei Bremsbacken gehalten und geführt und von einer Feder klapperfrei gegen die Schachtwände des Gehäuses verspannt sind. An jeder der beiden Bremsbacken ist jeweils ein elektrischer Leiter angeordnet, dessen Ende aus dem Bremsgehäu­ se herausragt. Der eine Leiter wird an einer Halterung der Fe­ der mittels eines losen Clips, der auf einen Federabschnitt aufgesteckt werden muß, gehalten. Der lose Clip kann sich lösen oder bei der Montage oder Wartung verloren gehen. Außerdem stellt die Montage des Clips erhöhte Anforderungen an die Ge­ schicklichkeit des Monteurs.
Die GB 1 582 567 offenbart eine ähnliche Anordnung einer Reibbelag-warneinrichtung mit entsprechenden Halterungen für den elektrischen Leiter. Dabei ist der elektrische Leiter so­ wohl an den Belaghaltefedern befestigt als auch zusätzlich über eine Haltespange am Bremsgehäuse fixiert. Eine derartige An­ ordnung der Reibbelagwarneinrichtung ist zum einen sehr auf­ wendig sowie schwierig zu montieren und birgt andererseits die Gefahr der Beschädigung des elektrischen Leiters durch Befesti­ gung an den beweglichen Belaghaltefedern.
Aus der DE 35 08 268 A1 ist schließlich eine Scheibenbremse mit einer Reibbelagabnutzungs-Warnvorrichtung bekannt, bei der mit­ tels eines Bügels einer Belagspreizfeder das starre Warkontakt­ gehäuse unter Federspannung am Reibbelag gehalten wird. Damit ist zwar der Warnkontakt fixiert, jedoch ist die für Beschädi­ gung empfindliche elektrische Warnleitung ungeschützt und ohne weitere Befestigung in der Scheibenbremse angeordnet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektri­ schen Leiter auf einfache Weise zu sichern, wobei die Montage vereinfacht werden soll.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Mit der erfindungsgemäßen Halterung ist eine Führung für den elektrischen Leiter geschaffen, die ihn sicher hält und keine losen Teile aufweist, die auf komplizierte Weise montiert wer­ den müßten. Die Halterung ist an der Feder vorgesehen, die über der Bremsscheibe in einem Schacht der Teilbelag-Scheibenbremse angeordnet ist und den elektri­ schen Leiter aus den Gefahrenbereich der rotierenden Brems­ scheibe auf die Gehäuseaußenfläche führt. Die Feder verspannt die Bremsbacken gegen die Haltestifte des Gehäuses und ist für diesen Zweck ohnehin schon vorhanden. Sie ist als kreuz­ förmige Blattfeder mit vier Schenkeln ausgebildet, wobei je­ weils zwei gegenüberliegende Schenkel einstückig sind. Ein Bügel ist federnd über einem der Schenkel angeordnet und von dem Schenkel abspreizbar, so daß der elektrische Leiter zwi­ schen den Bügel und den Schenkel der Feder auf einfache Weise einschiebbar ist.
In einer einfachen Ausgestaltung ist der Bügel in der Mitte der kreuzförmigen Feder mit dem Niet an der Feder befestigt, der bereits die beiden Schenkelpaare der kreuzförmigen Blatt­ feder zusammenhält.
Als weitere einfache Ausgestaltung der Erfindung ist der Bü­ gel einstückig mit einem der Schenkel ausgebildet, aus dem er herausgestanzt und zu dem er parallel ausgerichtet ist.
Vorteilhaft ist der den elektrischen Leiter führende Schenkel mit einer Mulde versehen, die in Längsrichtung der Brems­ scheibenachse verläuft und Platz zur Aufnahme des elektri­ schen Leiters zwischen dem Bügel und dem Schenkel bildet. Da­ mit ist die Lage des elektrischen Leiters an der Feder vorge­ geben.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 5 ist als Halterung an dem Bremsgehäuse ein Vorsprung mit ei­ ner Öffnung vorgesehen, durch die der elektrische Leiter ge­ führt ist. Dieser Vorsprung kann bereits als einfacher Guß­ vorsprung während des Gießens ausgebildet sein. Eine derarti­ ge Halterung ist prinzipiell bereits aus der DE 35 08 268 A1 bekannt, jedoch liegt der elektrische Leiter bei der bekann­ ten Halterung lose in der Öffnung des Gehäusevorsprungs und ist nicht gesichert, so daß die Gefahr besteht, daß der elek­ trische Leiter mit der sich drehenden Radfelge in Berührung kommt und dabei durchtrennt wird.
Erfindungsgemäß weist daher der Vorsprung zwei die Öffnung umgreifende Arme auf, deren Enden einen Schlitz der Öffnung begrenzen. In vorteilhafter Weise dient der Schlitz dazu, den elektrischen Leiter in die Öffnung einzusetzen. Dabei wird eine Schutzhülse aus Kunststoff in die Öffnung eingesetzt, die den elektrischen Leiter zwischen den Armen des Vorsprungs führt, schützt und/oder isoliert, ohne diesen jedoch zu ver­ klemmen.
In einer ersten einfachen Ausgestaltung weisen die Arme eine Fase auf, so daß die zusammenpreßbare Hülse radial zum elektrischen Leiter zwischen die Arme geschoben werden kann.
In einer anderen einfachen Ausgestaltung weist die zusammen­ preßbare Hülse eine Fase auf, so daß die Hülse axial zum elektrischen Leiter in die Öffnung eingeschoben werden kann und dort verklemmt.
In einer einfachen Ausgestaltung weist die Schutzhülse einen Schlitz auf, so daß die Schutzhülse zusammenpreßbar und zwi­ schen die Arme eingesetzt werden kann.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Festsattel-Scheibenbremse mit einer Feder in Draufsicht,
Fig. 2 die Festsattel-Scheibenbremse in Seitenansicht,
Fig. 3 einen elektrischen Leiter an einer Feder in per­ spektivischer Darstellung,
Fig. 4 den elektrischen Leiter an einer weiteren Feder in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 eine Schwimmsattel-Scheibenbremse mit an einem Vor­ sprung geführten elektrischen Leitern in Draufsicht,
Fig. 6 einen Ausschnitt dieser Schwimmsattel-Scheibenbremse mit an einem weiteren Vorsprung geführten elektrischen Leitern einer Reibbelag-Warneinrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 7 den unbearbeiteten Gußvorsprung,
Fig. 8 den bearbeiteten Gußvorsprung,
Fig. 9 den Vorsprung mit einer Schutzhülse,
Fig. 10 einen weiteren Vorsprung,
Fig. 11 eine zweite Schutzhülse in Seitenansicht,
Fig. 12 die Schutzhülse in Draufsicht,
Fig. 13 die Schutzhülse in dem Vorsprung in Seitenansicht und
Fig. 14 die Schutzhülse in dem Vorsprung in Seitenansicht.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Festsattel-Teilbelag-Scheiben­ bremse 1, deren Gehäuse 2, 3 asymmetrisch in zwei Gehäuse­ hälften 2, 3 geteilt ist. Eine Brücke 5 mit zwei Brückenab­ schnitten 6, 7 und ein äußerer Schenkel 4 der Gehäusehälfte 2 begrenzen einen Schacht 8. In dem Schacht 8 sind zwei Brems­ backen 9, 10 an Stiften 11, 12 gehalten und geführt. Eine Feder 13 verspannt die Bremsbacken 9, 10 gegen die Stifte 11, 12. Je­ der der Bremsbacken 9, 10 weist eine Trägerplatte 14, 15 und einen Reibbelag 16, 17 auf. Die beiden Gehäusehälften 2, 3 sind von vier Schrauben 18, 19, 20, 21 zusammengehalten. Zwei Betäti­ gungseinrichtungen in dem äußeren Schenkel 4 aus jeweils einem Kolben 22 und einem Zylinder 23 drücken den Bremsbelag 9 gegen eine nicht dargestellte Bremsscheibe. Die gesamte Bremse 1 ist mit einem Flansch 24 der Gehäusehälfte 3 an einem Achsschenkel eines Kraftfahrzeuges befestigt. Zwei Be­ tätigungseinrichtungen in einem inneren Gehäuseschenkel 25 der Gehäusehälfte 3 bestehen jeweils aus einem in einem Zy­ linder bewegten Kolben, die die innere Bremsbacke 10 gegen die andere Seite der Bremsscheibe drücken. Die innere Brems­ backe 10 ist an dem Flanschteil 24 und der äußere Bremsbacken 9 an den Brückenabschnitten 6, 7 abgestützt. Die Feder 13 ist als blattförmige Blechkreuzfeder mit vier Federschenkeln 26, 27, 28 und 29 ausgebildet, wobei die jeweils gegenüberlie­ genden Federschenkel 26, 27, 28, 29 einstückig ausgebildet sind und Federschenkelpaare bilden, die von einem Niet 30 zusam­ mengehalten sind. Die Schenkel 28, 29 untergreifen die Halte­ stifte 11, 12 und die Schenkel 26, 27 liegen auf Umfangsflächen 31, 32 der Trägerplatten 14, 15 auf. Der Niet 30 hält des wei­ teren einen Bügel 33, der parallel zu den Schenkeln 28, 29 ausgerichtet ist. Auf der Gehäusehälfte 3 ist mittels einer Schraube 150 eine Steckleiste 151 montiert, die zwei Stecker 152, 153 von Reibbelagwarneinrichtung 154, 155 aufnimmt. Die Reibelagwarneinrichtungen 154, 155 weisen die beiden Stecker 152, 153, elektrische Leiter 156, 157, und zwei Geber 158, 159 auf. Eine Schlaufe 160 des elektrischen Leiters 156 ist unter dem Bügel 33 durchgeführt, der elektrische Leiter 157 ist einfach unter dem Bügel 33 durchgeführt.
Fig. 3 zeigt die Feder 13 mit einem blattförmigen Bügel 33, dessen Abschnitt 34 sich im wesentlichen parallel zu dem Schenkel 28 erstreckt. Der Schenkel 28 weist Bereiche 35, 37 auf, auf den der Bügelabschnitt 34 aufliegt und dazwischen einen Bereich 36, der muldenförmig ausgebildet ist und radial zu dem im wesentlichen in einer Ebene verlaufenden Bügelab­ schnitt 34 beabstandet ist. Ein Haltebereich 39 des Schenkels 28 stützt die Feder 13 an dem Stift 11 ab. Der Bügelabschnitt 34 wird von einem umgebogenen Ende 39 begrenzt, so daß zwi­ schen dem umgebogenen Bügelende 39 und dem Bereich 37 ein elektrischer Leiter 40 in die Mulde 36 einschiebbar ist. Sicken 28', 29' an dem Schenkel 28 und dem Bügel 33 wirken als Verdrehsicherungen, so daß sich der Bügel 33 nicht zu dem Schenkel 28 verdreht und den elektrischen Leiter 40 freigibt.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Feder 13, wobei für einander entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen ge­ wählt sind. Ein Bügelabschnitt 34 ist aus dem Schenkel 28 herausgestanzt und hinterläßt im Muldenabschnitt 36 eine längliche Öffnung 41. Damit ist der Muldenbereich 36 durch zwei um den Betrag der Bügelabschnittsbreite beabstandete Teilabschnitte 42 und 43 gebildet. Bei einer Bewegung in Richtung 44 gleitet der elektrische Leiter 40, im folgenden auch Warndraht genannt, an dem umgebogenen Bügelende 39 ent­ lang, spreizt dabei den Bügel 34 und den Schenkel 28 aus­ einander und ist in die Mulde 36 einlegbar.
Fig. 5 zeigt eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse 51 mit einem Bremsträger 52, der ortsfest an einem Achsschenkel eines Kraftfahrzeuges montiert ist und mit einem über Bolzen­ führungen 53, 54 schwimmend an dem Bremsträger 52 gelagerten Bremsgehäuse 55, das die Form eines Sattels aufweist. Das Ge­ häuse 55 weist einen ersten Schenkel 56, einen zweiten Schen­ kel 57 und einen Brückenabschnitt 58 auf. In dem Schenkel 57 ist eine Betätigungseinrichtung mit einem in einem Zylinder geführten Kolben angeordnet, die eine erste innere Bremsbacke 59 direkt und eine zweite äußere Bremsbacke 60 indirekt über den äußeren Schenkel 56 an eine nicht dargestellte Brems­ scheibe drückt. Jeder der Bremsbacken 59, 60 weist eine Trä­ gerplatte 61, 62 und einen Reibbelag 63, 64 auf. Die Brems­ backen 59, 60 sind in Nuten 65, 66 von Bremsträgerarmen 67, 68 geführt. Das Gehäuse 55 stützt sich an der Trägerplatte 62 der äußeren Bremsbacke 60 ab. An dem Schenkel 57 ist ein Vor­ sprung 69, auch Flansch genannt, angeordnet, dessen Arme 70, 71 in bezug zur Bremsscheibenachse radial nach außen ra­ gen. Der Vorsprung ist in einem Bereich 72 angeordnet, der von einer Bodenfläche 73 des Zylinders der Betätigungsein­ richtung und von Enden 74, 75 von Rippen 76, 77 begrenzt ist. Zwischen den Rippen 76, 77 ist eine Schachtöffnung 78 in der Brücke 58 angeordnet. In dem Reibbelag 63 der Bremsbacke 59 ist ein elektrischer Leiter 79 lösbar befestigt. Der Leiter 79 weist einen elektrisch leitenden Draht 81 und eine isolierende Ummantelung 83 auf. Auch in dem Reibbelag 64 der äußeren Bremsbacke 60 ist ein elektrischer Leiter 80 mit einem elektrisch leitenden Draht 82 und einer Isolierum­ mantelung 84 angeordnet. Bei Bremsbelagverschleiß wird der Reibbelag abgenutzt, die elektrischen Drähte 81, 82 mit einer Masseverbindung, in diesem Fall die Bremsscheibe, in eine elektrisch leitende Verbindung gebracht, so daß ein Stromfluß durch die elektrisch leitenden Drähte 81, 82 und eine Anzeige ermöglicht sind. Die elektrischen Leiter 79, 80 ragen aus einer Umfangsfläche 85, 86 der Reibbeläge 63, 64 aus den Brems­ backen 59, 60 heraus und führen durch den Schacht 78 an eine Oberfläche 87 des Schenkels 57. Der Vorsprung 69 weist eine Öse 88 auf, deren Öffnung 88 sich in Axialrichtung der Brems­ scheibe erstreckt und von den Armen 70, 71 begrenzt wird. Durch diese Öffnung 88 sind die elektrischen Leiter 79, 80 ge­ führt und somit gesichert, so daß sie nicht frei herumhängen können.
Fig. 6 zeigt einen weiteren Vorsprung 90, der an der Schwimm­ sattel-Scheibenbremse 51 angeordnet ist. Der Vorsprung 90 weist zwei Arme 91, 92 auf, die eine Öffnung 93 begrenzen. Die Enden 94, 95 der Arme 91, 92 sind durch einen Schlitz von­ einander getrennt. Durch den Schlitz 96 ist ein elektrischer Leiter 97 einer Reibbelag-Warneinrichtung 98 in die Öffnung 93 einführbar. Die Reibbelag-Warneinrichtung 98 weist den elektrischen Leiter 97, einen Stecker 99 und eine Pille 100 auf. Die Pille 100 ist in dem Reibbelag 59 oder 60 lösbar be­ festigt. Ein elektrisch leitender Draht 101 mit einer isolierenden Ummantelung 102 des Leiters 97 umschlingt die Pille 100 U-förmig. Enden 103, 104 des Drahtes 101 enden in dem Stecker 99. Der Stecker 99 ist eine Anzeigevorrichtung, an der mit Hilfe von elektrischen Geräten der Abnutzungsgrad des Reibbelages 63, 64 überprüfbar ist. Eine Schutzhülse 105 ist in Richtung 106 in die Öffnung 93 des Vorsprunges 90 ein­ führbar und sichert den elektrischen Leiter 97 in dem Vor­ sprung 90. Wird der U-förmig geschlungene elektrisch leitende Draht bei Belagverschleiß von der Bremsscheibe durchtrennt, so wird ein Stromfluß unterbrochen und eine elektrische An­ zeige ausgelöst.
Fig. 7 zeigt den unbearbeiteten Gußvorsprung 90 als Rohteil mit dem gegossenen Schlitz 96.
Fig. 8 zeigt den bearbeiteten Vorsprung 90, der bereits auf­ gebohrt ist, so daß die Bohröffnung 93 entsteht.
Fig. 9 zeigt die Schutzhülse 105 mit drei Ringen 107, 108, 109, eingesetzt in die Öffnung 93 des Vorsprungs 90. Die Ringe 107 und 109 weisen einen größeren Durchmesser als der Ring 108 auf, so daß die einander gegenüberstehenden Scheibenflächen 110 und 111 an die Arme 91, 92 anlegbar sind. Der innere Ring 108 liegt mit seiner Umfangsfläche 112 in der Öffnung 93 an der Vorsprungsfläche 113 an. Ein Längsschlitz 114 der Hülse 105 erst recht sich über die Ringe 107 und 108 und wird von dem Ring 107 begrenzt. Dadurch ist die Hülse in radialer Richtung zusammenpreßbar und in Richtung 106 in die Öffnung 93 des Vorsprungs 90 einführbar, wobei eine Fase 115 an dem Ring 109 das Einführen in die Öffnung erleichtert.
Fig. 10, 11, 12, 13 und 14 zeigen einen Vorsprung 90 mit einer Öffnung 93, in der eine Schutzhülse 119 in radialer Richtung 116, wobei sich das radial auf die Bremsscheibenachse be­ zieht, einführbar ist. Fasen 117, 118 an den Enden 94, 95 der Arme 91, 92 erleichtern ein Zusammenpressen der Schutzhülse 119 und ein Einführen der Schutzhülse 117 in die Öffnung 93 zwischen die Arme 91, 92 in Richtung 116. Die Schutzhülse 119 weist drei ringförmige Abschnitt 120, 121, 122 auf, wobei die äußeren Abschnitte 120 und 122 einen gegenüber dem Abschnitt 121 vergrößerten Durchmesser besitzen. Damit können sich die einander gegenüberliegenden Flächen 123 und 124 an die Öff­ nung 93 begrenzenden Flächen 125, 126 der Arme 91 anlegen. Die Hülse 119 weist einen Schlitz 127 auf, so daß die Ringe 120, 121 und 122 in Sekantenrichtung 128, 129 auf die Mittel­ achse 130 der Schutzhülse 119 zu zusammenpreßbar sind und der mittlere Ring 121 über den Schlitz 96 in Richtung 116 in die Öffnung 93 einpreßbar ist, wobei die Fasen 117, 118 an den Ar­ men 91, 92 das Zusammenpressen des Ringes 121 erleichtern. An der dem Schlitz 127 gegenüberliegenden Seite der Hülse 119 ist ein Vorsprung 131 über die gesamte Länge der Schutzhülse 119 angeordnet, der als Verdrehsicherung eine Drehung inner­ halb der Bohrung 93 des Vorsprungs 90 verhindert. Die Hülse 119 wird auf den elektrischen Leiter 197 aufgesetzt, wobei der elektrische Leiter durch den Schlitz 127 in eine Längs­ öffnung 132 der Schutzhülse 119 einführbar ist. Der Vorsprung 131 wirkt als Verdrehsicherung in der Bohrung 93 des Vor­ sprungs 90, so daß der elektrische Leiter 97 nicht durch den Schlitz 127 der Schutzhülse 119 und den Schlitz 96 des Vor­ sprungs 90, wenn diese in die gleiche Richtung ragen, heraus­ fallen können. Der elektrische Leiter 97 ist mit radialem Spiel 133 in der Öffnung 132 der Schutzhülse 119 lose einge­ setzt, so daß der elektrische Leiter 97 beim Einführen der Schutzhülse durch den Schlitz 96 in Richtung 116 beim Zusam­ menpressen der Schutzhülse 119 unbeschädigt bleibt und vor­ teilhaft bei Belagverschleiß lose in Axialrichtung geführt ist. Damit ist sichergestellt, daß der elektrische Leiter an dem inneren Bremsbacken, in dem in der Regel die Reibbelag­ warneinrichtung wegen des größeren Belagverschleißes bei Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremsen eingesetzt ist, über einen Belagverschleißweg in Axialrichtung bewegbar ist und somit nicht in der Hülse verklemmt und bei Bremsbetätigung reißt.
Bezugszeichenliste
1
Festsattel
2
Gehäusehälfte
3
Gehäusehälfte
4
Gehäuseschenkel
5
Brücke
6
Brückenabschnitt
7
Brückenabschnitt
8
Schacht
9
Bremsbacke
10
Bremsbacke
11
Haltestift
12
Haltestift
13
Feder
14
Trägerplatte
15
Trägerplatte
16
Reibbelag
17
Reibbelag
18
Schraube
19
Schraube
20
Schraube
21
Schraube
22
Kolben
23
Zylinder
24
Flanschteil
25
Gehäuseschenkel
26
Federschenkel
27
Federschenkel
28
Federschenkel
28
'Sicke
29
Federschenkel
30
Niet
31
Umfangsfläche
32
Umfangsfläche
33
Bügel
33
'Sicke
34
Abschnitt
35
Bereich
36
Muldenbereich
37
Bereich
38
Haltebereich
39
Bügelende
40
elektrischer Leiter
41
Öffnung
42
Teilabschnitt
43
Teilabschnitt
44
Richtung
45
Richtung
51
Schwimmsattel
52
Bremsträger
53
Bolzenführung
54
Bolzenführung
55
Bremsgehäuse
56
Schenkel
57
Schenkel
58
Brücke
59
Bremsbacke
60
Bremsbacke
61
Trägerplatte
62
Trägerplatte
63
Reibbelag
64
Reibbelag
65
Nut
66
Nut
67
Bremsträgerarm
68
Bremsträgerarm
69
Vorsprung
70
Arm
71
Arm
72
Bereich
73
Bodenfläche
74
Ende
75
Ende
76
Rippe
77
Rippe
78
Schachtöffnung
79
elektrischer Leiter
80
elektrischer Leiter
81
elektrischer Draht
82
elektrischer Draht
83
Isoliermantel
84
Isoliermantel
85
Umfangsfläche
86
Umfangsfläche
87
Oberfläche
88
Öse
90
Vorsprung
91
Arm
92
Arm
93
Öffnung
94
Armende
95
Armende
96
Schlitz
97
elektrischer Leiter
98
Reibbelag-Warneinrichtung
99
Stecker
100
Pille
101
Draht
102
Ummantelung
103
Ende
104
Ende
105
Schutzhülse
106
Richtung
107
Ring
108
Ring
109
Ring
110
Fläche
111
Fläche
112
Umfangsfläche
113
Vorsprungsfläche
114
Schlitz
115
Fase
116
Richtung
117
Fase
118
Fase
119
Schutzhülse
120
Ring
121
Ring
122
Ring
123
Fläche
124
Fläche
125
Armfläche
126
Armfläche
127
Schlitz
128
Sekantenrichtung
129
Sekantenrichtung
130
Mittelachse
131
Vorsprung
132
Öffnung
133
Spiel
150
Schraube
151
Steckleiste
152
Stecker
153
Stecker
154
Reibbelagwarneinrichtung
155
Reibbelagwarneinrichtung
156
elektrischer Leiter
157
elektrischer Leiter
158
Geber
159
Geber
160
Schlaufe

Claims (8)

1. Teilbelag-Scheibenbremse (1) mit einem Gehäuse (2, 3), zwei Bremsbacken (9, 10, 59, 60) und einer Reibbelag-Warneinrich­ tung (154, 155), die eine Abnutzung eines Reibbelages (16, 17) an einer Bremsbacke (9, 10) anzeigt und die zumin­ dest einen elektrischen Leiter (40, 156, 157) aufweist, der von der Bremsbacke (9, 10) zu einer Anzeigevorrichtung (99) führt, und an einer Halterung (28, 33) der Teilbelag-Schei­ benbremse (1) gehalten ist, wobei die Halterung (28, 33) an einer Feder (13) angeordnet ist, die zumindest eine Brems­ backe (9, 10) gegen das Gehäuse verspannt und als kreuzför­ mige Blattfeder (13) mit vier Schenkeln (26, 27, 28, 29) aus­ gebildet ist, wobei jeweils zwei gegenüberliegende Schen­ kel (26, 27, 28, 29) paarweise einstückig ausgestaltet und die Schenkelpaare miteinander vernietet sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Bügel (33) über dem einen in Um­ fangsrichtung verlaufenden Schenkelpaar angeordnet ist und den elektrischen Leiter (40, 156, 157) unmittelbar an der Feder (13) führt.
2. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bügel (33) an der Feder (13) vernietet ist.
3. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bügel (33) und einer der Schenkel (28) einstückig ausgebildet sind.
4. Teilbelag-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den elek­ trischen Leiter (40, 156, 157) haltende Schenkel (28) eine Mulde (36) aufweist.
5. Teilbelag-Scheibenbremse (51) mit einem Gehäuse (55), zwei Bremsbacken (59, 60) und einer Reibbelag-Warneinrichtung (98), die eine Abnutzung eines Reibbelages (63, 64) an ei­ ner Bremsbacke (59, 60) anzeigt und die zumindest einen elektrischen Leiter (79, 80, 97) aufweist, der von der Bremsbacke (59, 60) zu einer Anzeigevorrichtung führt, und an einer Halterung (69, 90) der Teilbelag-Scheibenbremse (51) gehalten ist, wobei die Halterung (69, 90) an dem Bremsgehäuse (55) als Vorsprung (69, 90) mit einer Öffnung (88, 93) ausgebildet ist, durch die der elektrische Leiter (79, 80, 97) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (69, 90) einstückig mit dem Gehäuse (55) ausge­ bildet ist und zwei die Öffnung (88, 93) umgreifende Arme (70, 71, 91, 92) aufweist, deren Enden (94, 95) einen Schlitz (96) der Öffnung (88, 93) begrenzen, und daß zwischen den Armen (70, 71, 91, 92) und dem elektrischen Leiter (79, 80, 97) eine Schutzhülse (105, 119) angeordnet ist, die den elek­ trischen Leiter (79, 80, 97) ummantelt und zwischen den Ar­ men (91, 92) verklemmt.
6. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Arme (91, 92) eine Fase (117, 118) aufweisen.
7. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schutzhülse (105) eine Fase (115) aufweist.
8. Teilbelag-Scheibenbremse nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (105, 119) einen Schlitz (114, 127) aufweist.
DE19893917125 1989-05-26 1989-05-26 Teilbelag-Scheibenbremse Expired - Fee Related DE3917125C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917125 DE3917125C2 (de) 1989-05-26 1989-05-26 Teilbelag-Scheibenbremse
DE19893926437 DE3926437C2 (de) 1989-05-26 1989-08-10 Teilbelag-Scheibenbremse
GB9008914A GB2231928B (en) 1989-05-26 1990-04-20 Spot-type disc brake
IT20342A IT1240897B (it) 1989-05-26 1990-05-17 Freno a disco a guarnizione divisa
FR9006524A FR2647517B1 (fr) 1989-05-26 1990-05-25 Frein a disque a garnitures partielles muni d'un dispositif de surveillance d'usure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917125 DE3917125C2 (de) 1989-05-26 1989-05-26 Teilbelag-Scheibenbremse
DE19893926437 DE3926437C2 (de) 1989-05-26 1989-08-10 Teilbelag-Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3917125A1 DE3917125A1 (de) 1990-11-29
DE3917125C2 true DE3917125C2 (de) 1999-07-08

Family

ID=25881291

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893917125 Expired - Fee Related DE3917125C2 (de) 1989-05-26 1989-05-26 Teilbelag-Scheibenbremse
DE19893926437 Expired - Fee Related DE3926437C2 (de) 1989-05-26 1989-08-10 Teilbelag-Scheibenbremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893926437 Expired - Fee Related DE3926437C2 (de) 1989-05-26 1989-08-10 Teilbelag-Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3917125C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017395A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Volkswagen Ag Scheibenbremse mit Kabelführung
DE102006042192B3 (de) * 2006-09-08 2008-04-17 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Kabeldurchführung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016273A1 (de) * 1990-05-21 1991-12-05 Teves Gmbh Alfred Abdeck- oder fuehrungselement mit integrierter kabelhalterung
DE4027944C2 (de) * 1990-09-04 1999-06-02 Teves Gmbh Alfred Bremssattel mit Halterung für Warnkontaktstecker und Bremsschlauch
DE4140390A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse mit halterung fuer warnkontaktstecker
DE4334839A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE4340452A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Verschleißwarnvorrichtung
DE4431725A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel für Scheibenbremse
DE4442796A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Teves Gmbh Alfred Niederhaltefeder f}r Scheibenbremsen
DE19528466A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel für Scheibenbremse mit Halterung für Warnkontaktstecker und Warnkabel
DE19533629A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Teves Gmbh Alfred Bremssattel mit Masseanschluß und Halterung für Warnkontaktstecker
AU4040497A (en) * 1996-07-12 1998-02-09 Kelsey-Hayes Company Caliper for disc brake assembly
AU2002222542A1 (en) 2001-11-27 2003-06-10 Freni Brembo S.P.A. A system for fixing an electrical connector to a disk-brake caliper
FR2937392B1 (fr) * 2008-10-16 2010-10-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de freinage pour vehicule, comportant un cable electrique reliant un capteur d'usure a un connecteur electrique
DE102012009841A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Halteeinrichtung für ein Kabel einer solchen Scheibenbremse
DE102012009842A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremsensystem, insbesondere für Nutzfahrzeuge, sowie Halteeinrichtung für ein Kabel eines solchen Scheibenbremsensystems
DE102013013688A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH In einem Bremssattel einer Scheibenbremse gehaltener Kabelhalter
CN107606004A (zh) * 2017-11-14 2018-01-19 中国重汽集团济南动力有限公司 一种用于鼓式制动器总成的磨损报警机构
EP3812605B1 (de) 2019-10-22 2022-06-08 ZF CV Systems Europe BV Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, und halteeinheit für ein seil einer solchen scheibenbremse
DE102022100615A1 (de) 2022-01-12 2023-07-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Aus Gusseisen bestehender Bremssattel einer Scheibenbremse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004970A1 (de) * 1970-02-04 1971-09-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Elektrische Einrichtung zum Anzeigen des Belagverschleißes einer Teilbelags scheibenbremse
US3716113A (en) * 1969-11-01 1973-02-13 Aisin Seiki Warning device for indicating wear of friction pads in disk brake
GB1582567A (en) * 1976-06-30 1981-01-14 Tokico Ltd Retaining device for the electric cable or cord of a brake pad wear warning apparatus of a disc brake
DE3042601A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbacken-haltevorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE3508268A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Scheibenbremse mit reibbelagabnutzungs-warnvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0190705B1 (de) * 1985-02-04 1988-12-28 LUCAS INDUSTRIES public limited company Verschleissanzeigevorrichtung für Bremsbeläge
DE3806315A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Teves Gmbh Alfred Federanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278691A (en) * 1939-03-15 1942-04-07 Gen Motors Corp Fastening device
JPS5430181U (de) * 1977-08-02 1979-02-27
FR2540204A1 (fr) * 1983-02-02 1984-08-03 Dba Frein a disque a etrier coulissant et element de friction pourvu d'indicateur d'usure
DE3709821C1 (en) * 1987-03-25 1988-05-11 Daimler Benz Ag Holding part for fixing the connection cable of an electric switch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716113A (en) * 1969-11-01 1973-02-13 Aisin Seiki Warning device for indicating wear of friction pads in disk brake
DE2004970A1 (de) * 1970-02-04 1971-09-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Elektrische Einrichtung zum Anzeigen des Belagverschleißes einer Teilbelags scheibenbremse
GB1582567A (en) * 1976-06-30 1981-01-14 Tokico Ltd Retaining device for the electric cable or cord of a brake pad wear warning apparatus of a disc brake
DE3042601A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbacken-haltevorrichtung fuer eine scheibenbremse
EP0190705B1 (de) * 1985-02-04 1988-12-28 LUCAS INDUSTRIES public limited company Verschleissanzeigevorrichtung für Bremsbeläge
DE3508268A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Scheibenbremse mit reibbelagabnutzungs-warnvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3806315A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Teves Gmbh Alfred Federanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017395A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Volkswagen Ag Scheibenbremse mit Kabelführung
DE10017395B4 (de) * 2000-04-07 2009-06-04 Volkswagen Ag Scheibenbremse mit Kabelführung
DE102006042192B3 (de) * 2006-09-08 2008-04-17 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Kabeldurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926437A1 (de) 1991-02-14
DE3926437C2 (de) 2001-06-07
DE3917125A1 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917125C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE4301621C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Spreizfedern für die Bremsbacken
DE2558141C3 (de) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE69605862T2 (de) Scheibenbremse
DE4319657C2 (de) Scheibenbremse eines Fahrzeugs und zugehöriger Bremsklotz
DE3419523C2 (de) Spreizfeder für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2745947C3 (de) Mit einer Niederhaltefeder versehene Bremsbacke
WO2015022081A1 (de) Belaghaltefeder eines bremsbelags und bremsbelaghalterung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
DE69502399T2 (de) Bremsbelag und hiermit ausgerüstete scheibenbremse
DE102017129672A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2334232C2 (de) Befestigung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2505879B2 (de) Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwinunrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1078175B1 (de) Elektrische warneinrichtung zur reibbelagverschleissanzeige sowie damit ausgerüstete bremsbelag-baugruppe und scheibenbremse
EP4141282A1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug
DE2845959C2 (de) Federanordnung an einer Scheibenbremse
DE69616317T2 (de) Scheibenbremse mit rotatorisch vorgespanntem bremssschuh
EP0984188A2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2722614A1 (de) Scheibenbremse
DE19823034C1 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
DE19652933A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE3534239C2 (de) Druckplatte mit Haltevorrichtung bei Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen
DE4020077A1 (de) Bremssattel fuer scheibenbremsen
EP0428655B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2721806A1 (de) Scheibenbremse sowie laermmindernde feder fuer eine scheibenbremse
DE69301400T2 (de) Mechanische vorrichtung mit vorgespannter haltefeder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3926437

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 66/02

Q176 Request that utility model be ruled invalid withdrawn

Ref document number: 3926437

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

Q176 Request that utility model be ruled invalid withdrawn

Country of ref document: DE

Ref document number: 3926437

Q176 Request that utility model be ruled invalid withdrawn

Ref document number: 3926437

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3926437

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3926437

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee