[go: up one dir, main page]

DE3916899C2 - Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung - Google Patents

Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung

Info

Publication number
DE3916899C2
DE3916899C2 DE19893916899 DE3916899A DE3916899C2 DE 3916899 C2 DE3916899 C2 DE 3916899C2 DE 19893916899 DE19893916899 DE 19893916899 DE 3916899 A DE3916899 A DE 3916899A DE 3916899 C2 DE3916899 C2 DE 3916899C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing according
housing
heat dissipation
plastic
dissipation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893916899
Other languages
English (en)
Other versions
DE3916899A1 (de
Inventor
Gerhard Soehner
Helmut Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893916899 priority Critical patent/DE3916899C2/de
Priority to FR9002337A priority patent/FR2647624B1/fr
Publication of DE3916899A1 publication Critical patent/DE3916899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3916899C2 publication Critical patent/DE3916899C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/0999Circuit printed on or in housing, e.g. housing as PCB; Circuit printed on the case of a component; PCB affixed to housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10416Metallic blocks or heatsinks completely inserted in a PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/049Wire bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung.
Elektronische Bauelemente, beispielsweise Leistungs­ halbleiter oder IC's erzeugen im Betrieb oftmals eine verhältnismäßig große Verlustwärme, die zur Vermei­ dung von zur Zerstörung führender Überhitzung abge­ führt werden muß. Bekannt ist es, Leistungsbauelemen­ te auf Metallplatten oder profilierten Kühlblechen zu montieren. Aus elektrischen Gründen ist es dabei oft­ mals erforderlich, isolierende Materialien, insbeson­ dere Glimmerplättchen, zwischen Leistungsbauelement und Metallplatte bzw. Kühlblech vorzusehen. Ein der­ artiger Aufbau ist relativ aufwendig und teuer.
Ferner ist es bekannt, ein wannenförmiges Wärmeab­ leitprofil aus Metall einzusetzen, das ein elektroni­ sches Bauteil, z. B. ein Leistungshalbleiter unter Verwendung einer Wärmeleitpaste aufnimmt. Das Metallprofil ist zu seiner Fixierung in eine Vertie­ fung eines Kunststoffgehäuses eingeklipst. Der Aufbau dieser Anordnung ist ebenfalls relativ kompliziert und teuer.
In der Schrift DE 36 04 074 A1 wird ein Schaltgerät beschrieben, dessen Grundkörper aus Aluminiumnitrid besteht und auf dem eine elektronische Schaltung angeordnet ist. Die zwar im übrigen Gehäuse des Schaltgeräts vorhandenen Kunststoffe haben aber keine Wärmeleitfunktion.
Beim Gerät nach der Schrift EP 0 306 412 A1 ist in einem Gehäuse aus Kunststoff ein Kühlteil bzw. ein Wärmeabführelement eingesetzt. Diese Kühlteile haben aber zugleich noch die Doppelfunktion als elektrische Kontaktierungsmöglichkeit für die elektrischen Bauteile, die ferner auf einem Substrat aus Aluminiumoxid oder Keramik aufgebracht sind.
Bei dem in der Schrift DE 30 39 127 A1 beschriebenen elektrischen Gerät wird zwar ein aus Kunststoffmaterial bestehender Plattenkörper erwähnt. Die Kunststoffmaterialien sollen aber den ästhetischen Effekt verbessern. Die Wärmeabfuhr soll dort aufgrund der vorgesehenen Öffnungen verstärkt werden, so daß dadurch erst bedingt Kunststoffmaterialien verwendet werden können. Der Einsatz der Kunststoffmaterialien soll vor allem zur Gewichtsreduzierung führen.
Der beim elektronischen Gerät nach der Schrift DE 29 19 058 A1 verwendete Kunststoffgußkörper hat ausschließlich Schutzfunktionen. Auch wird eine zusätzliche Leiterplatte verwendet.
Das Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen hat demge­ genüber den Vorteil, daß durch das in den Boden eingelegte oder umspritzte Wärmeabführ­ element, dessen dem Bauelement abgewandte Seite einen Teil der Außen­ fläche des Bodens bildet, eine verbesserte Wärmeabfuhr erzielt wird. In Verbindung mit der eine Hohlauflage erzeugenden Ausnehmung wird eine Wärmerückkopplung in die dem Wärmeabführelement benachbarten Bereiche vermieden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gehäuses sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorzugsweise kommt ein Kunststoff mit einer besonders hohen Wärmeleitfähigkeit zum Ein­ satz.
Die Wärmeableitung wird dadurch verbessert, daß das Bauelement in einer Vertiefung des Trägers angeordnet ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Ge­ häuse einen auf dem Boden angeordneten, die elektro­ nische Schaltung umgebenden Rahmen auf. Dieser Rahmen kann vorzugsweise aus Kunststoff bestehen. Entweder sind Boden und Rahmen einstückig, vorzugsweise als Spritzteil, ausgebildet. Aufgrund des Kunststoff­ materials von Boden und Rahmen läßt sich jedoch auch eine Reibschweißverbindung zwischen ihnen herstellen. Es ist jedoch auch eine Klebeverbindung möglich, wo­ bei diese - aufgrund des gleichen Wärmeausdehnungsko­ effizienten des Kunststoffes wesentlich unkritischer gegenüber dem früheren Aufbau ist, bei dem Kunststoff und Metall zusammengefügt werden mußten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im nachfolgenden anhand der Figu­ ren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines eine elektro­ nische Schaltung aufnehmenden Gehäuses mit wärmeab­ leitender Befestigung eines elektronischen Bauele­ ments, das lediglich der grundsätzlichen Erläuterung des Aufbaus eines Gehäuses dient und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer eine Hohlauflage erzeugenden Ausnehmung im Ge­ häuseboden sowie einem mittels Reibschweißung befe­ stigten Rahmen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Gehäuse 1, in denen elek­ tronische Schaltungen 2 untergebracht sind. Jede elektronische Schaltung 2 weist zumindest ein elek­ tronisches Bauelement 3 auf, das im Betrieb eine re­ lativ große Verlustwärme abgibt. Bei der elek­ tronischen Schaltung 2 handelt es sich um ein Steuer­ gerät einer elektronischen Zündanlage eines Kraft­ fahrzeuges.
Jedes Gehäuse 1 besteht aus einem Boden 4, einem Rah­ men 5 und einer Abdeckung 6. In den Seitenbereichen 7 und 8 des Bodens 4 sind Durchgangsbohrungen 9 vorge­ sehen, die - fluchtend - auch den Rahmen 5 durchset­ zen. Die Wandlungen der Durchgangsbohrungen sind vor­ zugsweise mit Hülsen 9' ausgekleidet. Die Durchgangs­ bohrungen 9 bzw. die Hülsen 9' dienen der Aufnahme von (nicht dargestellten) Befestigungsschrauben. Vorzugsweise wird das Gehäuse 1 derart an einer Befestigungsfläche, z. B. dem Chassis oder der Karos­ serie eines Kraftfahrzeuges, befestigt, daß für eine günstige Wärmeableitung ein möglichst großflächiger Kontakt besteht.
Der Boden 4 des Gehäuses 1 bildet eine Grundplatte 11 für die elektronische Schaltung 2, d. h. sie stellt das Substrat dieser gedruckten Schaltung dar. Liegt beispielsweise ein Dickschichtaufbau vor, so ist die­ ser - wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt - direkt auf der Innenfläche 12 der Grundplatte 11 aufge­ bracht. Ferner weist die Innenfläche 12 eine Vertie­ fung 13 auf, in der das elektronische Bauelement 3 (z. B. ein Leistungstransistor) angeordnet ist. Vor­ zugsweise kann der Spaltraum 14 zwischen dem elektro­ nischen Bauelement 3 und den Wänden der Vertiefung 13 durch eine Wärmeleitpaste ausgefüllt sein.
Der Boden 4 des Gehäuses 1 besteht aus Kunststoff, so daß die Verlustwärme des elektronischen Bauelements 3 - ohne Zwischenschaltung von Metalleinlagen oder der­ gleichen - direkt über den Boden 4 zur nicht darge­ stellten Befestigungsfläche geleitet wird (Fig. 1). Die Grundplatte 11 bildet somit einen aus Kunststoff bestehenden Träger 15 für das elektronische Bauele­ ment 3.
Die Innenfläche 12 des Bodens 4 weist in den Seiten­ bereichen 7 und 8 jeweils eine Stufe 16 auf, die zur Führung des ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Rah­ mens 5 dient. Vorzugsweise sind Boden 4 und Rahmen 5 durch Reibschweißung aneinander befestigt (Fig. 1 und 3). Der Rahmen 5 weist Nuten 17 auf, in die die Seitenränder der Abdeckung 6 eingreifen. Sofern die Abdeckung 6 ebenfalls aus Kunststoff hergestellt ist, kann ihre Befestigung an dem Rahmen 5 ebenfalls durch Reibschweißen erfolgen.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß der Fig. 2 unterscheidet sich von der Anordnung gemäß Fig. 1 dadurch, daß Bo­ den 4 und Rahmen 5 einstückig im Kunststoff-Spritz­ verfahren hergestellt sind. Ferner ist im Bereich des elektronischen Bauelements 3 ein Wärmeabführelement 18 vorgesehen. Dieses besteht aus Metall oder Alumi­ niumnitrid und ist in den Boden 4 eingelegt bzw. ein­ geschoben oder bei der Herstellung mit Teile des Bo­ dens 4 bildendem Kunststoff umspritzt.
Das Wärmeabführelement ist gemäß Fig. 2 als Vollpro­ fil ausgebildet. Es besitzt einen rechteckförmigen Grundkörper 19, von dessen Seiten 20 und 21 flügelar­ tige Fortsätze 22 einstückig ausgehen, die eine ge­ ringere Dicke als der Grundkörper 19 aufweisen. Mit seiner dem elektronischen Bauelement 3 abgewandten Seite 23 fluchtet das Wärmeabführelement 18 mit der Außenfläche 10 der übrigen Bereiche des Bodens 4. Die Vertiefung 13 auf der Innenfläche 12 der den Boden 4 bildenden Grundplatte 11 ist derart ausgebildet, daß ihr Grund von der der Seite 23 gegenüberliegenden Seite 24 des Wärmeabführelements 18 gebildet wird. Demgemäß befindet sich das elektronische Bauelement 3 in direktem Kontakt mit dem Wärmeabführelement 18. Die Verlustwärme wird dadurch im wesentlichen über das Wärmeabführelement 18 abgeführt und zu der nicht dargestellten, das Gehäuse 1 tragenden Befestigungs­ fläche geleitet.
Die Fig. 2 zeigt weiterhin, daß die aus Kunststoff bestehende, benachbart zum Wärmeab­ führelement 18 liegende Außenfläche 10 des Bodens 4 mit einer Ausnehmung 25 versehen ist. Durch die Aus­ nehmung 25 ist ein Hohlraum zwischen Boden 4 und der nicht dargestellten, das Gehäuse 1 tragenden Befesti­ gungsfläche ausgebildet, so daß das Wärmeab­ führelement 18 mit seiner Seite 23 eine definierte Auflage erhält und demgemäß ein gezielter, effektiver Wärmeabfluß erfolgt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind Boden 4 und Rahmen 5 als separate Teile ausgebildet; selbstver­ ständlich ist es auch möglich, eine einteilige Ver­ sion vorzunehmen.
Aus der Fig. 2 geht hervor, das die Breite der Vertiefung 13 kleiner als die Breite des Grund­ körpers 19 des Wärmeabführelements 18 ist. Hierdurch bildet der Boden 4 im Bereich seiner Innenfläche 12 leistenförmige Stege 26 aus. Demgemäß kann die elek­ tronische Schaltung 2 bis an die Ränder der Ver­ tiefung 13 heranreichen und dennoch ein Wärmeabführ­ element 18 mit großer Querschnittsfläche eingesetzt werden, so daß auf engstem Raum eine sehr gute Wärmeabfuhr sichergestellt ist. Die Fortsätze 22 des Wärmeabführelements 18 vergrößern zum einen die Ober­ fläche, was sich positiv auf die Wärmeabfuhr aus­ wirkt, und zum anderen verhindern sie ein Herausfal­ len des Wärmeabführelements 18 bei der Handhabung des noch nicht montierten Gehäuses 1.
Die Erfindung ermöglicht einen einfachen und kosten­ günstigen Aufbau bei sehr guter Wärmeabfuhr. Durch die in den Boden des Gehäuses 1 eingelegte oder um­ spritzte Wärmeabführelemente zum Einsatz gelangen, ist ein kanalisierter Wärmefluß zur Wärmesenke (Befe­ stigungsfläche) gegeben. Eine besonders günstige Lö­ sung ergibt sich dadurch, daß auf der Innenfläche 12 des aus Kunststoff bestehenden Bodens 4 die elektro­ nische Schaltung, vorzugsweise im Dickschichtaufbau, direkt aufgebracht ist, so daß die Grundplatte 11 ei­ nerseits die Verlustwärme des elektronischen Bauele­ ments 3 abführt und andererseits zusätzlich als Dick­ schichtsubstrat dient. Mithin werden die genannten Aufgaben von einer Wandung des Gehäuses 1 übernommen.

Claims (12)

1. Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung, insbesondere einer Hybridschaltung, mit mindestens einem elektrischen Bauelement, das wärmeleitend auf einem Boden (4) des Gehäuses (1) angeordnet ist, wobei der Boden (4) aus Kunststoff besteht und mindestens ein teilweise umspritztes oder eingelegtes, ein Teil des Bodens (4) bildendes Wärmeabführelement (18) aufweist, das mit seiner dem elektrischen Bauelement (3) abgewandten Seite (23) einen Teil der Außenfläche (10) des Bodens (4) bildet, und wobei die aus Kunststoff bestehende, benachbart zum Wärmeabführelement (18) liegende Außenfläche (10) des Bodens (4) mit mindestens einer, eine Hohlauflage erzeugenden Ausnehmung (25) versehen ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) aus einem eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Kunststoff besteht.
3. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) eine Grundplatte (11) einer elektro­ nischen Schaltung (2), insbesondere Hybrid-Schaltung bildet.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (2) im Dickschichtaufbau erstellt ist, der auf die Innenfläche (12) der Grund­ platte (11) aufgebracht ist.
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Bauelement (3) in einer Vertiefung (13) des Trägers (15) angeordnet ist.
6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeabführelement (18) aus Metall besteht.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeabführelement (18) aus Aluminiumnitrid be­ steht.
8. Gehäuse nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wärmeerzeugende elektronische Bauelement (3) auf dem Wärmeabführelement (18) des Bodens (4) an­ geordnet ist.
9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen auf dem Boden (4) angeord­ neten, die elektronische Schaltung (2) umgebenden Rahmen (5) aufweist.
10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) aus Kunststoff besteht.
11. Gehäuse nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Boden (4) und Rahmen (5) einstückig ausgebildet sind.
12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Boden (4) und Rahmen (5) durch Reibschweißung an­ einander befestigt sind.
DE19893916899 1989-05-24 1989-05-24 Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung Expired - Lifetime DE3916899C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916899 DE3916899C2 (de) 1989-05-24 1989-05-24 Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung
FR9002337A FR2647624B1 (fr) 1989-05-24 1990-02-26 Attache dissipatrice de chaleur d'un element electronique ou equivalent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916899 DE3916899C2 (de) 1989-05-24 1989-05-24 Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3916899A1 DE3916899A1 (de) 1990-11-29
DE3916899C2 true DE3916899C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=6381303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893916899 Expired - Lifetime DE3916899C2 (de) 1989-05-24 1989-05-24 Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3916899C2 (de)
FR (1) FR2647624B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006766A2 (de) 1998-12-01 2000-06-07 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Elektronische Vorrichtung
DE102012207675A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Wärmeableitung für ein Kunststoffgehäuse mit darin angeordneten elektronischen Bauelementen
DE102015112186A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kniefänger mit Wärmeleitvorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2812014B2 (ja) * 1991-10-21 1998-10-15 株式会社日立製作所 半導体装置
FR2692427B1 (fr) * 1992-06-15 1994-09-02 Merlin Gerin Appareillage électrique incluant un circuit hybride et son procédé de fabrication.
DE4224720A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Duerrwaechter E Dr Doduco Gehäuse für eine elektronische Schaltung mit einem Leistungshalbleiter
DE19734128C5 (de) * 1997-08-07 2004-09-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kunststoffgehäuse mit einem Metalleinlegeteil in einem Montageflansch
US6147869A (en) * 1997-11-24 2000-11-14 International Rectifier Corp. Adaptable planar module
DE19959985A1 (de) * 1999-12-13 2001-07-05 Tyco Electronics Logistics Ag Elektronischer Trennschalter
US6703703B2 (en) 2000-01-12 2004-03-09 International Rectifier Corporation Low cost power semiconductor module without substrate
DE10014457B4 (de) * 2000-03-23 2005-02-03 Grauvogel, Ulrich, Dipl.-Ing. Kühlkörper mit einem Gehäuse für eine wärmeabgebende elektronische Schaltung
DE10038092A1 (de) 2000-08-04 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Halbleiterbauelements mit einer elektrischen Baugruppe
DE10056474B4 (de) * 2000-11-15 2004-10-28 Epcos Ag Gehäuse, Gehäuseanordnung, Elektrolyt-Kondensator mit dem Gehäuse und Anordnung des Elektrolyt-Kondensators
DE10065857B4 (de) * 2000-12-22 2005-04-14 Siemens Ag Wärmeübertragungsanordnung für ein Kuststoffgehäuse elektronischer Baugruppen
DE10131601A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Swoboda Gmbh Geb Verfahren zur Herstellung von Gehäuseteilen
DE20112595U1 (de) 2001-07-31 2002-01-17 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG, 78315 Radolfzell Gehäuse zur Aufnahme einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen
DE10247828B4 (de) * 2002-10-14 2005-03-03 Siemens Ag Wärmeableitendes und -abstrahlendes Kuststoffgehäuse mit Kühl-/Tragrippen und umpritztem Kühlkörper und Verfahren zu dessen Fertigung
DE10349775B4 (de) * 2003-10-24 2006-05-11 Sitronic Gmbh & Co. Kg Schaltungsträger für Leuchtdioden
DE102011088970A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zum Herstellen eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug
WO2015193026A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Robert Bosch Gmbh Steuergerät mit wärmeleitfähiger gehäusewand
DE102015206480A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Steuergerät
DE102016226143A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Verbundbauteil und Verwendung eines Verbundbauteils
DE102017211048A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE102020211078A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuervorrichtung, insbesondere Lenkungssteuervorrichtung
DE102020127026A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halter für ein Steuergerät eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302487B (de) * 1966-08-03
DE2919058A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Siemens Ag Elektronisches geraet mit mindestens einer leiterplatte
DE3039127A1 (de) * 1977-10-11 1982-05-13 Clarion Co., Ltd., Tokyo Waermeabstrahlvorrichtung fuer ein elektrisches geraet
DE3604074A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Bosch Gmbh Robert Zuendschaltgeraet
US4775917A (en) * 1985-12-03 1988-10-04 Wells Manufacturing Company Thermal compensated circuit board interconnect apparatus and method of forming the same
EP0306412A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-08 Siemens Automotive S.A. Gehäuse für elektronische Schaltung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189350B (en) * 1986-04-16 1989-11-29 Marconi Electronic Devices Electrical circuits
DE8715073U1 (de) * 1987-11-12 1988-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronische Baueinheit zur Steuerung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
FR2629665B1 (fr) * 1988-03-30 1991-01-11 Bendix Electronics Sa Boitier pour circuit electronique

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302487B (de) * 1966-08-03
DE3039127A1 (de) * 1977-10-11 1982-05-13 Clarion Co., Ltd., Tokyo Waermeabstrahlvorrichtung fuer ein elektrisches geraet
DE2919058A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Siemens Ag Elektronisches geraet mit mindestens einer leiterplatte
US4775917A (en) * 1985-12-03 1988-10-04 Wells Manufacturing Company Thermal compensated circuit board interconnect apparatus and method of forming the same
DE3604074A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Bosch Gmbh Robert Zuendschaltgeraet
EP0306412A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-08 Siemens Automotive S.A. Gehäuse für elektronische Schaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sinnadurai, F.N.: Handbook of Microelectronics Pa-ckaging and Interconnection Tech., Ayr, Scottland,1985, S. 240-243 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006766A2 (de) 1998-12-01 2000-06-07 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Elektronische Vorrichtung
EP1006766B2 (de) 1998-12-01 2009-08-26 Continental Automotive GmbH Elektronische Vorrichtung
DE102012207675A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Wärmeableitung für ein Kunststoffgehäuse mit darin angeordneten elektronischen Bauelementen
WO2013167322A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur wärmeableitung für ein kunststoffgehäuse mit darin angeordneten elektronischen bauelementen
DE102015112186A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kniefänger mit Wärmeleitvorrichtung
US10390465B2 (en) 2015-07-27 2019-08-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Knee retainer with a heat-conducting device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2647624B1 (fr) 1994-04-01
DE3916899A1 (de) 1990-11-29
FR2647624A1 (fr) 1990-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916899C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Schaltung
EP1395098B1 (de) Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge
DE69828871T2 (de) Kühlkörpermontageanordnung für oberflächenmontierte elektronische packungen
EP0873673B1 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei gehäuseteilen
DE10322745B4 (de) Leistungshalbleiter-Bauelement mit hoher Abstrahlungseffizienz
DE102005034367B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE3933123A1 (de) Gehaeuse fuer eine elektronische schaltung
DE3123930A1 (de) Waermeableiter fuer ein dual-in-line-gehaeuse fuer integrierte schaltungen
DE102009044368B4 (de) Kühlanordnung
DE102016203527A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
DE102014110967A1 (de) Verkapselte elektronische Chipvorrichtung mit Befestigungseinrichtung und von außen zugänglicher elektrischer Verbindungsstruktur
DE4240755A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19722357C1 (de) Steuergerät
DE102013002629A1 (de) Deckelelement und Gehäusevorrichtung zur Verwendung des Deckelelements
DE20115922U1 (de) Kunststoff-Schaltplatte eines hydraulischen Kraftfahrzeug-Getriebesteuergerätes
WO2007023015A1 (de) Vorrichtung für eine thermische kopplung
EP2691981B1 (de) Elektronikmodul sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202020106792U1 (de) Umrichtervorrichtung
DE102008039921B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts mit diskretem Bauelement
EP2317618A2 (de) Elektrisches Installationseinbaugerät mit zumindest einer Wärme erzeugenden elektrischen Komponente
DE102017128928B4 (de) Elektronikbaueinheit
EP0652694B1 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE19904279A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102015204905A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE4240754A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition