DE3916023A1 - Beschleunigungsdetektor - Google Patents
BeschleunigungsdetektorInfo
- Publication number
- DE3916023A1 DE3916023A1 DE3916023A DE3916023A DE3916023A1 DE 3916023 A1 DE3916023 A1 DE 3916023A1 DE 3916023 A DE3916023 A DE 3916023A DE 3916023 A DE3916023 A DE 3916023A DE 3916023 A1 DE3916023 A1 DE 3916023A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- socket
- housing
- acceleration
- electrically conductive
- transducer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 title claims description 49
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/09—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
- G01P15/0907—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up of the compression mode type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L23/00—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
- G01L23/22—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
- G01L23/221—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
- G01L23/222—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines using piezoelectric devices
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Beschleunigungsdetektor,
insbesondere einen Beschleunigungsdetektor zur Abtastung des
Klopfens in einem Verbrennungsmotor.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Beschleunigungsdetektors, auf den
sich die Erfindung bezieht. Dieser Beschleunigungsdetektor ist im
Betrieb mit einer Schraube B an einem Motor A angebracht, um
Vibrationen oder das Klopfen des Motors A zu messen. Der
Beschleunigungsdetektor weist ein Gehäuse 1 auf, das einen ring
förmigen Hohlraum 2 bildet, und ein ringförmiger Beschleunigungs
meßwandler 3 ist innerhalb des Hohlraums 2 angeordnet. Das
Gehäuse 1 hat vorne eine rohrförmige Buchse 4 mit einen Durch
gangsloch 5 und einem Flansch 6.
Das Gehäuse 1 hat weiterhin ein ringförmiges Außengehäuse 7, das
mit dem Flansch 6 der Buchse 4 verbunden ist, so daß der Hohlraum
2 darin ausgebildet ist. Der Beschleunigungsdetektor kann an
einer Montagefläche C des Motors A mit der Schraube B ange
bracht werden, welche sich durch die zentrale Bohrung als
Durchgangsloch 5 der Buchse 4 erstreckt und mit dem Motor A in
Gewindeeingriff steht.
Das Außengehäuse 7 hat ferner einen Verbinder 8, der sich vom
Außengehäuse 7 radial nach außen erstreckt, so daß ein Aus
gangsanschluß 9 sich durch den Verbinder 8 erstrecken kann, um
ein Ausgangssignal vom Beschleunigungsmeßwandler 3 abzugreifen,
der in dem Hohlraum 2 angeordnet ist. Der Beschleunigungsmeß
wandler 3 umfaßt ferner ein ringförmiges piezoelektrisches
Element 11, das auf einer Anschlußplatte 10 angeordnet, einen
beilagscheibenförmigen Anschluß 12 mit einer mit dem Ausgangs
anschluß 9 verbundenen Leitung 12 a, eine elektrisch isolierende
Beilagscheibe 13 auf dem Anschluß 12, ein ringförmiges Träg
heitsgewicht 14 auf der isolierenden Beilagscheibe 13 sowie
eine mit Gewinde versehene ringförmige Anschlagmutter 15, die
mit einem Gewinde 4 a der rohrförmigen Buchse 4 in Gewindeein
griff steht.
Das piezoelektrische Element 11 hat eine Ausgangselektrode 11 a
und eine Referenzelektrode 11 b. Die isolierende Beilagscheibe
13 kann aus einem Stück aus Polyethylenterephtalat (PET),
Polyphenylensulfit (PPS) oder dergleichen bestehen. Ein Band
oder ein Rohr 16 in elektrisch isolierender Form sitzt auf der
rohrförmigen Buchse 4, so daß der Beschleunigungsmeßwandler 3
gegenüber der Buchse 4 isoliert ist, auch wenn der beilagschei
benförmige Anschluß 12 sowie das piezoelektrische Element 11
exzentrisch zusammengebaut sind.
Um den Beschleunigungsmeßwandler 3 innerhalb des Hohlraums 2
elastisch zu lagern und gegenüber unerwünschten Umgebungs
bedingungen zu schützen, ist der übrige Raum des Hohlraums 2
des Gehäuses 1, der nicht vom Beschleunigungsmeßwandler 3
eingenommen wird, im wesentlichen mit einem elastischen
Füllmaterial 17 eines in Wärme aushärtenden Kunstharzes
gefüllt.
Das Füllmaterial 17 muß ausreichend elastisch sein, nachdem es
ausgehärtet ist, um eine Bewegung des Trägheitsgewichts 14
relativ zum Gehäuse 1 zu ermöglichen, wenn eine Beschleunigung
auf das Trägheitsgewicht 14 wirkt, damit das piezoelektrische
Element 11 ein Spannungssignal proportional zu dem Druck
erzeugt, der darauf ausgeübt wird, und zwar durch die Relativ
bewegung des Trägheitsgewichts 14 gegen das piezoelektrische
Element 11.
Im Betrieb ist der Beschleunigungsdetektor fest an der Montage
fläche C des Motors A mit der Schraube B montiert, die durch
das zentrale Durchgangsloch 5 des Gehäuses 1 eingesetzt ist.
Die Beschleunigung oder die Schwingung des Motors A erzeugt die
Bewegung des Trägheitsgewichts 14 relativ zum Gehäuse 1, was
wiederum bewirkt, daß das piezoelektrische Element 11 durch das
Trägheitsgewicht 14 beansprucht wird, so daß ein elektrisches
Signal von dem piezoelektrischen Element 11 erzeugt wird,
welches repräsentativ ist für die Bewegung des Trägheits
gewichts 14 relativ zum Motor.
Das elektrische Signal wird von der Ausgangselektrode 11 a durch
den beilagscheibenförmigen Anschluß 12, die Leitung 12 a und den
Ausgangsanschluß 9 zu Analysezwecken geliefert, um festzu
stellen, ob ein Klopfsignal vorliegt, welches beim Klopfen des
Verbrennungsmotors erzeugt wird. Wenn festgestellt wird, daß
ein Klopfsignal in dem elektrischen Signal enthalten ist,
können die Betriebsparameter zum Betrieb des Motors eingestellt
werden, um die Ausgangsleistung zu erhöhen oder die Kraftstoff
verbrauchsrate zu verringern.
Da das Abtastsignal vom piezoelektrischen Element 11 unter
Bezugnahme auf den Potentialpegel der Buchse 4 geliefert wird,
die sich auf gleichem Potential wie die Referenzelektrode 11 b
des piezoelektrischen Elements 11 befindet, ist es wichtig,
eine gute elektrische Verbindung zwischen der Buchse 4 und dem
Motor A auszubilden, um zu gewährleisten, daß die Buchse 4
stets auf einem Referenzpotential gehalten wird, indem man eine
saubere elektrische Verbindung zwischen der Buchse 4 und dem
Motor A ausbildet, wie es Fig. 1 zeigt.
Diese elektrische Verbindung wird hergestellt durch einen
direkten Kontakt zwischen einer Bodenfläche 6 a des Flansches 6
der Buchse 4 und der Montagefläche C des Motors A sowie durch
die Schraube B, welche mit der Innenoberfläche 4 b sowie der
oberen Oberfläche 4 c der Buchse 4 einerseits sowie dem Gewinde
bereich des Motors A andererseits in Kontakt steht.
Wenn jedoch der Beschleunigungsdetektor bei einem Fahrzeugmotor
verwendet wird, kann die elektrische Verbindung zwischen der
Buchse 4 und dem Motor A leicht unterbrochen werden, durch
Korrosion, Rost sowie einen Ölfilm auf den Kontaktflächen
zwischen der Buchse 4 und dem Motor A, was durch eine
aggressive Umgebung einschließlich Feuchtigkeit, Benzin und Gas
hervorgerufen wird. Somit ist es sehr schwierig, eine gute
elektrische Verbindung zwischen der Buchse und dem Motor für
eine lange Zeitspanne aufrechtzuerhalten, die bis zu etwa 10
Jahren dauern kann, um die Referenzelektrode 11 b auf Referenz
potential zu halten.
Wenn der elektrisch leitende Zustand an der Grenzfläche
zwischen der Buchse 4 und dem Motor A unterbrochen wird und das
Potential der Buchse 4 nicht auf dem Referenzpotential der
Montagefläche des Motor A gehalten wird, so geht die elek
trische Schaltung zwischen dem piezoelektrischen Element 11 und
einer Steuereinheit aus dem Zustand gemäß Fig. 2 in den Zustand
gemäß Fig. 3, wo das Referenzpotential des piezoelektrischen
Elements 11 ein Floatingpotential ist und eine genaue Beschleu
nigungsmessung unmöglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Beschleunigungs
detektor anzugeben, bei dem eine Referenzelektrode des Meßwand
lers zuverlässig auf Massepotential gehalten werden kann und
eine gute elektrische Verbindung zwischen dem Beschleunigungs
detektor und dem Motor auch über einen langen Zeitraum gewähr
leistet ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Beschleunigungsdetektor wird diese
Aufgabe in zufriedenstellender Weise gelöst. Gemäß der
Erfindung wird ein Beschleunigungsdetektor angegeben, der ein
Gehäuse mit einem darin ausgebildeten Hohlraum aufweist und
eine elektrisch leitfähige Buchse hat, die im Betrieb mit einem
entsprechenden Objekt, beispielsweise einem Motor in Kontakt
gebracht wird, dessen Schwingungen gemessen werden sollen.
Ein Beschleunigungsmeßwandler ist auf der Buchse angeordnet und
umfaßt ein piezoelektrisches Element, ein Trägheitsgewicht,
eine Ausgangselektrode und eine Referenzelektrode in Kontakt
mit der Buchse. Der Beschleunigungsdetektor weist einen Aus
gangsanschluß, der mit der Ausgangselektrode des Meßwandler
verbunden ist und sich durch das Gehäuse für eine externe
Verbindung erstreckt, sowie einen ringförmigen Masseanschluß
auf, der elektrisch mit der Referenzelektrode des Meßwandlers
verbunden ist und sich durch das Gehäuse für eine externe
Verbindung erstreckt. Der Masseanschluß ist zwischen der Buchse
und dem piezoelektrischen Element sowie in Kontakt mit diesen
angeordnet.
Ein Mittel zur Instandhaltung der elektrischen Leitfähigkeit,
zum Beispiel ein Verbindungs- oder Haftmittel, ein Band, eine
Beilagscheibe und/oder Fett in elektrisch leitender Form können
im Betrieb zwischen der Buchse und dem abzutastenden Motor
eingesetzt sein, um für eine lange Zeitspanne zwischen ihnen
eine gute elektrische Leitfähigkeit auszubilden und aufrecht
zuerhalten.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer
Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungs
beispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeich
nungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Schnittansicht zur Erläuterung eines Beispiels
eines Beschleunigungsdetektors, auf den sich die
Erfindung bezieht;
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild des Beschleunigungs
detektors gemäß Fig. 1, wenn eine elektrische
Verbindung zwischen der Buchse und dem Motor ordnungs
gemäß ausgebildet ist;
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild des Beschleunigungs
detektors gemäß Fig. 1, wenn eine elektrische
Verbindung zwischen der Buchse und dem Motor unter
brochen ist;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Beschleunigungsdetektor gemäß
der Erfindung;
Fig. 5 eine Schnittansicht des Beschleunigungsdetektors gemäß
Fig. 4 längs der Linie V - V;
Fig. 6 eine Schnittansicht des Beschleunigungsdetektors gemäß
Fig. 4 längs der Linie VI - VI;
Fig. 7 ein schematisches Schaltbild des erfindungsgemäßen
Beschleunigungsdetektors gemäß Fig. 4 bis 6; und in
Fig. 8 eine Schnittansicht zur Erläuterung einer anderen
Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen einen Beschleunigungsdetektor 20 gemäß
der Erfindung, der sich mit einer Schraube B an einem Motor A
anbringen läßt, um Vibration oder Klopfen des Motors zu messen.
Der Beschleunigungsdetektor 20 hat ein ringförmiges Gehäuse 21,
das in seinem Inneren einen ringförmigen Hohlraum 22 bildet,
wobei ein ringförmiger Beschleunigungsmeßwandler 23 innerhalb
des Hohlraums 22 angeordnet ist.
Das Gehäuse 21 weist eine rohrförmige Buchse 24 mit einem
zentralen Durchgangsloch 25 und einem Flansch 26 auf. Das
Gehäuse 21 hat ferner ein ringförmiges Außengehäuse 27, das mit
dem Flansch 26 der Buchse 24 verbunden ist, so daß der Hohlraum
22 darin ausgebildet ist. Der Beschleunigungsdetektor 20 kann
an der Montagefläche C des Motors A mit der Schraube B
angebracht werden, welche sich durch die zentrale Bohrung als
Durchgangsloch 25 der Buchse 24 erstreckt und mit dem Motor A
in Gewindeeingriff steht.
Gemäß der Erfindung hat das Außengehäuse 27 ferner einen
Verbinder 28, der sich vom Außengehäuse 27 radial nach außen
erstreckt, so daß ein Ausgangsanschluß 29 a und ein Masse
anschluß 29 b sich durch den Verbinder 28 nach außen erstrecken
können, um ein Ausgangssignal vom innerhalb des Hohlraums 22
angeordneten Beschleunigungsmeßwandler 23 abzugreifen (vgl.
Fig. 4 und 6).
Der Beschleunigungsmeßwandler 23 hat eine beilagscheibenförmige
Anschlußplatte 30, die mit dem Masseanschluß 29 b über eine
Leitung 30 a verbunden ist, welche integral von der Anschluß
platte 30 ausgeht. Die Anschlußplatte 30 sitzt auf dem Flansch
26 der Buchse 24.
Der Beschleunigungsmeßwandler 23 umfaßt ferner ein ringförmiges
piezoelektrisches Element 31 mit einer Ausgangselektrode 31 a
und einer Referenzelektrode 31 b, die auf der Anschlußplatte 30
und in elektrischem Kontakt mit dieser steht; einen beilag
scheibenförmigen Anschluß 32 mit einer Leitung 32 a, der mit dem
Ausgangsanschluß 29 a verbunden ist; eine elektrisch isolierende
Beilagscheibe 33 auf dem Anschluß 32; ein ringförmiges Träg
heitsgewicht 34; sowie eine mit Gewinde versehene ringförmige
Anschlagmutter 35, die mit einem Gewinde 24 a auf der rohrför
migen Buchse 24 in Gewindeeingriff steht. Ein elektrisch
isolierendes Rohr 36 sitzt auf der rohrförmigen Buchse 24, so
daß der Beschleunigungsmeßwandler 23 gegenüber der Buchse 24
auch dann isoliert ist, wenn die beilagscheibenförmigen
Anschlüsse 30 und 32 exzentrisch zusammengebaut sind.
Fig. 7 zeigt eine Schaltung um den Beschleunigungsdetektor 20
gemäß der Erfindung im Betrieb; man erkennt, daß die Ausgangs
elektrode 31 a des piezoelektrischen Elements 31 des Beschleu
nigungsdetektors 20 mit dem Ausgangsanschluß 29 a verbunden ist,
während die Referenzelektrode 31 b des piezoelektrischen
Elements 31 mit dem Masseanschluß 29 b verbunden ist.
Da die elektrisch leitende Buchse 24, auf der das piezoelek
trische Element 31 sitzt, mit dem Motor A in Kontakt steht, ist
die Referenzelektrode 31 b des piezoelektrischen Elements 31
ebenfalls durch die Buchse 24 geerdet bzw. an Masse ange
schlossen. Der Ausgangsanschluß 29 a und der Masseanschluß 29 b
sind an eine Steuereinheit 38 zur Verarbeitung des Ausgangs
signals vom Detektor angeschlossen, um beispielsweise das
Auftreten von Klopfen im Motor A festzustellen. Der Masse
anschluß 29 b ist über die Steuereinheit 38 mit Masse verbunden.
Gemäß der Erfindung ist der Beschleunigungsdetektor 20 mit
einem Masseanschluß versehen, der mit der Referenzelektrode des
piezoelektrischen Elements verbunden ist, so daß ein stabiler
und zuverlässiger Masseanschluß zur Verfügung steht. Somit läßt
sich ein genau und zuverlässig arbeitender Beschleunigungs
detektor erhalten, der eine verbesserte Abtastempfindlichkeit
besitzt.
Es darf darauf hingewiesen werden, daß der oben beschriebene
Masseanschluß nicht gestört wird durch die anderen Versor
gungsschaltungen, wie zum Beispiel eine Motorsteuerung, Start
schaltung, Ladeschaltung sowie eine Zündschaltung. Dies
deswegen, weil das Stromversorgungssystem und das elektronische
Steuerschaltungssystem Masseschaltungen mit verschiedener
elektrischer Verdrahtung haben. Ferner wird in einem
Steuerungs- bzw. Regelungssystem, beispielsweise einer Klopf
regelung, die einen Beschleunigungsdetektor dieser Art
verwendet, ein Bandpaßfilter verwendet, um selektiv das Signal
zu verarbeiten, das eine Mittenfrequenz von etwa einigen kHz
bis zu etwa 10 kHz hat.
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform des Beschleunigungs
detektors 40 gemäß der Erfindung, wobei eine Einrichtung 41 zur
Aufrechterhaltung und Instandhaltung der elektrischen Leit
fähigkeit zwischen der Buchse und dem Motor A angeordnet ist,
um eine gute elektrische Leitung zwischen ihnen herzustellen.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist diese Einrichtung 41
zur Instandhaltung der elektrischen Leitfähigkeit zwischen
einer Bodenfläche 26 a des Flansches 26 der Buchse 24 und der
Montagefläche C des Motors A eingesetzt.
Die Einrichtung 41 zur Instandhaltung der elektrischen Leit
fähigkeit kann ein elektrisch leitendes Bindemittel sein, das
kommerziell erhältlich ist von der Firma Grace Japan K.K. unter
dem Handelsnamen C-770-4 (volumetrischer Widerstand = 0,001 Ohm
cm) oder C-930-55-7 (volumetrischer Widerstand = 0,005 Ohm cm).
Es kann auch ein elektrisch leitfähiges Bindemittel verwendet
werden, das von der Firma Nagase-Chiba K.K. unter den Handels
namen XNR 5302, XNR 5303 oder XNR 5350 vertrieben wird, wobei
die volumetrischen Widerstände hierbei 5×10-4, 1×10-4 bzw.
2×10-4 Ohm cm betragen. Die Einrichtung 41 zur Instandhaltung
der elektrischen Leitfähigkeit, um einen guten elektrischen
Kontakt zwischen der Buchse 24 und dem Motor A auszubilden,
kann auch ein elektrisch leitfähiges Band sein, wie zum
Beispiel ein Produkt mit der Bezeichnung Sumitomo-3M Nr. 1170
und Nr. 1181, sowie eine elektrisch leitende Beilagscheibe
Nr. 1245.
Alternativ dazu kann ein Fett, um die Bildung einer elektrisch
isolierenden Substanz zu verhindern, als Einrichtung 41 zur
Instandhaltung der elektrischen Leitfähigkeit verwendet werden.
Während Fett selbst im wesentlichen elektrisch isolierend ist,
kann eine elektrische Leitung hergestellt und aufrechterhalten
werden, wenn das Fett als dünne Schicht aufgebracht wird, da
die dünne Schicht durchbrochen wird, wenn die Kontaktfläche am
Boden 26 a der Buchse 24 fest gegen die Montagefläche C des
Motors A gepreßt wird, während der Zusammenbau erfolgt, und
diese Flächen sind dann durch die Fettschicht gegen Verun
reinigungen geschützt.
Claims (6)
1. Beschleunigungsdetektor zur Anbringung an einem Objekt, dessen
Beschleunigung gemessen werden soll,
gekennzeichnet durch
- - ein Gehäuse (21), das einen Hohlraum (22) bildet und eine elektrisch leitende Buchse (24) aufweist, die im Betrieb mit dem Objekt (A) in Kontakt gebracht wird;
- - einen Beschleunigungsmeßwandler (23), der auf der Buchse (24) in dem Hohlraum (22) angeordnet ist und ein piezoelektrisches Element (31), ein Trägheitsgewicht (34), eine Ausgangselektrode (31 a) und eine Referenzelektrode (31 b) in Kontakt mit der Buchse (24) aufweist;
- - eine Befestigungseinrichtung (35) zur Befestigung des Meßwand lers am Gehäuse (21);
- - ein elastisches Füllmaterial, das um den Beschleunigungsmeß wandler (23) herum angebracht ist, um den Beschleunigungsmeß wandler (23) elastisch gegenüber der äußeren Umgebung einzuschließen, wobei das elastische Füllmaterial ausreichend elastisch ist, um eine Bewegung des Trägheitsgewichts (34) relativ zum Gehäuse (21) zu ermöglichen, wenn eine Beschleu nigung auf das Trägheitsgewicht (34) wirkt;
- - einen Ausgangsanschluß (29 a), der mit der Ausgangselektrode (31 a) des Meßwandlers (23) verbunden ist und sich durch das Gehäuse (21) für eine externe Verbindung erstreckt; und
- - einen Masseanschluß (29 b, 30, 30 a), der mit der Referenzelek trode (31 b) des Meßwandlers (23) elektrisch verbunden ist und sich durch das Gehäuse (21) für eine externe Verbindung erstreckt.
2. Detektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Masseanschluß (29 b, 30, 30 a) ein elektrisch leitendes
ringförmiges Teil (30) aufweist, das zwischen der Buchse (24)
und dem piezoelektrischen Element (31) in Kontakt mit diesen
angeordnet ist.
3. Detektor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung (41) zur Instandhaltung der elektrischen
Leitung zwischen der Buchse (24) und dem Objekt (A) angeordnet
ist, dessen Beschleunigung zu messen ist, um eine gute elek
trische Leitung zwischen ihnen im Betrieb zu gewährleisten.
4. Detektor nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (41) zur Instandhaltung der guten elek
trischen Leitung mindestens ein Element aufweist, das aus der
Gruppe gewählt ist, die aus einem elektrisch leitenden Binde
mittel, einem elektrisch leitenden Band, einer elektrisch
leitenden Beilagscheibe und Fett besteht.
5. Beschleunigungsdetektor zur Anbringung an einem Objekt,
dessen Beschleunigung zu messen ist,
gekennzeichnet durch
- - ein Gehäuse (21), das in seinem Inneren einen Hohlraum (22) bildet und eine elektrisch leitende Buchse (24) enthält, die im Betrieb mit dem Objekt (A) in Kontakt gebracht wird;
- - einen Beschleunigungsmeßwandler (23), der auf der Buchse (24) in dem Hohlraum (22) angeordnet ist und ein piezoelektrisches Element (31), ein Trägheitsgewicht (34), eine Ausgangselek trode (31 a) und eine Referenzelektrode (31 b) in Kontakt mit der Buchse (24) aufweist;
- - eine Befestigungseinrichtung (35) zur Befestigung des Meßwandlers (23) am Gehäuse (21);
- - ein elastisches Füllmaterial, das um den Beschleunigungsmeß wandler (23) herum angebracht ist, um den Beschleunigungsmeß wandler (23) gegenüber der äußeren Umgebung elastisch einzu schließen, wobei das elastische Füllmaterial ausreichend elastisch ist, um eine Bewegung des Trägheitsgewichts (34) relativ zum Gehäuse (21) zu ermöglichen, wenn eine Beschleu nigung auf das Trägheitsgewicht (34) wirkt;
- - einen Ausgangsanschluß (29 a), der mit der Ausgangselektrode (31 a) des Meßwandlers (23) verbunden ist und sich durch das Gehäuse (21) für eine externe Verbindung erstreckt; und
- - eine Einrichtung (41) zur Instandhaltung der elektrischen Leitung, die zwischen der Buchse (24) und dem Objekt (A) angeordnet ist, dessen Beschleunigung zu messen ist, um eine gute elektrische Leitfähigkeit zwischen ihnen im Betrieb auszubilden.
6. Detektor nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (41) zur Instandhaltung der elektrischen
Leitfähigkeit mindestens ein Element umfaßt, das aus der Gruppe
gewählt ist, die aus einem elektrisch leitenden Bindemittel,
einem elektrisch leitenden Band, einer elektrisch leitenden
Beilagscheibe und Fett besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63120619A JPH01292259A (ja) | 1988-05-19 | 1988-05-19 | 振動検出器 |
JP1988074791U JPH01179271U (de) | 1988-06-07 | 1988-06-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3916023A1 true DE3916023A1 (de) | 1989-11-30 |
DE3916023C2 DE3916023C2 (de) | 1992-08-20 |
Family
ID=26415969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3916023A Granted DE3916023A1 (de) | 1988-05-19 | 1989-05-17 | Beschleunigungsdetektor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4945755A (de) |
DE (1) | DE3916023A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934005A1 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-19 | Mitsubishi Electric Corp | Schwingungserfassungsvorrichtung |
EP0622634A1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-11-02 | MAGNETI MARELLI S.p.A. | Vorrichtung zur Feststellung des Klopfens bei einem Verbrennungsmotor |
DE4008117C3 (de) * | 1989-03-15 | 1999-07-29 | Mitsubishi Electric Corp | Beschleunigungsdetektor |
WO2019002440A1 (en) * | 2017-06-30 | 2019-01-03 | Delphi Technologies Ip Limited | INJECTOR CLOSED LOOP CONTROL |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4007349A1 (de) * | 1989-03-10 | 1990-09-13 | Mitsubishi Electric Corp | Beschleunigungsdetektor |
JP4053514B2 (ja) * | 2004-05-26 | 2008-02-27 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関のノッキングセンサおよびその製造方法 |
GB201507858D0 (en) * | 2015-05-08 | 2015-06-17 | Delphi Int Operations Luxembourg Sarl | Fuel injector including sensor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3506857A (en) * | 1967-03-10 | 1970-04-14 | Bell & Howell Co | Compressive mode piezoelectric transducer with isolation of mounting base strains from the signal producing means thereof |
DE3037835C2 (de) * | 1980-10-07 | 1982-11-18 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Beschleunigungsaufnehmer |
JPH0623730A (ja) * | 1992-07-10 | 1994-02-01 | Kubota Corp | セラミックスパイプの製造方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3307054A (en) * | 1959-09-15 | 1967-02-28 | Endevco Corp | Accelerometer |
US4225302A (en) * | 1979-03-19 | 1980-09-30 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Tank forming mandrel with tank bottom mold |
DE3476124D1 (en) * | 1983-12-02 | 1989-02-16 | Renault | Sensor of axial accelerations |
DE3445452A1 (de) * | 1984-12-13 | 1986-06-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Klopfsensor |
US4660409A (en) * | 1984-12-18 | 1987-04-28 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Piezoelectric pick-up device for internal combustion engine |
-
1989
- 1989-05-17 DE DE3916023A patent/DE3916023A1/de active Granted
- 1989-05-19 US US07/354,062 patent/US4945755A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3506857A (en) * | 1967-03-10 | 1970-04-14 | Bell & Howell Co | Compressive mode piezoelectric transducer with isolation of mounting base strains from the signal producing means thereof |
DE3037835C2 (de) * | 1980-10-07 | 1982-11-18 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Beschleunigungsaufnehmer |
JPH0623730A (ja) * | 1992-07-10 | 1994-02-01 | Kubota Corp | セラミックスパイプの製造方法 |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934005A1 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-19 | Mitsubishi Electric Corp | Schwingungserfassungsvorrichtung |
DE4008117C3 (de) * | 1989-03-15 | 1999-07-29 | Mitsubishi Electric Corp | Beschleunigungsdetektor |
EP0622634A1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-11-02 | MAGNETI MARELLI S.p.A. | Vorrichtung zur Feststellung des Klopfens bei einem Verbrennungsmotor |
WO2019002440A1 (en) * | 2017-06-30 | 2019-01-03 | Delphi Technologies Ip Limited | INJECTOR CLOSED LOOP CONTROL |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3916023C2 (de) | 1992-08-20 |
US4945755A (en) | 1990-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015439T2 (de) | Elektrischer Flüssigkeitsstandsensor für Brennkraftmaschinen. | |
DE2832762A1 (de) | Beschleunigungsaufnehmer | |
DE10296835T5 (de) | Kraftstoffsensor | |
DE4131969A1 (de) | Schmieroelueberwachungseinrichtung | |
DE2512060A1 (de) | Piezoelektrischer druckfuehler | |
DE3228534A1 (de) | Piezoelektrischer klopffuehler | |
EP0993596B1 (de) | Schwingungsaufnehmer mit druckhülse | |
DE3916023A1 (de) | Beschleunigungsdetektor | |
DE4011910A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur beschleunigungsmessung durch piezo-elektrische umformer | |
DE19960328B4 (de) | Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse | |
DE3911875C2 (de) | Beschleunigungssensor | |
DE10044478C2 (de) | Schwingungsaufnehmer bzw. Isolierscheibe für einen Schwingungsaufnehmer | |
EP0849569A1 (de) | Füllstandsgrenzsensor und Verfahren zur Ermittlung Unter- oder Überschreitens einer vorgesehenen Füllhöhe von Flüssigkeit in einem Behälter | |
DE4024339C2 (de) | Beschleunigungsdetektor | |
DE19831270B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Bestimmung und Überwachung des Spannungszustandes eines Befestigungselementes | |
DE3925744C2 (de) | Beschleunigungsdetektor | |
DE4025184C2 (de) | ||
WO2009019084A1 (de) | Flüssigkeitssensor | |
DE4007349C2 (de) | ||
DE102018217554A1 (de) | Batteriesensor und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesensors | |
EP0323956B1 (de) | Zündkerze mit einer messvorrichtung | |
DE4336922A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Bewertung der Neigung eines Fahrzeugs | |
WO2003042653A2 (de) | Sensor zur bestimmung der dielektrizitätskonstanten eines kraftstoffs | |
DE102022205293A1 (de) | Detektionsvorrichtung | |
EP0402522B1 (de) | Beschleunigungssensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |