DE3915920A1 - Mikromechanische struktur - Google Patents
Mikromechanische strukturInfo
- Publication number
- DE3915920A1 DE3915920A1 DE19893915920 DE3915920A DE3915920A1 DE 3915920 A1 DE3915920 A1 DE 3915920A1 DE 19893915920 DE19893915920 DE 19893915920 DE 3915920 A DE3915920 A DE 3915920A DE 3915920 A1 DE3915920 A1 DE 3915920A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavities
- microstructure according
- depressions
- evaluation
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title description 4
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 title 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 25
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000011160 research Methods 0.000 claims abstract description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 claims abstract 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 10
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 238000003491 array Methods 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 claims 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 abstract description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 3
- 238000004886 process control Methods 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 11
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 8
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 2
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 235000003642 hunger Nutrition 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 244000027321 Lychnis chalcedonica Species 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002050 diffraction method Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004081 narcotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5085—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0093—Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5027—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00783—Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00824—Ceramic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00824—Ceramic
- B01J2219/00828—Silicon wafers or plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00831—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00833—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00835—Comprising catalytically active material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00873—Heat exchange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00891—Feeding or evacuation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/0095—Control aspects
- B01J2219/00952—Sensing operations
- B01J2219/00968—Type of sensors
- B01J2219/0097—Optical sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/0095—Control aspects
- B01J2219/00986—Microprocessor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/06—Fluid handling related problems
- B01L2200/0689—Sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/12—Specific details about manufacturing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/06—Auxiliary integrated devices, integrated components
- B01L2300/0627—Sensor or part of a sensor is integrated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/06—Auxiliary integrated devices, integrated components
- B01L2300/0627—Sensor or part of a sensor is integrated
- B01L2300/0645—Electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/06—Auxiliary integrated devices, integrated components
- B01L2300/0627—Sensor or part of a sensor is integrated
- B01L2300/0654—Lenses; Optical fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0816—Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0819—Microarrays; Biochips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/06—Valves, specific forms thereof
- B01L2400/0633—Valves, specific forms thereof with moving parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5027—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
- B01L3/502715—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine mikromechanische Struktur für Zwecke der
Biotechnologie, also insbesondere gegen Krankheit und Hunger, für Zwecke
der Biotechnik, der Gentechnik, der Zellforschung, für die Pharmazie,
zur Heilung und Erforschung insbesondere bisher unheilbarer Krankheiten,
auch für die Agrarforschung, um neue Nahrungsquellen und Energiequellen
zu erschließen und die Umwelt wiederherzustellen. Für Zwecke der Medi
zin, z. B. Blutuntersuchungen aber auch von Gewebe oder von Zellen, z. B.
Antikörper-, Antigenimmobilisierung zur Herstellung von monoklonalen An
tikörpern, zur Herstellung von Antibiotika, Insulin, aber auch für Heil
mittel, Seren, Bakterien und anderen Substanzuntersuchungen und Ver
gleichsversuche. Immer besteht die Aufgabe eines sicheren kontollierten
Umgangs mit der jeweiligen Substanz vor, während und nach einer Untersu
chung, Reaktion oder dergleichen, insbesondere wenn die Substanzen eine
Gefahr für die Umwelt bilden können.
Um die eingangs genannten Zwecke erfüllen zu können, insbesondere zur
Bekämpfung von Krankheit und Hunger in der Welt, ist es nötig, bei Un
tersuchungen, Reaktionen, Tests, Vergleichsuntersuchungen bzw. Untersu
chungsreihen mit insbesondere gefährlichen Substanzen auch dann sicher
hantieren zu können, wenn die Substanzmengen noch so gering sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine reine, sichere Aufbewahrung und Hand
habung von Substanzen, die gefährlich sind oder werden können - sei es
vor, während oder nach einer Untersuchung, Reaktion, Test oder ähnli
chem - zu erleichtern bzw. zu gewährleisten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Mikrostruktur gemäß Patentanspruch
1. Diese Mikrostruktur weist viele Vorteile auf. Sie kann in großen
Stückzahlen kostengünstig hergestellt werden. Sie ist für eine sichere
Aufbewahrung einer Vielzahl von Substanzen als Proben für Tests, für Be
handlungen, für Untersuchungen, für Vergleiche, für Reaktionen etc. ge
eignet. Die Anordnung von geeigneten Kavitäten zueinander in der Struk
tur nach Art einer Matrix bzw. eines Arrays gestattet einfache Prozeß
steuerung, einfache Untersuchung und Durchführung von gewünschten Reak
tionen, von gewünschten kleinen Substanzmengen sowie deren gezielte Be
handlung und Untersuchung. Die Struktur mit den Kavitäten besteht aus
inertem Material, d.h. sie ändert sich bei den Untersuchungen, Behand
lungen nicht, die Kavitäten sind zuverlässig verschließbar und werden
von den meisten Schadstoffen nicht angegriffen.
Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind weiteren Ansprüchen sowie
der Beschreibung und Zeichnung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
Auch Kombinationen dieser Merkmale gehören zur Erfindung. In der Zeich
nung zeigt
Fig. 1 eine Struktur mit einer einzelnen Kavität und einer bestimmten
Oberflächenorientierung des kristallinen Materials;
Fig. 2 eine Abwandlung von Fig. 1;
Fig. 3 eine Struktur aus kristallinem Material;
Fig. 4 eine Struktur in Abwandlung zu Fig. 3;
Fig. 5 eine Struktur in konstruktiver Abwandlung zu Fig. 1;
Fig. 6 eine Abwandlung zu Fig. 2 oder 4, wobei ein strukturiertes Teil
in der Mitte zwischen zwei hiervon verschiedenen Teilen ange
ordnet ist (Sandwich-Aufbau);
Fig. 7 eine Abwandlung zu Fig. 6 mit in Bodenplatte und Deckplatte zu
sätzlich angeordneten Einrichtungen;
Fig. 8 eine weitere Abwandlung zu Fig. 6 oder 7 mit zusätzlichen
Schichten oder Platten;
Fig. 9 eine Ausführung mit Meß- oder Erfassungseinrichtung;
Fig. 10 eine Struktur mit Meß- und Erfassungseinrichtung sowie gegebe
nenfalls Speicher;
Fig. 11 eine Einrichtung mit einem Biosensor insbesondere Feldeffekt
transistor;
Fig. 12 eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 11;
Fig. 13 eine Einrichtung zum Feststellen bestimmter Stoffe in Fluiden;
Fig. 14 eine Einrichtung zur automatischen Untersuchung mit Dokumenta
tion der Untersuchungsergebnisse;
Fig. 15 einen Wärmetauscher insbesondere Plattenkühler;
Fig. 16 eine Draufsicht zu Fig. 15;
Fig. 17 eine Abwandlung zu Fig. 15 und
Fig. 18 eine Draufsicht zu Fig. 17.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht eine Struktur 1 aus Wandungen mit einer, be
vorzugt mehreren Kavitäten darin, zur Aufnahme kleiner Substanzmengen,
und der Block ist abgeschlossen von einem Deckel 3. Block 1 und Deckel 3
sind aus kristallinem Material, wie Halbleitermaterial. Ebenso wird zum
erfindungsgemäßen Verschluß des Behälters mit einer zweiten Maske ein
Gegenstück erzeugt = Deckel 3, der zu den Vertiefungen 2 korrespondie
rende Erhebungen 4 aufweist, da die Masken geometrisch identisch sind.
Die Maskentechnik erlaubt eine hohe Präzision bei der Herstellung; sie
ist an sich aus der Halbleitertechnik bekannt.
Bei der genannten Technik ist von Vorteil, ein kristallrichtungsabhängi
ges anisotropes Ätzverfahren anzuwenden, weil sich dadurch, unter Aus
nutzung der selbstbegrenzenden Wirkung von (111) Kristallebenen, Vertie
fungen mit hoher geometrischer Präzision und sehr engen Toleranzen rea
lisieren lassen. Der Behälter in Fig. 1 kann auf (100) Silizium herge
stellt werden, wobei die seitlich begrenzenden (111) Ebenen einen Winkel
von 54,7° zur Scheibenoberfläche aufweisen. Die Erfindung ist jedoch
nicht auf obengenannte Ätztechniken beschränkt. Andere bekannte Arten
der Einbringung von Vertiefungen in Halbleiter- oder ähnliches kristal
lines Material können angewandt werden, wie z.B. Laserstrahl-Bohren.
Der Deckel 3 kann mit einer Erhebung 4 versehen werden, die die gleiche
54,7°-Neigung zur Kristalloberfläche aufweist wie der Behälterblock 1 im
Bereich 2 und dadurch einwandfrei dicht abschließt. Das gilt auch dann,
wenn der Deckel eine Vielzahl von Erhebungen, und der Block 1 eine Viel
zahl von Vertiefungen 2 aufweist. Sollte die Paßgenauigkeit, der im
Ätzverfahren hergestellten Erhebungen und Vertiefungen an Deckel 3 und
Block 1 für einzelne Anwendungen von besonders gefährlichen Substanzen
nicht ausreichen, kann zusätzlich eine umlaufende Dichtung verwendet
werden. Fig. 5 zeigt eine Ausführung, die ihrerseits mit der
54,7°-Schräge der Erhebung 4 des Deckels korrespondiert und mit einer
weiteren einen Verschluß bilden. Außerdem können Klebstoffe oder andere
Verbindungstechniken zur Erhöhung der Dichtheit angewandt werden. Insbe
sondere kann auch ein Laserstrahl im Naht-Schweißverfahren am umlaufen
den Rand des Deckels angewandt werden. Eine Vielzahl von Kavitäten 2 ist
nach Größe, Ausbildung und Verteilung im Block des Behälters nicht be
schränkt.
Die Kavitäten 2 (und die Erhebungen 4) können insbesondere quadrat-,
rechteck-, kreisförmig, oval oder rautenförmig sein. Sie können sich
nach unten hin verjüngen oder erweitern - vergleiche Fig. 1 und
Fig. 2 - oder gleichen Querschnitt behalten, wenn sie z.B. mittels La
serstrahl gebohrt sind (Fig. 4). Sie können auch andere Querschnitte
oder Formen aufweisen (Öffnungen, Kanäle bilden).
Eine zusätzliche Schicht oder Platte 5 dient als Träger oder Zwischen
träger (wieder entfernbar) mit Vorteil aus gleichem Material, z.B. Sili
zium o. ä., als Boden des Behälters, ebenfalls hermetisch dicht ab
schließend.
Die aus einem Blockmaterial herausgearbeitete Struktur 1 bildet in vor
teilhafter Weise (für Massenherstellung) eine ebene Platte mit durchge
henden Kavitäten 2 wie Öffnungen, Kanälen oder dergleichen gewünschter
Form naß chemisch geätzt mit Vorteil aus Silizium während Deckel 3 und
Boden 5 aus mit diesem Material der Struktur 1 vorzugsweise gut verbind
baren, insbesondere hermetisch dicht abschließbarem Material bestehen
wie Glas, Quarzglas, Glaskeramik oder Siliziumkunststoff oder Silizium
metallverbundmaterial.
In Fig. 6 ist wie dargestellt, der Boden 5 noch zur Struktur 1 hin mit
einer Schicht 7 belegt, die z. B. eine Filterschicht, eine Sedimentati
onsschicht, eine inerte, oder katalytische oder sonst reagierende
Schicht eines Materials oder auch nur aufsaugenden Materials, sein kann.
Ein Faservlies oder anderes großporiges oder mit großer offener Fläche
versehenes Gewebevlies, Fasergelege, Schaumstoff oder ähnlich durchläs
siges Gebilde kann je nach Anwendungszweck (Sammeln, Aufbewahren, Rea
gieren) verwendet werden. Es kann sich um ein neutrales Trägermaterial
oder um ein aktives Trägermaterial handeln, das für die Schicht 7 be
nutzt wird und unterhalb könnten gegebenenfalls Ventile oder weitere Ein
richtungen (vgl. Fig. 8) angeordnet werden. Der Block 1 mit den Kavitä
ten 2 enthält diese vorteilhaft nach einem Rastermaß in X-Y über die
Oberfläche des bevorzugten Siliziumkristalls verteilt angeordnet als
Array bzw. in Matrixform (vgl. Fig. 3), so daß sie z.B. mittels automa
tischer Einrichtungen mit Substanzen befüllt, begast, beimpft, verdünnt,
verarmt, abgesaugt oder dergl., vermischt oder zur Reaktion gebracht
werden können. Die Zufuhr- oder Entnahmeorgane werden dann Zeile für
Zeile programmgesteuert, bis die gesamte Oberfläche abgerastert ist, wie
an sich bei Analyseautomaten oder Handhabungsautomaten oder Robotern für
medizinische oder andere Forschungszwecke bekannt.
Das Material des Blocks 1 muß in jedem Fall inert sein gegenüber der
Substanz, die untersucht, behandelt, verdünnt, gemischt werden soll oder
zu einer Reaktion gebracht werden soll oder auf ihr Ausbleiben getestet
wird (Vergleichs- oder Antitests).
Je nach dem Zweck, für den die Erfindung angewandt wird, können die Ka
vitäten für die Untersuchung oder Aufbewahrung (Lagerbehälter) größer
gestaltet werden insbesondere, in dem die Kavitäten 2 in Block 1 nur
Teil von Probe- oder Untersuchungs- oder Reaktionskammern sind - siehe
Fig. 7. Die Matrix oder Arrayanordnung in X-Y-Richtung wird wie vorbe
schrieben beibehalten und auch der im wesentlichen sandwichartige Aufbau
nach Fig. 6. Zusätzlich wird in der Deckplatte 3 und in der Bodenplatte
5 jeweils der Kavität eine weitere passende Vertiefung 8 oder 9 zugeord
net, die insgesamt gesehen das Kammervolumen oder Volumen der Kavität 2
erheblich vergrößert. Nunmehr kann die Zu- oder Abfuhr eines Mediums
auch in der Zeichenebene erfolgen, wenn z. B. das gleiche Medium allen
Kammern zu- oder abgeführt werden soll.
In aller Regel werden für die eingangs genannten Zwecke Stoffe wie Fest
stoffe in einem Fluid untersucht; es können auch Gase in einer Flüssig
keit oder Gase oder Flüssigkeit in einem Feststoff untersucht werden.
Dies gilt insbesondere für Immunreaktionen, für das Untersuchen von En
zymen oder Mikroorganismen. Es können bei Untersuchungen oder Analysen
von Substanzen/Gemischen chemische oder physikalische Eigenschaften oder
deren Änderung festgestellt werden hinsichtlich einer oder mehrerer Ei
genschaften wie Strömung, Dichte, Oberflächen- oder Grenzeffekte, beson
dere Merkmale von Teilchen, Durchlässigkeit, Reibung, Adhäsion. Es kann
im einfachsten Falle ein Aufbewahren unter bestimmten Bedingungen wie
Druck oder Vakuum über eine bestimmte Zeit untersucht werden oder unter
äußerer Einwirkung kann eine Reaktion hierauf oder das Ausbleiben einer
Reaktion untersucht werden. Äußere Einflüsse können sein: Strahlung,
Wärmebehandlung, Anwendung von Reagenzien, das Messen der Veränderung
von Stoffeigenschaften bei Hitze, Kälte, Dampf, Feuchtigkeit oder zuge
führten Stoffen/Partikeln, durch Anwendung elektrischer/elektrochemi
scher oder magnetischer Mittel, durch Anwendung von Schall, Infraschall,
Ultraschall. Ferner können kolorimetrische, spektrophotometrische oder
fluororometrische Untersuchungen, z. B. unter Verwendung von Reagenz
schichten wie Reagenzpapieren als Schicht 7 durchgeführt werden.
Heiz- und/oder Kühlelemente können in Form von jeweils temperierten Me
dien in Kanälen 10 und 11 z. B. durch die Platten 3 und 5 an die Kammern
2 herangeführt werden oder es können Thermoelemente, insbesondere Pellet
tierelemente wenigstens teilweise im Bereich dieser Kavitäten angeordnet
sein. Substanzen können mit fluoreszierenden Markierungen, mit radioak
tiven Markierungen oder mit Enzymmarkierungen mit Trägern oder ohne Trä
gern, gebunden oder trennbar, organisch oder anorganisch, mit Zellen
oder Zellfragmenten, Gel oder anderem zum Nachweis von Mikroorganismen,
Bakterien, Viren und anderem verwendet werden, aber auch zum Nachweis
von Krebs, zur Bestimmung von einzelnen Stoffen im Blut oder zur Bestim
mung vom PH-Wert, von Blutzucker, von Blutcholesterin oder zur Feststel
lung von Narkotika oder anderem im Blut. Geeignete Untersuchungsmetho
den, insbesondere biologische/medizinische, chemikalische/physikalische
sind bekannt, besonders bei Blutuntersuchung, zur Untersuchung von Seren
etc. Auch Untersuchungsmethoden für andere Körperflüssigkeiten wie
Lymphflüssigkeit, Urin etc. sind bekannt, je nachdem, ob kleine Teilchen
markiert oder unmarkiert, organisch/anorganisch, mit oder ohne Träger
bekannter Art verwendet werden, empfehlen sich Durchleuchtungen mittels
Röntgenstrahlen, aber auch Untersuchungen mit Hilfe von Gammastrahlen,
mit sichtbarem Infrarotlicht oder ultraviolettem Licht (optische Verfah
ren). Auswerteverfahren mit Hilfe von Lichtleitern sind beispielsweise
in Fig. 9 und 10 dargestellt. Bei Untersuchungen der Fließeigenschaften
von Stoffen oder Stoffgemischen ist vorteilhaft, wie Fig. 8 zeigt, den
Zufluß, Abfluß oder beide (Durchfluß) mit Hilfe von Mikroventilen 12 und
13 in Deckel oder Boden 5 des Blocks 1 mit den Mikrokavitäten 2 zu steu
ern. Die Mikroventile selbst sind an sich bekannt (vergl. z.B.
EP 02 50 948 A2). Sie werden bevorzugt in dem gleichen Array bzw. in der
gleichen Matrix in X-Y-Richtung angeordnet wie die Kavitäten 2 im Block
1 und ergeben dadurch eine einfache Auswertemöglichkeit für jeweilige
Untersuchungen. Im Boden 5 kann eine Schicht 7 wie in Fig. 6 angeordnet
sein. Unterhalb des Bodens 5 kann noch eine weitere Träger- oder Ab
schlußplatte 14 angeordnet sein, die auch eine Erfassungseinrichtung
z.B. Photoelemente in gleicher Arrayanordnung zur Auswertung an ein Mi
kroprozessor (hier nicht dargestellt). weiterleiten kann. Die Leitungen
für Zu- und Abfuhr von Substanzen, Reagenzen etc. sind nicht darge
stellt, ebensowenig die Strahlenquellen, welche in Fig. 8 vorteilhaft
von oben, d. h. oberhalb des Deckels 3, einstrahlen. Die Teile 3 und 5
können auch in Fig. 8 mit Vorteil aus Glas, Quarzglas oder Siliziumkera
mik oder einem Silizium-Verbundwerkstoff bestehen und wenigstens teil
weise transparent, wenigstens teilweise verspiegelt sein. Deckel oder
Boden können unter Umständen auch durch Folienbänder aus lichtundurch
lässigem Material wenigstens teilweise ersetzt werden, z.B. kann auch
über den Deckel 3, falls dieser die Mikroventile enthält, noch eine
Kunststoffolie geklebt werden, die einen hermetisch dichten Verschluß
herbeiführt, jedoch von einer Hohlnadel durchstochen werden kann. Folien
oder Schichten können optisch durch- oder undurchlässig sein, sie können
als Heizschichten 10 oder Wärmesenke 11 ausgeführt sein oder für opti
sche Zwecke spiegelnd/nichtspiegelnd, für bestimmte Wellenlängen durch
lässig, filternd, teiltransparent oder ähnlich ausgebildet sein. Auch
sind Kohlenstoff oder Diamantschichten und/oder Maskenschichten, die
zeit- bzw. teilweise kavitätenabdeckend sind, verwendbar.
Die Mikroventile können in an sich bekannter Weise angesteuert und ange
trieben werden oder in der Art und Weise wie in der deutschen Patentan
meldung P 38 11 052.0-31 beschrieben. Die Reaktion in den Kavitäten kann
dann durch Bewegen z.B. auf piezoelektrischen Wege, magnetisch, elektro
statisch oder ähnlich erfolgen. Dabei kann eine Nährlösung, ein Mutant,
ein Reganz oder ähnliches verdünnt, angereichert, dosiert werden und die
Verweilzeit durch jeweiliges Schließen und Öffnen der Mikroventile ge
steuert werden. Die Wärmebehandlung oder Kühlbehandlung kann mittels
Peltierelementen, Wärmeröhren, Thomson-Joule-Kühler oder ähnlichem
durchgeführt werden.
Als Sensoren, angeordnet im gleichen Array in der untersten Schicht,
werden wiederum Siliziumsensoren bevorzugt, insbesondere zur Untersu
chung von physikalischen oder chemischen Eigenschaften wie Schwarz
weiß- oder Grauwert, Kontrast, Trübung, Transmission, Transparenz, Re
flektion, Leitfähigkeit, Widerstand, Kapazität, Druck, Dehnung, Tempera
turvolumen, -menge, -zeit usw. Zur Auswertung werden die Meßwerte an ei
nen nicht dargestellten Mikroprozessor oder Mikrocomputer weitergegeben.
Die Auslesung kann in an sich bekannter Art und Weise folgen, wenn die
Auswertung optisch erfolgt, z. B. nach Art der P 38 17 153.8-33.
Die Speicherung bzw. Dokumentation der Daten des Meß- oder Testprogramms
sowie die Speicherung von z.B. Patientendaten oder Krankheitsdaten oder
Daten von Seren oder Pharmaka kann auf dem gleichen Chip erfolgen (un
terste Schicht in Fig. 8 bis 10). Die Speicherung kann entweder mit Hil
fe eines optischen Speichers erfolgen, z. B. nach der DE-OS 38 04 751 mit
amorphen Silizium als Speichermedium (Blasenspeicher) oder als inte
grierter Halbleiterspeicher (DE-OS 38 17 153) oder mit einem RAM-Bauele
ment (P 37 01 295.9-52). Wie Fig. 9 zeigt, ist es in einfacher Weise
möglich bei einer optischen bzw. optoelektronischen Auswertung einen
Lichtwellenleiter 15 zu verwenden, der die Mikrokammer oder Kavität 2 im
Block 1 durchsetzt oder an sie heranreicht und im interessanten Bereich
von seinem Mantel abgeätzt ist und z. B. zur Herbeiführung einer Reaktion
beschichtet ist insbesondere mit Substrat.
Abwandlungen der Ausführung nach Fig. 9 sind vielfältig möglich, insbe
sondere zur photoelektrischen oder anderen lichtelektrischen Auswertung
nicht nur mit Hilfe von Lichtleitern. Die Lichtleiter sind vorzugsweise
in V-Gruben, an deren Boden anliegend fest angeordnet und nicht nur
durchgehend möglich, sondern auch schräg abgeschnitten entsprechend der
Neigung der Grube, und wenigstens Teilflächen 15 a, 15 b des Lichtleiters
15 (Schnittfläche) oder der V-Grube sind verspiegelt. Die Anordnung kann
parallel zur Grube, quer zur Grube von oben oder von unten unter einem
90°-Winkel, 180° oder ähnlichem erfolgen. Die Lichtwellenleiter werden
herausgeführt und sind zur Auswertung an Photozellen, wie Liniensensoren
oder Arrays, angeschlossen zwecks analoger oder bevorzugt digitaler Aus
lesung. Die Auslesung kann in Zeilen und Reihen erfolgen, z.B. durch
Scanner mit Hilfe eines photoelektrischen Liniensensors wie in der
DE-OS 38 04 200 beschrieben. Dabei kann ein optischer Bus verwendet wer
den. Ein geeignetes optisches Datensystem ist beschrieben in der
DE-PS 36 19 778. Sender und Empfänger, insbesondere Dioden können in die
Baueinheit integriert sein. Die Gruben sind in ihrem V-Winkel (Steilheit
einstellbar bzw. veränderbar, siehe DE-OS 36 13 181). Integrierte opti
sche Wellenleiter und ihr Aufbau und Anwendungen sind beschrieben in der
Zeitschrift Laser und Optoelektronik, Nr. 4, 1986, Seiten 323 bis 336.
Auf Seite 338 der gleichen Zeitschrift sind auch Anwendungen von
Lichtwellenleitersensoren in der Medizin beschrieben.
In Fig. 10 ist ein Block 1 mit Boden 5 und Deckel 3 mit Mikrokavitäten 2
dargestellt, insbesondere erweitert durch Ausnehmungen im Deckel 3 und
Boden 5 - ähnlich der Fig. 7 - wobei jedoch oberhalb der in Array-Anord
nung liegenden Mikrokavitäten 2 jeweils Behandlungsöffnungen, Ventile,
Zu- und Abfuhrorgane, Fenster, Dotierungsbereiche usw. entsprechend dem
Kammervolumen im Deckel 3 angebracht sind, während im Boden 5 z.B. ein
Array aus photoelektrischen Zellen oder ein CCD-Array oder ein MOS-Feld
effekttransistor angeordnet ist, der zum Auslesen und Auswerten z.B.
über den vorher erwähnten optischen oder einen elektrischen Bus an eine
Auswerteeinheit angeschlossen ist, insbesondere mit Mikroprozessoren der
Mikrocomputer. Ein Lichtgriffel 16 tastet reihen- und zeilenweise das
Array ab, z.B. im Binärcode 8×8 Mikrokavitäten bzw. Zellen oder 10×10
für direkte Digitalabfrage. Anstelle des Lichtgriffels 16 kann auch ein
piezoelektrischer, ein kapazitiver, ein magnetischer oder elektrischer
Fühler Anwendung finden. Der Stift 16 ist dann zum Anlegen einer Span
nung, Kraft- oder Lichteinstrahlung oder ähnlichem geeignet, durch die
Fenster 17 im Deckel 3 hindurch in die Kammern 2 des Blocks 1 zur direk
ten Auslese, z.B. über ein CCD-Array in gleicher Anordnung wie die Mi
krokavitäten oder Zellen, hier angedeutet durch die CCD-Zellen 17′. In
gleicher Weise kann auch ein MOSFET- oder ein RAM-Bauelement angeordnet
sein. Die Auslesung kann auch mit Bauelementen der integrierten Optik
durchgeführt werden, insbesondere berührungslos und zweidimensional
(vgl. die DE-OS 36 05 018 oder die US-PS 47 78 989). Anstelle des Licht
griffels 16 könnte auch eine ionenselektive Meßelektrode als auswechsel
bares Sensorelement verwendet werden, insbesondere zum Messen der Ionen
aktivitäten in Flüssigkeiten und an Gewebeoberflächen. Derartige ionen
selektive Meßsysteme sind bekannt und im Handel. Sie beruhen auf einem
reinen elektrischen Auswerteprinzip im Gegensatz zur Ausführung der Fig.
9, die z.B. zur optischen Bestimmung der katalytischen Enzymaktivität
einer Substanzprobe verwendet wird, wobei die durch die emzymatische Re
aktion bedingte Änderung spektraler Eigenschaften eines Enzymsubstrates
bzw. dessen Reaktionsprodukte pro Zeiteinheit erfaßt werden. Das Enzym
substrat wird dem freigelegten Bereich eines Lichtleiters zugeordnet,
mit dem die zu messende Probensubstanz in Kontakt gebracht wird.
Bei der Ausführung nach Fig. 10 empfiehlt sich eine Auswertung mit Hilfe
eines CCD-Arrays, z.B. nach DE-OS 38 17 153 oder mit Hilfe von Halblei
tern nach DE-OS 37 15 674 oder mit Hilfe von Flüssigkristallelementen,
wie z.B. in der DE-PS 36 02 796 beschrieben. Mit derartigen Elementen
ist eine direkte Speicherung eines Test- oder Analysenergebnisses mög
lich und jederzeit gezielt abfragbar, auch nach einzelnen Mikrokavitäten.
In den Fig. 11 und 12 sind den zu untersuchenden Eigenschaften angepaßte
optronische/elektronische Sensoren dargestellt, die allgemein unter dem
Begriff "Biosensoren" bekannt sind. Solche Biosensoren arbeiten im all
gemeinen mit Feldeffekttransistor 18 in Siliziumtechnologie. Zusammen
hergestellt hat der Biosensor dabei eine biologische Komponente auf der
Oberfläche, die mit dem Gate des Transistors verbunden ist. Diese biolo
gische Komponente oder das Reagenz- oder Enzymsubstrat 19 muß zur je
weils gewünschten Reaktion fähig sein. Dann kann man, nachdem der Ar
beitsbereich optimal eingestellt ist, z. B. bei R mit Hilfe einer oder
mehrerer Spannungsquellen U 1, U 2, Spannung an Drain and Source anlegen
und bei Ionenaktivität entsprechende Veränderungen messen. Die Messung
kann nach Fig. 12 auch auf photoelektrischem Wege mit Hilfe von Licht
leitern zwischen Sender und Empfänger, wie Dioden, Lasern, integriert
erfolgen. Ein Biosensor der hier in Rede stehenden Art ist in der
DE-PS 36 34 573 beschrieben.
In Fig. 13 ist ein Sensor auf einem Siliziumwafer 20 rein schematisch
dargestellt, wobei ein Sensorchip 21 zur Reaktion mit der Substanzprobe
gebracht wird, z. B. einer Bodenprobe, einer Flüssigkeitsprobe, einer Le
bensmittelprobe oder einer Gewebeprobe mit Schadstoffen darin, deren An
teil z. B. bestimmt werden soll. Es kann auch ein Sauerstoffbedarf oder
Sauerstoffgehalt oder ähnliches bestimmt werden. Der Sensor ist ein üb
licher Termistor- bzw. Leitfähigkeitssensor. Auch Schall- oder Ultra
schall- oder Infraschallsensoren sind geeignet, wenn die Probe hiermit
beaufschlagt werden soll. Miniaturmikrofone sind bekannt.
In Fig. 14 ist das Ausführungsbeispiel eines Testautomaten dargestellt.
Ein Mikrocomputer oder Mikroprozessor übernimmt die Steuerung des Test
ablaufs nach einem vorgegebenen Testprogramm. Das Programm kann in einem
externen Speicher auswechselbar enthalten sein, z.B. in einem PROM oder
EPROM oder einem löschbaren Schreiblesespeicher. Patientendaten, Daten
der zu testenden Stoffe, der Reagenzien etc. sind ebenfalls austauschbar
und nach Ablauf eines Tests werden die Testergebnisse im Mikrocomputer
oder Mikroprozessor ebenfalls gespeichert, insbesondere in einem Spei
cher für wahlfreien Zugriff und die Aufzeichnung selbst dokumentierend,
z.B. als CCD-Bild, Wärmebild oder auf Magnetband piezoresistiv, elektro
statisch bzw. ferroelektrisch etc.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 ist ein Filmträger 23 dargestellt,
auf dem Makrochips aus einer Vielzahl einzelner Chips nach den Fig. 1
bis 5 aufgeklebt oder lösbar befestigt ist, wobei der Filmträger eine
Transportperforation 24 aufweist, um den Film mit den üblichen Film
transporten, wie Malteserkreuz von Rolle zu Rolle über eine Behandlungs
zeit des Programms gesteuert, und von Station zu Station 25, d.h. hier
I-X, zu führen. Dabei werden zunächst ein oder mehrere Stoffe nach dem
Testprogramm in die Mikrokavitäten der Chips in Station I eingefüllt. In
Station II erfolgt dann eine Reaktion, entweder mit oder ohne Behand
lung, und nach Ablauf einer Reaktionszeit wird automatisch gemessen und
weitertransportiert in die Teststation III, um gegebenenfalls weitere
Tests durchzuführen, wobei die Testergebnisse automatisch den einzelnen
Kavitäten zugeordnet werden, gegebenenfalls einzelnen Probesubstanzher
künften, sowie Patienten. Die Selbstdokumentation und Speicherung er
folgt im Mikrocomputer oder Mikroprozessor 22 zur automatischen Test
steuerung und Testanwendung.
Die Erfindung beschreibt ferner eine Vorrichtung für einen mikromechani
schen Wärmetauscher, insbesondere Joule-Thomson-Kühler.
Nach dem bisherigen Stand der Technik befinden sich auf dem Markt ver
schiedene Ausführungen von miniaturisierten Wärmetauschern, wie
Joule-Thomson-Kühlern. Sie zeichnen sich alle durch sehr hohe Stückko
sten aus.
Ein am Markt erhältlicher Joule-Thomson-Kühler (z.B. Fa. Hymatik) be
sitzt eine sehr lange Metallspirale, die auf der Oberfläche eines Kegels
aufgewickelt ist. Die Gesamtanordnung befindet sich in einem Dewar-Ge
häuse, wobei das expandierte Gas großflächig über die mit Kühlrippen
versehene Metallspirale zwischen Dewarwand und Kegeloberfläche zurück
strömt.
Eine andere Anordnung, die von W.A. Little (AIP Proceedings of Future
Trends in Superconductive Electronics; p. 421, University of Virginia,
Charlottesville, 1978, veröffentlicht wurde, besteht aus mehreren, zu
sammengeklebten Glasplatten, in die laterale Kühlkanäle eingearbeitet
wurden. Diese Kühler sind wenig effektiv, da aufgrund der schlechten
Wärmeleitfähigkeit des Glases der Wirkungsgrad des Wärmetauschers be
grenzt ist.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen miniaturisierten Wärmetau
scher, insbesondere Joule-Thomson-Kühler zu schaffen, der kostengünstig
herstellbar ist und eine gesteigerte Tauscherleistung erbringt.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem im Unterschied zu bekannten, bei diesem
Miniaturkühler die Strömungskanäle eines Plattenwärmetauschers vertikal
in einem dünnen Substrat angeordnet sind. Dieses Substrat wird (sand
wichartig) von zwei Deckplatten eingeschlossen, in die Verbindungskanäle
eingearbeitet sind, die die vertikalen Kanäle des Substrates, im Quer
schnitt gesehen, zu einem Mäander schließen. Die einzelnen Zellen des
Wärmetauschers werden auf dem Substrat (von oben betrachtet) spiralen
förmig angeordnet. Im Zentrum des Substrates liegt eine Expansionskam
mer, in der die Hauptkühlleistung erzeugt wird. Das hochkomprimierte Gas
mäandert auf der Wärmetauscherspirale von außen nach innen, expandiert
in der zentralen Expansionskammer, und wird dann im Gegenstrom über Ka
näle mit wesentlichen erweitertem Querschnitt auf der Spirale wieder
nach außen geführt, wobei es das einströmende Gas bereits vorkühlt. Um
den großen radialen Temperaturgradienten über das Substrat aufrechter
halten zu können und die Verluste durch Wärmeleitung im Substrat und in
den Deckplatten möglichst klein zu halten, werden zwischen den einzelnen
Armen der Spiralen vertikale Trennkanäle eingearbeitet. Die Gesamtanord
nung wird oben und unten mit zwei Isolierplatten mit möglichst geringer
Wärmeleitung versehen (z.B. Glas). Es können auch Glasdeckplatten direkt
mit der zentralen Platte verbunden sein (sandwichartig).
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Kühlung von Infrarot-CCD′s.
Als Kühlmedium wird ein hochkomprimiertes Gas (z. B. Stickstoff) verwen
det, wobei als Grenztemperatur der Siedepunkt des Gases erreicht werden
kann (in der zentralen Expansionskammer).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsformen erläutert. Es zeigen
Fig. 15 einen Querschnitt durch einen Wärmetauscher als Joule-Thom
son-Kühler im Bereich der Hochdruckkanäle,
Fig. 16 Draufsicht auf eine elementare Wärmetauscherzelle des
Joule-Thomson-Kühlers im Bereich der zentralen Siliziumscheibe,
Fig. 17 einen Querschnitt durch den Joule-Thomson-Kühler im Bereich der
Niederdruckkanäle,
Fig. 18 eine Gesamtanordnung der elementaren Wärmetauscherzellen sowie
der Expansionskammer im Zentrum der Siliziumscheibe.
Im folgenden wird eine Ausführungsform des Joule-Thomson-Kühlers be
schrieben. Die Gesamtanordnung besteht aus drei bearbeiteten Silizium
scheiben 1, 1 a, 1 b, die miteinander verbunden werden und zwei Deckplat
ten, z. B. aus Glas 3, 5, die ihrerseits mit den Siliziumscheiben verbun
den werden gemäß Fig. 1.
Fig. 15 zeigt einen Querschnitt der Gesamtanordnung durch die kleineren
Kühlkanäle 26. In den oberen und unteren Siliziumscheiben werden Vertie
fungen 27 hineingeätzt, die die Kanäle der zentralen Siliziumscheibe zu
Mäandern schließen. Diese Vertiefungen werden ebenfalls in (110) Silizi
umscheiben hineingeätzt, wobei deren Tiefe durch die Kristallographie
selbstständig begrenzt wird. Das Ätzen erfolgt anisotropisch im Batch
verfahren.
In die zentrale Siliziumscheibe sind vertikale Kanäle 26 eingearbeitet,
die das hin- und rückströmende Gas führen und gleichzeitig durch die
dünnen Trennwände als Wärmetauscher dienen. Eine elementare Zelle dieses
Wärmetauschers ist in Fig. 16 dargestellt. Die inneren, kleineren Kanäle
26 führen das komprimierte (z. B. typischerweise auf 50-100 bar), hin
strömende Gas. Die äußeren, großen Kanäle 29 sind untereinander verbun
den, so daß sie einen Kanal mit großem Querschnitt für das rückströmen
de, expandierte Gas bilden. Die Trennwände im Außenbereich 28 haben le
diglich die Aufgabe, für einen möglichst effektiven Wärmeaustausch und
mechanische Stabilität zu sorgen. Die stärker ausgelegten Wände zwischen
Hoch- und Niederdruckkanälen 30 müssen die gesamte Druckdifferenz auf
fangen und gleichzeitig einen guten Wärmeübergang ermöglichen. Die spe
zielle Geometrie der Kanäle ist bei dieser Ausführung durch die kristal
line Struktur des Siliziums bedingt, mit senkrechten (111) Ebenen auf
(110) Scheiben.
Fig. 17 zeigt einen Querschnitt durch den äußeren Bereich der Kanäle 29
für das rückströmende Gas. Hier werden die äußeren Siliziumscheiben 1 a
und 1 b vollständig durchgeätzt, um einen möglichst großen Querschnitt
für die Mäander des expandierten Gases zu bekommen.
Die Gesamtanordnung der einzelnen Wärmetauscherzellen auf der zentralen
Siliziumscheibe ist in Fig. 18 dargestellt. Die Zellen werden nebenein
ander angeordnet und spiralenförmig vom Außenbereich in das Zentrum der
Scheibe geführt. In der Scheibenmitte befindet sich eine Expansionskam
mer 31, in der die Kühlleistung erzeugt wird. Über dieser Kammer kann
z. B. unmittelbar ein zu kühlendes Siliziumchip o. ä. Halbleiter- oder
IC′s angeordnet werden. Die einzelnen Spiralarme werden untereinander
durch Trennkanäle 32, 33 thermisch isoliert.
Der neuartige mikromechanische Joule-Thomson-Kühler zeichnet sich gegen
über den bestehenden Systemen vor allem dadurch aus, daß er mit den be
kannten Batch-Prozeßverfahren der Mikromechanik, wie sie bei der Her
stellung von Halbleiterbauelementen angewandt werden, wesentlich billi
ger hergestellt werden kann. Ferner ist aufgrund der vertikalen Anord
nung der Kühlkanäle und der häufigen Mäander eine sehr gute Verwirbelung
des Gases und damit ein hoher Wirkungsgrad des Wärmetauschers zu erwar
ten. Des weiteren kann ein zu kühlendes Halbleiterchip unmittelbar in
die System- oder Gesamtanordnung integriert werden, so daß die Kälte
leistung ohne weitere Trennwände direkt am Chip entsteht.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines bestimmten Mediums für
den Wärmetausch beschränkt. Außerdem ist die Führung der Medien nicht
auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Auch Wärmeröhren
(heat pipes) sind anwendbar.
Claims (15)
1. Mikromechanische Struktur mit Kavitäten, Behältern, Öffnungen,
Kanälen, Vertiefungen, Erhebungen oder ähnlichem für Untersuchungen von
Probesubstanzen auf etwaige Änderungen physikalischer und/oder chemi
scher Eigenschaften unter gezielter Auswertung und Dokumentation für die
Zwecke der Biotechnologie, Gentechnologie, Zell- und Immunforschung und
anderer medizinischer, agrarischer und Umweltforschung, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Struktur aus halbleitendem Material (der Gruppe
III bis VIII der Elemente des Periodensystems) besteht oder dieses ent
hält oder Glas oder Keramik, Diamant oder Kohlenstoff und auf nicht spa
nendem Wege, insbesondere in chemische Ätztechnik, hergestellt ist.
2. Mikrostruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Block und der Deckel aus gleichem Material bestehen.
3. Mikrostruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Block oder Deckel aus Silizium oder anderem einkristallinem Ma
terial oder Glas bestehen.
4. Mikrostruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Block eine Vielzahl von Vertiefungen be
stimmter Form, Größe, Anordnung bzw. Verteilung über die dem Deckel zu
gekehrte Oberfläche eingebracht sind.
5. Mikrostruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vertiefungen durch richtungsabhängiges chemisches Ätzen eingebracht sind.
6. Mikrostruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vertiefungen durch anisotropes Ätzen eingebracht sind.
7. Mikrostruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Deckel mit zu den Vertiefungen im Block komplementären Erhebungen verse
hen ist und hermetisch dicht paßt.
8. Mikrostruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Vielzahl von Kavitäten nebeneinander auf einem Träger, über eine Ober
fläche verteilt angeordnet sind.
9. Mikrostruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anordnungsmuster der Kavitäten, Vertiefungen,
Öffnungen nach einem Rastermaß aufgebaut ist, so daß es (in X-Y-Rich
tung) von automatischen Füll- bzw. Entleerungsorganen bzw. Probenehmern,
Pumpen, Saughebern, o. ä. Mundstücken hiervon insbesondere nach einem
vorgegebenen Programm abrastbar ist, wobei insbesondere Mikroventile im
selben Rastermaß angeordnet von außen ansteuerbar sind.
10. Mikrostruktur nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß im gleichen Rastermaß Öffnungen (verschließbar) oder Fenster dem
Deckel und optische, optronische, elektronische, piezoelektrische, fer
ritische, magnetische, kapazitive, ohmsche oder andere Meß- und Auswer
teeinrichtungen wie CCD- oder RAM oder andere Arrays dem Boden zugeordnet
sind und dieses Array oder die Matrix direkt mit einem Mikroprozessor
(MP) oder Mikrocomputer (MC) verbunden ist.
11. Mikrostruktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Meßergebnisse aus den Kavitäten und Zellen automatisch abfragbar und
selbstdokumentierend sind (Ergebnisspeicher).
12. Mikrostruktur nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß wenigstens in eine Kavität ein angeätzter Lichtwel
lenleiter einmündet, der direkt einer optischen Auswertung zugänglich
ist.
13. Mikrostruktur nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß den einzelnen Kavitäten/Zellen zur äußeren Beeinflus
sung ein Stift (Lichtgriffel o. ä.) zuortbar ist (in X-Y-Richtung).
14. Mikrostruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere auf einem Filmträger angeordnet sind, zum
Tansport von Station zu Station zur automatischen Steuerung und Auswer
tung.
15. Mikrostruktur mit Wärmetauscher, Heiz- und/oder Kühlvorrichtung,
insbesondere Platte, auf mikromechanischem Wege hergestellt, bevorzugt
nach dem Gegenstrom-Prinzip oder mit Heiz- und/oder Kühlmitteln wie
Schichtenstruktur/Thermoelemente, dadurch gekennzeichnet, daß in einer
zentralen, sandwichartig eingefaßten Platte oder Scheibe aus gut wärme
leitendem Material, wie Silizium o.ä. Halbleitermaterial, ein im Quer
schnitt mäanderförmiger Strömungsweg für ein Trägermedium gebildet ist,
in dem in der zentralen Platte Trennwände stehenbleiben, die mit Erhe
bungen in einer Deckplatte und gegenüberliegenden Vertiefungen in der
anderen Deckplatte korrespondieren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893915920 DE3915920A1 (de) | 1989-05-16 | 1989-05-16 | Mikromechanische struktur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893915920 DE3915920A1 (de) | 1989-05-16 | 1989-05-16 | Mikromechanische struktur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3915920A1 true DE3915920A1 (de) | 1990-11-22 |
Family
ID=6380745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893915920 Ceased DE3915920A1 (de) | 1989-05-16 | 1989-05-16 | Mikromechanische struktur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3915920A1 (de) |
Cited By (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4129099A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Maren Dr Schoon | Individuelle belastungskontrolle von umwelteinfluessen |
US5296375A (en) * | 1992-05-01 | 1994-03-22 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale sperm handling devices |
US5304487A (en) * | 1992-05-01 | 1994-04-19 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Fluid handling in mesoscale analytical devices |
WO1995001559A3 (de) * | 1993-07-02 | 1995-02-16 | Evotec Biosystems Gmbh | Probenträger und seine verwendung |
DE4405004A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Rossendorf Forschzent | Chemischer Mikro-Analysator |
US5486335A (en) * | 1992-05-01 | 1996-01-23 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Analysis based on flow restriction |
US5498392A (en) * | 1992-05-01 | 1996-03-12 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale polynucleotide amplification device and method |
DE4438785A1 (de) * | 1994-10-24 | 1996-05-02 | Wita Gmbh Wittmann Inst Of Tec | Analyse- und Dosiersystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
US5587128A (en) * | 1992-05-01 | 1996-12-24 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale polynucleotide amplification devices |
US5637469A (en) * | 1992-05-01 | 1997-06-10 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Methods and apparatus for the detection of an analyte utilizing mesoscale flow systems |
DE19648695A1 (de) * | 1996-11-25 | 1997-06-19 | Vermes Mikrotechnik Gmbh | Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Analyse von Flüssigkeitsproben |
DE19610293C1 (de) * | 1996-03-15 | 1997-07-31 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zur gekapselten Aufnahme eines Materials |
WO1998003257A1 (de) * | 1996-07-18 | 1998-01-29 | Basf Aktiengesellschaft | Feste träger für analytische messverfahren, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
US5726026A (en) * | 1992-05-01 | 1998-03-10 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale sample preparation device and systems for determination and processing of analytes |
WO1998020974A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-22 | Micronas Intermetall Gmbh | Vorrichtung zur durchführung von untersuchungen an zellproben und dergleichen |
DE19716683C1 (de) * | 1997-04-21 | 1998-06-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zur getrennten, gekapselten Aufnahme einer Mehrzahl gleicher oder unterschiedlicher Stoffe |
DE19705910C1 (de) * | 1997-02-15 | 1998-06-18 | Inst Physikalische Hochtech Ev | Mikrokammerarray mit hoher Kammerdichte |
WO1998043123A1 (en) * | 1997-03-21 | 1998-10-01 | Northern Edge Associates Inc. | Microscope slide system and method of use |
FR2770515A1 (fr) * | 1997-11-06 | 1999-05-07 | Corning Inc | Plaques a godets et son procede de fabrication |
DE19757706A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-07-01 | Biotul Bio Instr Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Auswertung von Bindungsreaktionen in strukturierten interferometrischen Mikrotiterplatten |
US5927547A (en) * | 1996-05-31 | 1999-07-27 | Packard Instrument Company | System for dispensing microvolume quantities of liquids |
EP0947475A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-10-06 | Corning Incorporated | Verfahren zum Herstellen einer Matrixglasplatte mit Abdichtung |
WO1999061147A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-12-02 | Infineon Technologies Ag | Reaktoranordnung und verfahren zu deren herstellung |
DE19920156A1 (de) * | 1998-04-30 | 2000-01-20 | Graffinity Pharm Design Gmbh | Trägerplatte für die geordnete Aufnahme einer Vielzahl von Probenpartikeln |
DE19852946A1 (de) * | 1998-11-12 | 2000-05-18 | Univ Schiller Jena | Verschlossene Multiwellanalysenplatte für analytische optische Messungen |
US6196026B1 (en) | 1998-03-18 | 2001-03-06 | Corning Incorporated | Method of making a glass array plate with closure |
US6203759B1 (en) | 1996-05-31 | 2001-03-20 | Packard Instrument Company | Microvolume liquid handling system |
WO2002028532A3 (en) * | 2000-10-06 | 2003-02-06 | Protasis Corp | Microfluidic substrate assembly and method for making same |
US6521187B1 (en) | 1996-05-31 | 2003-02-18 | Packard Instrument Company | Dispensing liquid drops onto porous brittle substrates |
US6537817B1 (en) | 1993-05-31 | 2003-03-25 | Packard Instrument Company | Piezoelectric-drop-on-demand technology |
EP1300194A1 (de) * | 2001-10-03 | 2003-04-09 | C.S.E.M. Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa | Kombinierte Vorrichtung zur Behandlung biologischer Mikromatrizen |
EP1094318A3 (de) * | 1999-10-22 | 2003-06-18 | Ngk Insulators, Ltd. | DNA-Chip und Verfahren zur Herstellung desselben |
WO2003025113A3 (de) * | 2001-09-14 | 2003-06-26 | Knoell Hans Forschung Ev | Verfahren zur kultivierung und analyse mikrobieller einzelzellkulturen |
DE10200541A1 (de) * | 2002-01-09 | 2003-07-24 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Mikrotiterplatte |
EP1347284A1 (de) * | 2002-03-18 | 2003-09-24 | ibidi GmbH | Probenträger mit integrierter Optik |
WO2003062133A3 (en) * | 2002-01-18 | 2003-12-24 | Avery Dennison Corp | Covered microchamber structures |
WO2004024330A3 (en) * | 2002-09-12 | 2004-05-13 | Quanta Biotech Ltd | Thermocycler and sample holder |
DE10164834B4 (de) * | 2001-12-04 | 2004-09-16 | Roche Diagnostics Gmbh | Aufnahme für Proben und Komplettfolie zum Aufnehmen von Proben |
US6887437B1 (en) | 1998-05-22 | 2005-05-03 | Infineon Technologies Ag | Reactor configuration and method for producing it |
US6953676B1 (en) | 1992-05-01 | 2005-10-11 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale polynucleotide amplification device and method |
EP1935843A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-25 | Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Durch Zusammenstellung mehrerer Schichten aufgebautes Bauelement. |
EP1964610A2 (de) | 2007-02-27 | 2008-09-03 | Sony Corporation | Nukleinsäureverstärker |
US7614135B2 (en) * | 2000-03-02 | 2009-11-10 | Microchips, Inc. | Method for making reservoir-based sensor device |
DE102019125963A1 (de) * | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Schott Ag | Hermetisch verschlossene Glasumhäusung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0347579A2 (de) * | 1988-06-01 | 1989-12-27 | Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft | Vorrichtung mit Träger besonderer Struktur zur Aufnahme, Untersuchung und Behandlung von Proben |
-
1989
- 1989-05-16 DE DE19893915920 patent/DE3915920A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0347579A2 (de) * | 1988-06-01 | 1989-12-27 | Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft | Vorrichtung mit Träger besonderer Struktur zur Aufnahme, Untersuchung und Behandlung von Proben |
Cited By (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4129099A1 (de) * | 1991-09-02 | 1993-03-04 | Maren Dr Schoon | Individuelle belastungskontrolle von umwelteinfluessen |
US5587128A (en) * | 1992-05-01 | 1996-12-24 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale polynucleotide amplification devices |
US7018830B2 (en) | 1992-05-01 | 2006-03-28 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Device and method for the detection of an analyte utilizing mesoscale flow systems |
US6184029B1 (en) | 1992-05-01 | 2001-02-06 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale sample preparation device and systems for determination and processing of analytes |
US5427946A (en) * | 1992-05-01 | 1995-06-27 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale sperm handling devices |
US6551841B1 (en) | 1992-05-01 | 2003-04-22 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Device and method for the detection of an analyte utilizing mesoscale flow systems |
US7005292B2 (en) | 1992-05-01 | 2006-02-28 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Device and method for the detection of an analyte utilizing mesoscale flow systems |
US5498392A (en) * | 1992-05-01 | 1996-03-12 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale polynucleotide amplification device and method |
US6660517B1 (en) | 1992-05-01 | 2003-12-09 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale polynucleotide amplification devices |
US6953676B1 (en) | 1992-05-01 | 2005-10-11 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale polynucleotide amplification device and method |
US5635358A (en) * | 1992-05-01 | 1997-06-03 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Fluid handling methods for use in mesoscale analytical devices |
US5637469A (en) * | 1992-05-01 | 1997-06-10 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Methods and apparatus for the detection of an analyte utilizing mesoscale flow systems |
US5955029A (en) * | 1992-05-01 | 1999-09-21 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale polynucleotide amplification device and method |
US5928880A (en) * | 1992-05-01 | 1999-07-27 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale sample preparation device and systems for determination and processing of analytes |
US5486335A (en) * | 1992-05-01 | 1996-01-23 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Analysis based on flow restriction |
US5726026A (en) * | 1992-05-01 | 1998-03-10 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale sample preparation device and systems for determination and processing of analytes |
US7494770B2 (en) | 1992-05-01 | 2009-02-24 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale polynucleotide amplification analysis |
US7892819B2 (en) | 1992-05-01 | 2011-02-22 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale polynucleotide amplification devices |
US5296375A (en) * | 1992-05-01 | 1994-03-22 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale sperm handling devices |
US5304487A (en) * | 1992-05-01 | 1994-04-19 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Fluid handling in mesoscale analytical devices |
US6537817B1 (en) | 1993-05-31 | 2003-03-25 | Packard Instrument Company | Piezoelectric-drop-on-demand technology |
WO1995001559A3 (de) * | 1993-07-02 | 1995-02-16 | Evotec Biosystems Gmbh | Probenträger und seine verwendung |
DE4405004A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Rossendorf Forschzent | Chemischer Mikro-Analysator |
DE4438785A1 (de) * | 1994-10-24 | 1996-05-02 | Wita Gmbh Wittmann Inst Of Tec | Analyse- und Dosiersystem sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
US6114658A (en) * | 1996-03-15 | 2000-09-05 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Device for the encapsulated reception of a material |
DE19610293C1 (de) * | 1996-03-15 | 1997-07-31 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zur gekapselten Aufnahme eines Materials |
US5927547A (en) * | 1996-05-31 | 1999-07-27 | Packard Instrument Company | System for dispensing microvolume quantities of liquids |
US6083762A (en) | 1996-05-31 | 2000-07-04 | Packard Instruments Company | Microvolume liquid handling system |
US6112605A (en) * | 1996-05-31 | 2000-09-05 | Packard Instrument Company | Method for dispensing and determining a microvolume of sample liquid |
US6592825B2 (en) | 1996-05-31 | 2003-07-15 | Packard Instrument Company, Inc. | Microvolume liquid handling system |
US6521187B1 (en) | 1996-05-31 | 2003-02-18 | Packard Instrument Company | Dispensing liquid drops onto porous brittle substrates |
US6422431B2 (en) | 1996-05-31 | 2002-07-23 | Packard Instrument Company, Inc. | Microvolume liquid handling system |
US6203759B1 (en) | 1996-05-31 | 2001-03-20 | Packard Instrument Company | Microvolume liquid handling system |
WO1998003257A1 (de) * | 1996-07-18 | 1998-01-29 | Basf Aktiengesellschaft | Feste träger für analytische messverfahren, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
WO1998020974A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-22 | Micronas Intermetall Gmbh | Vorrichtung zur durchführung von untersuchungen an zellproben und dergleichen |
US6376233B1 (en) | 1996-11-12 | 2002-04-23 | Micronas Intermetall Gmbh | Device for conducting research on cell specimens and similar materials |
DE19648695C2 (de) * | 1996-11-25 | 1999-07-22 | Abb Patent Gmbh | Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Analyse von Flüssigkeitsproben |
DE19648695A1 (de) * | 1996-11-25 | 1997-06-19 | Vermes Mikrotechnik Gmbh | Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Analyse von Flüssigkeitsproben |
DE19705910C1 (de) * | 1997-02-15 | 1998-06-18 | Inst Physikalische Hochtech Ev | Mikrokammerarray mit hoher Kammerdichte |
US6052224A (en) * | 1997-03-21 | 2000-04-18 | Northern Edge Associates | Microscope slide system and method of use |
WO1998043123A1 (en) * | 1997-03-21 | 1998-10-01 | Northern Edge Associates Inc. | Microscope slide system and method of use |
DE19716683C1 (de) * | 1997-04-21 | 1998-06-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zur getrennten, gekapselten Aufnahme einer Mehrzahl gleicher oder unterschiedlicher Stoffe |
FR2770515A1 (fr) * | 1997-11-06 | 1999-05-07 | Corning Inc | Plaques a godets et son procede de fabrication |
EP1030907A4 (de) * | 1997-11-06 | 2001-01-24 | Corning Inc | Hochkapazitätsanalyseplatte |
DE19757706C2 (de) * | 1997-12-23 | 2002-01-24 | Jandratek Gmbh | Substrat, Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Auswertung von Bindungsreaktionen durch interferometrische Schichtdickenmessung |
DE19757706A1 (de) * | 1997-12-23 | 1999-07-01 | Biotul Bio Instr Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Auswertung von Bindungsreaktionen in strukturierten interferometrischen Mikrotiterplatten |
US6196026B1 (en) | 1998-03-18 | 2001-03-06 | Corning Incorporated | Method of making a glass array plate with closure |
EP1064231A4 (de) * | 1998-03-18 | 2001-08-08 | Corning Inc | Verfahren zum herstellen einer matrixglasplatte mit abdichtung |
EP0947475A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-10-06 | Corning Incorporated | Verfahren zum Herstellen einer Matrixglasplatte mit Abdichtung |
DE19920156A1 (de) * | 1998-04-30 | 2000-01-20 | Graffinity Pharm Design Gmbh | Trägerplatte für die geordnete Aufnahme einer Vielzahl von Probenpartikeln |
WO1999061147A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-12-02 | Infineon Technologies Ag | Reaktoranordnung und verfahren zu deren herstellung |
US6887437B1 (en) | 1998-05-22 | 2005-05-03 | Infineon Technologies Ag | Reactor configuration and method for producing it |
DE19852946A1 (de) * | 1998-11-12 | 2000-05-18 | Univ Schiller Jena | Verschlossene Multiwellanalysenplatte für analytische optische Messungen |
EP1094318A3 (de) * | 1999-10-22 | 2003-06-18 | Ngk Insulators, Ltd. | DNA-Chip und Verfahren zur Herstellung desselben |
US7614135B2 (en) * | 2000-03-02 | 2009-11-10 | Microchips, Inc. | Method for making reservoir-based sensor device |
WO2002028532A3 (en) * | 2000-10-06 | 2003-02-06 | Protasis Corp | Microfluidic substrate assembly and method for making same |
WO2003025113A3 (de) * | 2001-09-14 | 2003-06-26 | Knoell Hans Forschung Ev | Verfahren zur kultivierung und analyse mikrobieller einzelzellkulturen |
EP1300194A1 (de) * | 2001-10-03 | 2003-04-09 | C.S.E.M. Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa | Kombinierte Vorrichtung zur Behandlung biologischer Mikromatrizen |
DE10164834B4 (de) * | 2001-12-04 | 2004-09-16 | Roche Diagnostics Gmbh | Aufnahme für Proben und Komplettfolie zum Aufnehmen von Proben |
DE10200541A1 (de) * | 2002-01-09 | 2003-07-24 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Mikrotiterplatte |
WO2003062133A3 (en) * | 2002-01-18 | 2003-12-24 | Avery Dennison Corp | Covered microchamber structures |
EP1347284A1 (de) * | 2002-03-18 | 2003-09-24 | ibidi GmbH | Probenträger mit integrierter Optik |
WO2003078978A1 (de) * | 2002-03-18 | 2003-09-25 | Ibidi Gmbh | Probenträger mit integrierter optick |
WO2004024330A3 (en) * | 2002-09-12 | 2004-05-13 | Quanta Biotech Ltd | Thermocycler and sample holder |
WO2008078986A1 (en) * | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | Device built by joining a plurality of layers |
EP1935843A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-25 | Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Durch Zusammenstellung mehrerer Schichten aufgebautes Bauelement. |
EP1964610A2 (de) | 2007-02-27 | 2008-09-03 | Sony Corporation | Nukleinsäureverstärker |
EP1964610A3 (de) * | 2007-02-27 | 2010-03-17 | Sony Corporation | Nukleinsäureverstärker |
US9475051B2 (en) | 2007-02-27 | 2016-10-25 | Sony Corporation | Nucleic acid amplifier |
DE102019125963A1 (de) * | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Schott Ag | Hermetisch verschlossene Glasumhäusung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3915920A1 (de) | Mikromechanische struktur | |
EP0347579B1 (de) | Vorrichtung mit Träger besonderer Struktur zur Aufnahme, Untersuchung und Behandlung von Proben | |
EP0938383B1 (de) | Vorrichtung zur durchführung von untersuchungen an zellproben und dergleichen | |
US5744366A (en) | Mesoscale devices and methods for analysis of motile cells | |
DE69303483T2 (de) | Mikrohergestellte Vorrichtungen zum Handhaben von Sperma | |
US9061280B2 (en) | Chemical reaction cartridge, its fabrication method, and a chemical reaction cartridge drive system | |
CN105164530B (zh) | 改良的疾病检测仪 | |
DE4417079C2 (de) | Objektträger zum Beobachten von biologischem Material | |
CN105353143B (zh) | 疾病检测仪 | |
JP2014525569A (ja) | 予めプログラムされた自己出力型マイクロ流体回路のための方法およびシステム | |
DE102007044889B4 (de) | Diagnosetestsystem | |
WO1997013839A1 (de) | Kompaktzellkulturscheibe | |
EP2044438B1 (de) | Anordnung für online-messungen an zellen | |
DE19810499A1 (de) | Mikrotiterplatte | |
EP1405056A1 (de) | Körper für durchflussküvetten und deren verwendung | |
DE3818614C2 (de) | ||
EP2243024B1 (de) | Einrichtung und verfahren zum nachweis von flüssigkeiten oder substanzen aus flüssigkeiten | |
DE10150269B4 (de) | Mikrokammer zur nicht-invasiven Messung an biologischem Material | |
DE102014001481A1 (de) | Verbesserte Vorrichtung und Verfahren für Reaktionen zwischen einer festen und einer flüssigen Phase | |
EP1341611B1 (de) | Probenträger, deckel für probenträger und verfahren zur untersuchungsvorbereitung | |
DE102007034935B4 (de) | Anordnung für Online-Messungen an Zellen | |
DE102008009184B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren mit einem Sensor-Array und mit einem Stempel sowie deren Verwendung | |
DE4231892C2 (de) | Verfahren zur Analyse von Stoffen und Meßzelle zur Durchführung des Verfahrens | |
Bakhchova | Advanced technologies and applications based on Polydimethylsiloxane (PDMS) | |
WO2003106032A1 (de) | Hybridisierungskammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |