DE3913352A1 - Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3913352A1 DE3913352A1 DE19893913352 DE3913352A DE3913352A1 DE 3913352 A1 DE3913352 A1 DE 3913352A1 DE 19893913352 DE19893913352 DE 19893913352 DE 3913352 A DE3913352 A DE 3913352A DE 3913352 A1 DE3913352 A1 DE 3913352A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- slip
- brake system
- energy storage
- storage element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims abstract description 3
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 28
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000028838 turning behavior Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/02—Energy absorbers; Noise absorbers
- F16L55/027—Throttle passages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit Schlupfre
gelung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige schlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahr
zeuge ist bereits aus der DE OS 35 05 410 bekannt. Die da
rin beschriebene hydraulische Bremsanlage offenbart einen
als Bremsdruckgeber ausgebildeten Hauptzylinder mit vorge
schaltetem Vakuumbremskraftverstärker. Das Hilfsdruckver
sorgungssystem enthält eine Hydraulikpumpe, die bei
schlupfgeregeltem Bremsvorgang nach passieren von in Reihe
in den Druckmittelkreis integrierten Rückschlagventilen
ein fußkraftproportionaler Hilfsdruck in den Radbremsen
bei geöffneten, elektromagnetisch mittels Steuerelektronik
erregbaren Einlaßventilen erzeugt. Dieser von der dyna
mischen Pumpenfrequenz und Schaltfrequenz modulierte Druck
wird über das Fluid und über das schwingungsfähige Lei
tungssystem auf den Hauptzylinder übertragen, so daß ins
besondere in Abhängigkeit von der Schaltfrequenz der
Ein- und Auslaßventile während der Druckaufbau- Druckhal
te- und Druckabbauphase alle dem Bremssystem zuzuordnen
den, massebehafteten Teile einen Schwingkreis bilden, der
zu Resonanzschwingungen angeregt werden kann, sowie eine
zusätzliche mechanische Beanspruchung des Bremsensystems
infolge der Druckpulsation unterschiedlicher Intensität
ermöglichen, so daß ein als störend empfundener Geräusch
pegel als nachteilige Begleiterscheinung während der
schlupfgeregelten Bremsung auftreten kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage derart zu ver
bessern, daß die zuvor beschriebene, nachteilig akustisch
vernehmbare Geräuschentwicklung infolge der durch insta
tionäre Strömungsvorgänge hervorgerufene Druckpulsation zu
verringern, wobei gleichzeitig unter Wahrung des nahezu
konventionellen Geräteaufbaus eine kostenminimierte Modi
fikation der Bremsanlage ermöglicht ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patentan
spruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Hierdurch ist eine schlupfgeregelte Bremsanlage ge
schaffen, die sich durch vergleichsweise einfache Integra
tion von elastomeren, geräuschdämpfenden Energiespeicher
elementen zwischen den Ventilmitteln und der Hilfskraft
versorgung des Hydrauliksystemes auszeichnet.
Die vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes
sieht vor, das Energiespeicherelement aus heterogenen
Werkstoffen herzustellen, so daß durch die Kombination
verschiedener Werkstoffeigenschaften der Verformungsgrad
abhängig von der hydraulischen Druckbeaufschlagung fest
gelegt werden kann. Hierdurch läßt sich beispielsweise ein
degressiver Druckanstieg verwirklichen, so daß die Volu
menaufnahme des Hydraulikkreises während der ungeregelten
Normalbremsung möglichst gering bleibt.
Durch die Verwendung von Naturkautschuk als Rohstoff zur
Herstellung und Veredelung eines kunststoffartigen, ela
stomeren Gefügekerns läßt sich auf einfache, billige Weise
die gewünschte Eigenschaft des Energiespeicherelementes
verwirklichen, wobei durch Umschließen des Gefügekerns
mittels einer faserverstärkten Hülle eine ausreichende
Steifigkeit im Gesamtverbund des Körpers gewährleistet ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und aus der fol
genden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele hevor, die
in vereinfachter Darstellung die hydraulische Schaltlogi
stik und ein praktisches Ausführungsbeispiel zur Integra
tion des Energiespeicherelementes in der Bremsanlage zei
gen.
Es zeigen:
Fig. 1 Die schematische Anordnung des erfindungsgemäßen
Energiespeicherelementes im Hydraulikkreis zwi
schen den Hilfsdruckpumpen und Ventileinrichtung.
Fig. 2 Die konstruktive Integration von Energiespeicher
elementen in einem an der Hilfsdruckversorgung
angeschlossenen Ventilblock.
In dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel be
steht die erfindungsgemäße Bremsanlage aus einem Tandem
hauptzylinder 2 mit aus einem vorgeschalteten Unterdruck
verstärker 3 bestehenden hydraulischen Aggregat bzw.
Bremsdruckgeber 1. Über eine Druckstange 4 wird in be
kannter Weise die auf ein Bremspedal 5 ausgeübte Pedal
kraft F auf den Unterdruckverstärker 3 und von diesem
hilfskraftunterstützt auf die Arbeitskolben 6 und 7 des
Tandemhauptzylinders 2 übertragen.
In der gezeigten Lösestellung der Bremse sind die Druck
kammern 8, 9 des Hauptzylinders 2 über offene Zentralre
gelventile 10, 11, über Anschlußkanäle 12, 13 im Inneren
des Kolbens 6, 7 sowie schließlich über Ringkammern 14,
15, über Anschlußbohrungen 16, 17 und über hydraulische
Leitungen 18, 19 mit einem Druckausgleichs- und Druckmit
telvorratsbehälter 20 verbunden.
Die beiden Bremskreise I und II des Hauptzylinders 2 sind
über elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung
auf Durchlaß geschaltete Einlaßventile 24, 25 bzw. 29, 30
mit den Radbremsen 31, 32, 33, 34 verbunden, wobei das er
findungsgemäße, schwingungsdämpfende, elastomere Energie
speicherelement 27 jeweils in unmittelbarer Nähe der
druckseitig hydraulisch beaufschlagten Einlaßventile 24,
25, 29, 30 im Nebenschluß der Zweigleitungen 47, 48, 49,
50 plaziert ist.
Weiterhin sind zum Zwecke der Schlupfregelung an den Rad
bremsen 31, 32, 33, 34 elektromagnetisch betätigte, in der
Grundstellung gesperrte Auslaßventile 22, 23 bzw. 35, 36
angeschlossen.
Wobei jedem Auslaßventil 22, 23, 35, 36 druckseitig in ei
nem Abzweig der Druckmittelleitung ein schwingungsdämpfen
des, elastomeres Energiespeicherelement 27 zugeordnet ist.
Über eine Rückflußleitung 37 sind die Auslaßventile 22, 23,
35, 36 einerseits mit dem Druckausgleichsbehälter 20 und
andererseits über die Saugleitung 61 mit den Saugseiten
mittels eines Motors M mit den Pumpen 21, 26 verbunden. Die
elektrischen Masseanschlüsse m sind ebenfalls symbolisch
angedeutet. Außerdem ist eine elektronische Überwachungs
schaltung 40 vorgesehen, mit der die Arbeitsweise des Mo
tors M angesteuert ist.
Die Fahrzeugräder sind mit induktiven Sensoren S 1 bis S 4
ausgerüstet, die mit einer synchron zur Radumdrehung mit
laufenden Zahnscheibe zusammenwirken und elektrische Sig
nale erzeugen, die das Raddrehverhalten, d.h. die Radge
schwindigkeit und Änderungen erkennen lassen. Diese Sig
nale werden über die Eingänge S 1 bis S 4 einem elektrischen
Steuergerät 28 zugeführt, das Bremsdrucksteuersignale er
zeugt, mit denen beim Erkennen einer Blockiertendenz die
Einlaß- und Auslaßventile 22 bis 25 und 29, 30, 35, 36
zeitweise umgeschaltet und damit der Bremsdruck konstant
gehalten, abgebaut und zur gegebenen Zeit wieder erhöht
wird. Über die Ausgänge A 1 bis A 4 werden hierzu die Betä
tigungsmagnete der Einlaß- und Auslaßventile angesteuert,
die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den An
schlüssen A 1 bis A 4 und den nicht näher abgebildeten Wick
lungen der Ventile 22 bis 25 und 29, 30, 35, 36 herge
stellt. Das Einschaltsignal zum Inbetriebsetzen des An
triebsmotors M der Hydraulikpumpen 21, 26, welche während
einer Schlupfregelung laufen muß, wird über den Anschluß m
an den Motor M angelegt.
Bei Bremsbetätigung wird die Pedalkraft F unterstützt
durch den Unterdruck im Verstärker 3 auf die Hauptzylin
derkolben 6, 7 übertragen. Die Zentralregelventile 10, 11
schließen, so daß sich nunmehr in den Druckkammern 8, 9
und damit in den Bremskreisen I und II Bremsdruck auf
bauen kann, der über die Ventile 24, 25 bzw. 29, 30 zu den
Radbremsen 31, 32 bzw. 33, 34 gelangt.
Wird nun mit Hilfe der Sensoren S 1 bis S 4 und dem elek
tronischen Steuergerät 28 eine Blockiertendenz an einem
oder an mehreren Rädern erkannt, setzt die Schlupfregelung
ein. Der Antriebsmotor M der Pumpen 21, 26 wird aktiviert,
wobei sich in den beiden Einströmleitungen ein dyna
mischer, jedoch pulsierender Druck aufbaut, der propor
tional zur Pumpendrehfrequenz als Erregerfrequenz über die
Rückschlagventile 38, 39 und die Zweigleitungen 47, 48
bzw. 49, 50 auf die Einlaßventile 25, 26 bzw. 29, 30 und
auf die Druckkammern 8, 9 des Hauptzylinders 2 einwirkt.
Durch das Einfügen von Energiespeicherelementen 27 in die
Zweigleitungen 47, 48 bzw. 49, 50 erfährt die pulsierende
und damit instationäre Druckwelle infolge der Volumendeh
nung zunächst eine dämpfende Wirkung, die zur Verklei
nerung der Amplitude führt, wobei unter Abstimmung des
Energiespeicherelementes 27 auf die Größe der vom einge
speisten Druck hervorgerufenen Druckspitze die Dämpfungs
charakteristik derart ermöglicht, daß dem höherempfind
lichen Frenquenzbereich von 16 bis 20000 Hz ein möglichst
niedriger Schaltdruckpegel zugrundegelegt werden kann.
Ein Signal des Steuergerätes 28 führt zur Umschaltung der
elektromagnetisch betätigbaren Einlaßventile 24, 25, 29, 30
und damit zum Absperren der Bremskreise I und II bzw. der
Zweigleitungen 47 bis 50, wodurch zusätzlich Störfrequen
zen abhängig von der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der
Druckwellen zur Geräuschbildung beitragen können. Die wei
tere Verschiebung der Hauptzylinderkolben 6, 7 in Richtung
der Pedalkraft 11, sowie eine Entleerung der Druckkammern
8, 9 wird verhindert, da nunmehr das Druckmittel von den
Pumpen 21 bis 26 über die geöffneten Rückschlagventile 38,
39 und die Hauptbremsleitungen 62, 63 in den Druckkammern
einströmt und die Kolben 6, 7 in ihre Ausgangsstellung
zurückdrückt. Der Bremsdruckverlauf in den Radbremsen 31
bis 34 ist durch die Einlaß- und Auslaßventile 29, 30, 35,
36 festgelegt, denen über die Leitungen A 1 bis A 4 weitere
schlupfgeregelte Bremsdrucksteuersignale zugeführt werden.
Das Umschalten der jeweiligen Einlaßventile 24, 25 bzw.
29, 30 und der Auslaßventile 22, 23 bzw. 35, 36 führt zu
stark pulsierenden Druckschwankungen in den Druckmittel
leitungen, so daß durch das Einfügen des schwingungs
dämpfenden, elastomeren Energiespeicherelementes 27 in un
mittelbarer Nähe der druckbeaufschlagten Ventile, angeord
net im Nebenschluß der Zweigleitungen 47 bis 50, eine
druckabhängige Verformung des Energiespeicherelementes 27
gleichzeitig zu einer druckwellendämpfenden, geringfügigen
Volumenerweiterung des Hydraulikkreises führt. Als Ener
giespeicherelement 27 eignet sich vorzugsweise ein ellip
tisch geformter Körper, dessen Gefügekern 42 eine große
Elastizität aufweist, wobei die den Gefügekern 42 um
schließende Hülle 43 aus einem Material großer Dichte und
Steifgigkeit mit elastischen Verformungseigenschaften auf
weist, so daß durch die Abstimmung des Gefügekerns 42 und
der Hülle 43 ein Energiespeicherelement 27 definierter
Verformung herstellbar ist, wodurch beispielsweise dem in
stationären Druckverlauf eine degressive Kennliniencharak
teristik aufgeprägt werden kann. Hierdurch ist bei nied
rigen Bremsdrücken und damit geringem Geräuschpegel eine
Verformung des Energiespeicherelementes 27 zunächst ausge
schlossen, wodurch auf vorteilhafte Weise eine zusätzliche
Volumenaufnahme des Hydrauliksystemes vermieden ist. Erst
bei hohen Drücken erfolgt eine gewünschte, definierte Ver
formung des Energiespeicherelementes 27 zum Zwecke der Ge
räuschdämpfung. Eine nachteilige Auswirkung des variablen
Volumenzuwachses bei hohen Drücken ist hierbei als relativ
klein einzustufen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Einlaßventile
24, 25 bzw. 29, 30 noch durch parallel geschaltete Rück
schlagventile 41, 42 bzw. 43, 44 abgesichert. Diese Rück
schlagventile 41, 42 ermöglichen eine Beendigung der
Bremsdruckregelung bzw. ein Lösen der Radbremsen, da bei
noch geschlossenen Einlaßventilen 24, 25 bzw. 29, 30 und
Auslaßventilen 22, 23 und 35, 36 eine geringe Menge Druck
mittel aus den Radbremsen 31 bis 34 in die Druckkammern 8,
9 zurückströmen kann, wennn die Kolben 6, 7 des Hauptzy
linders 2 in die Ausgangsstellung zurückgeschoben sind und
sich die Zentralregelventile 10, 11 in der Offenstellung
befinden.
Fig. 2 zeigt die konstruktive Anordnung zweier elastomerer
Energiespeicherelemente 27 in den von den Pumpen 21, 26
kommenden Abzweigleitungen 47 bis 50, wobei in der darge
stellten Schnittzeichnung von den zu einem Ventilblock 41
zusammengefaßten Einlaß- und Auslaßventilen 22 bis 25, 29,
30, 35, 36 exemplarisch nur das aus der Abbildung 1 be
kannte Einlaßventil 30 und Auslaßventil 36 zu sehen ist.
Angrenzend an die dargestellte Zweigleitung 50 befinden
sich jeweils druckseitig dem Einlaßventil 30 und dem Aus
laßventil 36 zugeordnet die erfindungsgemäßen Energie
speicherelemente 27. Die Energiespeicherelemente 27 sind
in der bevorzugten Ausführungsform als Kugelkörper ge
formt, wobei der weiche Gefügekern 42 von einer Hülle 43
hoher Werkstoffdichte und Steifigkeit umgeben ist, so daß
bei Druckbeaufschlagung der Zweigleitungen 50 abhängig von
der Aktivierung des Einlaßventiles 30 oder des Auslaßven
tiles 36 das jeweils hydraulisch in einer mittels Ver
schraubung 44 verschlossenen Kammer 45 angeordnete Ener
giespeicherelement 27 druckbeaufschlagt eine definierte
Verformung und Volumenaufnahme des Hydrauliksystems ge
währleistet, bevor beispielsweise ein Rückströmen über die
Rückflußleitung 37 und Vorratsbehälter 20 oder Zuströmen
zum abgebildeten Radanschluß 46 erfolgt.
Die Abstimmung der vor den Auslaßventilen angeordneten
Dämpferelemente kann auch derart erfolgen, daß eine Line
arisierung der Druckauf- und abbaugradienten über einen
großen Druckbereich bewirkt wird. Bei Fahrzeugen mit hohem
Blockierdruckniveau (< 100 bar) bleibt der hydraulische
Druck dadurch über einen weiten Druckbereich während des
Druckanstieges und -abfalls pro Ventilpuls konstant.
Bezugszeichenliste
1 Bremsdruckgeber
2 Hauptzylinder
3 Vakuumverstärker
4 Druckstange
5 Bremspedal
6 Arbeitskolben
7 Arbeitskolben
8 Druckkammer
9 Druckkammer
10 Zentralregelventil
11 Zentralregelventil
12 Anschlußkammer
13 Anschlußkammer
14 Ringkammer
15 Ringkammer
16 Anschlußbohrung
17 Anschlußbohrung
18 Hydraulische Leitung
19 Hydraulische Leitung
20 Druckmittelvorratsbehälter
21 Hydraulikpumpe
22 Auslaßventil
23 Auslaßventil
24 Einlaßventil
25 Einlaßventil
26 Hydraulikpumpe
27 Energiespeicherelement
28 Steuergerät
29 Einlaßventil
30 Einlaßventil
31 Radbremse
32 Radbremse
33 Radbremse
34 Radbremse
35 Auslaßventil
36 Auslaßventil
37 Rückflußleitung
38 Rückschlagventil
39 Rückschlagventil
40 Überwachungsschaltung
41 Ventilblock
42 Gefügekern
43 Hülle
44 Verschraubung
45 Kammern
46 Radanschlüsse
47 Abzweigleitung
48 Abzweigleitung
49 Abzweigleitung
50 Abzweigleitung
M Antriebsmotor
m Masseanschluß
F Pedalkraft
2 Hauptzylinder
3 Vakuumverstärker
4 Druckstange
5 Bremspedal
6 Arbeitskolben
7 Arbeitskolben
8 Druckkammer
9 Druckkammer
10 Zentralregelventil
11 Zentralregelventil
12 Anschlußkammer
13 Anschlußkammer
14 Ringkammer
15 Ringkammer
16 Anschlußbohrung
17 Anschlußbohrung
18 Hydraulische Leitung
19 Hydraulische Leitung
20 Druckmittelvorratsbehälter
21 Hydraulikpumpe
22 Auslaßventil
23 Auslaßventil
24 Einlaßventil
25 Einlaßventil
26 Hydraulikpumpe
27 Energiespeicherelement
28 Steuergerät
29 Einlaßventil
30 Einlaßventil
31 Radbremse
32 Radbremse
33 Radbremse
34 Radbremse
35 Auslaßventil
36 Auslaßventil
37 Rückflußleitung
38 Rückschlagventil
39 Rückschlagventil
40 Überwachungsschaltung
41 Ventilblock
42 Gefügekern
43 Hülle
44 Verschraubung
45 Kammern
46 Radanschlüsse
47 Abzweigleitung
48 Abzweigleitung
49 Abzweigleitung
50 Abzweigleitung
M Antriebsmotor
m Masseanschluß
F Pedalkraft
Claims (9)
1. Schlupfgeregelte Bremsanlage, insbesondere für
Kraftfahrzeuge mit einem pedalbetätigten, vorzugs
weise hilfskraftunterstützten Bremsdruckgeber, mit
einem Hauptzylinder, an den über Hauptbremsleitungen
die Radbremsen angeschlossen sind, aus hydraulischen
Hilfsdruckpumpen sowie aus Radsensoren und elektro
nischen Schaltkreisen zur Ermittlung des Raddrehver
haltens und zur Erzeugung von elektrischen Brems
drucksteuersignalen bestehend, mit denen zur
Schlupfregelung in die Druckmittelleitungen einge
fügte, elektromagnetisch betätigbare Druckmittelein
laßventile und -auslaßventile steuerbar sind, da
durch gekennzeichnet, daß zwischen
den Druckmitteleinlaßventilen (24, 25, 29, 30) bzw.
den Druckmittelauslaßventilen (22, 23, 35, 36) und
den hydraulischen Hilfsdruckpumpen (21, 26) in un
mittelbarer Nähe der druckseitig hydraulisch beauf
schlagten Ventile mindestens ein schwingungsdämpfen
des, elastomeres Energiespeicherelement (27) mit de
finierten Verformungseigenschaften zur Beeinflussung
der variablen Volumenaufnahme in den Druckmittellei
tungen vorgesehen ist.
2. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die variable Volumenaufnahme des Energie
speicherelementes (27) maximal 2 cm3 pro einem Bar
Druck beträgt.
3. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach An
spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Energiespeicherelement (27) vor
zugsweise eine elliptische Gestalt aufweist und mit
einem heterogenen Gefügekern geringer Gefügedichte
und -härte, jedoch hoher Elastizität versehen ist.
4. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach An
spruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gefügekern (42) von einer Hülle (43) um
schlossen ist, deren Material Werkstoffeigenschaften
großer Dichte und Steifigkeit und mit großem ela
stischen Verformungsgrad aufweist.
5. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach ei
nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Energiespeicher
element (27) Verbundwerkstoffe, vorzugsweise Faser
verbundwerkstoffe, beinhaltet.
6. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach An
spruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gefügekern (42) aus nichtmetallischen, or
ganischen Werkstoffen, insbesondere auf Basis von
Naturkautschuk hergestellten, elastomeren Kunst
stoffen besteht.
7. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach ei
nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Energiespeicher
element (27) im Nebenschluß der druckbeaufschlagten
Zweigleitungen (47, 48, 49, 50) angeordnet ist.
8. Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage nach An
spruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anordnung des Energiespeicherelementes (27)
in einer Kammer (45) erfolgt, wobei das lichte Wei
tenmaß der Kammer (45) dem druckbeaufschlagten
Außenmaß des Energiespeicherelementes (27) ent
spricht.
9. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach ei
nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Verformungsgrad
des Energiespeicherelementes (27) einen degressiven
Druckanstieg, sowie einen progressiven Druckabfall
in den Radbremsen (31, 32, 33, 34) bewirkt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893913352 DE3913352A1 (de) | 1989-04-22 | 1989-04-22 | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE90903168T DE59004211D1 (de) | 1989-04-22 | 1990-02-17 | Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge. |
PCT/EP1990/000266 WO1990012713A1 (de) | 1989-04-22 | 1990-02-17 | Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge |
JP2503327A JPH03505716A (ja) | 1989-04-22 | 1990-02-17 | 自動車用スリップ制御付きブレーキシステム |
EP90903168A EP0420949B1 (de) | 1989-04-22 | 1990-02-17 | Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge |
US07/635,162 US5209554A (en) | 1989-04-22 | 1990-02-17 | Slip-controlled brake system, especially for use with automotive vehicles |
US08/017,461 US5312174A (en) | 1989-04-22 | 1993-02-12 | Slip-controlled brake system, especially for use with automotive vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893913352 DE3913352A1 (de) | 1989-04-22 | 1989-04-22 | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3913352A1 true DE3913352A1 (de) | 1990-10-25 |
Family
ID=6379275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893913352 Withdrawn DE3913352A1 (de) | 1989-04-22 | 1989-04-22 | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3913352A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0491159A1 (de) * | 1990-12-17 | 1992-06-24 | Robert Bosch Gmbh | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere Kraftfahrzeuge |
DE4108028A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-17 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulikaggregat fuer hydraulische steuer- oder regelvorrichtungen |
DE4109450A1 (de) * | 1991-03-22 | 1992-09-24 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4112920A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-22 | Teves Gmbh Alfred | Elektromagnetventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE4213524A1 (de) * | 1992-04-24 | 1993-10-28 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydroaggregat zur Radschlupfregelung |
DE4301287A1 (de) * | 1993-01-13 | 1994-07-14 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage |
US5385395A (en) * | 1991-03-22 | 1995-01-31 | Alfred Teves Gmbh | Slip-controlled brake system, especially for automotive vehicles |
DE19531317A1 (de) * | 1995-08-25 | 1997-02-27 | Teves Gmbh Alfred | Betätigungseinheit für eine Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung oder/und Fahrstabilitätsregelung |
DE19626305A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung |
DE19632158A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung |
DE10324991A1 (de) * | 2003-01-07 | 2004-07-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulisches Bremssystem |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505410A1 (de) * | 1985-02-16 | 1986-08-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage |
DE3627264A1 (de) * | 1986-08-12 | 1988-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage |
DE3717089A1 (de) * | 1987-05-21 | 1988-12-01 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage |
-
1989
- 1989-04-22 DE DE19893913352 patent/DE3913352A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505410A1 (de) * | 1985-02-16 | 1986-08-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage |
DE3627264A1 (de) * | 1986-08-12 | 1988-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage |
DE3717089A1 (de) * | 1987-05-21 | 1988-12-01 | Bosch Gmbh Robert | Bremsanlage |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0491159A1 (de) * | 1990-12-17 | 1992-06-24 | Robert Bosch Gmbh | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere Kraftfahrzeuge |
US5335983A (en) * | 1991-03-13 | 1994-08-09 | Itt Corporation | Hydraulic regulator for a brake pressure control apparatus |
DE4108028A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-09-17 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulikaggregat fuer hydraulische steuer- oder regelvorrichtungen |
WO1992016397A1 (de) * | 1991-03-13 | 1992-10-01 | Alfred Teves Gmbh | Hydraulikaggregat für hydraulische steuer- oder regelvorrichtungen |
DE4109450A1 (de) * | 1991-03-22 | 1992-09-24 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US5385395A (en) * | 1991-03-22 | 1995-01-31 | Alfred Teves Gmbh | Slip-controlled brake system, especially for automotive vehicles |
DE4112920A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-22 | Teves Gmbh Alfred | Elektromagnetventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen |
WO1992018362A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-29 | Alfred Teves Gmbh | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen |
US5388899A (en) * | 1991-04-19 | 1995-02-14 | Alfred Teves Gmbh | Solenoid valve for slip-controlled brake systems of automotive vehicles |
DE4213524A1 (de) * | 1992-04-24 | 1993-10-28 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydroaggregat zur Radschlupfregelung |
US5417481A (en) * | 1992-04-24 | 1995-05-23 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic vehicle brake system with a hydraulic unit for wheel slop control |
US5468057A (en) * | 1992-04-24 | 1995-11-21 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic vehicle brake system with a hydraulic unit for wheel slip control |
DE4301287A1 (de) * | 1993-01-13 | 1994-07-14 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage |
DE19531317A1 (de) * | 1995-08-25 | 1997-02-27 | Teves Gmbh Alfred | Betätigungseinheit für eine Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung oder/und Fahrstabilitätsregelung |
DE19626305A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung |
DE19632158A1 (de) * | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung |
DE10324991A1 (de) * | 2003-01-07 | 2004-07-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulisches Bremssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0420949B1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE3627000C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
EP3271220B1 (de) | Bremsanlage mit druckaufbau-regelung mit spezieller verschaltung der einlassventile mit bremskreis/radbremsen und verfahren zur druckregelung | |
DE60033245T2 (de) | Hydraulisches Bremsystem für eine Kraftfahrzeugen | |
DE3147149C2 (de) | ||
DE102011111411B4 (de) | Hydraulisches Bremssystem | |
DE102011108589B4 (de) | Hydraulisches Bremssystem | |
WO2019011858A1 (de) | Bremssystem | |
DE60206011T2 (de) | Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE3913352A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3107963A1 (de) | Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme | |
DE102016102124A1 (de) | Aktive Aufhebung der Bremsdrehmomentvariation | |
DE3438401A1 (de) | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage | |
DE69917286T2 (de) | Bremsvorrichtung mit kombinierter regelung und verstärkung | |
DE10303251B4 (de) | Fahrzeugbremsvorrichtung | |
DE3425672A1 (de) | Bremsanlage zur steuerung der bremskraftverteilung und/oder zur regelung des schlupfes | |
EP1646543A1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE3330483C2 (de) | ||
DE4000837A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur brems- und/oder antriebsschlupfregelung | |
DE3338826A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge | |
EP0529015A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge. | |
DE68923798T2 (de) | Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem. | |
DE10053993B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem | |
DE102005027768A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen von Unterdruck in einer Unterdruckkammer eines pneumatischen Bremskraftverstärkers | |
DE3924085A1 (de) | Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |