DE3912683A1 - Palettiervorrichtung fuer spulen - Google Patents
Palettiervorrichtung fuer spulenInfo
- Publication number
- DE3912683A1 DE3912683A1 DE3912683A DE3912683A DE3912683A1 DE 3912683 A1 DE3912683 A1 DE 3912683A1 DE 3912683 A DE3912683 A DE 3912683A DE 3912683 A DE3912683 A DE 3912683A DE 3912683 A1 DE3912683 A1 DE 3912683A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- pallet
- conveyor
- positioning
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005430 electron energy loss spectroscopy Methods 0.000 title 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 43
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 29
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 13
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- XGRYDJSRYGHYOO-UHFFFAOYSA-N Thesine Natural products C1=CC(O)=CC=C1C1C(C(=O)OCC2C3CCCN3CC2)C(C=2C=CC(O)=CC=2)C1C(=O)OCC1C2CCCN2CC1 XGRYDJSRYGHYOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000012160 loading buffer Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G57/00—Stacking of articles
- B65G57/005—Stacking of articles by using insertions or spacers between the stacked layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G61/00—Use of pick-up or transfer devices or of manipulators for stacking or de-stacking articles not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/06—Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
- B65H67/064—Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S414/00—Material or article handling
- Y10S414/10—Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
- Y10S414/106—Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means for supplying pallet or separator to group
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S414/00—Material or article handling
- Y10S414/124—Roll handlers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Palettiervorrichtung für Spulen,
die am Ende einer Produktionsmaschine für Spulen eingesetzt wer
den kann, beispielsweise Spulmaschinen, Fleier, Feinstreck-Fi
nisher, Open-end-Spulmaschinen, Doppeldrall-Zwirnmaschinen,
Spulmaschinen oder Sammelköpfe für Synthetikmaterial.
Die Spulen können aus einem Faden mit kontinuierlichen Fasern
bestehen, beispielsweise Kunststoff-Fasern, oder aus einem Fa
den mit nicht durchgehender Faser, beispielsweise Wolle, Baum
wolle o. dgl.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung
zur Übergabe von in der Produktionsmaschine hergestellten Spu
len auf Paletten, wo sie in geordneter Weise angeordnet werden
sollen.
Die Beschickung auf Paletten kann an der Entnahmestelle der Spu
len von der Produktionsmaschine oder an einer zentralen Konfek
tionierstation erfolgen, wobei die von der Produktionsmaschine
entnommenen Spulen durch geeignete Mittel übergeben werden. Die
Bezeichnung "Spule" wird hier allgemein verwendet, um jede be
liebige Art der Zusammenfassung, Zusammenstellung und Ver
packung von Garnen oder Bändern anzugeben, die im allgemeinen
zylindrisch oder kegelstumpfförmig aufgewickelt werden; die Er
findung eignet sich nämlich für alle derartigen Anwendungsfäl
le.
Bekanntlich werden in der Textilindustrie die Spulen mittels re
chenartiger Träger, Halterungen mit Stangen, Paletten o. dgl.
transportiert. Die. Spulen werden von den Produktionsmaschinen
entnommen und im allgemeinen vorübergehend auf Trägern zwischen
gespeichert, und zwar sowohl manuell als auch durch den Einsatz
von Robotern, die jedes Mal eine oder mehrere Spulen erfassen
und dem Zwischenspeicher übergeben. Anschließend werden die Spu
len in Bearbeitungsstationen gefördert, wo sie von den Zwi
schenspeichern wieder abgenommen werden. Es gibt Fälle, im de
nen die Spulen schon an der Produktionsmaschine endgültig fer
tiggestellt und verpackt werden müssen, wenn sie anschließend
verschickt werden sollen und ihre Anordnung auf Paletten erfor
derlich ist.
Mit der Abnahme und der Weitergabe der Spulen sind erhebliche
Probleme verbunden, die sowohl mit den Spulen selbst als auch
mit den Kosten zusammenhängen.
In der DE-OS 32 44 925 ist eine Vorrichtung mit Robotern be
schrieben und dargestellt, die hin- und hergehend arbeitet und
dabei jedesmal eine oder mehrere Spulen erfaßt, um sie den Zin
ken eines Rechens zu übergeben. Der Roboter muß dabei jedesmal
alle Bewegungen und Positioniereinstellungen wiederholen, was
zu verhältnismäßig langen Arbeitszeiten führt. Außerdem ist die
bekannte Vorrichtung strukturellen Beschränkungen beim Einsatz
unterworfen, da zu lange oder zu hohe Rechen zu Totzeiten füh
ren, die so stark zu Buche schlagen, daß die Vorrichtung für
den praktischen Betrieb nicht geeignet ist. Ferner muß die ge
genseitige Positionierung zwischen der Herstellungsmaschine,
der Roboter-Vorrichtung und dem Rechen oder Zwischenspeicher
sehr präzise sein, wenn sie einen einwandfreien Betrieb gewähr
leisten soll. Schließlich erfordert die bekannte Vorrichtung
sehr komplizierte Systeme der Programmierung, der Kontrolle und
der Kopplung, was sich nachteilig auf die Herstellungs-, Be
triebs- und Wartungskosten auswirkt.
Aus der DE-OS 23 47 926 ist eine mechanische Vorrichtung be
kannt, die vor allem für Kötzer geeignet ist, jedoch deshalb
Probleme aufweist, weil sie nicht bei Spindeln und Spulen als
solchen eingesetzt werden kann, ihre besondere Ausbildung an
den genannten Verwendungszweck angepaßt ist und die Totzeiten
bei der Entnahme und Positionierung sehr groß sind, da sich die
Vorrichtung jedesmal sowohl vertikal als auch in Querrichtung
einstellen muß.
Die bekannten Lösungen haben einen anomalen und nicht natürli
chen Bewegungsablauf, da in jedem Fall ständig eine Rücklaufbe
wegung stattfindet, die keinen Nutzen bringt und Totzeiten ver
ursacht.
Ferner ist das Problem der inneren oder äußeren Entnahme der
Spulen von Vorrichtungen nach dem Stand der Technik bekannt.
Die Entnahme erfordert besonders ausgebildete Greiforgane mit
zugehörigen Antrieben und Steuerungen.
In der italienischen Patentanmeldung Nr. 83 325-A/86 werden Lö
sungen vorgeschlagen, um die genannten Probleme auszuschalten.
Allerdings dient die beschriebene Vorrichtung im wesentlichen
zur Beschickung von Zwischenspeichern im allgemeinen, d.h. sie
ist nicht dazu bestimmt, einen bestimmten Träger wie beispiels
weise eine Palette zu beschicken, sofern nicht ein komplizier
ter und kostspieliger Aufwand bei der Konstruktion getrieben
wird, was jedenfalls von der Funktion her nicht mit der bestimm
ten, dort vorgesehenen Vorrichtung verglichen werden kann.
Die italienische Patentanmeldung 83 324-A/87 derselben Anmelde
rin zeigt und beschreibt ein Verfahren zur Übergabe von Spulen
in Zwischenspeicher, bei dem die Präsenz des Zwischenspeichers
geprüft und die gewünschte Beladeposition der Spule in das Maga
zin kontrolliert wird.
Die Anmelderin hat eine Vorrichtung entworfen, erprobt und aus
geführt, die geeignet ist, Textilspulen so zu transportieren,
daß sie in geordneter Weise auf Paletten in übereinanderliegen
den Schichten positioniert werden können. Die Erfindung ist Ge
genstand des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen
vorteilhafte Weiterbildungen.
Der Erfindung liegen mehrere Aufgaben zugrunde, deren Lösungen
besondere Vorteile haben; in diesem Zusammenhang kann angegeben
werden:
- - Schaffung einer rasch arbeitenden Vorrichtung, die die Totzei ten bei der Positionierung sowohl der Spule, die auf der Palet te angeordnet werden soll, als auch der Sitze für die Aufnahme der Spule auf ein Mindestmaß verringern soll;
- - Maximierung der Raumausnutzung in allen Koordinatenrichtungen und Minimierung der Bewegungen;
- - Möglichkeit der Optimierung des Grundrisses der Produktions fläche für die Spulen durch Schaffung einer Vorrichtung, die in der Lage ist, in wirtschaftlicher Weise an Paletten zu arbei ten, die gerade gebildet werden, schon gebildet sind und die auch an Materialien arbeitet, welche die Verpackungen auf den Paletten darstellen (Kartons oder Holzträger), sowie an Spulen, die von Verpackungsmaschinen kommen;
- - Möglichkeit der Ausschaltung komplizierter Strukturen zur Speicherung, Kontrolle und Programmierung mit entsprechender Vereinfachung der Konstruktion, des Betriebs und der Wartung;
- - Herstellung einer kompakten und wenig Raum einnehmenden Vor richtung, die gleichzeitig im Betrieb sehr elastisch sein soll;
- - Möglichkeit der Kontrolle der Spule vor ihrer Speicherung;
- - Möglichkeit der Durchführung von Hilfsoperationen an der Spu le vor ihrer Speicherung;
- - Möglichkeit der raschen und leichten Zentrierung des Sitzes, in dem die Spule aufgenommen wird.
Diese und weitere Ziele werden nachstehend im einzelnen erläu
tert.
Bei der Erfindung werden die von der Produktionsmaschine abgege
benen Spulen zu der Palettenstation gebracht, und zwar durch
ein koordiniertes Transportsystem, das aus einzelnen Organen
wie Bändern, Ketten, Raupen oder ähnlichen Mitteln zusammenge
setzt ist.
Die Vorrichtung kann fest angeordnet sein, wobei sie in einer
Zone vorgesehen ist, die zur Beschickung der Paletten dient; in
diesem Fall hat sie Mittel zum Transport der von der Produk
tionsmaschine erzeugten Spulen in geeigneten Zeitabständen.
Bei einer bevorzugten Lösung der Erfindung, die im Ausführungs
beispiel erläutert ist, ist die Vorrichtung beweglich, so daß
sie mehrere Produktionsmaschinen bedienen kann.
Die am Ausgang der Produktionsmaschine übernommenen Spulen wer
den unmittelbar auf die Palette übergeben und in einer bestimm
ten Ordnung positioniert, wobei die Spulen an den gewünschten
Plätzen und nach einer vorbestimmten Logik angeordnet werden,
nachdem sie eventuell vorher kontrolliert und/oder behandelt
worden sind.
Nach einem Merkmal der Erfindung ist hinter der Produktionsma
schine ein Förderer vorgesehen, der die hergestellten Spulen
aufnimmt und sie der Palettiervorrichtung übergibt. Dieser Über
gabeförderer kann Teil der Produktionsmaschine sein, wobei er
in diesem Fall in der Abgabestation jeder einzelnen Produktions
maschine koordiniert eingebaut ist. Er kann aber auch in vor
teilhafter Weise Teil der Vorrichtung gemäß der Erfindung sein,
wobei er in diesem Fall an die Bauart der Produktionsmaschine
angepaßt ist, die er bedienen soll. Wenn er beispielsweise für
den Einsatz an Open-end-Spinnmaschinen mit zwei Bandförderern
zur Abgabe der erzeugten Spulen bestimmt ist, wird er so ausge
bildet sein, daß er gleichzeitig, jedoch in gewünschten Zeitab
ständen, die Spulen der beiden Abgabebänder sammelt.
Von dem Förderer gelangen die Spulen nach den erforderlichen
Kontrollen auf ein Organ zur Ausrichtung und zum Kippen und
schließlich auf einen Elevator, um auf die gewünschten, vertika
len Höhen übergeben zu werden, die von der Höhe des Förderers
abweichen.
Von dem Elevator werden die Spulen auf einen Positionierförde
rer übergeben, der sich in Längsrichtung erstreckt und im we
sentlichen in einer horizontalen Ebene liegt. Bei dieser Überga
be können die Spulen, die bisher mit im wesentlichen horizontal
verlaufender Achse bewegt worden sind, um 90° schwenken, so daß
dann ihre Achse vertikal ausgerichtet ist. Diese Drehung um 90°
kann auch an einer anderen Stelle erfolgen, beispielsweise am
Ende des Positionierförderers. Dieser ist am Ende mit einem Wa
gen verbunden, der zusammen mit dem Förderer normal zur Längs
achse der Produktionsmaschine für die Spulen und zu der Ebene,
in der er liegt, verläuft. Diese Einheit aus Wagen und Positio
nierförderer ist in der Ebene der Lage angeordnet, die gerade
auf der Palette gebildet wird, wobei ihre Längsachse in vorteil
hafter Weise der Längsmittelachse der Beschickungsebene auf der
Palette entspricht. Mit einer solchen Anordnung wird die größte
Ersparnis bei der Abgabezeit für die Spule und dem für die Vor
richtung erforderlichen Raumbedarf erzielt.
Die Verschiebung des Positionierförderers und damit der Aufnah
mestelle für die Spulen bildet zusammen mit dem damit verbunde
nen Wagen ensprechend der Mittelachse der Ladeebene die Längs
koordinate bei der Beladung der Spulen. Die Querkoordinate der
Beladeposition wird durch wenigstens einen Ablagekopf für die
Spulen gebildet, welcher von dem Wagen getragen wird. Dieser Ab
lagekopf - es können auch zwei Köpfe vorgesehen sein - bewegt
sich aus einer Ruhestellung heraus in eine Stellung, wo er die
Spulen erfaßt, die am Ende des Positionierförderers vorliegen,
fördert sie nach oben und bringt sie in die gewünschte Abgabe
stellung auf dem Karton, wo er sie ablegt, um anschließend wie
der in die Ruhestellung zurückzukehren. Mit einem Positionier
förderer geeigneter Länge können aus derselben Stellung zwei be
nachbarte Produktionsmaschinen bedient werden, ohne die Palet
tiervorrichtung zu verschieben. Dies kann dadurch erreicht wer
den, daß der Übergabeförderer und der Elevator, die in diesem
Fall Teil der Vorrichtung sind, relativ und parallel zu dem Po
sitionierförderer beweglich sind. Damit können die von der Pro
duktionsmaschine empfangenen Spulen an unterschiedlichen Stel
len auf den Positionierförderer übergeben werden.
Diese Möglichkeit ist vor allem bei einer Vorrichtung sehr we
sentlich, bei der diese die Spulen von zwei nebeneinander ange
ordneten Produktionsmaschinen auf Paletten abgeben muß, wobei
die Arbeitsfronten der Produktionsmaschinen paarweise gegenüber
liegen, beispielsweise automatische Spulmaschinen von Fadenspul
anlagen, bei denen die Achsabstände sehr klein und die Produk
tion sehr differenziert ist.
Wenn an Abgabestellen gearbeitet werden muß, die hinter den Ma
schinen liegen und an denen im allgemeinen wenigstens eine Pa
lette steht, die gerade konfektioniert wird, ggf. eine bereits
fertiggestellte Palette, verbunden mit einem Speicherplatz für
Kartons und Paletten, fehlt zwischen den beiden Abgabestellen
der in Längsrichtung verlaufende Raum, der erforderlich ist, um
die Vorrichtung mit demselben Abstand zu allen Maschinen zu po
sitionieren. Die Verschiebung des Übergabeförderers vermeidet
dies, da sie die Entnahme der Spulen von Relativstellungen zwi
schen den Maschinen und den Paletten in unterschiedlichen Stel
lungen erlaubt.
Die Suche der Abgabeposition auf die Ladeebene kann nach den Be
dingungen erfolgen, wie sie in der bereits genannten italieni
schen Patentanmeldung Nr. 83 324-A/87 der Anmelderin angegeben
sind.
Eine Palette mit Spulen beteht im allgemeinen aus einer Holzpa
lette, auf der übereinanderliegende, geordnete Lagen von Spulen
durch Kartons voneinander getrennt sind. Die Vorrichtung gemäß
der Erfindung stellt die erste Lage von Spulen auf der Palette
her, indem von der vertikal höchsten Arbeitsstellung ausgegan
gen wird, um anschließend die Höhe abzusenken, und zwar entspre
chend jeweils einer Lagenstärke, sobald diese abgeschlossen
ist. Wenn die Entladung der Spulmaschine abgeschlossen ist,
legt die Vorrichtung die konfektionierte Palette am Boden ab.
Danach verschiebt sich die Vorrichtung zur nachfolgenden Ar
beitsstellung an einer weiteren Produktionsmaschine.
Wenn die Palette während der Beladung vervollständigt ist, über
gibt die Vorrichtung diese einem Bereich am Boden, der hierfür
vorgesehen ist.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung hat Mittel zur Abnahme und
Positionierung der Paletten, die in geeigneten Stapelplätzen im
Bereich der Abgabezonen der Produktionsmaschinen gesammelt
sind.
Außerdem hat die Vorrichtung gemäß der Erfindung Mittel zur Ent
nahme und Positionierung von Kartons, die zwischen die einzel
nen Spulenllagen gelegt werden, wobei diese Kartons in ähnli
chen Sammelstellen wie die Paletten zur Verfügung stehen.
Die Paletten werden wie erläutert beschickt und gepackt, wobei
die Ladeebenen immer an dem Längspositionierförderer liegen und
die Paletten während der Beschickung vertikal bewegt werden.
Bei einer Variante der Erfindung hat die Vorrichtung selbst ei
nen Sammelraum für die Kartons für die Paletten. Bei einer ande
ren Variante hat die Vorrichtung selbst auch eine Sammelstelle
für die Paletten.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung erlaubt zahlreiche Betriebs
weisen, die sowohl an die unterschiedlichen Konstruktionsanfor
derungen als auch an die unterschiedlichen Eigenschaften der er
zeugten Spulen gebunden sind. Wenn beispielsweise in ein und
derselben Produktionsabteilung die Spulen, die von unterschied
lichen Maschinen hergestellt werden, aus Garnmaterial mit unter
schiedlichen Eigenschaften bestehen, ist es vorteilhaft, die Pa
lette bei jeder Produktionsmaschine zu beschicken, bei der ein
Raum für gerade beschickte Paletten, bereits fertiggestellte Pa
letten, ein Palettenmagazin und ein Kartonmagazin vorhanden
ist. In diesem Fall sind Kartons für Paletten und Programme für
die Ablagerung der Spulen auf den Kartons vorhanden, die sich
in ihrer Funktion unterscheiden, beispielsweise durch den unter
schiedlichen Durchmesser der von Maschine zu Maschine anders er
zeugten Spulen.
Unter den verschiedenen Betriebsweisen gemäß der Erfindung sind
auch Varianten möglich, die an die Menge der Spulen gebunden
sind, die jedesmal erzeugt und behandelt werden, wenn die Vor
richtung an einer Produktionsmaschine anhält. Bisher ist nur
der Fall beachtet worden, bei dem die Vorrichtung bei jedem
Halt nur einen Teil der Packung auf der Palette konfektioniert,
da nur ein Teil der Spulen zur Verfügung steht, die für die Ver
packung auf der Palette vorgesehen sind.
Es ist auch der Fall möglich, daß die Vorrichtung sämtliche für
eine Palette vorgesehene Spulen zur Verfügung hat, insbesondere
bei Open-end-Spinnanlagen. In diesem Fall wird die gesamte Pa
lette während der Haltezeit bei der Produktionsmaschine konfek
tioniert, wobei die Palette von derselben Vorrichtung einer Ab
lagestelle bei der Maschine übergeben wird oder von der Vorrich
tung in ein Magazin überführt wird, das weiter entfernt vorgese
hen ist. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Vorrich
tung eigene Sammelräume für Paletten und Kartons hat.
Wenn die in einer Abteilung auf Paletten zu konfektionierende
Spulen qualitativ untereinander gleich sind, kann jede Palette
mit der Vorrichtung bis zu ihrer endgültigen Konfektionierung
bewegt werden, um dann geeigneten Sammelstellen übergeben zu
werden.
Die bewegliche Vorrichtung kann auch in einem von der Herstel
lungszone für die Spulen getrennten Magazin untergebracht wer
den, in das die Spulen durch geeignete Transportmittel von meh
reren Produktionsmaschinen in konfektionierter Form zugeführt
werden.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel er
läutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Draufsicht einer Vorrichtung gemäß
der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 3 eine Einzelheit der Vorrichtung,
Fig. 4a die Seitenansicht einer weiteren Einzelheit,
Fig. 4b die Draufsicht der Einzelheit der Fig. 4a und
Fig. 5 die Draufsicht von drei möglichen Anlagen, bei denen
die Vorrichtung gemäß der Erfindung eingesetzt ist.
Wie die Figuren zeigen, ist die Palettiervorrichtung 10 gemäß
der Erfindung in Arbeitsrichtung unmittelbar hinter einer Abga
bestation 11 für die von einer Produktionsmaschine 13 und 113
erzeugten Spulen 12 angeordnet. Mit dieser Abgabestation 11 ar
beitet die Vorrichtung 10 gemäß der Erfindung zusammen. Fig. 5
zeigt schematisch. eine automatische Spulmaschine 13 und eine
Open-end-Spinnmaschine 113, es können jedoch auch andere Produk
tionsmaschinen vorgesehen sein.
Im Fall einer Open-end-Spinnmaschine 113 sind zwei Abgabestatio
nen 11 und 111 vorgesehen, von denen jede eine Maschinenseite
bedient, da es im allgemeinen erforderlich ist, gleichzeitig
die Spulen 12 abzunehmen, sobald diese nach ihrer Fertigstel
lung auf die Abgabestätionen 11 und 111 übergeben worden sind.
Die Spulen 12 des Abgabeförderers 11, der der Produktionsmaschi
ne 13 zugeordnet ist, werden mittels eines Übergabeförderers 14
der Palettiervorrichtung 10 zugeführt. Der Übergabeförderer 14
arbeitet mit der Abgabestation 11 beispielsweise über eine Rol
lenbahn 15 zusammen.
Im Fall von zwei Abgabeförderern 11 und 111 werden die Spulen
12 beider Förderer ebenfalls dem Übergabeförderer 14 zugeführt,
und zwar mittels einer Sammel- und Umlenkeinrichtung 16. Geeig
nete Kontrolleinrichtungen steuern den geordneten Fluß der Spu
len 12 in den Abgabestationen 11 und 111 zum Übergabeförderer
14.
Am Ende des Übergabeförderers 14 können die Spulen vor ihrer
Aufnahme durch einen Übergabekopf 17 bei Bedarf in einer Sta
tion 18 behandelt und/oder kontrolliert werden, wobei beispiels
weise der Durchmesser, das Gewicht oder die Ausrichtung auf dem
Übergabeförderer überprüft werden.
Der Übergabeförderer 14 und ggf. die Sammel- und Umlenkeinrich
tung 16 können Teil jeder einzelnen Produktionsmaschine 13, 113
sein; bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung sind diese
jedoch Teil der Palettiervorrichtung 10 selbst, die jedesmal an
den Abgabestationen 11, 111 der Produktionsmaschinen 13, 113 po
sitioniert wird, die gerade von der beweglichen Vorrichtung 10
bedient wird; während der Verschiebung von einer Arbeitsstel
lung in die nächste können der Übergabeförderer 14 und die Sam
mel- und Umlenkeinrichtung 16 in das Umrißprofil der Vorrich
tung 10 eingeschwenkt oder eingeklappt werden.
Der Übergabekopf 17 hat die Aufgabe, die Spulen 12 einem Eleva
tor 19 zu übergeben, wobei sie mit ihrer Achse um 90° ge
schwenkt werden. Diese Drehung um 90° kann im Uhrzeigersinn
oder im Gegenuhrzeigersinn erfolgen, abhängig von den Informa
tionen der Kontrollstation 18 oder dem Maschinentyp, z.B.
rechts oder links, so daß alle Spulen in derselben Richtung aus
gerichtet sind, wobei diese konisch oder zylindrisch sein kön
nen.
Der Übergabekopf 17 besteht vorzugsweise aus Rollen 20, die ge
mäß Fig. 3 an einem drehbaren Halter 21 gelagert sind, wobei
jede Reihe von Rollen 20 entsprechend der gestrichelten Darstel
lung in Fig. 3 geschwenkt werden kann, damit die Spulen 12
seitlich dem Elevator 19 übergeben werden kann.
Der Elevator 19 besteht vorzugsweise aus einer Kette oder einem
Band 22, das sich in einem Abschnitt vertikal und in einem wei
teren Abschnitt horizontal in der Vorrichtung 10 erstreckt. An
dem Band oder der Kette 22 sind Aufnahmeschalen 23 befestigt,
die so ausgebildet und gesteuert sind, daß sie die Spulen 12
halten und fördern können. Der Elevator 19 hat am Ende seines
horizontalen Abschnittes der Kette oder des Bandes 22 eine in
Fig. 2 mit 24 bezeichnete Stelle, wo er die jeweilige Spule 12
einem Kipporgan 25 übergibt, das in den Fig. 4a und 4b darge
stellt ist. Dieses Kipporgan 25 dient dazu, die Achse der Spule
12 durch eine Drehung um 90° vertikal auszurichten. Sie arbei
tet über einem horizontalen Positionier-Bandförderer 26, der so
ausgebildet ist, daß er die Spulen 12 nach ihrer erläuterten
Kippbewegung diesem Positionier-Bandförderer 26 übergibt. Die
Kippung der Achse der Spule 12 in eine vertikale Stellung kann
auch an einer anderen Stelle erfolgen, beispielsweise am Ende
des Positionier-Bandförderers 26.
Das Kipporgan 25, der Elevator 19, der Übergabekopf 17 und ggf.
der damit verbundene Übergabeförderer 14 können in vorteilhaf
ter Weise Teil einer zum Rahmen 27 der Vorrichtung 10 bewegli
chen Struktur sein, so daß diese in einer horizontalen Ebene in
Richtung des Pfeiles 28 der Fig. 1 verstellt werden kann. Auf
diese Weise ist es möglich, eine Vielzahl von Entladepositionen
für die Spulen 12 auf den Bandförderer 26 zu realisieren.
Der Positionier-Bandförderer 26 hat einen Motor 29 für den Vor
schub der Spulen 12 durch das Band sowie einen Motor 30 für die
Hin- und Herverstellung des Bandes in Längsrichtung (Pfeil 31).
Diese Längsverschiebüng erfolgt auf einer Bahn, die mit der Mit
telachse jeder Ladeebene 32 der Packungsgruppe 33 auf der gera
de zu konfektionierenden Palette 50 zusammenfällt. Die Ladeebe
ne 32 besteht dabei aus einem Karton 34 oder einem ähnlichen Zu
schnitt aus anderem Material; der Bandförderer 26 bewegt sich
dabei mit einem gewünschten Abstand über diesem.
Am vorderen Ende ist der Bandförderer 26 mit einem Wagen 36 ver
bunden, der mit dem Bandförderer 26 über Rollen 39, die durch
den Motor 30 angetrieben werden, auf Führungen 38 beweglich an
geordnet ist.
Die Ladestellung für jede Spule 12 wird nach einer bestimmten
Logik mittels Positionssensoren ermittelt, wobei diese Logik
eine Funktion der verschiedenen Betriebsweisen der Palettiervor
richtung 10 ist.
Am Ende hat der Positionierförderer 26 eine Zentriereinrichtung
35 für die Spulen 12, die für die genaue Positionierung jeder
Spule 12 vor ihrer Abgabe auf die Ladeebene 32 sorgt.
Der Wagen 36 hat einen oder zwei Ablageköpfe 40, die die Querab
lagekoordinate auf der Ladeebene 32 realisieren. Jeder Ablage
kopf 40 hat eigene Antriebsmittel 41 für die Querbewegung, die
durch eine geeignete Steuerung die Seitenverschiebung eines Läu
fers 42 auf einer-Querachse 43 durchführen. Mit dem Läufer 42
ist ein Arm 45 verbunden, der in einem Schwenkpunkt 44 gelagert
ist. Der Arm 45, der mittels eines Arbeitszylinders 46 um den
Schwenkpunkt 44 gedreht werden kann, trägt am Ende einen Grei
fer 47 für die Spule 12, der sich absenkt, die Spule erfaßt,
wieder nach oben fährt und dann um einen solchen Winkel 48 um
den Schwenkpunkt 44 gedreht wird, daß die Spule 12 in der ge
wünschten Stellung über dem Karton 34 liegt, wonach er sich wie
der absenkt und die Spule freigibt.
Wenn zwei Ablageköpfe 40 vorgesehen sind, arbeiten diese mit
Phasenverschiebung, wodurch die Positionierzeiten für die Spu
len 12 auf der Ladeebene 32 auf ein Mindestmaß reduziert wer
den.
Es ist vorteilhaft, wenn die Abgabe der Spulen auf die Ladeebe
ne 32 in einer Stellung beginnt, in der der Positionierförderer
26 und der Wagen 36 am weitesten in Längsrichtung ausgefahren
sind, wonach nach jeder fertiggestellten Reihe von Spulen 12
der Förderer 26 und der Wagen 36 um eine programmierte Strecke
zurückgefahren werden, um die Ablage einer neuen Spulenreihe zu
beginnen.
Sobald eine Ladeebene 32 fertiggestellt ist, muß eine neue be
schickt werden, es sei denn, die zuletzt fertiggestellte war
die letzte. Dies wird durch die Absenkung um einen vorbestimm
ten Abstand der Vertikalstellung der Packungsgruppe 33 auf der
Palette 50 erreicht, die zuvor fertiggestellt worden war. Hier
zu dient eine Hubvorrichtung mit Greifern 49, die die Palette
50 erfassen und an Hubketten 60 befestigt sind, welche von ei
nem Antriebsorgan 37 in Bewegung versetzt werden.
Gleichzeitig sorgt ein Greiforgan 51, das mit der Palettiervor
richtung 10 verbunden ist, für die Abnahme eines Kartons 34 von
einem Stapel 52, der in der Nähe des Arbeitsbereiches der Vor
richtung 10 steht, und überführt diesen Karton 34 in das Innere
der Vorrichtung 10, wo er eine weitere Ladeebene 32 bildet. Das
Greiforgan 31 besteht vorzugsweise aus einem System von Schwenk
armen 53, die beispielsweise von einem Arbeitszylinder 34 ange
trieben werden und die am Ende ein Saugorgan 55 tragen, das je
weils einen Karton 34 vom Stapel 52 abhebt. Das Greiforgan 51
wird in vertikaler Richtung am Rahmen 27 verschoben, um es auf
die Höhe des ersten Kartons 34 auf dem Stapel 52 zu bringen.
Zur Konfektionierung einer Palette 50 mit den Packungsgruppen
33 wird zunächst die erforderliche Palette 50 von einem Palet
tenspeicher 56 entnommen und in das Innere des Rahmens 27 ge
bracht, wo sie von den Greifern 49 erfaßt wird. Zur Entnahme
der Palette 50 dient eine in der Vorrichtung 10 vorgesehene Ein
richtung mit einem Dreharm 57, der einen Drehantrieb 58 hat und
sich zunächst in den unteren Teil der Vorrichtung 10 erstreckt,
um dann teleskopisch oder in anderer Weise verlängert zu wer
den, damit er in den Bereich der zu entnehmenden Palette 50 ge
langt. Dann senkt sich der Schwenkarm 53 mit einem scheibenför
migen Greifende 59 ab, um auf diese Weise die Palette 50 zu er
fassen und in die Palettierstellung zu bringen.
Wenn eine Packungsgruppe 33 komplett ist, wird diese von der
Vorrichtung 10 in ihre Abgabestellung gebracht. Wenn die Entla
dung der entsprechenden Maschine noch nicht beendet ist, kehrt
die Vorrichtung 10 in ihre Konfektionierstellung zurück, um
eine weitere Packungsgruppe 33 auf der Palette 50 zu bilden.
Im Anschluß daran fährt die Vorrichtung 10 zu einer weiteren
Produktionsmaschine 13, 113. Wenn sie in der neuen Stellung
eine Packungsgruppe 33 vorfindet, die noch vervollständigt wer
den muß, bringt sie diese in die Beladungsstellung für Spulen
12 und fährt fort, die Beladung in der zuvor verlassenen Stel
lung fortzuführen, wobei sie diese Stellung nach einem entspre
chenden Programm ermittelt.
Fig. 5 zeigt drei übliche Situationspläne, wobei im oberen
Teil ein Magazinbereich vorgesehen ist, der eine Reihe von
Open-end-Spinnmaschinen 113 bedient, wobei jedes Magazin mit
der Vorrichtung 10 zusammenarbeitet und aus einer Zone schon be
ladener Paletten A, einer Zone B mit in Konfektionierung befind
lichen Paletten und einer Reservezone C mit Kartons und Holzträ
gern besteht, wobei die Holzträger vorzugsweise unter den Kar
tons angeordnet sind und die Paletten sowie die Holzträger und
Kartons mit ihrer größeren Längsseite quer zur Achse der Maschi
ne 113 angeordnet sind. Die Vorrichtung 10 übernimmt die Palet
tierung im Bereich B, worauf sie nach A fährt, um die konfektio
nierte Palette 33 abzugeben. Danach kehrt sie nach B zurück,
entnimmt von C den neuen Holzträger und beginnt wieder mit der
Konfektionierung einer neuen Palette 50, sofern Spulen 12 ver
fügbar sind.
Bei einer Betriebsvariante werden alle von der Open-end-Spinnma
schine 113 abgegebenen Spulen 12 auf einer einzigen Palette 33
gestapelt. In diesem Fall konfektioniert die Vorrichtung 10 die
Palette, deponiert sie in A und begibt sich zu einer weiteren
Maschine 113, wobei sie eventuell Kartons und Holzträger mit
nimmt.
Im Mittelteil der Fig. 5 ist der Fall von Produktionsmaschinen
wie automatischen Spulmaschinen 13 vom Typ rechts und links dar
gestellt, d.h. solchen Maschinen, deren Antriebe alle zur sel
ben Seite weisen, deren Arbeitsseiten jedoch paarweise gegen
überliegen. Diese Lösung kann sich wegen des zur Verfügung ste
henden Raumes zwischen den Maschinen 13 als kritisch erweisen,
so daß eine Zone B 1 mit in der Konfektionierung befindlichen Pa
letten und eine Reservezone C 1 für Kartons und Holzträgern für
die erste Maschine 13 sowie entsprechende Zonen B 2 und C 2 für
die zweite Maschine vorhanden sein können, zwischen denen eine
Zone D mit vollen Paletten liegt, die jedesmal dadurch freige
macht wird, daß die Paletten eventuell vorübergehend in dem ge
strichelt eingezeichneten Bereich zwischengelagert werden. Ent
sprechendes gilt für die folgenden Maschinen, d.h. die vierte
und die fünfte Maschine mit den Zonen B 3 und C 3 bzw. B 4 und C 4,
zwischen denen jeweils die Zone D liegt.
Das Zusammenwirken zwischen der Längsbewegung des Positionier
förderers und der Querbewegung der Einheit aus Übergabeförderer
14, Übergabekopf 17, Elevator 19 und Kipporgan 25 erlaubt auch
bei dieser Organisationsform die Abgabe der Spulen.
Im unteren Teil der Fig. 5 ist der Fall angedeutet, bei dem
die Paletten und die Magazine für die Kartons 34 sowie die Holz
träger 50 (Paletten) mit ihrer Längsseite parallel zur Längsach
se der Maschinen 13 angeordnet sind, sofern genügend Raum zwi
schen den Maschinen und dem Hallenende zur Verfügung steht. Bei
dieser Lösung hat jede Maschine 13 eine Abgabezone A′ für die
vollen Paletten, eine Zone B′ für die Konfektionierung der Pa
letten und eine Reservezone C′ für die Kartons und die Holzpa
letten, wobei die Zonen A′ und C′ auch gegeneinander ausge
tauscht werden können. Die genannten Zonen sind bezüglich der
Abgabestationen 11 der Produktionsmaschinen 13 so angeordnet,
daß es auch in diesem Fall notwendig ist, die Verschiebung des
Elevators 19 und der damit verbundenen Gruppen in Richtung des
Pfeiles 28 relativ zu dem Positionierförderer 26 vorzunehmen,
um von einer Maschine 13 zu nächsten überzugehen.
Claims (20)
1. Palettiervorrichtung für Spulen zur Koppelung mit dem Ende
einer Produktionsmaschine für Spulen, beispielsweise Spulmaschi
nen, Fleier, Finisher, Open-end-Spinnmaschinen, Doppel
drall-Zwirnmaschinen o. dgl., an deren Ausgang die Spulen abge
nommen und geordnet auf Paletten übergegeben werden, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Rahmen (27) die folgenden
Funktionsorgane aufnimmt:
- - einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Übergabeförde rer (14) für die Spulen (12), der sich in Längsrichtung paral lel zur Längsachse der Produktionsmaschine (13, 113) erstreckt und mit der Abgabestation (11, 111) der Produktionsmaschine (13, 113) für die Spulen (12) zusammenarbeitet,
- - einen Übergabekopf (17), der im wesentlichen zu dem Übergabe förderer (14) ausgerichtet ist und die Spulen (12) ausrichtet und weiterleitet,
- - einen Elevator (19) zum Transport der Spulen (12) auf eine ge wünschte vertikale Höhe über der Horizontalebene, in der der Übergabeförderer (14) liegt,
- - ein mit dem Elevator (19) zusammenwirkendes Kipporgan (25) zum Ausrichten und Übergeben der Spulen (12),
- - einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Positionierför derer (26) für die Spulen (12), der sich in Längsrichtung recht winklig zur Längsachse der Produktionsmaschine (13, 113) er streckt und die Längskoordinate für die Ablage der Spulen (12) auf der Palette (50) bildet,
- - einen mit dem Positionierförderer (26) verbundenen Wagen (36), der wenigstens einen Ablagekopf (40) für die Spulen (12) auf der Palette (50) aufweist und die Querebene der Ablage der Spulen (12) auf der Palette (50) darstellt,
- - sowie Mittel (49, 51, 57, 60) zum Ergreifen, Bewegen und Positio nieren der eine Palette (50) bildenden Elemente (34, 50) im In nern des Rahmens (27), wobei der Rahmen (27) in einer zur Längsachse der Produktionsma schine (13, 113) im wesentlichen rechtwinkligen Richtung beweg lich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Übergabeförderer (14) mit einer Sammel- und Umlenkeinrichtung
(16) zusammenarbeitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich auf dem Übergabeförderer (14) eine Station (18) zum Be
handeln und/oder zur Kontrolle der Spulen (12) befindet.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Übergabekopf (17) um eine Vertikalachse
drehbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Elevator (19) aus einer Kette oder ei
nem Band (22) mit Aufnahmeschalen (23) für die Spulen (12) be
steht, das sich über einen vertikalen Abschnitt und einen hori
zontalen Abschnitt erstreckt, der im wesentlichen parallel zum
Übergabeförderer (14) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kipporgan (25) für die Übergabe der Spu
len (12) auf den Positionierförderer (26) über dem Positionier
förderer (26) liegt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Übergabeförderer (14), der Übergabekopf
(16), der Elevator (19) und das Kipporgan (25) in einer paral
lel zur Längsachse des Positionierförderers (26) verlaufenden
Richtung und relativ zu diesem koordiniert beweglich sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Positionierförderer (26) und der Wagen
(36) in einer zur Längsachse der Produktionsmaschinen (13, 113)
im wesentlichen rechtwinkligen Richtung längsverschieblich
sind.
9. Vorrichtung nach.einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Positionierförderer (26) und der Wagen
(36) bei ihrer Längsverschiebung eine Bahn beschreiben, die mit
der Mittellinie der Ladeebene (32) der Palette (50) zusammen
fällt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß jeder Ablagekopf (40) orthogonal zur
Bewegungsrichtung des Positionierförderers (26) und des Wagens
(36) verschiebbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, da
durch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erfassen, zur Bewegung
und zur Positionierung (57) aus einem Dreharm bestehen, der aus
dem Rahmen (27) zu einem Palettenspeicher (26) für die Holzträ
ger herausschwenkbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erfassen, zum Bewegen
und zum Positionieren (49, 60) Greifer (49) und Hubketten (60)
für die Paletten (50) sind, die mit dem Dreharm (57) zusammen
wirken.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erfassen, Bewegen und
Positionieren (51) aus einem Greiforgan für Kartons (34) be
stehen, das außerhalb des Rahmens (27) angeordnet und für die
Zusammenarbeit mit einem Kartonstapel (52) vertikal beweglich
ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das Greiforgan (51) in den Rahmen (27) einrückbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Palette (50) während ihrer Konfek
tionierung zeitweise innerhalb des Rahmens (27) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Palette (50) während ihrer Konfektionie
rung ständig innerhalb des Rahmens (27) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Stapel (52) für die Kartons (34)
fest mit dem Rahmen (27) verbunden ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Palettenspeicher (56) für die
Holzträger (50) mit dem Rahmen (27) verbunden ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn
zeichnet durch eine Zusammenwirkung mit Zonen A, A′, D zur Un
terbringung von vollen Paletten (33) am Ende jeder Produktions
maschine (13, 113).
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn
zeichnet durch ein Zentralmagazin zur Unterbringung der vollen
Paletten (33).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT83366/88A IT1220870B (it) | 1988-04-18 | 1988-04-18 | Dispositivo di pallettizzazione bobine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3912683A1 true DE3912683A1 (de) | 1989-11-02 |
Family
ID=11320816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3912683A Withdrawn DE3912683A1 (de) | 1988-04-18 | 1989-04-18 | Palettiervorrichtung fuer spulen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4955782A (de) |
JP (1) | JPH028107A (de) |
CH (1) | CH675576A5 (de) |
DE (1) | DE3912683A1 (de) |
IT (1) | IT1220870B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0396012A3 (de) * | 1989-05-02 | 1991-02-20 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Bewegliche Palettiervorrichtung für Garnwickel |
DE4011889A1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-17 | Gregor Gebald | Zwischenlagenplatte |
DE4114173A1 (de) * | 1991-04-30 | 1992-11-05 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum positionieren von spulen |
DE4130169A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-18 | Neuenhauser Maschinenbau Havo | Palettieranlage, insbesondere zum abstapeln von garnspulen |
US5310040A (en) * | 1992-04-30 | 1994-05-10 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Process and device for positioning a bobbin |
DE19538392A1 (de) * | 1995-10-14 | 1997-04-17 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zur Handhabung von Spulen |
US5845760A (en) * | 1995-09-23 | 1998-12-08 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Cheese conveying system |
DE3942492C2 (de) * | 1988-12-23 | 2000-09-14 | San Grato C M T Di Nicolo Pier | Palettiervorrichtung für Spulen |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5562403A (en) * | 1991-02-11 | 1996-10-08 | Winski; Ernest P. | Load forming apparatus and methods |
AU7515794A (en) * | 1993-08-02 | 1995-02-28 | Kinetic Robotics Inc. | Load forming apparatus and methods |
IT1273218B (it) * | 1994-01-20 | 1997-07-07 | Gd Spa | Dispositivo di alimentazione di bobine ad una macchina utilizzatrice |
US6019406A (en) * | 1998-04-30 | 2000-02-01 | Mcdermott, Rosanna C. | Lifting-machine power gripper and components |
CN103482291B (zh) * | 2013-09-30 | 2015-07-22 | 宁波海良精机有限公司 | 一种垛码机 |
CN104973376A (zh) * | 2015-06-25 | 2015-10-14 | 张家港市华源染织有限公司 | 自动提取布匹的储物架 |
CN105059615B (zh) * | 2015-07-06 | 2017-04-26 | 泸州水源液压机械有限责任公司 | 纱锭自动包装系统和纱锭分选配重方法 |
CN105059950A (zh) * | 2015-08-06 | 2015-11-18 | 上海鼎凡电工机械股份有限公司 | 一种电缆盘运输装载装置 |
CN113348143B (zh) * | 2019-02-19 | 2023-04-04 | 村田机械株式会社 | 输送系统 |
CN110436211B (zh) * | 2019-08-16 | 2020-04-21 | 南京斯杩克机器人技术有限公司 | 一种起爆具用的机器人码垛缠绕包装系统及其方法 |
CN113023487B (zh) * | 2021-04-20 | 2024-06-18 | 苏州江锦自动化科技有限公司 | 线轮流转系统、绕线系统及线轮流转方法 |
CN114314021B (zh) * | 2021-12-28 | 2025-01-21 | 广东仕诚塑料机械有限公司 | 膜卷立式出卷装置及膜卷分类出卷输送线 |
CN116835297B (zh) * | 2023-09-01 | 2023-11-07 | 山东明福染业有限公司 | 一种对接式纱线植物染色后自动出料装置 |
CN117326323B (zh) * | 2023-11-03 | 2024-03-26 | 佛山市南金纺织有限公司 | 一种纱线筒上料装置 |
CN117945116B (zh) * | 2024-03-22 | 2024-05-28 | 山东大业股份有限公司 | 一种钢帘线时效输送系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3518906A1 (de) * | 1985-05-25 | 1986-11-27 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Kopstransportvorrichtung |
DE3824874A1 (de) * | 1987-07-21 | 1989-02-09 | Murata Machinery Ltd | Auflaufspulentransportvorrichtung |
EP0309026A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-03-29 | SAVIO S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen, Überführen und Anordnen von Textilspulen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2300838A1 (de) * | 1973-01-09 | 1974-07-11 | Becker Klaus | Vorrichtung zum beschicken von faerbepaletten |
DE2347926A1 (de) * | 1973-09-24 | 1975-04-03 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Einrichtung zum transportieren und speichern von garntraegern |
DE2616852A1 (de) * | 1976-04-15 | 1977-11-03 | Barmag Barmer Maschf | Spulenaufzug |
JPS599406B2 (ja) * | 1976-12-27 | 1984-03-02 | 帝人株式会社 | 箱状物に多数の巻糸体を搬入する方法 |
JPS5869615A (ja) * | 1981-10-19 | 1983-04-25 | Murao Boki Kk | チ−ズ移し替え装置 |
DE3244925A1 (de) * | 1982-12-04 | 1984-06-14 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Spulentransportvorrichtung |
JPS61111282A (ja) * | 1984-11-02 | 1986-05-29 | Murata Mach Ltd | ワ−パ−クリ−ルへのパツケ−ジ供給装置 |
US4809965A (en) * | 1985-05-20 | 1989-03-07 | Goldco Industries, Inc. | Sheet transfer device and method |
DE3630904A1 (de) * | 1985-09-14 | 1987-04-30 | Barmag Barmer Maschf | Verfahren und vorrichtung zum beladen von textilmaschinen mit vorlagespulen |
JPS6279168A (ja) * | 1985-09-30 | 1987-04-11 | Murata Mach Ltd | パツケ−ジの搬送システム |
IT1191533B (it) * | 1986-03-04 | 1988-03-23 | Matics Srl | Dispositivo trasportatore di bobine |
-
1988
- 1988-04-18 IT IT83366/88A patent/IT1220870B/it active
-
1989
- 1989-03-17 CH CH1006/89A patent/CH675576A5/it not_active IP Right Cessation
- 1989-03-23 US US07/327,786 patent/US4955782A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-18 JP JP1098651A patent/JPH028107A/ja active Pending
- 1989-04-18 DE DE3912683A patent/DE3912683A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3518906A1 (de) * | 1985-05-25 | 1986-11-27 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | Kopstransportvorrichtung |
DE3824874A1 (de) * | 1987-07-21 | 1989-02-09 | Murata Machinery Ltd | Auflaufspulentransportvorrichtung |
EP0309026A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-03-29 | SAVIO S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen, Überführen und Anordnen von Textilspulen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942492C2 (de) * | 1988-12-23 | 2000-09-14 | San Grato C M T Di Nicolo Pier | Palettiervorrichtung für Spulen |
EP0396012A3 (de) * | 1989-05-02 | 1991-02-20 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Bewegliche Palettiervorrichtung für Garnwickel |
DE4011889A1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-17 | Gregor Gebald | Zwischenlagenplatte |
DE4114173A1 (de) * | 1991-04-30 | 1992-11-05 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum positionieren von spulen |
DE4130169A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-18 | Neuenhauser Maschinenbau Havo | Palettieranlage, insbesondere zum abstapeln von garnspulen |
US5310040A (en) * | 1992-04-30 | 1994-05-10 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Process and device for positioning a bobbin |
US5845760A (en) * | 1995-09-23 | 1998-12-08 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Cheese conveying system |
DE19535435C2 (de) * | 1995-09-23 | 2002-02-07 | Schlafhorst & Co W | Kreuzspulentransportbandsystem |
DE19538392A1 (de) * | 1995-10-14 | 1997-04-17 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zur Handhabung von Spulen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8883366A0 (it) | 1988-04-18 |
CH675576A5 (de) | 1990-10-15 |
IT1220870B (it) | 1990-06-21 |
JPH028107A (ja) | 1990-01-11 |
US4955782A (en) | 1990-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3912683A1 (de) | Palettiervorrichtung fuer spulen | |
DE2402744C2 (de) | Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen | |
DE3431790C2 (de) | ||
DE69110265T2 (de) | Vorrichtung zur Palettierung und Formgebung von Lasten. | |
DE3608079C2 (de) | ||
DE3630537C2 (de) | ||
DE3706871C2 (de) | Vorrichtung zum Abnehmen von Kreuzspulen oder dgl. | |
CH661259A5 (de) | Spulentransportvorrichtung. | |
DE3824874A1 (de) | Auflaufspulentransportvorrichtung | |
DE3518906C2 (de) | Kopsladevorrichtung in einer Kopstransportvorrichtung für den Kopstransport von einer Spinnmaschine zu einem Spulautomaten | |
DE3609071A1 (de) | Spulenfoerderanlage | |
DE3308172A1 (de) | Kopstransportvorrichtung fuer einen spulautomaten | |
EP0916614B1 (de) | Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE3922799C2 (de) | Vorrichtung zum Austausch von Spulen bzw. Hülsen | |
DE3742220C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen | |
DE19913255A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln | |
DE19905856B4 (de) | Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE3536869C2 (de) | ||
DE29620792U1 (de) | Handhabungssystem für Filamentspulen oder Doffs | |
DE4219707A1 (de) | Vorrichtung zum transport von spulen | |
CH675412A5 (de) | ||
DE3942492C2 (de) | Palettiervorrichtung für Spulen | |
DE3800186A1 (de) | Verfahren zur belieferung des bedienungswerkes einer textilmaschine mit leeren spulhuelsen, sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE4222723A1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Kreuzspulen | |
DE3606612A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SAN GRATO C.M.T. DI NICOLO PIERFRANCESCO & C. S.A. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |