DE3911882A1 - Schraubenverdichter - Google Patents
SchraubenverdichterInfo
- Publication number
- DE3911882A1 DE3911882A1 DE3911882A DE3911882A DE3911882A1 DE 3911882 A1 DE3911882 A1 DE 3911882A1 DE 3911882 A DE3911882 A DE 3911882A DE 3911882 A DE3911882 A DE 3911882A DE 3911882 A1 DE3911882 A1 DE 3911882A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- eccentric drive
- drive shaft
- main shaft
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 13
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 11
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000020347 spindle assembly Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/02—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
- F04C18/0207—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
- F04C18/0215—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/02—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/0042—Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
- F04C29/005—Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
- F04C29/0057—Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/80—Other components
- F04C2240/807—Balance weight, counterweight
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C23/00—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C23/008—Hermetic pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schraubenverdichter, bei dem
insbesondere ein Spiel zwischen den Hüllgliedern der Spin
deln entsprechend der Drehzahl änderbar ist.
Bei einem konventionellen Schraubenverdichter, z. B. nach
der nichtgeprüften JP-PS 50-32 512, wird die Fliehkraft
einer umlaufenden Spindel dazu genützt, ein radiales Spiel
zwischen den Hüllgliedern abzudichten, und ein Verschiebe
mechanismus oder eine Federkraft wird entgegengesetzt zur
Wirkrichtung der Fliehkraft der umlaufenden Spindel zur
Einwirkung gebracht, um die Dichtkraft auf ein geeignetes
Maß zu verringern. In einigen Fällen wird die Kraft von
komprimiertem Gas zum Dichten des radialen Spiels zwischen
den Hüllgliedern genützt.
Bei dem genannten Stand der Technik verschiebt die Flieh
kraft der umlaufenden Spindel diese in Radialrichtung nach
außen und drückt sie gegen eine Seitenwand eines ortsfesten
Hüllglieds, so daß das radiale Spiel zwischen den Hüll
gliedern verringert oder zu Null gemacht wird. Wenn die
Umlaufgeschwindigkeit der umlaufenden Spindel erhöht wird,
nimmt eine Kontaktkraft zwischen den Hüllgliedern zu, und
große Kräfte werden an den Hüllgliedern erzeugt, so daß die
Gefahr einer Beschädigung besteht und zunehmende Schwin
gungs- und Lärmprobleme aufgrund des Kontakts zwischen den
Hüllgliedern der Spindeln auftreten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung
eines Schraubenverdichters, bei dem der Verdichtungs-Wir
kungsgrad nicht abnehmen kann, wenn die umlaufende Spindel
mit niedriger Drehzahl umläuft, und bei dem eine übermäßig
hohe Kontaktkraft an den Spindelhüllgliedern ausgeschlossen
und die Erzeugung von Schwingungen und Lärm vermindert
werden sowie die Zuverlässigkeit des Schraubenverdichters
auf einem hohen Wert aufrechterhalten wird, wenn die umlau
fende Spindel mit hoher Drehzahl umläuft.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen
Schraubenverdichter mit einer ortsfesten Spindel, die eine
ortsfeste Endplatte und ein davon ausgehendes ortsfestes
spiralförmiges Hüllglied aufweist, mit einer umlaufenden
Spindel, die eine umlaufende Endplatte und ein davon aus
gehendes umlaufendes spiralförmiges Hüllglied aufweist und
um die Achse der ortsfesten Spindel umläuft und ein umlau
fendes Lager hat, wobei die Hüllglieder von ortsfester
Spindel und umlaufender Spindel ineinandergreifen unter
Bildung einer Fluidverdichtungskammer, und mit einer Anti
rotationsvorrichtung, die verhindert, daß die umlaufende
Spindel um ihre eigene Achse rotiert, und ein Umlaufen
dieser Spindel um die Achse der ortsfesten Spindel ermög
licht, gekennzeichnet durch eine um ihre eigene Achse
rotierende Hauptwelle, eine exzentrische Antriebswelle,
deren Achse von der Achse der Hauptwelle entfernt verläuft
und die um die Achse der Hauptwelle umläuft und mit dem
umlaufenden Lager in Rotationseingriff steht, so daß die
exzentrische Antriebswelle die umlaufende Spindel auf ihrer
Umlaufbahn um die Achse der ortsfesten Spindel antreibt,
wobei die exzentrische Antriebswelle an der Hauptwelle so
geführt ist, daß der Abstand zwischen der Achse der ex
zentrischen Antriebswelle und der Achse der Hauptwelle
änderbar ist, und die Hauptwelle die exzentrische Antriebs
welle auf ihrer Umlaufbahn um die Achse der Hauptwelle
antreibt, ein Ausgleichsgewicht, das mit der exzentrischen
Antriebswelle verbunden ist und dessen Schwerpunkt von der
Achse der Hauptwelle entfernt liegt, so daß die Fliehkraft
des Ausgleichsgewichts die exzentrische Antriebswelle in
Richtung zur Hauptwelle zieht, und Mittel zum Beaufschlagen
der exzentrischen Antriebswelle mit einer von der Haupt
welle wegführenden Schiebekraft.
Bei diesem Schraubenverdichter wird bei hoher Drehzahl der
Hauptwelle der exzentrische Abstand zwischen der Achse der
exzentrischen Antriebswelle und der Achse der Hauptwelle,
d. h. der Umlaufradius der umlaufenden Spindel, durch die
Fliehkraft des Ausgleichsgewichts verringert, die entspre
chend der Erhöhung der Drehzahl der Hauptwelle zunimmt, so
daß das Spiel zwischen den Hüllgliedern vergrößert wird.
Ferner wird bei Niedrigdrehzahl der Hauptwelle der außer
mittige Abstand zwischen der Achse der exzentrischen An
triebswelle und der Achse der Hauptwelle, d. h. der Umlauf
radius der umlaufenden Spindel, durch Mittel, die die
exzentrische Antriebswelle von der Hauptwelle wegschieben,
sowie durch die Fliehkraft des Ausgleichsgewichts, die
entsprechend der abnehmenden Drehzahl der Hauptwelle ab
nimmt, vergrößert, so daß der Spielraum zwischen den Hüll
gliedern verringert wird. Es wird somit verhindert, daß der
Verdichtungs-Wirkungsgrad abfällt, wenn die umlaufende
Spindel mit Niedrigdrehzahl umläuft. Ferner wird eine zu
hohe Kontaktkraft auf die Hüllglieder der Spindeln vermie
den, die Erzeugung von Schwingungen und Lärm wird verrin
gert, und die Zuverlässigkeit des Schraubenverdichters wird
auf einem hohen Niveau gehalten, wenn die umlaufende Spin
del mit hoher Drehzahl umläuft.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen wesentlichen
Teil einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Explosionsansicht, die eine aus einer
Hauptwelle, einer exzentrischen Antriebswelle
und einem Ausgleichsgewicht bestehende Bau
gruppe zeigt;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Gesamtausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 4 ein Diagramm, das auf die Hauptwelle wirkende
Fliehkräfte wiedergibt;
Fig. 5 Beziehungen zwischen der Drehzahl, der Flieh
kraftdifferenz, der Federkraft und dem Hüll
gliederspiel bei der Ausführungsform nach Fig.
1;
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen wesentlichen
Teil einer weiteren Ausführungsform der Er
findung;
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Schraubenver
dichter mit dem Teil von Fig. 6;
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine Gesamtausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 9 einen Querschnitt A-A nach Fig. 8;
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Baugruppe aus ex
zentrischer Antriebswelle und Hauptwelle;
Fig. 11 ein Diagramm von Fliehkräften und Druckgas
kräften, mit denen die umlaufende Spindel
beaufschlagt ist;
Fig. 12 ein Diagramm von Fliehkräften, mit denen die
exzentrische Antriebswelle und die Hauptwelle
beaufschlagt sind;
Fig. 13 eine Draufsicht, die eine Anordnung aus Dreh
zapfen und Anschlagstift zeigt;
Fig. 14 eine Beziehung zwischen dem Spiel zwischen den
Seitenwänden der Hüllglieder und einem Spiel
eines Anschlagstiftteils; und
Fig. 15 eine Beziehung zwischen dem Spiel zwischen den
Seitenwänden der Hüllglieder und der Drehzahl.
Der Querschnitt von Fig. 3 zeigt eine Gesamtausführungsform
des Schraubenverdichters. Dieser ist in einem Gehäuse 1
angeordnet. Eine ortsfeste Spindel 2 hat ein ortsfestes
spiralförmiges Hüllglied, und eine umlaufende Spindel 3 hat
ein umlaufendes spiralförmiges Hüllglied. Die ortsfeste
Spindel 2 und die umlaufende Spindel 3 sind einander zuge
wandt unter Bildung einer Verdichtungskammer zwischen den
ineinandergreifenden Hüllgliedern. Durch eine Einlaßleitung
8 wird ein Gas angesaugt und strömt durch einen peripheren
Abschnitt der umlaufenden Spindel 3 in die Verdichtungs
kammer. Die umlaufende Spindel 3 wird an einer Rotation um
ihre eigene Achse durch einen Antirotationsmechanismus 15
gehindert. Auf einer Hauptwelle 5 ist eine exzentrische
Antriebswelle 18 angeordnet, und die Achse 52 der exzentri
schen Antriebswelle 18 verläuft entfernt von der Hauptachse
51 der Hauptwelle 5 derart, daß die exzentrische Antriebs
welle 18 um die Hauptachse 51 der um ihre eigene Achse
rotierenden Hauptwelle 5 umläuft. Die umlaufende Spindel 3
wird von der exzentrischen Antriebswelle 18 angetrieben,
die mit einem umlaufenden Lager 16 verbunden ist, das an
der Endplatte der umlaufenden Spindel 3 angeordnet ist, so
daß die umlaufende Spindel 3 um die ortsfeste Spindel 2
umläuft. Das Gas in der zwischen dem ortsfesten und dem
umlaufenden Hüllglied gebildeten Verdichtungskammer wird
zur Mitte der ortsfesten Spindel 2 hin gefördert und all
mählich verdichtet und strömt zur Außenseite des Schrauben
verdichters durch einen Auslaß 11, der mittig in der orts
festen Spindel 2 ausgebildet ist, sowie durch eine Auslaß
kammer 13, einen Kanal 12 und eine Auslaßleitung 9.
Die Hauptwelle 5 ist in einem Hauptlager aufgenommen, das
an einem Rahmen 4 befestigt ist, der an der ortsfesten
Spindel 2 festgelegt ist, und wird von einem Motor mit
einem Läufer 7 und einem Ständer 6 angetrieben. Ein Aus
gleichsgewicht 21 ist an der exzentrischen Antriebswelle 18
befestigt.
Die Exzenterachse 52 der exzentrischen Antriebswelle 18 ist
von der Hauptachse 51 der Hauptwelle 5 entfernt so ange
ordnet, daß die umlaufende Spindel 3 um die Achse der orts
festen Spindel 2 umläuft. Ein Abstand zwischen der Exzen
terachse 52 und der Hauptachse 51 ist im wesentlichen
gleich dem Radius der Umlaufbewegung. Bei dem hier ange
gebenen Schraubenverdichter ändert sich der exzentrische
Abstand, d. h. der Radius der Umlaufbewegung, geringfügig
nach Maßgabe der Drehzahl der Hauptwelle, wie nachstehend
erläutert wird.
Die Fig. 1 und 2 zeigen im einzelnen einen Aufbau im Be
reich der exzentrischen Antriebswelle 18. Die exzentrische
Antriebswelle 18 ist in das umlaufende Lager 16 an der
Endplatte der umlaufenden Spindel 3 eingesetzt und hat
einen durchmessergroßen Abschnitt 18 a, dessen Achse auf der
Exzenterachse 52 der exzentrischen Antriebswelle 18 liegt
und der mit der Welle 18 einstückig ausgeführt ist. Der
durchmessergroße Abschnitt 18 a besitzt eine seitlich ver
laufende Nut 18 b, die senkrecht zur Exzenterachse 52 der
exzentrischen Antriebswelle 18 verläuft. Das Ausgleichs
gewicht 21 ist an der exzentrischen Antriebswelle 18 so
befestigt, daß eine Öffnung 21 b eines Befestigungsab
schnitts 21 a engpassend auf dem durchmessergroßen Abschnitt
18 a sitzt, so daß beide Enden der seitlichen Nut 18 b des
durchmessergroßen Abschnitts 18 a durch eine Innenfläche der
Öffnung 21 b verschlossen sind. Der Schwerpunkt des Aus
gleichsgewichts 21 liegt im wesentlichen auf der Achse der
seitlichen Nut 18 b senkrecht zur Exzenterachse 52 der ex
zentrischen Antriebswelle 18 a. An einem Oberende der Haupt
welle 5 ist mit dieser einstückig eine Leitschiene 5 a
gebildet. Die Längsachse der Leitschiene 5 a verläuft senk
recht zur Hauptachse 51, und der Mittelpunkt der Leit
schiene 5 a liegt von der Hauptachse 51 in Radialrichtung
der Hauptwelle 5 entfernt. Die Leitschiene 5 a ist in die
seitliche Nut 18 b der exzentrischen Antriebswelle 18 ein
gesetzt, und die Antriebswelle 18 ist entlang der Leit
schiene 5 a verschiebbar. Daher verläuft die Achse der ex
zentrischen Antriebswelle entfernt von der Achse der Haupt
welle. Die Leitschiene 5 a weist ein seitliches Blindloch 5 b
auf, in das eine Feder 22 eingesetzt ist, die auf die
Innenfläche der Öffnung 21 b des Ausgleichsgewichts 21
drückt. Die Differenz zwischen dem Innendurchmesser der
Öffnung 21 b und der Länge der Leitschiene 5 a der Hauptwelle
5 entspricht im wesentlichen einem Verstellbetrag zur Ver
stellung eines Spiels zwischen den Hüllgliedern der orts
festen und der umlaufenden Spindel.
Durch diesen Aufbau wird der exzentrische Abstand zwischen
der Achse der exzentrischen Antriebswelle 18 und der Achse
der Hauptwelle 5, d. h. der Umlaufradius der umlaufenden
Spindel, entsprechend der Geschwindigkeit der Umlaufbewe
gung der umlaufenden Spindel, also der Drehzahl der Haupt
welle 5, geändert, wie nachstehend erläutert wird. Fig. 1
zeigt, daß die umlaufende Spindel 3 durch die Kraft der
Feder 22 in Richtung zur ortsfesten Spindel beaufschlagt
und der Umlaufradius vergrößert wird und das Spiel zwischen
den Hüllgliedern der beiden Spindeln Null ist.
Auf die Hauptwelle 5 wird über die exzentrische Antriebs
welle 18 eine Fliehkraft der mit dem Umlaufradius um die
Achse der Hauptwelle 5 umlaufenden Spindel 3 in Richtung
einer Zusammenführung des Schwerpunkts der umlaufenden
Spindel 3 mit der Achse der Hauptwelle 5 ausgeübt. Ferner
wird eine Fliehkraft der exzentrischen Antriebswelle 18 auf
die Hauptwelle 5 ausgeübt. Das Ausgleichsgewicht 21 und ein
unteres Ausgleichsgewicht 17 (Fig. 3) sind so angeordnet,
daß die Fliehkräfte ausgeglichen werden, wodurch Schwin
gungen verringert werden. Nach Fig. 4 ist Fco eine von der
umlaufenden Spindel 3 und der exzentrischen Antriebswelle
18 erzeugte Fliehkraft. Fcm ist eine von dem Ausgleichs
gewicht 21 erzeugte Fliehkraft. Fcs ist eine von dem unte
ren Ausgleichsgewicht 17 erzeugte Fliehkraft. Die Punkte a,
b und c sind jeweils Wirkpunkte von Fco, Fcm bzw. Fcs. Die
Abstände zwischen a und b bzw. b und c sind mit h 1 bzw. h 2
bezeichnet. Die folgenden Gleichungen ergeben sich durch
den Kraft- und Momentenausgleich:
Fcm=Fco+Fcs (1)
Fco*h 1=Fcs*h 2 (2)
Fcm=(1+h 1/h 2)*Fco (3)
Daher gilt:
Fcm-Fco=h 1*Fco/h 2 (4)
Wenn Mo die Gesamtmassen der umlaufenden Spindel 3 und der
exzentrischen Antriebswelle 18, ε den Radius der Umlauf
bewegung und ω die Winkelgeschwindigkeit der Hauptwelle
bezeichnet, so ist Fco durch die folgende Gleichung
gegeben:
Fco=Mo*e*ω² (5)
Daher gilt:
Fcm-Fco=h 1*Mo*ε*ω²/h 2 (6)
und die Beziehung zwischen ω und einer Antriebsfrequenz Hz
ist durch die folgende Gleichung gegeben:
ω=2* *Hz (7)
Das obere Diagramm von Fig. 5 zeigt die Beziehung zwischen
einer Fliehkraftdifferenz (Fcm - Fco) und der Antriebsfre
quenz Hz (Drehzahl der Hauptwelle 5), die mit den Glei
chungen (6) und (7) berechnet wird. Fig. 5 zeigt ferner die
Kraft der Feder 22, die in die Leitschiene 5 a der Haupt
welle 5 eingesetzt ist. Das untere Diagramm von Fig. 5
zeigt eine Beziehung zwischen dem zwischen den Hüllgliedern
der ortsfesten und der umlaufenden Spindel vorhandenen
Spiel und der Antriebsfrequenz Hz. Wenn die Antriebsfre
guenz Hz kleiner als eine Ausgleichsfrequenz A ist, bei der
die Fliehkraftdifferenz (Fcm - Fco) gleich der Federkraft
ist, vergrößert sich der Radius der Umlaufbewegung, und das
Spiel zwischen den Hüllgliedern der ortsfesten und der
umlaufenden Spindel wird auf im wesentlichen Null ver
ringert.
Wenn die Antriebsfrequenz Hz größer als eine Ausgleichs
frequenz A ist, wird der Radius der Umlaufbewegung kleiner,
und das Spiel zwischen den Hüllgliedern der beiden Spindeln
wird größer. Bei weiter steigender Antriebsfrequenz Hz
gelangt die Innenfläche der Öffnung 21 b mit dem Längsende
der Leitschiene 5 a in Kontakt, so daß das maximale Spiel
zwischen den Hüllgliedern auf ein vorbestimmtes Maß be
grenzt ist.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Dabei ist in
dem seitlich verlaufenden Loch 30 der Leitschiene anstelle
der Feder nach den Fig. 1 und 2 ein Kolben 33 angeordnet.
Der Kolben 33 wird mit Fluiddruck beaufschlagt und drückt
auf die Innenfläche der Öffnung 21 b des Befestigungsab
schnitts 21 a des Ausgleichsgewichts 21. Ein Ölzufuhrkanal
34 verläuft durch die Hauptwelle 5 und die exzentrische
Antriebswelle 18 zu einer unteren Kammer, die am Unterende
der Hauptwelle 5 angeordnet ist und Hochdrucköl zugeführt
erhält (Fig. 7). Das Hochdrucköl wird der Innenseite des
Kolbens 33 von der unteren Kammer durch den Ölzufuhrkanal
34 zugeführt. Ein Zwischendruckraum 25, der das Ausgleichs
gewicht 21 aufnimmt (Außenseite des Kolbens 33) ist mit
einem Nieder- oder Zwischendruckgas gefüllt, so daß eine
Druckdifferenz zwischen beiden Enden des Kolbens 33 eine
Kraft erzeugt, um die Innenfläche der Öffnung 21 b zu beauf
schlagen. Das Zwischendruckgas wird dem Zwischendruckraum
25 durch eine Einlaßöffnung 26 aus der zwischen den Hüll
gliedern gebildeten Verdichtungskammer zugeführt, wobei die
Einlaßöffnung 26 durch die Endplatte der umlaufenden Spin
del 3 verläuft, wie Fig. 3 zeigt. Eine Abdichtung hinsicht
lich der Druckdifferenz wird mit einem O-Dichtring 35,
einem Spiel des Kolbens 33 und einem Lagerspiel der umlau
fenden Spindel erreicht.
Die auf die Innenfläche der Öffnung 21 b wirkende Kraft des
Kolbens 33 steht mit der Druckdifferenz und den Kolben
flächen, auf die die Drücke einwirken, in Beziehung, und
die Kolbenflächen sind in geeigneter Weise so ausgelegt,
daß durch eine Druckdifferenz eine gewünschte Druckkraft
erzeugt wird. Die Funktionsweise dieser Ausführungsform
entspricht derjenigen der Ausführungsform nach Fig. 1. Da
sich jedoch die Druckkraft nach Maßgabe der Drücke ändert,
ist der Betrieb dieser Ausführungsform gegenüber derjenigen
von Fig. 1 etwas komplexer.
Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig. 8-15 gezeigt.
Wie der Querschnitt von Fig. 8 zeigt, umfaßt der Schrauben
verdichter einen Verdichtungsapparat aus einer ortsfesten
Spindel 102, einer umlaufenden Spindel 103, einer Oldham
kupplung 104, einem Rahmen 105 und einem exzentrischen
Antrieb 107, einem Motor mit Ständer 108 und Läufer 109
sowie einer Hauptwelle 106, die eine Antriebskraft des
Motors auf den Verdichtungsapparat überträgt. Diese Teile
sind in einem hermetischen Gehäuse 101 angeordnet. Eine
Verdichtungskammer 111 zur Steigerung des Fluiddrucks ist
durch die ortsfeste Spindel 102, die am Rahmen 105 befe
stigt ist und eine ortsfeste Endplatte sowie ein von der
Endplatte ausgehendes spiralförmiges ortsfestes Hüllglied
102 a hat, und die umlaufende Spindel 103, die von der
Hauptwelle 106 angetrieben wird und eine umlaufende End
platte sowie ein davon ausgehendes spiralförmiges umlau
fendes Hüllglied 103 a hat, definiert. Die Achse der ex
zentrischen Antriebswelle 107 a des exzentrischen Antriebs
107 verläuft entfernt von der Achse der Hauptwelle 106. Die
umlaufende Spindel 103 wird von der exzentrischen Antriebs
welle 107 a so angetrieben, daß sie um die Achse der Haupt
welle 106 mit einem Umlaufradius umläuft. Eine Rotation der
umlaufenden Spindel 103 um ihre eigene Achse wird durch die
Oldhamkupplung 104 verhindert. Ein Niederdruckfluid strömt
aus einer Einlaßkammer 113 zur Verdichtungskammer 111 und
wird dort verdichtet. Anschließend strömt das verdichtete
Hochdruckfluid durch einen Auslaß 121 in das hermetische
Gehäuse 101. Das Hochdruckfluid strömt durch einen Auslaß
kanal 122, einen peripheren Abschnitt des Motors und eine
Auslaßleitung 123 zur Außenseite des hermetischen Gehäuses
101. Wenn der Schraubenverdichter in einem Kühlsystem ein
gesetzt wird, strömt das Hochdruckfluid zu einem Wärme
tauscher (nicht gezeigt). Die Hauptwelle 106 ist in einem
Lagervorsprung 105 a des Rahmens 105 gelagert. Die umlau
fende Spindel 103 weist einen umlaufenden Lagervorsprung
103 a auf, in den die exzentrische Antriebswelle 107 a zum
Antrieb der umlaufenden Spindel 103 eingesetzt ist. Ein
unterer Abschnitt des hermetischen Gehäuses 101 enthält
Schmieröl 110. Dieses wird den Lagern durch einen in der
Hauptwelle 106 verlaufenden Schmierölkanal 126 zugeführt.
Die Fig. 9 und 10 zeigen die Hauptwelle 106 und die ex
zentrische Antriebseinheit 107 im einzelnen. Ein oberer
Abschnitt der Hauptwelle 106 hat einen zylindrischen Dreh
zapfen 106 a, dessen Achse entfernt von der Achse der Haupt
welle 106 und parallel dazu verläuft und der eine zylindri
sche Öffnung 106 b aufweist. Der exzentrische Antrieb 107
umfaßt eine exzentrische Antriebswelle 107 a, ein oberes
Ausgleichsgewicht 107 b, einen zylindrischen Anschlagstift
107 c und eine zylindrische Durchgangsöffnung 107 d. Der
Abstand zwischen der Achse der exzentrischen Antriebswelle
107 a und der Achse der Hauptwelle ist im wesentlichen
gleich dem Umlaufradius. Der Drehzapfen 106 a der Hauptwelle
ist in die Durchgangsöffnung 107 d des exzentrischen An
triebs mit geringem Spiel von weniger als 10 µm eingefügt,
und der Anschlagstift 107 c des exzentrischen Antriebs ist
in die Öffnung 106 b der Hauptwelle mit großem Spiel von
einigen 100 µm eingefügt, so daß die Antriebskraft der
Hauptwelle 105 auf den exzentrischen Antrieb 107 übertragen
und die umlaufende Spindel von der exzentrischen Antriebs
welle 107 a angetrieben wird. Der exzentrische Antrieb 107
kann um die Achse des Drehzapfens 106 a rotieren, und der
Rotationsbereich des exzentrischen Antriebs 107 ist durch
das große Spiel zwischen dem Anschlagstift 107 c und der
Einführöffnung 106 b begrenzt.
Die Drehrichtung des exzentrischen Antriebs 107 ist durch
die auf den exzentrischen Antrieb wirkenden Kräfte und die
Lage des Drehzapfens 106 a, d. h. durch die auf die Achse
des Drehzapfens 106 a wirkenden Rotationsmomente bestimmt.
Der Rotationsbereich des exzentrischen Antriebs 107 ist
durch das große Spiel zwischen dem Anschlagstift 107 c und
der Einführöffnung 106 b und durch die Lagebeziehung zwi
schen dem Anschlagstift 107 c und dem Drehzapfen 106 a
bestimmt.
Beim Verdichten des Gases wird die umlaufende Spindel mit
einer durch das verdichtete Gas erzeugten Kraft beauf
schlagt. Wie Fig. 11 zeigt, ist die Kraft des verdichteten
Gases aufgeteilt in eine kleine Kraft Fgt in die exzentri
sche Richtung zu einer Zusammenführung der Achsen der ex
zentrischen Antriebswelle 107 a und der Hauptwelle 106 und
eine große Kraft Fgm senkrecht zur exzentrischen Richtung.
Fgt zieht die umlaufende Spindel in Richtung der Achse der
Hauptwelle, und Fgt wirkt der Rotation der Hauptwelle durch
den exzentrischen Antrieb entgegen. Der exzentrische An
trieb wird mit Fliehkräften der umlaufenden Spindel, der
exzentrischen Antriebswelle 107 a und des oberen Ausgleichs
gewichts 107 b beaufschlagt. Wenn Δ Fc eine die exzentrische
Antriebswelle ziehende Kraft, Fgt die vom verdichteten Gas
in der außermittigen Richtung erzeugte Kraft, Fco der
Betrag der Fliehkräfte der umlaufenden Spindel und der
exzentrischen Antriebswelle und Fcm eine Fliehkraft des
oberen Ausgleichsgewichts ist, ist Δ Fc durch die folgende
Gleichung gegeben:
Δ Fc=Fcm-Fco+Fgt.
Fig. 12 zeigt einen Ausgleich der Fliehkräfte. Dabei ist
Fcs die Fliehkraft eines unteren Ausgleichsgewichts 115,
das an einem unteren Abschnitt des Läufers 109 angeordnet
ist. Die folgenden Gleichungen ergeben sich auf der Grund
lage des Ausgleichs von Kraft und Drehmoment:
Fcm=Fco+Fcs
Fcm*h 2=Fco*(h 1+h 2).
Daher ist Fcm immer größer als Fco. Da Fgt sehr klein ist,
ist Δ Fc normalerweise größer als Null.
Fig. 13 zeigt die Anordnung der Achsen der exzentrischen
Antriebswelle 107 a, der Hauptwelle 106, des Drehzapfens
106 a und des Anschlagstifts 107 c. Dabei bezeichnen oc, os,
or und op die Achsen der exzentrischen Antriebswelle 107 a,
der Hauptwelle 106, des Drehzapfens 106 a bzw. des Anschlag
stifts 107 c. Der Abstand zwischen Or und Op ist mit rlp,
der Abstand zwischen Or und Oc mit rlc, der Abstand zwi
schen Or und der X-Koordinate mit lc, der Abstand zwischen
Or und derY-Koordinate mit lg und ein radiales Spiel des
Anschlagstifts 107 c mit lp bezeichnet. Wenn Δ Fc auf die
exzentrische Antriebswelle nach links auf der X-Koordinate
von Fig. 13 wirkt, und Fgm auf die exzentrische Antriebs
welle nach unten in Richtung der Y-Koordinate einwirkt,
wird das Drehmoment Δ M des exzentrischen Antriebs auf die
Achse des Drehzapfens 106 a mittels der folgenden Gleichung
berechnet:
Δ M=Δ Fc*1c-Fgm*1g.
Wenn Δ M größer als Null ist, läuft der exzentrische Antrieb
im Gegenuhrzeigersinn um, so daß der Umlaufradius zwischen
den Achsen der Hauptwelle und der exzentrischen Antriebs
welle kleiner wird. Wenn Δ M kleiner als Null ist, läuft der
exzentrische Antrieb im Uhrzeigersinn um, so daß der Um
laufradius zwischen den Achsen der Hauptwelle und der ex
zentrischen Antriebswelle größer wird. Daher ändert sich
das Spiel zwischen den Hüllgliedern der ortsfesten Spindel
102 und der von der exzentrischen Antriebswelle angetrie
benen umlaufenden Spindel 103.
Der Rotationswinkel Δ R c des exzentrischen Antriebs 107 um
die Achse des Drehzapfens 106 a ist durch das Spiel zwischen
dem Anschlagstift 107 c und der Einführöffnung 106 b sowie
durch die Lagebeziehung zwischen dem Anschlagstift 107 c und
dem Drehzapfen 106 a bestimmt. Δ R c wird mit Hilfe der
folgenden Gleichung berechnet:
ΔR c=±δ p/rlp.
Wenn R c ein Winkel zwischen der Y-Koordinate und der
Linie rlc und Δε ein Änderungsbetrag der Lage der ex
zentrischen Antriebswelle in Richtung der X-Koordinate ist,
erhält man Δε durch die folgende Gleichung:
Δε=rlc*{sin(R c±ΔR c)-sin R c}.
Wenn δ ro ein Soll-Spiel zwischen den Hüllgliedern und δ r
ein Ist-Spiel zwischen den Hüllgliedern ist, so wird δ r
durch die folgende Gleichung berechnet:
δ r=δ ro±Δε
(δ r≧0).
Δε wird auf der Basis von δ p wie oben gezeigt bestimmt, so
daß Fig. 14 die Beziehung zwischen δ p und δ r zeigt.
Wenn gemäß Fig. 14 das Spiel δ p zwischen dem Anschlagstift
107 c und der Einführöffnung 106 b δ po ist, so ist Δ M größer
als Null, da bei hoher Drehzahl der Hauptwelle die Flieh
kräfte zunehmen und Δ Fc größer wird, so daß der exzentri
sche Antrieb 107 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse des
Drehzapfens 106 a umläuft und das Spiel zwischen den Hüll
gliedern den Höchstbetrag von w ro+Δε annimmt, und infol
gedessen kontaktieren die Seitenwände der Hüllglieder ein
ander nicht. Da ferner bei niedriger Drehzahl der Haupt
welle die Fliehkräfte abnehmen und Δ Fc klein wird gegenüber
Fgm, das durch das verdichtete Gas erzeugt wird, ist Δ M
kleiner als Null, so daß der exzentrische Antrieb 107 im
Uhrzeigersinn um die Achse des Drehzapfens 106 a umläuft und
das Spiel δ r zwischen den Hüllgliedern auf Null abnimmt,
wie Fig. 15 zeigt. Wenn die Last des Schraubenverdichters
klein ist, wird das Spiel δ r zwischen den Hüllgliedern bei
Niedrigdrehzahl der Hauptwelle größer als Null entsprechend
A in Fig. 15. Wenn die Last des Schraubenverdichters groß
ist, wird das Spiel δ r zwischen den Hüllgliedern bei hoher
Drehzahl der Hauptwelle größer als Null entsprechend C in
Fig. 15.
Zum Erhalt der vorgenannten Betriebsweise des exzentrischen
Antriebs muß sich der Drehzapfen 106 a in den Abschnitten
III oder I von Fig. 13 befinden, die mittels X- und Y-Ko
ordinaten unterteilt sind.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ändert sich das
Spiel zwischen den Hüllgliedern abrupt, wie Fig. 15 zeigt.
Wenn sich das Spiel zwischen den Hüllgliedern proportional
der Drehzahl der Hauptwelle oder dem Druck des verdichteten
Gases ändern soll, kann zwischen dem Anschlagstift 107 c und
der Einführöffnung 106 b ein elastisches Element eingefügt
werden.
Claims (7)
1. Schraubenverdichter mit:
einer ortsfesten Spindel (2; 102), die eine ortsfeste End platte und ein davon ausgehendes ortsfestes spiralförmiges Hüllglied aufweist;
einer umlaufenden Spindel (3; 103), die eine umlaufende Endplatte und ein davon ausgehendes umlaufendes spiralför miges Hüllglied aufweist und um die Achse der ortsfesten Spindel (2; 102) umläuft und ein umlaufendes Lager (16; 103 a) hat, wobei die Hüllglieder von ortsfester Spindel (2; 102) und umlaufender Spindel (3; 103) ineinandergreifen unter Bildung einer Fluidverdichtungskammer; und
einer Antirotationsvorrichtung (15; 104), die verhindert, daß die umlaufende Spindel (3; 103) um ihre eigene Achse rotiert, und ein Umlaufen dieser Spindel (3; 103) um die Achse der ortsfesten Spindel (2; 102) ermöglicht; gekennzeichnet durch
einer ortsfesten Spindel (2; 102), die eine ortsfeste End platte und ein davon ausgehendes ortsfestes spiralförmiges Hüllglied aufweist;
einer umlaufenden Spindel (3; 103), die eine umlaufende Endplatte und ein davon ausgehendes umlaufendes spiralför miges Hüllglied aufweist und um die Achse der ortsfesten Spindel (2; 102) umläuft und ein umlaufendes Lager (16; 103 a) hat, wobei die Hüllglieder von ortsfester Spindel (2; 102) und umlaufender Spindel (3; 103) ineinandergreifen unter Bildung einer Fluidverdichtungskammer; und
einer Antirotationsvorrichtung (15; 104), die verhindert, daß die umlaufende Spindel (3; 103) um ihre eigene Achse rotiert, und ein Umlaufen dieser Spindel (3; 103) um die Achse der ortsfesten Spindel (2; 102) ermöglicht; gekennzeichnet durch
- - eine um ihre eigene Achse rotierende Hauptwelle (5; 106);
- - eine exzentrische Antriebswelle (18; 107 a), deren Achse von der Achse der Hauptwelle (5; 106) entfernt verläuft und die um die Achse der Hauptwelle (5; 106) umläuft und mit dem umlaufenden Lager (16; 103 a) in Rotationseingriff steht, so daß die exzentrische Antriebswelle (18; 107 a) die umlaufende Spindel (3; 103) auf ihrer Umlaufbahn um die Achse der ortsfesten Spindel (2; 102) antreibt, wobei die exzentrische Antriebswelle (18; 107 a) an der Haupt welle (5; 106) so geführt ist, daß der Abstand zwischen der Achse der exzentrischen Antriebswelle (18; 107 a) und der Achse der Hauptwelle (5; 106) änderbar ist, und die Hauptwelle (5; 106) die exzentrische Antriebswelle (18; 107 a) auf ihrer Umlaufbahn um die Achse der Hauptwelle (5; 106) antreibt;
- - ein Ausgleichsgewicht (21; 107 b), das mit der exzentri schen Antriebswelle (18; 107 a) verbunden ist und dessen Schwerpunkt von der Achse der Hauptwelle (5; 106) ent fernt liegt, so daß die Fliehkraft des Ausgleichsgewichts (21; 107 b) die exzentrische Antriebswelle (18; 107 a) in Richtung zur Hauptwelle (5; 106) zieht; und
- - Mittel zum Beaufschlagen der exzentrischen Antriebswelle (18; 107 a) mit einer von der Hauptwelle (5; 106) wegfüh renden Schiebekraft.
2. Schraubenverdichter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Verschieben der exzentrischen Antriebs
welle (18; 107 a) aus einer Feder (22) bestehen, deren eines
Ende mit der Hauptwelle (5; 106) und deren anderes Ende mit
der exzentrischen Antriebswelle (18; 107 a) verbunden ist.
3. Schraubenverdichter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Verschieben der exzentrischen Antriebs
welle (18; 107 a) einen Kolben (33) zum Verschieben der
exzentrischen Antriebswelle (18; 107 a) weg von der Haupt
welle (5; 106) und eine Kolbenkammer (30) zur Aufnahme des
Kolbens (33) umfassen und daß einem Raum zwischen dem
Kolben (33) und der Kolbenkammer (30) Druckfluid zuführbar
ist.
4. Schraubenverdichter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenseite der Mittel zum Verschieben der exzentri
schen Antriebswelle (18; 107 a) mit verdichtetem Gas aus der
Fluidverdichtungskammer beaufschlagbar ist.
5. Schraubenverdichter mit:
einer ortsfesten Spindel (102), die eine ortsfeste End platte und ein davon ausgehendes ortsfestes spiralförmiges Hüllglied aufweist;
einer umlaufenden Spindel (103), die eine umlaufende End platte und ein davon ausgehendes umlaufendes spiralförmiges Hüllglied aufweist und um die Achse der ortsfesten Spindel (102) umläuft und ein umlaufendes Lager (103 a) hat, wobei die Hüllglieder von ortsfester Spindel (102) und umlaufen der Spindel (103) ineinandergreifen unter Bildung einer Fluidverdichtungskammer; und
einer Antirotationsvorrichtung (104), die verhindert, daß die umlaufende Spindel (103) um ihre eigene Achse rotiert, und ein Umlaufen dieser Spindel (103) um die Achse der ortsfesten Spindel (102) ermöglicht;
gekennzeichnet durch
einer ortsfesten Spindel (102), die eine ortsfeste End platte und ein davon ausgehendes ortsfestes spiralförmiges Hüllglied aufweist;
einer umlaufenden Spindel (103), die eine umlaufende End platte und ein davon ausgehendes umlaufendes spiralförmiges Hüllglied aufweist und um die Achse der ortsfesten Spindel (102) umläuft und ein umlaufendes Lager (103 a) hat, wobei die Hüllglieder von ortsfester Spindel (102) und umlaufen der Spindel (103) ineinandergreifen unter Bildung einer Fluidverdichtungskammer; und
einer Antirotationsvorrichtung (104), die verhindert, daß die umlaufende Spindel (103) um ihre eigene Achse rotiert, und ein Umlaufen dieser Spindel (103) um die Achse der ortsfesten Spindel (102) ermöglicht;
gekennzeichnet durch
- - eine um ihre eigene Achse rotierende Hauptwelle (106), die einen Drehzapfen (106 a) aufweist, dessen Achse von der Achse der Hauptwelle (106) entfernt verläuft;
- - eine exzentrische Antriebswelle (107 a), deren Achse von der Achse der Hauptwelle (106) entfernt verläuft und die um die Achse der Hauptwelle (106) umläuft und mit dem umlaufenden Lager (103 a) in Rotationseingriff steht, so daß die exzentrische Antriebswelle (107 a) die umlaufende Spindel (103) auf ihrer Umlaufbahn um die Achse der orts festen Spindel (102) antreibt, wobei die exzentrische Antriebswelle (107 a) ein Zapfenlager (107 a) aufweist, dessen Achse von der Achse der exzentrischen Antriebs welle (107 a) entfernt verläuft und das mit dem Drehzapfen (106 a) in Rotationseingriff steht, so daß die exzentri sche Antriebswelle (107 a) um die Achse des Drehzapfens (106 a) umlaufen kann, und wobei der Abstand zwischen der Achse der exzentrischen Antriebswelle (107 a) und der Achse der Hauptwelle (106) änderbar ist und die Haupt welle (106) die exzentrische Antriebswelle (107 a) auf ihrer Umlaufbahn um die Achse der Hauptwelle (106) an treibt; und
- - ein an der exzentrischen Antriebswelle (107 a) befestigtes Ausgleichsgewicht (107 b), dessen Schwerpunkt von der Achse der Hauptwelle (106) entfernt ist, wobei die Rich tung des Drehmoments, das von der zur exzentrischen Antriebswelle (107 a) übertragenen Kraft des verdichteten Gases aus der Verdichtungskammer erzeugt wird, entgegen gesetzt ist zu der Richtung des Drehmoments, das von der Fliehkraft des Ausgleichsgewichts (107 b) um die Achse des Drehzapfens (106 a) erzeugt wird, sowie zu der Richtung des Drehmoments, das von dem verdichteten Gas erzeugt wird und die exzentrische Antriebswelle (107 a) in Rich tung zur Hauptwelle (106) zieht, und zu der Richtung des Drehmoments, das durch die Fliehkraft des Ausgleichs gewichts (107 b) erzeugt wird und die exzentrische An triebswelle (107 a) von der Hauptwelle (106) wegschiebt.
6. Schraubenverdichter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß ferner Mittel zur Begrenzung des Bereichs der Umlauf
bewegung der exzentrischen Antriebswelle (107 a) um die
Achse des Drehzapfens (106 a) vorgesehen sind.
7. Schraubenverdichter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungsmittel die Umlaufbewegung der exzentri
schen Antriebswelle (107 a) um die Achse des Drehzapfens
(106 a) elastisch begrenzen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63088645A JPH01262393A (ja) | 1988-04-11 | 1988-04-11 | スクロール圧縮機 |
JP63098144A JPH01271681A (ja) | 1988-04-22 | 1988-04-22 | 可変速スクロール圧縮機 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3911882A1 true DE3911882A1 (de) | 1989-10-26 |
Family
ID=26430000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3911882A Withdrawn DE3911882A1 (de) | 1988-04-11 | 1989-04-11 | Schraubenverdichter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5040958A (de) |
KR (1) | KR920006046B1 (de) |
DE (1) | DE3911882A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0457603A1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-21 | Sanden Corporation | Spiralverdrängungsanlage für Fluid |
EP0475538A1 (de) * | 1990-08-30 | 1992-03-18 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Spiralverdrängungsanlage für Fluid |
DE4338865A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-19 | Toyoda Automatic Loom Works | Spiralverdichter mit Gegengewicht |
EP0648933A1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-04-19 | Nippondenso Co., Ltd. | Spiralverdichter |
EP0652371A1 (de) * | 1993-10-21 | 1995-05-10 | Nippondenso Co., Ltd. | Spiralverdichter |
EP0718500A1 (de) * | 1994-12-21 | 1996-06-26 | Carrier Corporation | Spiralverdichter mit Schutz gegen Drehrichtungsumkehr |
CN102734156A (zh) * | 2011-04-06 | 2012-10-17 | 丹佛斯涡旋技术有限责任公司 | 具有弹簧以辅助保持涡旋齿接触的涡旋压缩机 |
CN112717606A (zh) * | 2020-12-07 | 2021-04-30 | 山东中航天业科技有限公司 | 一种烧结机烟气冷凝除尘除雾装置 |
DE102023209459A1 (de) * | 2023-09-27 | 2025-03-27 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Ausgleichsvorrichtung für einen Scrollverdichter |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5199862A (en) * | 1990-07-24 | 1993-04-06 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Scroll type fluid machinery with counter weight on drive bushing |
JP2894390B2 (ja) * | 1992-01-10 | 1999-05-24 | 三菱電機株式会社 | スクロール圧縮機 |
US5366357A (en) * | 1992-02-28 | 1994-11-22 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Scroll type compressor having a counterweight mounted with a clearance on a driveshaft |
KR0169333B1 (ko) * | 1993-06-08 | 1999-01-15 | 김광호 | 스크롤압축기의 선회스크롤 구동장치 |
US5469716A (en) * | 1994-05-03 | 1995-11-28 | Copeland Corporation | Scroll compressor with liquid injection |
JPH07324689A (ja) * | 1994-05-31 | 1995-12-12 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | スクロール型流体機械 |
JP3017641B2 (ja) * | 1994-07-27 | 2000-03-13 | 株式会社豊田自動織機製作所 | スクロール型圧縮機 |
JPH09303275A (ja) * | 1996-05-10 | 1997-11-25 | Sanden Corp | スクロール型圧縮機 |
JP4597358B2 (ja) * | 2000-12-22 | 2010-12-15 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | スクロール型圧縮機 |
US6619936B2 (en) | 2002-01-16 | 2003-09-16 | Copeland Corporation | Scroll compressor with vapor injection |
US20070059193A1 (en) * | 2005-09-12 | 2007-03-15 | Copeland Corporation | Scroll compressor with vapor injection |
JP4829719B2 (ja) * | 2006-08-28 | 2011-12-07 | 日立アプライアンス株式会社 | ヘリウム用密閉形圧縮機 |
US7371059B2 (en) * | 2006-09-15 | 2008-05-13 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Scroll compressor with discharge valve |
CN101765700B (zh) * | 2007-07-26 | 2012-03-21 | 斯宾勒工程公司 | 具有两侧支承结构的按照螺旋原理的挤压机 |
US8459971B2 (en) * | 2008-09-26 | 2013-06-11 | Honda Motor Co., Ltd. | Scroll compressor with balancer and oil passages |
US7988433B2 (en) | 2009-04-07 | 2011-08-02 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor having capacity modulation assembly |
JP5304868B2 (ja) * | 2011-09-30 | 2013-10-02 | ダイキン工業株式会社 | スクロール圧縮機 |
US10233927B2 (en) * | 2012-03-23 | 2019-03-19 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Scroll compressor counterweight with axially distributed mass |
CN103452844B (zh) * | 2012-06-04 | 2016-01-20 | 广东美芝制冷设备有限公司 | 旋转压缩机 |
JP5880398B2 (ja) * | 2012-11-13 | 2016-03-09 | 株式会社豊田自動織機 | スクロール型圧縮機 |
CN103089651A (zh) * | 2012-11-14 | 2013-05-08 | 柳州易舟汽车空调有限公司 | 涡旋压缩机 |
US9249802B2 (en) | 2012-11-15 | 2016-02-02 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor |
US9651043B2 (en) | 2012-11-15 | 2017-05-16 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor valve system and assembly |
US9377022B2 (en) * | 2013-01-08 | 2016-06-28 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Radially compliant scroll compressor |
US9790940B2 (en) | 2015-03-19 | 2017-10-17 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Variable volume ratio compressor |
US10598180B2 (en) | 2015-07-01 | 2020-03-24 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor with thermally-responsive injector |
CN109496253B (zh) * | 2016-07-29 | 2021-01-15 | 松下知识产权经营株式会社 | 涡旋式压缩机 |
JP6274281B1 (ja) * | 2016-08-31 | 2018-02-07 | ダイキン工業株式会社 | スクロール圧縮機 |
US10890186B2 (en) | 2016-09-08 | 2021-01-12 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor |
US10801495B2 (en) | 2016-09-08 | 2020-10-13 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Oil flow through the bearings of a scroll compressor |
US10753352B2 (en) | 2017-02-07 | 2020-08-25 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor discharge valve assembly |
US11022119B2 (en) | 2017-10-03 | 2021-06-01 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Variable volume ratio compressor |
US10962008B2 (en) | 2017-12-15 | 2021-03-30 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Variable volume ratio compressor |
US10995753B2 (en) | 2018-05-17 | 2021-05-04 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor having capacity modulation assembly |
FR3093140B1 (fr) * | 2019-02-26 | 2022-05-06 | Mouvex | Pompe volumétrique à piston excentré |
CN110566455B (zh) * | 2019-09-02 | 2021-03-02 | 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 | 一种涡旋压缩机和空调器 |
US11655813B2 (en) | 2021-07-29 | 2023-05-23 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor modulation system with multi-way valve |
US12259163B2 (en) | 2022-06-01 | 2025-03-25 | Copeland Lp | Climate-control system with thermal storage |
DE102022119370A1 (de) * | 2022-08-02 | 2024-02-08 | OET GmbH | Verfahren zum Wuchten einer beweglichen Baugruppe einer Verdrängermaschine |
US11846287B1 (en) | 2022-08-11 | 2023-12-19 | Copeland Lp | Scroll compressor with center hub |
US11965507B1 (en) | 2022-12-15 | 2024-04-23 | Copeland Lp | Compressor and valve assembly |
FR3148877A1 (fr) | 2023-05-16 | 2024-11-22 | Sonceboz Motion Boncourt Sa | Moteur électrique à rotation excentrique et à assemblage facilité |
WO2024223443A1 (fr) | 2023-04-24 | 2024-10-31 | Sonceboz Motion Boncourt Sa | Équipement motorisé comportant un organe à mouvement excentrique |
US12173708B1 (en) | 2023-12-07 | 2024-12-24 | Copeland Lp | Heat pump systems with capacity modulation |
US12163523B1 (en) | 2023-12-15 | 2024-12-10 | Copeland Lp | Compressor and valve assembly |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2428228A1 (de) * | 1973-06-11 | 1975-01-02 | Little Inc A | Vorrichtung zum foerdern bzw. behandeln eines fluids |
US4580956A (en) * | 1981-10-20 | 1986-04-08 | Sanden Corporation | Biased drive mechanism for an orbiting fluid displacement member |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3884599A (en) * | 1973-06-11 | 1975-05-20 | Little Inc A | Scroll-type positive fluid displacement apparatus |
JPS59196745A (ja) * | 1983-03-31 | 1984-11-08 | Res Assoc Residual Oil Process<Rarop> | 鉄含有ゼオライト組成物 |
JPS618403A (ja) * | 1984-06-21 | 1986-01-16 | Daikin Ind Ltd | スクロ−ル形流体機械 |
JPH0615802B2 (ja) * | 1984-06-23 | 1994-03-02 | ダイキン工業株式会社 | スクロ−ル形流体機械 |
JPS61215481A (ja) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | スクロ−ル型圧縮機における可動スクロ−ルの公転半径可変機構 |
JPS62162786A (ja) * | 1986-01-10 | 1987-07-18 | Sanyo Electric Co Ltd | スクロ−ル圧縮機 |
-
1989
- 1989-04-08 KR KR1019890004630A patent/KR920006046B1/ko not_active Expired
- 1989-04-10 US US07/335,936 patent/US5040958A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-11 DE DE3911882A patent/DE3911882A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2428228A1 (de) * | 1973-06-11 | 1975-01-02 | Little Inc A | Vorrichtung zum foerdern bzw. behandeln eines fluids |
US4580956A (en) * | 1981-10-20 | 1986-04-08 | Sanden Corporation | Biased drive mechanism for an orbiting fluid displacement member |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 62-282 186 A, In: Patents Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 12, 1988, Nr. 164 (M-698) * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5193992A (en) * | 1990-05-18 | 1993-03-16 | Sanden Corporation | Scroll type fluid displacement apparatus having control of the line contact urging force |
EP0457603A1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-21 | Sanden Corporation | Spiralverdrängungsanlage für Fluid |
EP0475538A1 (de) * | 1990-08-30 | 1992-03-18 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Spiralverdrängungsanlage für Fluid |
US5165879A (en) * | 1990-08-30 | 1992-11-24 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Scroll type fluid machinery with driving pin in bushing slide groove |
DE4338865A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-19 | Toyoda Automatic Loom Works | Spiralverdichter mit Gegengewicht |
US5520524A (en) * | 1993-10-13 | 1996-05-28 | Nippondenso Co., Ltd. | Scroll-type compressor with reduced start-up orbiting radius |
EP0648933A1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-04-19 | Nippondenso Co., Ltd. | Spiralverdichter |
EP0652371A1 (de) * | 1993-10-21 | 1995-05-10 | Nippondenso Co., Ltd. | Spiralverdichter |
US5542829A (en) * | 1993-10-21 | 1996-08-06 | Nippondenso Co., Ltd. | Scroll compressor |
EP0718500A1 (de) * | 1994-12-21 | 1996-06-26 | Carrier Corporation | Spiralverdichter mit Schutz gegen Drehrichtungsumkehr |
CN102734156A (zh) * | 2011-04-06 | 2012-10-17 | 丹佛斯涡旋技术有限责任公司 | 具有弹簧以辅助保持涡旋齿接触的涡旋压缩机 |
CN112717606A (zh) * | 2020-12-07 | 2021-04-30 | 山东中航天业科技有限公司 | 一种烧结机烟气冷凝除尘除雾装置 |
CN112717606B (zh) * | 2020-12-07 | 2022-07-05 | 山东中航天业科技有限公司 | 一种烧结机烟气冷凝除尘除雾装置 |
DE102023209459A1 (de) * | 2023-09-27 | 2025-03-27 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Ausgleichsvorrichtung für einen Scrollverdichter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR920006046B1 (ko) | 1992-07-27 |
KR890016295A (ko) | 1989-11-28 |
US5040958A (en) | 1991-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3911882A1 (de) | Schraubenverdichter | |
DE4136541C2 (de) | Spiralverdichter mit optimierter Kupplung | |
DE3917656C2 (de) | Spiralverdichter | |
DE2428228C2 (de) | ||
DE3427627C2 (de) | ||
DE3642936C2 (de) | ||
DE2617290A1 (de) | Schneckenelement fuer eine vorrichtung mit komplementaeren schneckenelementen | |
DE202007003532U1 (de) | Schwingungserreger | |
DE2735663A1 (de) | Spiralartige einrichtung mit einem hydrodynamischen axiallager | |
EP1967291A1 (de) | Schwingungserreger | |
DE3519244A1 (de) | Hydraulische maschine der spiralart | |
DE102020121442A1 (de) | Ausgleichsmechanismus für Scrollverdichter | |
DE69119518T2 (de) | Spiralverdrängungsanlage für Fluid | |
WO2015086486A1 (de) | Walzenmühle und anordnung zum antrieb einer walzenmühle | |
DE19513380C2 (de) | Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters | |
DE3829019A1 (de) | Schwingungsmechanismus mit einer exzentrischen gewichtsanordnung und erdverdichtertrommel mit einem solchen schwingungsmechanismus | |
EP0666422B1 (de) | Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters | |
DE4134964A1 (de) | Spiralverdichter mit einem gesteuerten schmiermittelfluss | |
DE69403273T2 (de) | Spiralverdichter | |
DE112017004733T5 (de) | Gleichlaufender Spiralverdichter mit versetzten Lagern | |
DE3640125C2 (de) | Rotationskolbenmaschine der Spiralbauart | |
DE69104927T2 (de) | Spiralverdichter. | |
EP1299644A1 (de) | Hydrotransformator | |
DE3828090C2 (de) | ||
DE3238735C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |