[go: up one dir, main page]

DE3911851C1 - Metallurgical connection between heating conductor and cable - using intermediate piece of large cross-section and low resistance - Google Patents

Metallurgical connection between heating conductor and cable - using intermediate piece of large cross-section and low resistance

Info

Publication number
DE3911851C1
DE3911851C1 DE19893911851 DE3911851A DE3911851C1 DE 3911851 C1 DE3911851 C1 DE 3911851C1 DE 19893911851 DE19893911851 DE 19893911851 DE 3911851 A DE3911851 A DE 3911851A DE 3911851 C1 DE3911851 C1 DE 3911851C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate piece
cable
connection
heating conductor
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893911851
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 5060 Bergisch Gladbach De Jaskulski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE19893911851 priority Critical patent/DE3911851C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3911851C1 publication Critical patent/DE3911851C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur metallurgischen Verbindung eines durch hohe Temperaturen belastbaren Heizleiters mit einem kaltbleibenden Kabel, insbesondere aus Kupfer, über ein Zwischenstück aus einem dritten Material. Die Verbindungsstellen zwischen einem im Betrieb sehr heißen Heizleiter und einen kaltbleibenden Kabel stellen ein Problem dar, beispielsweise bei der Beheizung von elektromagnetischen Flüssigmetallpumpen zum Fördern oder Dosieren von Aluminium und anderen Metallen. Die als Heizleiter verwendeten hoch-aluminiumhaltigen Stahlwerkstoffe durch thermisches Fügen zu verbinden, ist sehr schwierig, da sie insbesondere in dünnwandigen Abmessungen zu starker Rißbildung und Sprödbruch neigen. Die bisherige Verbindung vom Heizleiter zum Zwischenstück mittels einer Silberlotverbindung fällt nach unterschiedlich langen Betriebszeiten durch heißkorrosive Unterbrechung des Heizleiters aus, und ist am Einbauort nur mühsam zu reparieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und dazu geeignete Vorrichtungen zur metallurgischen Verbindung eines durch hohe Temperaturen belastbaren Heizleiters mit einem kaltbleibenden Kabel, insbesondere aus Kupfer, über ein Zwischenstück aus temperaturbeständigem Material von größerem Querschnitt und dementsprechend geringerem elektrischen Widerstand als der Heizleiter. Die nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung soll auch nach längerer Betriebszeit unter erschwerten Bedingungen beständig bleiben. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auch eine geeignete Haltevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgaben wird ein Verfahren nach dem 1. Anspruch, eine Verbindung nach dem 2. und 3. Anspruch und eine Haltevorrichtung nach dem 4. Anspruch vorgeschlagen. Mit dem Zwischenstück von größerem Querschnitt und entsprechend geringerem Widerstand als der Heizleiter wird zunächst erreicht, daß dieses Zwischenstück bei etwas Abstand von der Verbindungsstelle keine hohen Temperaturen mehr aufweist. Dadurch wird sowohl die angrenzende Isolierung als auch das anschließende Kupferkabel vor Schädigung bzw. Korrosion bewahrt. Mit der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer an Draht bzw. Kabel angepreßten Haltevorrichtung aus einem gut wärmeleitenden Material unter Inertgas wird einerseits eine Korrosion während des Schweißens vermieden und andererseits die beim Schweißen unvermeidlich auftretende Gefügeveränderung auf die Schweißverbindung begrenzt. Da die Schweißverbindung gegenüber den zu verbindenden Drähten oder Kabeln erheblich verdickt ist, ist eine durch Gefügeveränderung bedingte Schwächung ihrer Festigkeit an dieser Stelle nicht mehr von Bedeutung.
Im 2. Anspruch werden für Heizleiter und Zwischenstück geeignete Materialien vorgeschlagen.
Nach dem 3. Anspruch ist es besonders zweckmäßig, das Zwischenstück aus mehreren insbesondere seilartig verdrillten Drähten herzustellen. Damit werden die Berührungsflächen zwischen den beiden zu verbindenden Teilen größer und die beim Schweißen und danach in einem massiven Zwischenstück auftretenden Spannungen weitgehend vermieden.
Die im 4. Anspruch vorgeschlagene Haltevorrichtung fixiert während des Schweißens die beiden zu verschweißenden Enden und schützt sie vor dem Luftsauerstoff. Der für die spätere Verbindungsstelle vorgesehene Hohlraum verhindert ein Abfließen des schmelzflüssigen Materials und formt die Verbindungsstelle.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine metallurgische Verbindung des Heizleiters 1 über eine olivenförmige Verbindungsstelle 2 zu einem verdrillten Zwischenstück 3 und über eine weitere olivenförmige Verbindungsstelle 4 zum Kupferkabel 5.
In den Fig. 2 und 3 ist eine Haltevorrichtung aus Kupfer dargestellt aus einem Oberteil 6 und einem Unterteil 7 mit etwas Abstand dazwischen um die zu verbindenden Drähte bzw. Kabel einlegen zu können. Beide Teile 6 und 7 werden nach Einlegen der zu verbindenden Drähte 1 und 3 oder Kabel 5 in geeigneter Weise zusammengepreßt und durch eine Öffnung 8 mit einem Wolfram-Inert-Gas-Brenner verschweißt. Dargestellt ist nur eine Haltevorrichtung für die Verbindungsstelle 2, die den Durchmessern von Heizleiter 1 und Zwischenstück 3 angepaßt ist. Zum Schweißen der Verbindung 4 ist eine weitere Haltevorrich­ tung notwendig, die den Durchmessern von Zwischenstück 3 und Kupferkabel 5 entspricht. Vermutlich bewirkt diese Haltevorrichtung aus einem gut wärmeleitenden Material nicht nur, daß die zu verbindenden Teile vor dem Luftsauerstoff geschützt werden, sondern auch, daß eine langsame und für die Ausbildung des Gefüges zweckmäßige Abkühlung erreicht wird. Jedenfalls haben sich die damit hergestellten Verbindungen auch nach längerer Betriebszeit als haltbar erwiesen.

Claims (4)

1. Verfahren zur metallurgischen Verbindung eines durch hohe Temperaturen belastbaren Heizleiters mit einem kaltbleibenden Kabel insbesondere aus Kupfer, über ein Zwischenstück aus einem temperaturbeständigen Material von größerem Querschnitt und dementsprechend geringerem Widerstand als der Heizleiter, dadurch gekennzeichnet, daß beide Verbindungsstellen (2; 4) in einer teilbaren, an die Draht- bzw. Kabeldurchmesser angepaßten Haltevorrichtung (6; 7) aus einem gut wärmeleitenden Material, die im Bereich der Verbindungsstellen (2; 4) einen Hohlraum hat, eingespannt und durch eine seitliche Öffnung (8) nach dem Wolfram-Inert-Gas- Verfahren verschweißt werden.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (1) aus einem Material vom Typ Kanthal Al (22 Cr 5,5 Al, Rest Eisen) oder einem ähnlichen Material und das Zwischenstück (3) aus einem Werkstoff vom Typ Ni Cr 8020 oder einem ähnlichen Material besteht und die Verbindungsstelle (2) gegenüber dem anschließenden Leiter (1) oder Kabel (5) verdickt ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (3) aus mehreren, insbesondere miteinander verdrillten Drähten besteht.
4. Haltevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegeneinander fixierbare Formstücke (6 und 7) aus einem gut wärmeleitenden Material vorhanden sind, die jeweils einen an die zu verbindenden Draht- bzw. Kabeldurchmesser angepaßten Halbrundkanal und im Bereich der Verbindungsstelle einen Halbhohlraum haben und daß eine zur Verbindungsstelle radiale Öffnung (8) vorhanden ist, die zur Einführung eines Schweißbrenners geeignet ist.
DE19893911851 1989-04-11 1989-04-11 Metallurgical connection between heating conductor and cable - using intermediate piece of large cross-section and low resistance Expired - Fee Related DE3911851C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911851 DE3911851C1 (en) 1989-04-11 1989-04-11 Metallurgical connection between heating conductor and cable - using intermediate piece of large cross-section and low resistance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893911851 DE3911851C1 (en) 1989-04-11 1989-04-11 Metallurgical connection between heating conductor and cable - using intermediate piece of large cross-section and low resistance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3911851C1 true DE3911851C1 (en) 1990-06-21

Family

ID=6378424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893911851 Expired - Fee Related DE3911851C1 (en) 1989-04-11 1989-04-11 Metallurgical connection between heating conductor and cable - using intermediate piece of large cross-section and low resistance

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3911851C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743206A2 (de) * 1995-05-16 1996-11-20 Urs Dolder Heizanordnung zur Erwärmung von diese umgebende Medien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0743206A2 (de) * 1995-05-16 1996-11-20 Urs Dolder Heizanordnung zur Erwärmung von diese umgebende Medien
EP0743206A3 (de) * 1995-05-16 1998-01-21 Urs Dolder Heizanordnung zur Erwärmung von diese umgebende Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911851C1 (en) Metallurgical connection between heating conductor and cable - using intermediate piece of large cross-section and low resistance
EP3454420A1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen aluminiumleitung mit einem aluminiumrohr
DE2003858C3 (de) Hartlötverfahren
EP3932604A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrformstücks in form eines reduzierstück, eines rohrbogen oder einer abzweigung, insbesondere durch auftragschweissen
DE4444572C2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Anschlagringes am Ende eines Rohres
DE376954C (de) Zum Loeten und Auflegen von Metallen dienende Elektrode, Schweissstange u. dgl.
DE1942572C (de) Lichtbogen Verbindungsschweißen ungleichartiger Metalle unter Schutz gas
DE2506063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschweissung von rohrteilen mit plattenfoermigen teilen durch widerstandschweissung, insbesondere bei der herstellung von waermeaustauschern
DE762675C (de) Verfahren zur Halterung von zweiteiligen Stromdurchfuehrungen in keramischen Isolierkoerpern fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE3346161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutzgasloeten hochlegierter cr-ni-stahlbauteile
DE2746662C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln bzw. Kabelträgern mit Konstruktionselementen
DE910817C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waermetauschern
DE293480C (de)
DE1804455A1 (de) Vorrichtung zur Magnet-Impulsdruckverformung von Metallen
DE3517024C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stumpfverbindungen
DE1765001A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsspule
DE656450C (de) Verfahren zum Aufschweissen von Legierungen, insbesondere von Eisen-Kupfer-Legierungen, auf Metallgegenstaende
DE580229C (de) Elektronenroehre mit aus geflanschten Teilen bestehender Grossoberflaechenanode
AT222466B (de) Verfahren und Einrichtung zum Preßschweißverbinden von Rohren
EP2842681A1 (de) Verfahren zum Löten von mindestens zwei metallischen Bauteile miteinander unter Verwendung eines Lötringes
DE1565146C (de) Verfahren zur elektrischen Widerstands-Punkt- oder Naht-Schweißung von mindestens einseitig mit einer elektrisch isolierenden Überzugsschicht versehenen Metallblechen
DE1452414B1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundrohren
DE2716975B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
EP0847823B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus Stahl
DE648476C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelmaenteln aus Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee