DE3911460A1 - Niedrigschmelzende dentalkeramik hoher waermedehnung und korrosionsfestigkeit - Google Patents
Niedrigschmelzende dentalkeramik hoher waermedehnung und korrosionsfestigkeitInfo
- Publication number
- DE3911460A1 DE3911460A1 DE3911460A DE3911460A DE3911460A1 DE 3911460 A1 DE3911460 A1 DE 3911460A1 DE 3911460 A DE3911460 A DE 3911460A DE 3911460 A DE3911460 A DE 3911460A DE 3911460 A1 DE3911460 A1 DE 3911460A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- melting
- low
- dentures
- thermal expansion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 239000011351 dental ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 51
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 claims description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000010930 yellow gold Substances 0.000 claims description 2
- 229910001097 yellow gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical group [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- GHPGOEFPKIHBNM-UHFFFAOYSA-N antimony(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Sb+3].[Sb+3] GHPGOEFPKIHBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 claims 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N Li2O Inorganic materials [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M dilithium;hydroxide Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-] XUCJHNOBJLKZNU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims 1
- PQTCMBYFWMFIGM-UHFFFAOYSA-N gold silver Chemical compound [Ag].[Au] PQTCMBYFWMFIGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 abstract 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 abstract 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002110 ceramic alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 229910000743 fusible alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000000078 metal ceramic alloy Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007406 plaque accumulation Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- COEZWFYORILMOM-UHFFFAOYSA-N sodium 4-[(2,4-dihydroxyphenyl)diazenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound [Na+].OC1=CC(O)=CC=C1N=NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 COEZWFYORILMOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/0007—Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
- C03C4/0021—Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass for dental use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/20—Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/802—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/831—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
- A61K6/836—Glass
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/84—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
- A61K6/844—Noble metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/02—Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
- C03C8/06—Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing halogen
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen geeigneten
keramischen Werkstoff, mit deren Hilfe es möglich ist, an
metallkeramischem und vollkeramischem Zahnersatz, im Anschluß
an deren eigentliche Herstellung, formändernde Korrekturen
vorzunehmen, beschädigte Teile wieder zu reparieren oder
niedrigschmelzende Legierungen keramisch zu verblenden.
In der Zahnheilkunde werden seit etwa fünfundzwanzig Jahren nach
Art einer Emaillierung auf metallischen Gerüsten keramische Ver
blendungen vorgenommen, was als metallkeramischer Zahnersatz
bezeichnet wird. Auf gleiche Weise und mit gleichen keramischen
Werkstoffen können auf feuerfesten keramischen Modellwerkstoffen
vollkeramische Zahnersatzstücke wie Vollkronen, Teilkronen, Ein
lagefüllungen und Verblendschalen im Sinterverfahren hergestellt
werden.
In allen Fällen werden keramische Pulver als wässeriger Schlicker
auf das metallische Gerüst oder die feuerfeste Unterlage von Hand
aufgetragen und bei ca. 950°C gebrannt (gesintert).
Die Dentalkeramiken dieser Art benötigen wegen der metallischen
Gerüstwerkstoffe sehr hohe Wärmeausdehnungskoeffizienten von
α 20-600=13,5-14,0 µm/m K.
Im Bereich der Körpertemperatur liegt der Wärmeausdehnungs koeffizient mit α 20-55=12-12,5 µm/m K ziemlich genau im Bereich der Wärmedehnung von menschlicher Zahnhartsubstanz. Derart hohe Wärmeausdehnungskoeffizienten waren bisher nur mit Gehalten an Alkalioxiden zwischen 25 und 30% zu verwirklichen. Damit ist in saurer Umgebung, d. h. in der Mundhöhle unter Plaque, die Grenze der Korrosionsfestigkeit erreicht.
α 20-600=13,5-14,0 µm/m K.
Im Bereich der Körpertemperatur liegt der Wärmeausdehnungs koeffizient mit α 20-55=12-12,5 µm/m K ziemlich genau im Bereich der Wärmedehnung von menschlicher Zahnhartsubstanz. Derart hohe Wärmeausdehnungskoeffizienten waren bisher nur mit Gehalten an Alkalioxiden zwischen 25 und 30% zu verwirklichen. Damit ist in saurer Umgebung, d. h. in der Mundhöhle unter Plaque, die Grenze der Korrosionsfestigkeit erreicht.
Es galt bisher als nahezu unmöglich ohne Verlust an Wärmedehnung
und/oder Korrosionsfestigkeit die Verarbeitungstemperatur
wesentlich unter 950°C abzusenken.
Es wurde nun überraschender Weise eine Zusammensetzung gefunden,
bei der ohne Verlust an Wärmedehnung und Korrosionsfestigkeit
Verarbeitungstemperaturen von nur 720°C möglich sind.
Mit der erfindungsgemäßen Keramik werden erstmals Verarbeitungs
techniken möglich, die bisher nur als schwer vorstellbar galten.
Bei metallkeramischen Restaurationen strebt man zumindest im
Frontzahnbereich aus ästhetischen Gründen einen Kronenrand ohne
sichtbare metallische Teile an. Dieser Wunsch konnte bisher nur
notdürftig mit sogenannten Schultermassen verwirklicht werden.
Dies sind prinzipiell ebenfalls Verblendkeramiken, denen zur
Anhebung der Schmelztemperatur Aluminiumoxid zugesetzt wird.
Diese Schultermassen werden vor dem Herstellen der eigentlichen
Verblendung ringförmig in den Kronenrandbereich eingelegt.
Sie werden sodann mindestens 20°C oberhalb der normalen Keramik
brenntemperatur gesintert, so daß sich beim eigentlichen Keramik
brand der Kronenrand nicht aufgrund der Oberflächenspannung der
flüssigen Glasphase deformiert.
Die Verarbeitungstemperatur dieser Schultermassen ist für einige
Edelmetallwerkstoffe schon recht hoch. Die Oberfläche der Schulter
massen ist wegen des hohen Gehaltes kristallinen Aluminiumoxids
rauh und porös. Letzteres führt zu verstärkter Plaqueanlagerung und
zu Zahnfleischreizungen. Der Randanschluß gegenüber dem Zahnstumpf
ist ebenfalls wegen des hohen Anteils kristalliner Bestand
teile rauh und unregelmäßig.
Dank der erfindungsgemäßen niedrigschmelzenden Keramik kann der
Zahntechniker nun auf die unbefriedigende Schultermasse voll
ständig verzichten. Er stellt statt dessen bei der Herstellung des
metallkeramischen Zahnersatzes zunächst die Kronenrandgestaltung
zurück und führt diese nach weitgehendem Abschluß der Bearbeitung
durch Unterfütterung auf dem Meistermodell herbei.
Dieses ergibt höchste und gleichmäßige Paßgenauigkeiten, weil
sämtliche, während der Verarbeitung, bis dahin aufgetretenen
Verformungen wieder ausgeglichen werden. Es sind gleichmäßige
Randspalten von nur 20 µm erzielbar, was sonst mit metallischem
oder metallkeramischem Kronenrand nicht erzielbar ist.
Die Oberfläche der niedrigschmelzenden Keramik ist vollständig
verglast und genügt damit höchsten ästhetischen und hygienischen
Ansprüchen.
Vollkeramischer Zahnersatz wird auf feuerfesten Modellwerkstoffen
als tragender Unterlage hergestellt. Zur Entnahme des Werkstückes
muß diese Unterlage zerstört werden. Stellt sich jetzt beim Auf
setzen auf das nicht feuerfeste Meistermodell oder bei der Anprobe
durch den Zahnarzt die Notwendigkeit einer nachträglichen Form
korrektur heraus, so konnten diese Korrekturen bisher nur dann
erfolgen, wenn erneut oder vorsorglich ein zweites feuerfestes
Modellsegment hergestellt wurde.
Mit der niedrigschmelzenden Keramik dagegen kann statt dessen
auf handelsüblichen Brenngutunterlagen ohne individuelle und
vollständige Abstützung des Objektes gearbeitet werden, denn das
vollkeramische Objekt erweicht noch nicht bei der Verarbeitungs
temperatur der Korrekturkeramik.
Es kommt recht häufig vor, daß metallkeramischer Zahnersatz,
insbesondere aber vollkeramischer Zahnersatz bei der Anprobe oder
dem Eingliedern durch den Zahnarzt, beschädigt wird oder ganz und
gar zerbricht. Zumindest bei vollkeramischem Zahnersatz bestanden
bisher keine Reparaturmöglichkeiten. Nunmehr kann, z. B. bei einer
gebrochenen keramischen Einlagefüllung (Inlay), durch Beschleifen
der Bruchfläche ein Spalt erzeugt werden, in den ein Schlicker der
niedrigschmelzenden Keramik eingerüttelt wird, der dann durch
Brennen bei 720°C die Bruchstücke miteinander verbindet.
Gelbe Goldgußlegierungen konnten in der Zahnheilkunde bisher nur
mit Kunststoffen, nicht jedoch mit Keramiken verblendet werden,
weil die Schmelztemperaturen derartiger Legierungen keinen Sicher
heitsabstand mehr zur Verarbeitungstemperatur der Keramik ein
halten bzw. sogar darunter liegen.
Nunmehr können alle handelsüblichen goldgelben Dentalgußwerkstoffe
keramisch verblendet werden, z. B. der viel benutzte Goldbasis
werkstoff mit 70% Au, 13,5% Ag, 8,8% Cu, 4,4% Pt, 1,5% Pd,
1,5% Zn.
Claims (8)
1. Dentalkeramischer Werkstoff zur Herstellung, Korrektur und
Reparatur von metallkeramischem und vollkeramischem Zahnersatz
dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine Silikatkeramik
mit
(0,5-2,5)% B₂O₃, (5-15)% Al₂O₃,
(0,5-2,5)% Sb₂O₃, (0,1-0,5)% CaO,
(0,5-2,5)% BaO, (0,1-0,5)% Li₂O,
(5-10)% Na₂O, (10-15)% K₂O,
(0,1-0,5)% F₂handelt, wobei insbesondere kennzeichnend ist, daß die Schmelz-, bzw. Verarbeitungstemperatur bei 730°C+50°C liegt und der Werkstoff gleichzeitig einen hohen Wärmeaus dehnungskoeffzienten von α 20-500=13,5 ± 1 µm/m K hat, seine Glastemperatur bei ϑ G=480°C ± 20°C liegt und der Werkstoff bei Körpertemperatur ϑ K=37°C ± 20°C in sauren Elektrolyten zwischen pH-2 und pH-8 dauerhaft korrosionsbeständig ist.
(0,5-2,5)% Sb₂O₃, (0,1-0,5)% CaO,
(0,5-2,5)% BaO, (0,1-0,5)% Li₂O,
(5-10)% Na₂O, (10-15)% K₂O,
(0,1-0,5)% F₂handelt, wobei insbesondere kennzeichnend ist, daß die Schmelz-, bzw. Verarbeitungstemperatur bei 730°C+50°C liegt und der Werkstoff gleichzeitig einen hohen Wärmeaus dehnungskoeffzienten von α 20-500=13,5 ± 1 µm/m K hat, seine Glastemperatur bei ϑ G=480°C ± 20°C liegt und der Werkstoff bei Körpertemperatur ϑ K=37°C ± 20°C in sauren Elektrolyten zwischen pH-2 und pH-8 dauerhaft korrosionsbeständig ist.
2. Verfahren und Werkstoff nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß mit diesem Werkstoff nachträglich
bei tieferer Temperatur formändernde Korrekturen und
Ergänzungen an metallkeramischem Zahnersatz vorgenommen werden
können, der unter Verwendung normalschmelzender Feldspat
keramiken hergestellt wurde.
3. Verfahren und Werkstoff nach Anspruch 1 und 2
dadurch gekennzeichnet, daß mit der niedrigschmelzenden Keramik
metallfreie keramische Kronenränder höchster Paßgenauigkeit und
geringster Randspaltbreite an metallkeramischem Zahnersatz
gemäß Anspruch 2 erzeugt werden können.
4. Verfahren und Werkstoff nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß mit der niedrigschmelzenden Keramik
nachträglich bei tieferen Temperaturen formändernde Korrekturen
und Ergänzungen an vollkeramischem Zahnersatz vorgenommen
werden können, der aus normalschmelzender Feldspatkeramik oder
Jacketkronen-Keramiken hergestellt wurde.
5. Verfahren und Werkstoff nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß mit der niedrigschmelzenden Keramik
beschädigter oder zerbrochener Zahnersatz ohne Verlust an Paß
genauigkeit repariert werden kann.
6. Verfahren und Werkstoff nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß mit der niedrigschmelzenden Keramik
auch niedrigschmelzende Edelmetallwerkstoffe, insbesondere
gelbe Goldgußwerkstoffe mit Schmelztemperaturen unter 950°C
verblendet werden können.
7. Verfahren und Werkstoff nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß mit der niedrigschmelzenden Keramik
galvanisch hergestellter Zahnersatz geringer Warmfestigkeit aus
Feingold oder Gold-Silber-Legierungen keramisch verblendet
werden kann.
8. Werkstoff nach Anspruch 1 bis 7
dadurch gekennzeichnet, daß die Silikatkeramik als Haupt
bestandteil (60-65)% SiO2 enthält, und außerdem wie nach
stehend aufgeführt:
(1-1,5)% B₂O₃, (8-12)% Al₂O₃,
(1-2)% Sb₂O₃, (0,1-0,5)% CaO,
(1-2)% BaO, (0,2-0,5)% LiO₂,
(6-10)% Na₂O, (10-15)% K₂O,
(0,2-0,5)% F₂
(1-2)% Sb₂O₃, (0,1-0,5)% CaO,
(1-2)% BaO, (0,2-0,5)% LiO₂,
(6-10)% Na₂O, (10-15)% K₂O,
(0,2-0,5)% F₂
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3911460A DE3911460A1 (de) | 1989-04-05 | 1989-04-05 | Niedrigschmelzende dentalkeramik hoher waermedehnung und korrosionsfestigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3911460A DE3911460A1 (de) | 1989-04-05 | 1989-04-05 | Niedrigschmelzende dentalkeramik hoher waermedehnung und korrosionsfestigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3911460A1 true DE3911460A1 (de) | 1990-10-11 |
Family
ID=6378175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3911460A Ceased DE3911460A1 (de) | 1989-04-05 | 1989-04-05 | Niedrigschmelzende dentalkeramik hoher waermedehnung und korrosionsfestigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3911460A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031168A1 (de) * | 1990-10-03 | 1992-04-16 | Degussa | Keramischer werkstoff zum verblenden von metallischem zahnersatz |
EP0544145A1 (de) * | 1991-11-27 | 1993-06-02 | Degussa Aktiengesellschaft | Dentalkeramischer Werkstoff mit niedriger Verarbeitungstemperatur |
EP0695726A1 (de) | 1994-08-01 | 1996-02-07 | Ivoclar Ag | Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser |
WO1996018373A1 (en) * | 1994-12-12 | 1996-06-20 | Ceramco Inc. | Low-fusing temperature porcelain |
WO1997030678A1 (en) * | 1996-02-23 | 1997-08-28 | Ceramco Inc. | Low-fusing temperature porcelain, compositions, prostheses, methods and kits |
WO1997045377A1 (de) * | 1996-05-29 | 1997-12-04 | Springbok Dental Handelsgesellschaft Mbh | Silikatglaszusammensetzung und verfahren zur modifikation keramischer werkstoffe |
US6450813B1 (en) | 1998-11-10 | 2002-09-17 | Dentsply Research & Development Corp. | Repair porcelain product, composition and method |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4431451A (en) * | 1981-02-24 | 1984-02-14 | American Dental Association Health Foundation | Dental material |
EP0124298A2 (de) * | 1983-04-04 | 1984-11-07 | JOHNSON & JOHNSON DENTAL PRODUCTS COMPANY | Einzelfritte vitrokeramische Masse |
EP0152338A2 (de) * | 1984-02-15 | 1985-08-21 | Suissor S.A. | Glasmasse zur Herstellung einer keramischen oberflächigen, transparenten Schicht eines keramisch-metallischen Zahnersatzes |
EP0155564A2 (de) * | 1984-03-20 | 1985-09-25 | Dentsply International, Inc. | Leucit-Porzellan |
EP0328772A2 (de) * | 1988-02-17 | 1989-08-23 | Dentsply International, Inc. | Material und Verfahren zur Herstellung von Dentalkeramik |
-
1989
- 1989-04-05 DE DE3911460A patent/DE3911460A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4431451A (en) * | 1981-02-24 | 1984-02-14 | American Dental Association Health Foundation | Dental material |
EP0124298A2 (de) * | 1983-04-04 | 1984-11-07 | JOHNSON & JOHNSON DENTAL PRODUCTS COMPANY | Einzelfritte vitrokeramische Masse |
EP0152338A2 (de) * | 1984-02-15 | 1985-08-21 | Suissor S.A. | Glasmasse zur Herstellung einer keramischen oberflächigen, transparenten Schicht eines keramisch-metallischen Zahnersatzes |
EP0155564A2 (de) * | 1984-03-20 | 1985-09-25 | Dentsply International, Inc. | Leucit-Porzellan |
EP0328772A2 (de) * | 1988-02-17 | 1989-08-23 | Dentsply International, Inc. | Material und Verfahren zur Herstellung von Dentalkeramik |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Derwent Abstr. 89 196378/27 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031168A1 (de) * | 1990-10-03 | 1992-04-16 | Degussa | Keramischer werkstoff zum verblenden von metallischem zahnersatz |
DE4042402C1 (de) * | 1990-10-03 | 1992-09-03 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | |
US5308391A (en) * | 1990-10-03 | 1994-05-03 | Ducera Dental-Gesellschaft Mbh | Ceramic material for veneering metallic dental protheses |
EP0544145A1 (de) * | 1991-11-27 | 1993-06-02 | Degussa Aktiengesellschaft | Dentalkeramischer Werkstoff mit niedriger Verarbeitungstemperatur |
DE4138875C1 (de) * | 1991-11-27 | 1993-06-17 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | |
US5281563A (en) * | 1991-11-27 | 1994-01-25 | Degussa Aktiengesellschaft | Dental ceramic material with a relatively low processing temperature |
EP0695726A1 (de) | 1994-08-01 | 1996-02-07 | Ivoclar Ag | Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser |
DE4428839A1 (de) * | 1994-08-01 | 1996-02-08 | Ivoclar Ag | Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser |
EP1329430A2 (de) | 1994-08-01 | 2003-07-23 | Ivoclar Vivadent AG | Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser |
WO1996018373A1 (en) * | 1994-12-12 | 1996-06-20 | Ceramco Inc. | Low-fusing temperature porcelain |
WO1997030678A1 (en) * | 1996-02-23 | 1997-08-28 | Ceramco Inc. | Low-fusing temperature porcelain, compositions, prostheses, methods and kits |
WO1997045377A1 (de) * | 1996-05-29 | 1997-12-04 | Springbok Dental Handelsgesellschaft Mbh | Silikatglaszusammensetzung und verfahren zur modifikation keramischer werkstoffe |
US6450813B1 (en) | 1998-11-10 | 2002-09-17 | Dentsply Research & Development Corp. | Repair porcelain product, composition and method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0599187B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz auf Keramikbasis | |
DE69703458T3 (de) | Zweiphasige Dentalporzellanzusammensetzung | |
EP0817597B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zahnprothetischen rekonstruktionen | |
DE10336913B4 (de) | Verwendung eines Lithiumsilicatmaterials | |
DE69004306T2 (de) | Künstliche Kronen- und Zahnersatzteile. | |
DE69522068T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer auf einem Implantat fixierten dentalen Prothese und Zwischenstück zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69534026T2 (de) | Dentale Restaurationen | |
EP1329430B1 (de) | Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser | |
EP2287122B1 (de) | Phosphosilikat-Glaskeramik | |
CH694571A5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes und eines Zahnersatzteiles, Material für ein Zahnersatzteil und Zahnersatzteil. | |
WO1999047065A1 (de) | Zahnkronen und/oder zahnbrücken | |
EP0225279A1 (de) | Glimmer-Cordierit-Glaskeramik | |
DE1491042C3 (de) | Dentalmaterial | |
DE4009985C2 (de) | ||
DE10031431A1 (de) | Tiefsinterndes Kalium-Zink-Silicat-Glas | |
EP0630639A1 (de) | Dentalkeramische Restauration mit einem mehrschichtigen Aufbau | |
DE69521416T2 (de) | Glasmaterial, ersatzmaterial für lebendes gewebe und zahnverstärkendes material | |
DE3911460A1 (de) | Niedrigschmelzende dentalkeramik hoher waermedehnung und korrosionsfestigkeit | |
EP3366260B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines zahnersatzes | |
DE102005042091A1 (de) | Keramischer Zahnersatz und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2045218B1 (de) | Glasurmasse zum Vergüten von Oberflächen | |
DE1296301B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und Teilen fuer die prothetische Zahnbehandlung | |
DE10065971A1 (de) | Verfahren zur Herstellung keramischen Zahnersatzes und danach hergestellter hochfester keramischer Zahnersatz | |
DE4334493A1 (de) | Dentalkeramische Restauration mit einem mehrschichtigen Aufbau | |
DE10362378C5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lithiumsilicatrohlings |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |