DE3909968C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3909968C2 DE3909968C2 DE3909968A DE3909968A DE3909968C2 DE 3909968 C2 DE3909968 C2 DE 3909968C2 DE 3909968 A DE3909968 A DE 3909968A DE 3909968 A DE3909968 A DE 3909968A DE 3909968 C2 DE3909968 C2 DE 3909968C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- coupling
- housing
- sleeve
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 97
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 97
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 97
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/1775—Connecting parts, e.g. injection screws, ejectors, to drive means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/10—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
- F16B21/16—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
- F16B21/165—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with balls or rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schnellkupplung mit einem
Muffenteil und einem Kupplungszapfen als axialfest,
aber lösbar miteinander verbindbaren Kupplungselemen
ten, bei der das Muffenteil aus einem Gehäuse mit im
Bereich einer stirnseitigen Kupplungsausnehmung, die
zum Einkuppeln des mit einer umlaufenden Verrastungsnut
versehenen und an seinem vorderen Ende abgeschrägten
Kupplungszapfens dient, angeordneten Verriegelungselementen,
die in Aussparungen der Gehäusewand zwischen
einer in die Kupplungsausnehmung radial vorstehenden
Verriegelungslage und einer aus der Ausnehmung verdrängten
Entriegelungslage radial bewegbar aufgenommen
sind und in der Kupplungslage formschlüssig in die
Verrastungsnut des Kupplungszapfens eingreifen, und aus
einer gegenüber dem Gehäuse verdrehbaren Verriegelungshülse
besteht, die mittels einer zwischen ihr und dem
Gehäuse wirksamen Haltefeder in einer Drehstellung, in
der die Verriegelungselemente infolge radialer Abstützung
an der Verriegelungshülse in einer Eingriffslage
mit der Verrastungsnut des Kupplungszapfens arretiert
sind, gehalten und gegen die Wirkung dieser Halte
feder aus der Verriegelungsstellung in wenigstens
eine Entriegelungsstellung verdrehbar ist, in der
die Verriegelungselemente unter Freigabe des Kupp
lungszapfens radial nach außen ausweichen können.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine
Schnellkupplung zum wahlweise axialfesten Verbinden
einer Auswerferplatte eines Spritzgießwerkzeugs mit
Elementen einer Spritzgießmaschine zum Betätigen
der Werkzeug-Auswerferplatte.
Es ist bereits eine Schnellkupplung dieser Art bekannt,
die zum wahlweise axialfesten Verbinden einer Aus
werferplatte eines Spritzgießwerkzeugs mit der
Kolbenstange eines Arbeitszylinders einer Spritz
gießmaschine zum Betätigen der Auswerferplatte des
Werkzeugs dient.
Die Kupplungselemente dieser - druckschriftlich nicht
belegbaren - Kupplung sind rotationssymmetrisch ausge
bildet und als Verriegelungselemente dienen in radialen
Aussparungen der Gehäusewand des Muffenteils im Be
reich der stirnseitigen Ausnehmung zum Einkuppeln
des Kupplungszapfens des Steckerteils radial beweg
bar angeordnete Verriegelungskugeln. In der Kupp
lungslage greifen diese Verriegelungskugeln in eine
als Ringnut ausgebildete Verrastungskontur des Kupp
lungszapfens ein und stützen sich dann außenseitig
an einer das Gehäuse des Muffenteils konzentrisch um
schließenden Verriegelungshülse ab, die gegen die Wir
kung einer zwischen ihr und dem Gehäuse verspannten
Haltefeder aus der Verriegelungsstellung, in der die
Verriegelungskugeln in Eingriffslage mit der Verrastungs
kontur gehalten sind und mithin der Kupplungszapfen
in der Kupplungslage gesichert ist, in eine Entrie
gelungsstellung betätigbar ist, in der die Verriege
lungskugeln radial ausweichen können und dadurch
ein Entkuppeln bzw. Einkuppeln des Kupplungszapfens
ermöglicht.
Die vorbekannte Schnellkupplung, deren Verwendung
keineswegs auf den vorgenannten Zweck beschränkt
ist, hat sich durchaus bewährt. Sie erscheint jedoch
im Hinblick auf einen einfachen Aufbau und einfache
Handhabbarkeit noch verbesserungsbedürftig insofern,
als ein Entkuppeln nur mittels eines Spezialwerkzeugs
zum Verdrehen der Verriegelungshülse in die Entrie
gelungsstellung gelingt, wobei gleichzeitig ein in
nerhalb der Ausnehmung im Muffenteil angeordneter
Kolben gegen Federkraft in eine die Verriegelungskugeln
in ihre Entriegelungsstellung drängende Lage betätigt
wird. Da gegen diesen Kolben eingekuppelt werden muß,
bedarf es dafür beträchtlicher Axialkräfte.
Gegenüber dem aufgezeigten Stande der Technik besteht
die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der
Schaffung einer Schnellkupplung, die sich durch einen
besonders einfachen Aufbau sowie durch einfache Hand
habbarkeit auszeichnet und vornehmlich zum wahlweisen
Verbinden einer Auswerferplatte eines Spritzgieß
werkzeugs mit maschinenseitigen Betätigungsmitteln
bestimmt, nicht aber auf diesen Verwendungszweck
beschränkt ist.
Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß bei der Schnell
kupplung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
eine die Verriegelungshülse bei nicht eingekuppeltem
Kupplungszapfen in ihrer Entriegelungsstellung arretierende
Sicherung mit wenigstens einem in einer
Führung der Verriegelungshülse radial beweglich geführten
und in der Sicherungsstellung mittels Federkraft
in formschlüssigem Eingriff mit einer im Muffen-Gehäuse
angeordneten Rast gehaltenen Sicherungselement vorgesehen
ist, daß im Bereich der Rast eine sich in Umfangsrichtung
erstreckende langlochartige Ausnehmung im
Gehäuse angeordnet ist, durch die sich ein einstückig
mit dem Sicherungselement ausgebildeter und in der
Sicherungsstellung in die Kupplungsausnehmung des
Gehäuses radial vorstehender Betätigungsstift hindurcherstreckt
und daß die um einen der Umfangserstreckung
dieser langlochartigen Ausnehmung entsprechenden
Winkel verdrehbar auf dem Gehäuse aufgenommene Verriegelungshülse
in gleicher Anzahl und Anordnung, wie
die in den Aussparungen radial bewegbar aufgenommenen
Verriegelungselemente, mit radialen Ausnehmungen
versehen ist, die bei entkuppelten Kupplungsteilen
deckungsgleich mit den die Verriegelungselemente
aufnehmenden Aussparungen stehen und in die beim
Einkuppeln des Kupplungszapfen die Verriegelungselemente
radial ausweichen können, bevor infolge
des Auftreffens der stirnseitigen Abschrägungen des
Kupplungszapfens auf den Betätigungsstift dieser
radial einwärts aus der Kupplungsausnehmung verdrängt
und damit das Sicherungselement aus der Rast ausgehoben
sowie die Verriegelungshülse zur Verdrehung infolge
in Umfangsrichtung wirkender Federkraft in ihre Verriegelungsstellung
freigegeben wird.
Während bei der Schnellkupplung nach dem Stande der
Technik ein innerhalb der für die Aufnahme des Kupp
lungszapfens bestimmten Ausnehmung des Muffenteils
im Zusammenwirken mit der Betätigung der äußeren Ver
riegelungshülse bewegbarer innerer Kolben erforderlich
ist, um im entkuppelten Zustand die Verriegelungs
kugeln in ihrer Entriegelungsstellung zu halten, han
delt es sich bei der Erfindung darum, daß mittels der
erwähnten Sicherung, die nur bei eingekuppelten Kupp
lungszapfen in ihrer entsicherten Stellung steht, die
Verriegelungshülse in ihrer das radiale Ausweichen der
Verriegelungselemente ermöglichenden Entriegelungs
lage arretiert ist, hingegen erst nach dem Einkuppeln
des Kupplungszapfens freigegeben wird und erst nach
dieser Freigabe infolge Beaufschlagung durch die er
wähnte Haltefeder in ihre Verriegelungsposition gelangt,
in der die Verriegelungselemente in ihrer formschlüssigen
Eingriffslage mit der Verrastungskontur des Kupplungs
zapfens gehalten sind und radial nach außen nicht
ausweichen können. Bei der Erfindung steht somit
im entkuppelten Zustand die Verriegelungshülse immer in
einer Position, in der die Verriegelungselemente
beim Einkuppeln des Kupplungszapfens radial nach
außen ausweichen können, so daß jederzeit die Möglich
keit des Einkuppelns des Kupplungszapfens ohne die
Gefahr von Beschädigungen des Kupplungszapfens und/oder
der Verriegelungselemente besteht. Dabei sind
alle wesentlichen Sicherungsfunktionen durch das
Sicherungselement mit dem einstückig damit ausgebildeten
Betätigungsstift verwirklicht.
Aus der DE-AS 28 56 720 ist zwar schon eine Kupplung
mit einer als Drehhülse ausgebildeten Verriegelungshülse
und einer Sicherung vorbekannt, die eine Betätigung
der Verriegelungshülse in eine die Verriegelungselemente
radial einwärts in deren Verriegelungsstellung
drängende Lage nur dann zuläßt, wenn der Kupplungszapfen
in die Kupplungsausnehmung des Muffenteils
eingekuppelt ist, aber dabei handelt es sich um eine
der Drehmomentenübertragung dienende Kupplung, bei
der im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung die Verriegelungs-
bzw. Steuerungsfunktionen nicht durch ein
einstückig mit einem Betätigungsstift ausgebildetes
Sicherungselement verwirklicht sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung handelt es
sich zweckmäßigerweise bei den radialen Ausnehmungen
zum Ausweichen der Verriegelungselemente um Längsnuten,
die sich von der Offenseite der Kupplungsausnehmung her
in die Verriegelungshülse hineinerstrecken.
Bei der Verwendung der Schnellkupplung zum axialfesten,
aber lösbaren Verbinden einer Auswerferplatte eines
Spritzgießwerkzeugs mit Betätigungselementen einer
Spritzgießmaschine ist die Kupplungsmuffe mit den
maschinenseitigen Betätigungselementen, hingegen
der Kupplungszapfen mit der werkzeugseitigen Aus
werferplatte verbunden, so daß es je Maschine nur
einer kostenaufwendigen Kupplungsmuffe bedarf.
Eine Ausführungsform der Erfindung soll nachstehend
anhand der beigefügten Zeichnung erläutert werden.
In schematischen Ansichten zeigt
Fig. 1 die Schnellkupplung mit dem Muffenteil in
einer Längsschnittansicht gemäß Schnittlinie
I-I in Fig. 2 und mit dem teilweise in die
stirnseitige Ausnehmung des Gehäuses des
Muffenteils eingekuppelten Kupplungszapfen
des Steckerteils,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie II-II
in Fig. 1 durch das Muffenteil,
Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend der Schnitt
linie III-III in Fig. 1 bei Weglassung des
Kupplungszapfens,
Fig. 4 in einer Ansicht wie in Fig. 1 den Kupplungs
zapfen im eingekuppelten und axialfest im
Muffenteil gehaltenen Zustand,
Fig. 5 einen der Schnittlinie V-V in Fig. 4 ent
sprechenden Querschnitt durch das Muffenteil
mit eingekuppelten Kupplungszapfen und
Fig. 6 in einem Querschnitt gemäß der Schnittlinie VI-VI
in Fig. 4 die in eine Verrastungskontur des Kupp
lungszapfens eingreifenden und mittels einer Ver
riegelungshülse in ihren Verriegelungslagen ge
haltenen Verriegelungselemente.
Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungs
beispiel der Erfindung handelt es sich um eine Schnell
kupplung 10 mit im wesentlichen rotationssymmetrisch
ausgebildeten Kupplungselementen. Die Schnellkupp
lung besteht aus einem Steckerteil 11 mit einem Kupp
lungszapfen 12 und einem Muffenteil 14 mit einem
Gehäuse 15 und einer dieses konzentrisch umschließen
den Verriegelungshülse 16. Der Kupplungszapfen 12
des Steckerteils 11 besitzt eine von seinem freien
Ende zu einer als Ringnut 18 ausgebildeten Verrastungs
kontur hin ansteigende, einen Konus bildende Schräg
fläche 20.
Das Gehäuse 15 des Muffenteils 14 ist einendig ge
schlossen und vom anderen Stirnende 21 aus erstreckt
sich in das Gehäuse eine ringzylindrische Kupplungs
ausnehmung 22 zum Einkuppeln des Kupplungszapfens 12
des Steckerteils 11 hinein. Im Bereich dieser Ausneh
mung sind im Abstand von der Stirnseite 21 sich radial
nach innen verengende Aussparungen 23 vorgesehen,
in denen als Verriegelungselemente dienende Sperr
kugeln 24 drehbar und radial beweglich aufgenommen
sind. Angesichts der sich radial einwärts verengen
den Aussparungen 23 vermögen die Sperrkugeln 24 in
ihrer radial inneren Stellung nur jeweils mit einer
Kugelkalotte in die stirnseitige Kupplungsausneh
mung 22 des Gehäuses 15 hineinzuragen.
Auf der geschlossenen Seite des Gehäuses 15 erstreckt
sich koaxial zu der Kupplungsausnehmung 22 für den
Kupplungszapfen 12 ein mit Außengewinde versehener
Zapfen 26 fort, der den Anschluß des Muffenteils 14
beispielsweise an ein maschinenseitiges Betätigungs
organ zum Betätigen einer werkzeugseitigen Auswerfer
platte vermittelt.
Auf dem Gehäuse 15 ist die letzteres konzentrisch
umschließende Verriegelungshülse 16 drehbeweglich
aufgenommen, in die sich radial von einem nach Anzahl
und Verteilung über den Umfang entsprechend den Sperr
kugeln 24 angeordnete Ausnehmungen 25 hineinerstrecken.
Die Verdrehbarkeit der Verriegelungshülse 16 gegenüber
dem Gehäuse 15 ist mittels einer unten noch zu erläu
ternden Arretierung auf den Bereich zwischen der aus
Fig. 3 ersichtlichen Entriegelungsstellung, in der
die Sperrkugeln 24 aus ihrer in die Kupplungsausneh
mung 22 hineinragenden Lage radial nach außen bewegbar
sind, und der Verriegelungsstellung nach Fig. 6 be
grenzt. Zwischen dem Gehäuse 15 und der Verriegelungs
hülse 16 ist eine vorgespannte und letztere in ihre
Verriegelungsstellung, in der die Sperrkugeln in
der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise radial in die
stirnseitige Kupplungsausnehmung 22 hineinragen und
in die als ringzylindrische Umfangsnut 18 ausgebildete
Verrastungskontur des eingekuppelten Kupplungszapfens
12 eingreifen, drängende Haltefeder 28 angeordnet.
Die Sicherung zum Arretieren der Verriegelungshülse
16 in ihrer Entriegelungsstellung, in der die als
Verriegelungselemente dienenden Sperrkugeln 24 radial
aus dem Bereich der sich von dem einen Stirnende 20
aus in das Gehäuse 15 des Muffenteils 14 hineiner
streckenden Kupplungsausnehmung 22 ausweichen können,
umfaßt einen Verrastungszapfen 30, der radial bewegbar
in einer sich durch den Mantel der Verriegelungs
hülse 16 hindurcherstreckenden Führungshülse 31 auf
genommen und mittels einer Feder 32 radial einwärts
in Eingriffslage mit einer Rast 34 im Gehäuse des
Muffenteils und damit in der Sicherungsstellung ge
halten ist. Von diesem Verrastungszapfen 30 erstreckt
sich radial einwärts ein Betätigungsstift 35 fort,
der sich in einer den Mantel des Gehäuses 15 in der
Tiefe der Kupplungsausnehmung 22 durchbrechenden Um
fangsausnehmung 36 erstreckt und in der Sicherungs
stellung in die Kupplungsausnehmung 22 für den Kupp
lungszapfen radial vorsteht. Die den Mantel des Ge
häuses durchbrechende Umfangsausnehmung 36 erstreckt
sich über einen Umfangswinkel von etwa 30° und begrenzt
die Verdrehbarkeit der Verriegelungshülse 16 gegenüber
dem Gehäuse 15 des Muffenteils 14 auf diesen Umfangs
winkel.
Im entkoppelten Zustand steht die Verriegelungshülse
16 in ihrer Entriegelungsstellung, in der die Sperr
kugeln 24 radial ausweichen können. Beim Einkuppeln
des Kupplungszapfens 12 in die Kupplungsausnehmung
22 des Gehäuses 15 trifft dessen stirnendige Schräg
fläche 20 auf den in die Gehäuseausnehmung vorstehen
den Betätigungsstift 35 und drängt diesen radial nach
außen. Dadurch gelangt der Verrastungszapfen 30 außer
Eingriff mit der Rast 34 im Gehäuse 15 und die Ver
riegelungshülse 16 wird von der in Umfangsrichtung
wirkenden Haltefeder 28 in die Verriegelungsstellung
gedrängt, sobald der Kupplungszapfen voll eingekuppelt
ist und die Sperrkugeln 24 radial einwärts in die um
laufende Verrastungsnut 18 des Kupplungszapfens 12
eingreifen. Durch die Verdrehung der Verriegelungshülse
in ihre Verriegelungsstellung kommen die als Längs
nuten ausgebildeten Aussparungen 25 in der Verriege
lungshülse 16, in welche die Sperrkugeln 24 bei in
Entriegelungsstellung stehender Verriegelungshülse 16
radial ausweichen können, in eine in Umfangsrichtung
gegenüber den Sperrkugeln versetzte Position und
die Sperrkugeln werden von unversehrt belassenen Ab
schnitten der Verriegelungshülse in ihrer in die
Kupplungsausnehmung 22 des Gehäuses vorstehenden
und dabei in die Verrastungsnut 18 des Kupplungs
zapfens 12 eingreifenden Lage gehalten. Damit ist
eine axialfeste Verbindung des Kupplungszapfens 12
mit dem Muffenteil 14 hergestellt.
Getrennt werden können die beiden Kupplungsteile nur
dann, wenn zuvor die Verriegelungshülse 16 gegen die
Vorspannkraft der in Umfangsrichtung wirkenden Halte
feder 28 aus der aus Fig. 6 ersichtlichen Verriege
lungslage in die in Fig. 3 gezeigte Entriegelungs
stellung gedreht wird, in der die als Längsnuten
ausgebildeten inneren Ausnehmungen 25 der Verriege
lungshülse deckungsgleich mit den in Lochungen 23
des Gehäusemantels aufgenommenen Sperrkugeln 24 stehen,
so daß diese beim Zurückziehen des Kupplungszapfens
12 aus der Kupplungsausnehmung 22 im Gehäuse 15 des
Muffenteils radial ausweichen können und dann den
Kupplungszapfen freigeben. Beim Herausziehen des
Kupplungszapfens aus der Gehäuseausnehmung wird der
Betätigungsstift 35 des Verrastungszapfens 30 frei
gegeben und dieser infolge der radial einwärts wir
kenden Federkraftbeaufschlagung in seine Eingriffs
lage mit der Rast 34 im Gehäuse 15 gedrängt. Damit
ist die Verriegelungshülse 16 in ihrer Entriegelungs
stellung arretiert und die Kupplung zum erneuten Ein
kuppeln des Kupplungszapfens 12 betriebsbereit.
Claims (3)
1. Schnellkupplung mit einem Muffenteil und einem Kupp
lungszapfen als axialfest, aber lösbar miteinander ver
bindbaren Kupplungselementen, bei der das Muffenteil
aus einem Gehäuse mit im Bereich einer stirnseitigen
Kupplungsausnehmung, die zum Einkuppeln des mit einer
umlaufenden Verrastungsnut versehenen und an seinem
vorderen Ende abgeschrägten Kupplungszapfens dient,
angeordneten Verriegelungselementen, die in Aussparungen
der Gehäusewand zwischen einer in die Kupplungsausnehmung
radial vorstehenden Verriegelungslage
und einer aus der Kupplungsausnehmung verdrängten
Entriegelungslage radial bewegbar aufgenommen sind und
in der Kupplungslage formschlüssig in die Verrastungsnut
des Kupplungszapfens eingreifen, und aus einer gegen
über dem Gehäuse verdrehbaren Verriegelungshülse besteht,
die mittels einer zwischen ihr und dem Gehäuse
wirksamen Haltefeder in einer Drehstellung, in der
die Verriegelungselemente infolge radialer Abstützung
an der Verriegelungshülse in einer Eingriffslage
mit der Verrastungsnut des Kupplungszapfens arretiert
sind, gehalten und gegen die Wirkung dieser Haltefeder
aus der Verriegelungsstellung in wenigstens eine
Entriegelungsstellung verdrehbar ist, in der die
Verriegelungselemente unter Freigabe des Kupplungszapfens
radial nach außen ausweichen können, insbesondere
Schnellkupplung zum wahlweise axialfesten
Verbinden einer Auswerferplatte eines Spritzgießwerk
zeugs mit Elementen einer Spritzgießmaschine zum
Betätigen der Auswerferplatte,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine die Verriegelungshülse (16) bei nicht eingekuppeltem
Kupplungszapfen (12) in ihrer Entriegelungsstellung
arretierende Sicherung mit wenigstens einem
in einer Führung (31) der Verriegelungshülse radial
beweglich geführten und in der Sicherungsstellung
mittels Federkraft in formschlüssigem Eingriff mit
einer im Muffen-Gehäuse (15) angeordneten Rast (34)
gehaltenen Sicherungselement (30) vorgesehen ist,
daß im Bereich der Rast (34) eine sich in Umfangsrichtung
erstreckende langlochartigen Ausnehmung (36)
im Gehäuse (15) angeordnet ist, durch die sich ein
einstückig mit dem Sicherungselement (30) ausgebildeter
und in der Sicherungsstellung in die Kupplungsausnehmung
(22) des Gehäuses (15) radial vorstehender
Betätigungsstift (35) hindurcherstreckt und daß die
um einen der Umfangserstreckung dieser langlochartigen
Ausnehmung (36) entsprechenden Winkel verdrehbar
auf dem Gehäuse (15) aufgenommene Verriegelungshülse (16)
in gleicher Anzahl und Anordnung, wie die in den
Aussparungen (23) radial bewegbar aufgenommenen Verriegelungselemente
(24), mit radialen Ausnehmungen (25)
versehen ist, die bei entkuppelten Kupplungsteilen
deckungsgleich mit den die Verriegelungselemente
aufnehmenden Aussparungen (23) stehen und in die
beim Einkuppeln des Kupplungszapfens (12) die Verriegelungselemente
radial ausweichen können, bevor infolge
des Auftreffens der stirnseitigen Abschrägung (20)
des Kupplungszapfens auf den Betätigungsstift (35)
dieser radial einwärts aus der Kupplungsausnehmung (22)
verdrängt und damit das Sicherungselement (30) aus
der Rast (34) ausgehoben sowie die Verriegelungshülse
zur Verdrehung infolge in Umfangsrichtung wirkender
Federkraft in ihre Verriegelungsstellung freigegeben
wird.
2. Schnellkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß es sich bei den radialen Ausnehmungen
zum Ausweichen der Verriegelungselemente (24) um
sich von der Offenseite der Kupplungsausnehmung (22)
in die Verriegelungshülse (16) hineinerstreckende
Längsnuten (25) handelt.
3. Schnellkupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß bei deren Verwendung
zum axialfesten, aber lösbaren Verbinden einer Aus
werferplatte eines Spritzgießwerkzeugs mit Betäti
gungselementen einer Spritzgießmaschine die Kupp
lungsmuffe (14) mit den maschinenseitigen Betäti
gungselementen, hingegen der Kupplungszapfen (12)
mit der werkzeugseitigen Auswerferplatte verbunden
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3909968A DE3909968A1 (de) | 1989-03-25 | 1989-03-25 | Schnellkupplung mit axialfest, aber loesbar miteinander verbindbaren kupplungselementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3909968A DE3909968A1 (de) | 1989-03-25 | 1989-03-25 | Schnellkupplung mit axialfest, aber loesbar miteinander verbindbaren kupplungselementen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3909968A1 DE3909968A1 (de) | 1990-09-27 |
DE3909968C2 true DE3909968C2 (de) | 1993-06-17 |
Family
ID=6377280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3909968A Granted DE3909968A1 (de) | 1989-03-25 | 1989-03-25 | Schnellkupplung mit axialfest, aber loesbar miteinander verbindbaren kupplungselementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3909968A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19743585C2 (de) * | 1996-10-09 | 1999-09-02 | Walterscheid Gmbh Gkn | Vorrichtung zur Axialsicherung einer Kupplungshülse auf einer Welle |
DE20307471U1 (de) * | 2003-05-14 | 2004-09-16 | Ott-Jakob Gmbh & Co Spanntechnik Kg | Kuppelbare Wellen-Naben-Verbindung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19547316B4 (de) * | 1995-12-18 | 2005-09-22 | Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh | Umschaltkupplung |
WO2010065037A1 (en) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Sikorsky Aircraft Corporation | Eccentric fitting assembly |
DE202009018225U1 (de) | 2009-11-03 | 2011-05-12 | Huke, Horst | Kupplung |
CN102328414A (zh) * | 2011-10-10 | 2012-01-25 | 凡嘉科技(无锡)有限公司 | 一种模具推出机构的复位联接结构 |
CN103388671A (zh) * | 2012-05-07 | 2013-11-13 | 上海和鹰机电科技股份有限公司 | 一种用于数控裁剪机再覆盖膜的链轮零件 |
CA2904789C (en) | 2014-11-04 | 2020-03-31 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Split meter roller shaft |
CA3058716C (en) | 2014-11-04 | 2021-06-15 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Modular meter roller cartridge |
CA2904781C (en) | 2014-11-04 | 2022-04-19 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Quick release bearing couplers |
US9801330B2 (en) | 2015-11-04 | 2017-10-31 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Meter roller cartridge frame for an agricultural metering system |
CN105422572A (zh) * | 2016-01-11 | 2016-03-23 | 太仓市德浩紧固件有限公司 | 一种带有锁紧装置的铆钉 |
JP6879775B2 (ja) * | 2016-04-25 | 2021-06-02 | Ntn株式会社 | 等速自在継手 |
CN108757754B (zh) * | 2018-05-31 | 2020-09-15 | 徐州锦程行星传动有限公司 | 便捷式传动连接件 |
CN109025398A (zh) * | 2018-07-17 | 2018-12-18 | 广州市耀纳舞台科技有限公司 | 一种多角度桁架连接定位装置 |
CN109441929B (zh) * | 2018-12-03 | 2021-08-24 | 爱驰汽车有限公司 | 定位锁紧机构及移动吊装夹具 |
CN109531939A (zh) * | 2019-01-16 | 2019-03-29 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 双色前照灯配光镜模具的复合斜顶机构 |
IL293858A (en) * | 2020-01-08 | 2022-08-01 | Saab Ab | Fastener for pyrotechnical dispenser magazine |
DE102023116746A1 (de) * | 2023-06-26 | 2025-01-02 | Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh | Handhaltbare Zug- und Druckvorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6024322B2 (ja) * | 1978-06-15 | 1985-06-12 | 株式会社松井製作所 | 連結装置 |
DE3408857C1 (de) * | 1984-03-10 | 1985-07-25 | Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar | In Offenstellung arretierbarer Ziehverschluß |
DE3501262C1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar | In Offenstellung arretierbarer Ziehverschluss |
-
1989
- 1989-03-25 DE DE3909968A patent/DE3909968A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19743585C2 (de) * | 1996-10-09 | 1999-09-02 | Walterscheid Gmbh Gkn | Vorrichtung zur Axialsicherung einer Kupplungshülse auf einer Welle |
DE20307471U1 (de) * | 2003-05-14 | 2004-09-16 | Ott-Jakob Gmbh & Co Spanntechnik Kg | Kuppelbare Wellen-Naben-Verbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3909968A1 (de) | 1990-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3909968C2 (de) | ||
DE68903350T2 (de) | Bajonettschnellkupplung. | |
DE1775302C3 (de) | Schlauchkupplung | |
DE4037791C1 (de) | ||
CH669132A5 (de) | Werkzeughalter. | |
DE2506978B2 (de) | Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß | |
DE2732677C3 (de) | Spannzange | |
DE102007005033A1 (de) | Werkzeughalterung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine | |
DE19907331A1 (de) | Bohrfutter | |
DE3937570C2 (de) | ||
DE10034337A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE10007778A1 (de) | Schnellkupplung für Baggerwerkzeuge | |
DE102016010700A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE8901499U1 (de) | Kraftangetriebenes Schraubwerkzeug | |
CH688404A5 (de) | Werkzeughalter. | |
DE102020115021A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier röhrenförmiger Objekte | |
DE69017901T2 (de) | Antidiebstahlanordnung. | |
DE3401391A1 (de) | Steckverbindung mit einem muffenteil und einem steckerteil als loesbar miteinander verbindbaren kupplungselementen, insbesondere fuer stroemungsmittelkupplungen | |
DE20213961U1 (de) | Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung | |
DE69105056T2 (de) | Schutzgehäuse für einen Gabelkopf einer Antriebswelle. | |
EP1886846A1 (de) | Kupplungsvorrichtung mit Bajonettverschluss | |
EP1256669A2 (de) | Schliesszylinder | |
DE202007002699U1 (de) | Zylinderschloss mit Sperrscheiben | |
DE4242522A1 (de) | Kupplungseinrichtung in Doppel-Schließzylindern | |
CH688713A5 (de) | Elektrisch betriebener Hammer. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |