DE3909236A1 - Ein- oder mehrpolige steckdose und/oder schalter fuer die elektroinstallation mot ortsvariablem kontakttraeger bei festinstalliertem steckdosen- und/oder schaltereinsatz - Google Patents
Ein- oder mehrpolige steckdose und/oder schalter fuer die elektroinstallation mot ortsvariablem kontakttraeger bei festinstalliertem steckdosen- und/oder schaltereinsatzInfo
- Publication number
- DE3909236A1 DE3909236A1 DE19893909236 DE3909236A DE3909236A1 DE 3909236 A1 DE3909236 A1 DE 3909236A1 DE 19893909236 DE19893909236 DE 19893909236 DE 3909236 A DE3909236 A DE 3909236A DE 3909236 A1 DE3909236 A1 DE 3909236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- switch
- plug socket
- socket
- installation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 title description 2
- 230000005405 multipole Effects 0.000 title 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/76—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/18—Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Steckdose und/oder
Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Gattungsmäßig liegt die Erfindung im Bereich
der Elektro-Installationssysteme. Geräte der
elektrischen Schalt- und Verbindungstechnik
können mit Hilfe der Erfindung in bislang
unbekannter Art und Weise in Hohlräume in
stalliert werden.
Dem Stand der Technik entsprechend sind Steck
dosen und/oder Schalter für die Installation
in Hohlräume in der technischen Ausführung
bekannt, daß der Steckdosen- und/oder Schal
tereinsatz, bestehend aus Kontaktträger und
Befestigungselement, als starre Einheit gefertigt
ist (z.B. bei Schutzkontaktsteckdosen).
Befestigungselement, üblicherweise als Tragring
bezeichnet, und der Kontaktträger, üblicherweise
als Sockel bezeichnet, sind fest miteinander
verschraubt, genietet, verbördelt oder verschweißt
oder aus einem Stück gefertigt.
Kritik: Die zur Zeit bekannten technischen
Ausführungen erfordern eine äußerst lagegenaue
Installation des Steckdosen- und/oder Schalter
einsatzes in den Hohlraum, damit sich vorgese
hene Kontaktführungen in der Abdeckung beziehungs
weise Betätigungselemente wie Tasten für Schalter
in der funktional notwendigen und optisch ge
wünschten Lage zu der Position der elektrischen
oder/und mechanischen Kontaktstelle befinden.
Ohne eine äußerst lagegenaue Positionierung des
Steckdosen- und/oder Schaltereinsatzes in den
Hohlraum sind Steckdose und/oder Schalter nicht
funktionsfähig oder/und nicht in der gewünschten
optischen Lage. Dies wird besonders deutlich in
folgenden Fallgestaltungen:
- - Steckdosen und Schalter werden häufig auch in Mehrfachkombination installiert. Anforderungen von Funktion und Optik werden nur erfüllt, wenn Steck dosen- und/oder Schaltereinsätze derart montiert sind, daß die üblicherweise verwendeten Tragringe bei jedem Schalter- und/oder Steckdoseneinsatz auf einer Linie und einer Ebene liegen.
- - Wandungen des Installationshohlraumes verlaufen häufig nicht lotrecht zur Wand; bei Mehrfachkombi nation liegen die Wandungen selten auf einer geraden Linie.
- - Rauhe und unebene Wandoberflächen beeinflussen den Abstand der elektrischen und/oder mechanischen Kontaktstelle zur vorgesehenen Kontaktführung in der Abdeckung bzw. den Betätigungselementen (z. B. Tasten des Schalters) derart, daß Vorschriften (z. B. VDE - Normen) nicht immer eingehalten werden können.
Bei Verwendung derzeit bekannter Installationssysteme
ist die Funktion, die Ästhetik- und/oder Norment
sprechung nur bei erheblicher zeit- und kostenaufwen
diger Montage, wozu oft ein nachträgliches Lösen,
Nachjustieren und wiederholtes Feststellen des
Steckdosen und/oder Schaltereinsatzes gehört - ge
währleistet und ist je nach den örtlichen Gegeben
heiten nicht realisierbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, Steckdose und/oder
Schalter für die elektrische und/oder mechanische
Verbindungstechnik als Gerät für die Installation
zu schaffen, bei denen nach erfolgter Festinstallation
des Steckdosen- und/oder Schaltereinsatzes in den
Hohlraum die Lage der elektrischen und/oder mecha
nischen Kontaktstellen zur Seite, Höhe und/oder
Tiefe entsprechend den Anforderungen der Funktion,
Ästhetik und Vorschriften verändert und festgestellt
werden kann ohne daß ein nachträgliches Lösen, Nach
justieren und wiederholtes Feststellen des Steck
dosen- und/oder Schaltereinsatzes erforderlich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß
die Kontaktstelle(n) in einem Kontaktträger befestigt
ist (sind) und der Kontaktträger mit dem Befestigungs
element ein-, zwei- oder dreidimensional-beweglich
verbunden ist; durch eine vorhandene Feststellmechanik,
bestehend ggf. aus einer Abdeckplatte, Schraube und
Gewinde, kann der Kontaktträger mit den Kontaktstellen
bei festgesetztem Befestigungselement nach Funktion,
Ästhetik und Vorschriften positioniert und an den
im kennzeichnenden Teil genannten Punkten fixiert wer
den.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen
insbesondere darin:
- - Die Montage der Steckdosen - und/oder Schalter einsätze kann mit größeren Toleranzen erfolgen.
- - Nach einmal erfolgter Festinstallation braucht der Steckdosen- und/oder Schaltereinsatz wegen An forderungen der Funktion, Ästhetik und Vorschriften z. B. nach DIN/VDE nicht mehr gelöst, justiert und wiederholt festgestellt zu werden.
- - Im Übrigen bestehen die bei - Kritik des Standes der Technik - genannten Unzu länglichkeiten nicht mehr.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch
an einer Schukosteckdose in der Zeichnung darge
stellt und wird im Folgenden näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer installierten
Steckdose in einem Hohlraum in einer Wand;
Fig. 2 zeigt die Draufsicht eines installierten
Steckdoseneinsatzes. Die Steckdose besteht aus dem
Steckdoseneinsatz und der Abdeckung (3 b) . Der Steck
doseneinsatz besteht aus dem Befestigungselement mit
Tragring (1 a), Krallen (1 b) und Krallenschrauben (1 c)
und dem Kontaktträger (2) mit Kontaktbuchsen (8) und
Erdungsbügel (9) sowie Gewinde (3 c) und der Halterung
(4) bestehend z. B. aus Gummi mit Klebestellen (4 a)
an Tragring (1 a) und Klebestellen (4 b) am Kontakt -
träger (2) und dem Gewinde (3 c) als Teil der Feststell
mechanik. Die Abdeckung (3 b) ist Teil der Feststellme
chanik in Verbindung mit dem Gewinde (3 c) und der in
die Abdeckung eingelassenen Schraube (3 a).
Die Positionierung des Kontaktträgers (2) zur Abdeckung
(3 b) erfolgt über die Führung des Erdungsbügels
(9) in vorgesehenen Nuten (10) in der Abdeckung (3 b)
und durch das Einführen der Schraube (3 a) in der Ab
deckung (3 b) in das Gewinde (3 c).
Die Fixierung erfolgt durch das Festziehen der Schraube
(3 a) im Gewinde (3 c), wodurch die Abdeckung (3 b) mit
ihrem wandaufkiegenden Rand auf der Wandoberfläche
(6) aufliegt und der Kontaktträger (2) an den kontakt
trägeraufliegenden Mittelteil (7) der Abdeckung (3 b)
gezogen wird.
Die Bewegungsmöglichkeit des Kontaktträgers (2) zum
Zweck der Positionierung und Fixierung ist durch die
Elastizität des Gummis der Halterung (4) gegeben.
Claims (1)
- Ein- oder mehrpolige Steckdose/Schalter für die elek trische Verbindungstechnik als Gerät für die Installa tion, bestehend aus Steckdosen-/Schaltereinsatz zusammengesetzt aus Befestigungselement als Vorrichtung zur Festinstallation des Steckdosen-/Schalterein satzes in den Hohlraum und aus Kontaktträger (2) als Vorrichtung zur Aufnahme der elektrischen und/oder mechanischen Kontaktstellen und einer zwischen Befesti gungselement und Kontaktträger gelagerten Halterung (4) sowie aus Feststellmechanik (z.B. Schraube 3 a, Abdeckung 3 b, Gewinde 3 c) als Vorrichtung zum funktionsgerech ten Positionieren des Kontaktträgers (2) und dessen Fixierung auch nach unveränderter Festinstallation des Steckdosen-/Schaltereinsatzes in den Hohlraum und ggf. einer Abdeckung, bzw. Bedienungselement dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (2) mittels ein-, zwei- oder dreidimensional - beweglicher Halterung (4) (z. B. Gummi) mit dem Befestigungselement verbunden ist und sich in/am Kontaktträger (2) und/oder Befestigungselement die Feststellmechanik befindet, deren Positionsfixierungspunkte entweder an der Hohlraumwand (5) und/oder am Befestigungselement und/oder an der ab deckungsaufliegenden Wand (6) liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893909236 DE3909236A1 (de) | 1989-03-21 | 1989-03-21 | Ein- oder mehrpolige steckdose und/oder schalter fuer die elektroinstallation mot ortsvariablem kontakttraeger bei festinstalliertem steckdosen- und/oder schaltereinsatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893909236 DE3909236A1 (de) | 1989-03-21 | 1989-03-21 | Ein- oder mehrpolige steckdose und/oder schalter fuer die elektroinstallation mot ortsvariablem kontakttraeger bei festinstalliertem steckdosen- und/oder schaltereinsatz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3909236A1 true DE3909236A1 (de) | 1990-09-27 |
DE3909236C2 DE3909236C2 (de) | 1991-04-04 |
Family
ID=6376854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893909236 Granted DE3909236A1 (de) | 1989-03-21 | 1989-03-21 | Ein- oder mehrpolige steckdose und/oder schalter fuer die elektroinstallation mot ortsvariablem kontakttraeger bei festinstalliertem steckdosen- und/oder schaltereinsatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3909236A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1195858A1 (de) * | 2000-10-05 | 2002-04-10 | Legrand | Führungskanal-Einrichtung mit Kabelbefestigung |
EP1633027A1 (de) * | 2004-09-07 | 2006-03-08 | Albrecht Jung GmbH & Co. KG | Elektrisches Installationsgerät |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19644372B4 (de) * | 1996-10-25 | 2005-06-09 | Albrecht Jung Gmbh & Co Kg | Versatzausgleich für eine Installationsgerätekombination |
DE10002625B4 (de) * | 2000-01-22 | 2010-03-11 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Schaltgerätesockels |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2219273A1 (de) * | 1972-04-20 | 1973-11-08 | Kopp Fa Heinrich | Nachjustierbare federspreizbefestigung fuer elektrische installationsgeraete |
-
1989
- 1989-03-21 DE DE19893909236 patent/DE3909236A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2219273A1 (de) * | 1972-04-20 | 1973-11-08 | Kopp Fa Heinrich | Nachjustierbare federspreizbefestigung fuer elektrische installationsgeraete |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1195858A1 (de) * | 2000-10-05 | 2002-04-10 | Legrand | Führungskanal-Einrichtung mit Kabelbefestigung |
FR2815186A1 (fr) * | 2000-10-05 | 2002-04-12 | Legrand Sa | Appareillage pour goulotte a dispositif serre-cable |
EP1633027A1 (de) * | 2004-09-07 | 2006-03-08 | Albrecht Jung GmbH & Co. KG | Elektrisches Installationsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3909236C2 (de) | 1991-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0294660B1 (de) | Stirnseitige Anordnung eines Moduls | |
DE8660057U1 (de) | Versorgungs- und Verteilerkanal, insbesondere für elektrische Verbraucher und Kommunikationseinrichtungen. | |
DE3909236A1 (de) | Ein- oder mehrpolige steckdose und/oder schalter fuer die elektroinstallation mot ortsvariablem kontakttraeger bei festinstalliertem steckdosen- und/oder schaltereinsatz | |
DE2448111C3 (de) | Anordnung zum Anschluß elektrischer Leitungen an ein elektrisches Gerät | |
DE4431148C2 (de) | Elektro-Installationsdose und Werkzeug zum Einsetzen eines Einsatzes in diese | |
DE2660971C2 (de) | ||
DE102006022640A1 (de) | Adapter, Anschlusseinheit, Anordnung eines Leuchtmittels an einer Schiene, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Installieren eines Beleuchtungssystems | |
DE102005022441B4 (de) | Kanal-Steckdose | |
DE202007016981U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein elektrotechnisches Bauteil | |
DE202021001123U1 (de) | Zählersteckklemme zm Anschließen von elektrischen Leitungen an einem Stromzähler mit Dreipunktbefestigung | |
DE202016004646U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
DE19957277A1 (de) | Klemmanordnung für einen Niederspannungsverteiler | |
DE890216C (de) | Anordnung von Kontaktklemme und Kontaktfeder am Isoliersockel elektrischer Geraete | |
DE4447719C2 (de) | Kabelführungsgehäuse | |
WO2015189273A1 (de) | Anlagenmodul mit befestigungen | |
EP0270996A2 (de) | Einspeiseadapter für ein Sammelschienensystem | |
DE102020213607B4 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Baugruppe über eine Tragschiene | |
DE3033716C1 (de) | Beruehrungslos betaetigbarer Grenzschalter | |
DE102017111755B3 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
CH714274B1 (de) | Montageeinrichtung für Elektroinstallationsapparate, Elektroinstallationsapparat, Adapter, Befestigungsplatte und Montageverfahren. | |
DE7013357U (de) | Gehaeuse fuer die leiterplatte eines phasenanschnittsteuergeraetes. | |
EP0200912A2 (de) | Elektrisch steuerbares Türschloss mit Profilschliesszylinder | |
DE102006041539A1 (de) | Elektroinstallationsgerät mit erhöhter Einpresskraft | |
DE9302630U1 (de) | Einrichtung für einen Aktor | |
DE2141350A1 (de) | Installationsgeraet, wie schalter, steckdose, drucktaste oder dergl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |