DE3908739A1 - Verfahren zur entfernung oder verminderung von halogenierten aromaten aus abgasen von verbrennungsanlagen fuer muell oder sondermuell - Google Patents
Verfahren zur entfernung oder verminderung von halogenierten aromaten aus abgasen von verbrennungsanlagen fuer muell oder sondermuellInfo
- Publication number
- DE3908739A1 DE3908739A1 DE3908739A DE3908739A DE3908739A1 DE 3908739 A1 DE3908739 A1 DE 3908739A1 DE 3908739 A DE3908739 A DE 3908739A DE 3908739 A DE3908739 A DE 3908739A DE 3908739 A1 DE3908739 A1 DE 3908739A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gases
- waste
- catalyst
- removal
- iron oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 title abstract 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 40
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims abstract description 7
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims abstract description 7
- 150000003071 polychlorinated biphenyls Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims abstract description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 2
- RXBWSDCVQBUVEC-UHFFFAOYSA-K P(=O)([O-])([O-])[O-].[O-2].[Fe+5] Chemical compound P(=O)([O-])([O-])[O-].[O-2].[Fe+5] RXBWSDCVQBUVEC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 abstract description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 abstract 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 12
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 6
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 4
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 3
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 3
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 2
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 description 2
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 2
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ca+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- -1 cements Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H dialuminum chloride pentahydroxide dihydrate Chemical compound [Cl-].[Al+3].[OH-].[OH-].[Al+3].[OH-].[OH-].[OH-].O.O LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mn+2] PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 239000010450 olivine Substances 0.000 description 1
- 229910052609 olivine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8659—Removing halogens or halogen compounds
- B01D53/8662—Organic halogen compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
- B01J23/745—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Entfernung
oder Verminderung von halogenierten Aromaten, insbesondere
polychlorierten Phenolen oder polychlorierten
Dibenzodioxinen und polychlorierten Biphenylen, aus Abgasen
von Verbrennungsanlagen für Müll oder Sondermüll durch
thermische Behandlung bei Temperaturen zwischen 300°C und
700°C in Anwesenheit eines eisenoxidhaltigen Katalysators.
Aus der DE 36 23 492 A1 ist bereits ein Verfahren zum Abbau
von halogenierten Aromaten bekannt, wobei man die
halogenierten Aromaten oder ein die halogenierten Aromaten
enthaltendes Substrat in Anwesenheit eines Metalls,
Metalloxids, Metallcarbonats, Silikats oder eines Gemisches
davon oder im nichtdurchströmten System in Anwesenheit von
Flugasche aus Müll- und Abfallverbrennungsanlagen als
Katalysator auf 100 bis 800°C erhitzt. Dieses Verfahren kann
so durchgeführt werden, daß man die Abgase einer solchen
katalytischen Nachreinigung durch direktes Überleiten über
den Katalysator oder gegebenenfalls gebildete Flugasche
unterwirft. Aus der deutschen Patentanmeldung P 35 31 651.9
ist eine Katalysatorplatte für die Stickoxidreduzierung in
Abgasen bekannt, welche aus körnigem Fe2O3-Katalysatormaterial
und einem Bindemittel gepreßt ist, wobei als Bindemittel
Phosphorsäure und Schwefelsäure verwendet werden. Aus der
deutschen Patentanmeldung P 35 05 648.7 ist ein Katalysator
zur selektiven Reduzierung von Stickoxiden in Abgasen sowie
ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt, bei welchem
ebenfalls Eisenoxid und Chromoxid enthaltende Katalysatoren
mittels Phosphorsäure gebunden und mit Schwefelsäure
getränkt werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sulfat-
und/oder phosphathaltige Eisenoxidkatalysatoren, die zur
Entfernung von NO x -Anteilen aus Abgasen unter Zumischung von
Ammoniak verwendet werden, ebenfalls in der Lage sind, den
Gehalt an halogenierten Aromaten, insbesondere polychlorierten
Phenolen und polychlorierten Dibenzodioxinen und
polychlorierten Biphenylen in Abgasen aus Verbrennungsanlagen
für Müll oder Sondermüll entweder zu entfernen oder deren
Gehalt wesentlich herabzusetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren
der zuvor beschriebenen Art, welches eine Entfernung oder
Verminderung solcher halogenierter Aromaten ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das erfindungsgemäße
Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
- a) den heißen Abgasen Luft und NH3 zur gleichzeitigen Verminderung der NO x -Anteile zusetzt, und
- b) als Katalysator einen sulfat- und/oder phosphathaltigen Eisenoxidkatalysator verwendet.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens sind in den Patentansprüchen 2 bis 6 beschrieben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können alle üblichen
Eisenoxidkatalysatoren, sofern sie mit Schwefelsäure
und/oder Phosphorsäure einer Vorbehandlung unter Umwandlung
mindestens eines Teiles der Oxide in die Sulfate und/oder
Phosphate unterzogen werden, Verwendung finden.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten
Katalysatoren enthalten als Hauptbestandteil Eisenoxid oder
Mischungen von Eisenoxid und Chromoxid und/oder Manganoxid.
Unter dem Ausdruck Eisenoxid und Chromoxid und/oder
Manganoxid sind hier auch Eisenerze bzw. Chromerze bzw.
Manganerze mit hohen Gehalten an Fe2O3 bzw. Fe3O4 und Cr2O3
bzw. Manganoxiden zu verstehen. Es müssen daher nicht die
reinen Oxide verwendet werden. Die Oxide bzw. Erze werden
üblicherweise in geeignet zerkleinerter Form eingesetzt,
z.B. Korngrößen 1 bis 2 mm. Vorteilhafterweise werden dem
Eisenoxid bzw. der Mischung aus Eisenoxid und Chromoxid
und/oder Manganoxid aktivierende Zusätze zudotiert. Bei
diesen Zusätzen kann es sich um an sich bekannte Dotierungen
handeln, die entweder in Form der Elemente, der Oxide oder
anderer geeigneter Salze eingesetzt werden. Beispiele für
solche dotierenden Elemente sind Vanadium, Kupfer, Kobalt,
Uran, Wolfram, Nickel, Molybdän, Mangan, Zinn, Zink,
Beryllium, Bor, Yttrium, Niob, Antimon, Wismut, Silber
sowie Elemente der seltenen Erden in Form von Oxiden. Bei
den erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren können
ebenfalls Oxide oder Hydroxide des Magnesiums, Aluminiums
und Siliziums entweder in den Ausgangsmaterialien als
Verunreinigungen vorliegen oder auch absichtlich zugesetzt
werden.
Zur Herstellung der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
verwendeten Katalysatoren können anorganische und/oder
organische Bindemittel verwendet werden. Beispiele für
solche organischen Bindemittel sind Tone, insbesondere
Bindetone, Kaoline, Al-haltige Verbindungen wie
Aluminiumhydroxid und Aluminiumhydroxychlorid, magnesium-
oder calciumhaltige Verbindungen, wie Zemente, z.B.
Sorel-Zemente, Calciumaluminat- oder Calciumsilikat-Zemente,
gegebenenfalls mit feinkörnigem SiO2, oder Gemische dieser
Stoffe.
Als organische Bindemittel können bei dem Verfahren die
organischen Bindemittel verwendet werden, die auf dem
Feuerfestgebiet an sich bekannt sind. Beispiele für solche
organischen Bindemittel sind Zelluloseether, Schmelzkleber,
Sinterpulver, Phenolharze, z.B. Phenolnovolake, wobei hier
geeignete Härter, z.B. Hexamethylentetramin, verwendet
werden können, sowie modifizierte Furanharze, z.B.
Furfurylalkoholharze, die ebenfalls mit einem geeigneten
Härter, z.B. Hexamethylentetramin, eingesetzt werden.
Neben den anorganischen und/oder organischen Bindemitteln
können wahlweise auch noch andere Zusatzstoffe zu dem
Ausgangsgemisch für die Herstellung der Katalysatoren
zugesetzt werden, welche ebenfalls eine Bindemittelwirkung
ausüben können oder bei der späteren Behandlung mit den
Säuren reagieren und Sulfate oder Phosphate bilden, die die
Festigkeit der letztlich erhaltenen Katalysatoren wesentlich
erhöhen. Beispiele für solche Zusatzstoffe sind: Olivin,
Talkum, Metallhydroxide oder Carbonate oder Hydrogencarbonate,
z.B. von Mg, Al, Fe, Ca und feinteiliges SiO2.
Die Verfahrensschritte zur Herstellung eines erfindungsgemäß
zu verwendenden Katalysators sind an sich bekannt. Hierzu
werden die Ausgangsmaterialien zusammen mit den gegebenenfalls
eingesetzten aktivierenden Zusätzen und dem Bindemittel
sowie gegebenenfalls einer geringen Menge einer Flüssigkeit,
entweder Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie
einem Alkohol, zu einer homogenen Mischung in einem geeigneten
Mischer vermischt und hieraus die gewünschten Formkörper
gepreßt, wobei diese Formkörper sowohl mit einer Stempelpresse
geformt werden können, als auch isostatisch oder stranggepreßt
werden können oder auch ausgewalzt werden können.
Anschließend werden diese grünen Formkörper zur
beschleunigten Härtung der Bindung entweder nur getrocknet,
z.B. im Fall der alleinigen Verwendung von anorganischen
Bindemitteln oder sie werden einer für die Aushärtung bei
Verwendung von organischen Bindemitteln ausreichenden
Temperatur für die erforderliche Zeitspanne ausgesetzt. Die
Trocknung bei Verwendung von anorganischen Bindemitteln
erfolgt üblicherweise im Bereich zwischen 100 und 150°C,
während bei alleiniger Verwendung oder Mitverwendung von
organischen Bindemitteln die Temperatur üblicherweise im
Bereich zwischen 150°C und 250°C liegt.
Nach der Trocknung bzw. Aushärtung der Formkörper werden
diese der Behandlung mit Schwefelsäure und Phosphorsäure,
entweder einer gemeinsamen Mischung dieser beiden Säuren
oder zuerst der Behandlung mit Schwefelsäure und dann der
Behandlung mit Phosphorsäure oder zuerst der Behandlung mit
Phosphorsäure und dann der Behandlung mit Schwefelsäure
unterzogen. Diese Behandlung kann eine Tränkbehandlung sein,
d.h. die Formkörper werden in die Säuremischung oder in die
einzelnen Säuren nacheinander eingetauscht, oder die
Säuremischung oder die einzelnen Säuren können auch auf die
Formkörper aufgesprüht oder aufgestrichen werden. Falls die
Formkörper getränkt werden, beträgt die Tränkzeit im
allgemeinen zwischen 3 und 100 Sekunden, was von den
Abmessungen, insbesondere der Wandstärke der Formkörper
abhängig ist.
Alternativ ist es möglich, bereits bei der Herstellung der
Rohmischung Schwefelsäure und/oder Phosphorsäure zu den
Ausgangsmaterialien zuzusetzen, so daß eine spätere Tränkung
der hieraus hergestellten Formkörper mit Schwefelsäure
und/oder Phosphorsäure entfallen kann.
Anschließend werden die mit den Säuren behandelten oder
diese bei ihrer Herstellung bereits zugesetzt enthaltenden
Formkörper getrocknet, üblicherweise während 1 bis 4 Stunden
bei einer Temperatur zwischen 110°C und 250°C, und nach
Abschluß der Trocknung, d.h. der Entfernung gasförmiger und
flüchtiger Bestandteile, erfolgt die Temperbehandlung der
Formkörper, wobei eine vorteilhafte Temperatursteigerungsrate
10°C/h bis 200°C/h beträgt. Die Formkörper werden
üblicherweise während einer gewissen Zeit zwischen 2 und
24 Stunden auf einer Maximaltemperatur der Temperbehandlung
gehalten.
Anschließend werden die Formkörper abkühlen gelassen und
sind dann einsatzfertig. Vorzugsweise erfolgt das Tempern in
einer Atmosphäre mit reduziertem O2-Gehalt, z.B. 0,5 bis
10% O2, vorzugsweise 2 bis 4% O2.
Die Herstellung eines Katalysators wird anhand der folgenden
Herstellungsbeispiele näher erläutert.
1,95 kg Eisenerz mit 95% Fe2O3, Rest SiO2, FeO, Al2O3,
einer Rohdichte von 3,6g/cm3 und einer Gesamtporosität von
< 15 Vol.-% mit einer Korngröße von 0,09 bis 1,0 mm und
0,6 kg desselben Eisenerzes mit einer Körnung von 0 bis
0,09 mm sowie 0,3 kg Chromerz mit einem Gehalt von 50%
Cr2O3, Rest MgO, Fe2O3, SiO2, Al2O3, wurden homogen in einem
Turbulenzmischer mit 0,15 kg Bindeton und 0,06 kg
Aluminiumhydroxid vermischt. Dann wurden 0,3 kg eines
modifizierten Furanharzes in Furfurylalkohol und 18 g
Hexamethylentetramin zugesetzt und homogen eingearbeitet.
Aus dieser Mischung wurden Formkörper mit den Abmessungen
von 150×150×2,4 mm unter einem Druck von 40 N/mm2
gepreßt. Zur Trocknung und zur Aushärtung der Bindung wurden
die Formkörper auf eine Temperatur von 180°C während 0,5 h
erwärmt.
Dieser Katalysatorformkörper wurde in einem Säurebad der
folgenden Zusammensetzung während 15 Sekunden durch
Eintauchen getränkt, anschließend wurde der Formkörper 2 h
bei 200°C getrocknet und dann mit einer Aufheizgeschwindigkeit
von 10°C/h auf 450°C für die Temperbehandlung erhitzt. Nach
einer Haltezeit von 5h wurde der Formkörper auf
Umgebungstemperatur ausgekühlt und ergab einen
feuchtigkeitsbeständigen Katalysator guter Aktivität. Die
Temperbehandlung erfolgte in einer Atmosphäre mit 5% O2.
Mischung aus 25% Schwefelsäure 95%ig
25% Phosphorsäure 70%ig
50% Wasser
25% Phosphorsäure 70%ig
50% Wasser
Auf diese Weise wird ein sulfat- und phosphathaltiger
Eisenoxidkatalysator erhalten, der bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendet werden kann.
4,5kg Eisenerz mit 90 Gew.-% Fe2O3, Rest SiO2 und Al2O3 und
einer spezifischen Oberfläche, gemessen nach BET, von 25m2/g,
zerkleinert auf eine Korngröße von maximal 0,5mm und 4,5kg
Eisenerz mit 95 Gew.-% Fe2O3, Rest SiO2, Al2O3 und TiO2, mit
einer spezifischen Oberfläche, gemessen nach BET, von 3m2/g,
zerkleinert auf eine maximale Korngröße von 0,2mm, 0,6kg
Talkum, 0,1kg Bentonit und 0,3kg Bindeton wurden mit 0,08kg
Wasser, worin 0,025kg Carboxymethylcellulose aufgelöst
waren, 0,01kg konzentrierte Phosphorsäure und 0,04kg 78%iger
Schwefelsäure zusammengegeben und in einem Mischer gründlich
vermischt und für etwa 1h geknetet. Anschließend wurde die
erhaltene teigartige Masse in einer Strangpresse zu einem
Wabenkörper verpreßt. Diese Wabenkörper wurden 24h bei
110°C getrocknet und anschließend einer Temperbehandlung
unterzogen, wobei sie mit 20°C/h auf 500°C aufgeheizt, auf
dieser Temperatur 5h gehalten und anschließend abgekühlt
wurden.
Dieser Katalysator ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
ebenfalls einsetzbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann einstufig oder
zweistufig durchgeführt werden.
Bei der einstufigen Durchführung wird den heißen Abgasen
Luft und NH3 zugesetzt und diese über einen sulfat- und/oder
phosphathaltigen Eisenoxidkatalysator geleitet, wobei unter
gleichzeitiger Verminderung der NO x -Anteile eine Entfernung
oder zumindest Verminderung von halogenierten Aromaten
erfolgt.
Falls die Abgase aus der Verbrennungsanlage nicht die
geeignete Temperatur besitzen, können diese zuvor in
geeigneter Weise aufgeheizt werden, beispielsweise unter
Einsatz eines Stützbrenners.
Diese einstufige Ausführungsform ist in der Fig. 1 der
Zeichnung dargestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch zweistufig
durchgeführt werden, wie dies in der Fig. 2 der Zeichnung
dargestellt ist, wobei es möglich ist, in der ersten Stufe
die Verminderung der NO x -Anteile an einem beliebigen
Katalysator durchzuführen und anschließend in einer zweiten
Stufe mit einem sulfat- und/oder phosphathaltigen
Eisenoxidkatalysator die Entfernung oder Verminderung der
halogenierten Aromate herbeizuführen. Diese Ausführungsform
ist besonders vorteilhaft, da die selektive katalytische
Reaktion zur Verminderung der NO x -Anteile bei niedrigeren
Temperaturen mit höherem Wirkungsgrad durchgeführt werden
kann, während die Behandlung zur Entfernung oder
Verminderung von halogenierten Aromaten bei höheren
Temperaturen möglich ist. Bei einer solchen zweistufigen
Durchführung kann die optimale Reaktionsgeschwindigkeit
erzielt werden, weiterhin ist es hierdurch möglich, den bei
höheren Temperaturen größeren Verbrauch an NH3 zur
Verminderung der NO x -Anteile zu vermeiden. Weiterhin ist
noch der Vorteil gegeben, daß eine stärkere Verminderung der
NO x -Anteile bei der selektiven katalytischen Reaktion bei
niedrigeren Temperaturen möglich ist.
In den Figuren der Zeichnung ist mit 1 eine
Müllverbrennungsanlage schematisch wiedergegeben, deren
Abgase über die Leitung 2 abgegeben werden. In der Leitung 2
ist eine Einrichtung 3 vorgesehen, um die Abgase auf die
geeignete Temperatur im Bereich zwischen 300°C und 700°C zu
bringen, wobei dies entweder ein Wärmetauscher oder ein
Stützbrenner sein kann. Über die Leitungen 4 und 5 werden
Luft und gasförmiges NH3 zu den Abgasen zugeführt, diese
werden anschließend über den Katalysator 6 geführt und über
die Leitung 7 abgegeben. Gegebenenfalls kann noch der in der
Fig. 1 mit 10 bezeichnete Wäscher zum Auswaschen von
Verbrennungsrückständen vorgesehen sein.
In der Fig. 2 ist ebenfalls mit 1 schematisch eine
Müllverbrennungsanlage wiedergegeben, wobei die Abgase über
die Leitung 2 abgegeben werden. Diesen Abgasen werden über
die Leitungen 4 bzw. 5 Luft und NH3 in den erforderlichen
Mengen zugemischt, um die selektive katalytische Reaktion in
dem ersten Katalysator 8 durchzuführen, z.B. bei
Temperaturen zwischen 300 und 420°C. Nach dem Verlassen des
Katalysators werden diese Abgase mit verminderten
NO x -Anteilen wieder über eine Einrichtung 3 zur Erhöhung der
Temperatur geführt, wobei diese entweder ein Wärmetauscher
oder ein Zusatzbrenner sein kann, um die Temperaturen der
bereits zur NO x -Verminderung behandelten Abgase auf die für
die Behandlung in dem zweiten Katalysator 6 zur Entfernung
oder Verminderung von halogenierten Aromaten geeignetste
Temperatur zu bringen. Wie in der Fig. 2 gezeigt, kann zur
besseren Wärmeausnutzung noch ein Wärmetauscher 9 vorgesehen
sein, um die höhere Abwärme der den Katalysator 6
verlassenden Abgase auf die dem Katalysator 6 zugeführten
Abgase zu übertragen, so daß die Einrichtung 3 geringer
dimensioniert werden kann. Bei dieser Ausführungsform kann
ebenfalls wiederum eine Wascheinrichtung 10 zur Entfernung
von unerwünschten Bestandteilen aus den behandelten Abgasen
vorgesehen sein. Bei der in der Fig. 2 gezeigten
zweistufigen Ausführungsform erfolgt daher die Behandlung in
dem Katalysator 8 zur Verminderung der NO x -Anteile bei einer
niedrigeren Temperatur als die Behandlung der Abgase im
Katalysator 6 zur Entfernung oder Verminderung von
halogenierten Aromaten. Der in der Fig. 2 dargestellte
Wärmetauscher 9 ist ein an sich bekannter, um die
gestrichelt gezeichnete Achse rotierender
Regenerativwärmetauscher.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des
Verfahrens erfolgt die Zugabe des Ammoniaks in Teilmengen an
verschiedenen Stellen des Katalysators oder bei Aufteilung
des Katalysators in mehrere Teilbette jeweils über jedem
Teilbett, d.h. die NH3-Zugabe erfolgt mehrstufig. Hierdurch
ist es möglich, eine nicht erwünschte thermische Zuersetzung
des NH3 zu reduzieren, was zu Einsparungen von bis zu 10%
der einzusetzenden Ammoniakmenge führen kann.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren mögliche Entfernung
oder Verminderung von halogenierten Aromaten betrifft
insbesondere polychlorierte Phenole, abgekürzt PCB, ferner
polychlorierte Dibenzodioxine und polychlorierte Biphenyle,
welche hochtoxische und gegebenenfalls karzinogene
Verbindungen sind.
Claims (6)
1. Verfahren zur Entfernung oder Verminderung von
halogenierten Aromaten, insbesondere polychlorierten
Phenolen oder polychlorierten Dibenzodioxinen und
polychlorierten Biphenylen, aus Abgasen von
Verbrennungsanlagen für Müll oder Sondermüll durch
thermische Behandlung bei Temperaturen zwischen 300°C
und 700°C in Anwesenheit eines eisenoxidhaltigen
Katalysators,
dadurch gekennzeichnet,
daß man
- a) den heißen Abgasen Luft und NH3 zur gleichzeitigen Verminderung der NO x -Anteile zusetzt und
- b) als Katalysator einen sulfat- und/oder phosphathaltigen Eisenoxidkatalysator verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß man einen sulfat- und/oder phosphathaltigen
Eisenoxidkatalysator verwendet, der bis zu 50 Gew.-%,
bezogen auf die hierin enthaltenen Metalle, an Mangan
enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Behandlung bei Temperaturen zwischen 400°C
bis 600°C durchführt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Verhandlung der NO x -Anteile und die
Entfernung oder Verminderung der halogenierten Aromaten
in getrennten Stufen bei unterschiedlichen Temperaturen
durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Verminderung der NO x -Anteile bei 300°C bis
420°C und die Entfernung oder Verminderung der
halogenierten Aromaten bei 420°C bis 580°C durchführt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man in Stufe a) den Zusatz von NH3 in mehreren
Stufen an unterschiedlichen Stellen des Katalysators
durchführt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3908740A DE3908740A1 (de) | 1989-03-17 | 1989-03-17 | Verfahren zur entfernung oder verminderung von halogenierten aromaten aus abgasen von verbrennungsanlagen fuer muell oder sondermuell |
DE3908739A DE3908739A1 (de) | 1989-03-17 | 1989-03-17 | Verfahren zur entfernung oder verminderung von halogenierten aromaten aus abgasen von verbrennungsanlagen fuer muell oder sondermuell |
DE89123267T DE58907042D1 (de) | 1989-03-17 | 1989-12-15 | Verfahren zur Entfernung oder Verminderung von halogenierten Aromaten aus Abgasen von Verbrennungsanlagen für Müll oder Sondermüll. |
AT89123267T ATE101810T1 (de) | 1989-03-17 | 1989-12-15 | Verfahren zur entfernung oder verminderung von halogenierten aromaten aus abgasen von verbrennungsanlagen fuer muell oder sondermuell. |
ES89123267T ES2049311T3 (es) | 1989-03-17 | 1989-12-15 | Procedimiento para la eliminacion o reduccion de aromatos halogenados de gases de escape de plantas incineradoras para basura o basura especial. |
EP89123267A EP0387417B1 (de) | 1989-03-17 | 1989-12-15 | Verfahren zur Entfernung oder Verminderung von halogenierten Aromaten aus Abgasen von Verbrennungsanlagen für Müll oder Sondermüll |
DK067590A DK67590A (da) | 1989-03-17 | 1990-03-15 | Fremgangsmaade til fjernelse eller formindskelse af indhold af halogenerede aromatiske forbindelser fra afgangsgasser fra forbraendingsanlaeg til skrald eller specialaffald |
JP2064514A JPH02280816A (ja) | 1989-03-17 | 1990-03-16 | 廃棄物用燃焼装置の廃ガスからハロゲン化芳香族化合物を除去又は減少する方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3908739A DE3908739A1 (de) | 1989-03-17 | 1989-03-17 | Verfahren zur entfernung oder verminderung von halogenierten aromaten aus abgasen von verbrennungsanlagen fuer muell oder sondermuell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3908739A1 true DE3908739A1 (de) | 1990-09-20 |
Family
ID=6376547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3908739A Withdrawn DE3908739A1 (de) | 1989-03-17 | 1989-03-17 | Verfahren zur entfernung oder verminderung von halogenierten aromaten aus abgasen von verbrennungsanlagen fuer muell oder sondermuell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3908739A1 (de) |
-
1989
- 1989-03-17 DE DE3908739A patent/DE3908739A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0387417B1 (de) | Verfahren zur Entfernung oder Verminderung von halogenierten Aromaten aus Abgasen von Verbrennungsanlagen für Müll oder Sondermüll | |
DE3727119A1 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die reduzierung von stickoxiden aus abgasen oder fuer chemische luftreinigungsverfahren und nach dem verfahren hergestellte katalysatoren | |
DE2658569C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Katalysatoren | |
EP0153714A2 (de) | Zerfallzusatz für Giessformen | |
DE3532228A1 (de) | Feuerfeste zusammensetzung | |
DE2423096A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines anorganischen, peroesen formmaterials | |
DE3727118C2 (de) | ||
DE3810761C2 (de) | ||
DE2635086C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelarmen Chrom(III)oxid | |
DE3100727C2 (de) | "Verfahren zur Herstellung von Aufkohlungsmitteln" | |
DE3908739A1 (de) | Verfahren zur entfernung oder verminderung von halogenierten aromaten aus abgasen von verbrennungsanlagen fuer muell oder sondermuell | |
DE2146943A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mittels, um in der Stahlindustrie eine kornförmige basische Schlacke zu bilden | |
EP0180858A2 (de) | Formkörper aus silikatischem Material, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE2141287A1 (de) | Oxydationskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2158746B2 (de) | Katalysator und dessen Verwendung | |
DE2519820C3 (de) | Eisen-, Chrom- und Kaliumoxid enthaltender Katalysator auf einem Aluminium und/oder Magnesiumoxid enthalenden Träger, sowie dessen Verwendung bei Dehydrierungsreaktionen | |
DE2201276C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silicium oder Siliciumlegierungen | |
DE2656683C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumvanadat | |
DE2431983A1 (de) | Katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE1950309C3 (de) | Exothermes Formmaterial für GieBereizwecke | |
DE2524981C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von glasartigen, porösen Formkörpern unter Zusatz von Bindemitteln | |
DE2436962C3 (de) | Verwendung von Hüttenschlacke als Katalysatorträger | |
DE1914989C (de) | Formmasse zum Herstellen einer metall urgisch reaktionstragen Prazisionsgießform | |
EP3763837A1 (de) | Formgebung von chromerzprozess-rückständen | |
DE3619065A1 (de) | Katalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3908740 Format of ref document f/p: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEKONTA GMBH, 6507 INGELHEIM, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |