DE390868C - Sarg - Google Patents
SargInfo
- Publication number
- DE390868C DE390868C DEF53567D DEF0053567D DE390868C DE 390868 C DE390868 C DE 390868C DE F53567 D DEF53567 D DE F53567D DE F0053567 D DEF0053567 D DE F0053567D DE 390868 C DE390868 C DE 390868C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coffin
- wall surfaces
- longitudinal wall
- angle
- connecting edges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G17/00—Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Sarg. Die Erfindung betrifft einen Sarg und besteht darin, daß Ober- und Unterteil aus nur je zwei winklig miteinander verbundenen Längswandflächen bestehen, deren Verbindungskanten bei geschlossenem Sarge nahezu in eine senkrechte geometrische Mittelebene fallen.
- Durch diese neue Bauart, die im oberen und unteren Teil des Sarges nur je einen Winkel der Längswandflächen untereinander kennt, werden Vorteile, wie Raumausnutzung, Holzersparnis und Verringerung des Arbeitslohnes bis ungefähr zu 1(4 bis Zig gegenüber der jetzigen Herstellungsart, erzielt.
- Auf der Zeichnung ist ein Sarg nach der Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine schaubildliche Ansicht, Abb. 2 einen Querschnitt.
- Der untere Winkel a der Längswandflächen ist auf die Spitze gestellt und ergibt so auf die einfachste Weise die größtmögliche nutzbare Breite des Sarges für die aufzunehmende Leiche. Der obere Winkel b der Längswandflächen kennzeichnet den Deckel, während c die Stirnseiten darstellen. Die Füße sind mit d bezeichnet.
Claims (1)
- PATENT-ANsPRUCii: Sarg, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterteil aus nur je zwei winklig miteinander verbundenen Längswandflächen bestehen, deren Verbindungskanten bei geschlossenem Sarge nahezu in eine senkrechte geometrische Mittelebene fallen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF53567D DE390868C (de) | Sarg |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF53567D DE390868C (de) | Sarg |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE390868C true DE390868C (de) | 1924-03-01 |
Family
ID=7106422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF53567D Expired DE390868C (de) | Sarg |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE390868C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2607103A (en) * | 1948-05-10 | 1952-08-19 | Sidney N Davidson | Body lifter |
-
0
- DE DEF53567D patent/DE390868C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2607103A (en) * | 1948-05-10 | 1952-08-19 | Sidney N Davidson | Body lifter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE390868C (de) | Sarg | |
DE638462C (de) | Ventilgehaeuse aus durch Schweissung miteinander verbundenen Blechstuecken | |
DE920315C (de) | Abdeckplatte fuer Schalttafeln | |
DE462253C (de) | Eckstueck fuer Gardinenkaesten | |
DE472264C (de) | Scharnier | |
DE250496C (de) | ||
DE431609C (de) | Einsteckbarer federnder Zapfen fuer Fensterrahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE452105C (de) | Leucht-Buchstabe bzw. Leucht-Leiste oder -Zeichen fuer Reklamezwecke mit abgedeckterBelichtung, der aus zwei die Buchstabenumrisse doppelt aufweisenden Leuchtkaesten besteht | |
AT135910B (de) | Stiege. | |
DE577944C (de) | Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen Materialien | |
DE590031C (de) | Anordnung an in Starkstromkreise eingeschalteten, als Spulenleitung ausgebildeten Siebketten | |
DE582178C (de) | Lehre zum Festlegen der Teile von Fachwerkgebilden vor dem Verschweissen | |
DE503071C (de) | Gitter fuer Fussboeden aus Tragschienen und Querstaeben | |
AT136292B (de) | Kinderwagen. | |
DE671951C (de) | Kernstuetze | |
DE565513C (de) | Zugschnur-Endquaste | |
DE391622C (de) | Elektrische Taschenlampe | |
DE441901C (de) | Form zur Herstellung von T-foermigen Bauplatten mit ueber den Flansch der Bauplatte hinaus verlaengertem Steg | |
DE447301C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vorhangschlossgehaeusen u. dgl. | |
DE816583C (de) | Geldtasche o. dgl. | |
DE578975C (de) | Rippenplatte | |
DE437348C (de) | Zahnrueckenplatte mit Ankersteg | |
DE399868C (de) | Herstellung der Metallstaebe fuer Ziehfedern | |
DE359915C (de) | Isolator | |
DE709879C (de) | Aus mehreren Holzschichten verleimter Skikoerper |