DE3907783A1 - Vorrichtung zum verbinden von formteilen durch ultraschall - Google Patents
Vorrichtung zum verbinden von formteilen durch ultraschallInfo
- Publication number
- DE3907783A1 DE3907783A1 DE3907783A DE3907783A DE3907783A1 DE 3907783 A1 DE3907783 A1 DE 3907783A1 DE 3907783 A DE3907783 A DE 3907783A DE 3907783 A DE3907783 A DE 3907783A DE 3907783 A1 DE3907783 A1 DE 3907783A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sonotrode
- molded parts
- moulded parts
- ultrasound
- positioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
- B29C66/1142—Single butt to butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/302—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
- B29C66/3022—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
- B29C66/30223—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2017/00—Carriers for sound or information
- B29L2017/001—Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
- B29L2017/003—Records or discs
- B29L2017/005—CD''s, DVD''s
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Beim Verbinden (Fügen) von Formteilen mittels Ultraschall wird ein genau
definiertes Quantum an thermischer Energie zum Aufschmelzen des Werk
stoffes in der Fügeebene benötigt. Diese Energiemenge ist abhängig u.a.
von Form und Abmessung der zu verbindenden Teile, von der chemischen Be
schaffenheit der Werkstoffe und von der Art des Fügevorganges selbst. Sie
wird dadurch erzeugt, daß mittels einer schwingungserregten Sonotrode eine
Ultraschallschwingung von vorgegebener Frequenz für eine bestimmte
Zeitdauer in die zu verbindenden Teile eingekoppelt wird. Hierzu wird die
schwingende Sonotrode hydraulisch oder pneumatisch mit einem vorgegebenen
Druck auf die Formteile aufgepreßt, die ihrerseits in einer Gegendruck
platte (Amboß) und gegenseitig durch entsprechende Konturen oder Einrich
tungen fixiert sind. Die eingekoppelte Schwingung durchläuft das Formteil
und führt an den Kontaktflächen zu einer spontanen lokalen Erwärmung, so
daß konstruktiv vorgegebene Bereiche der Fügefläche (Energierichtungs
geber) plastifiziert werden und die Teile sich so miteinander verbinden.
Auf diese Weise können jedoch nur dann zufriedenstellende Schweißver
bindungen erzielt werden, wenn die Positionierung der Formteile vor ihrer
Verschweißung erfolgt. Eine nachträgliche Korrekturmöglichkeit besteht
nicht. Für das Verbinden von Formteilen mit genauester Positionierung der
Teile, beispielsweise für die Herstellung von optischen Speicherplatten,
sind die bekannten Vorrichtungen nicht geeignet.
Es war daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Verbinden von
Formteilen durch Ultraschall zu schaffen, die von den geschilderten
Mängeln frei ist und auch Ungenauigkeiten im Bereich der Fügeflächen
auszugleichen vermag.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Merkmale nach dem Kennzeichen des
Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
Erfindungsgemäß werden die zu verschweißenden Formteile in eine Ausnehmung
einer Sonotrode eingelegt, in ihrer Lage zueinander fixiert und im allge
meinen unter leichtem Andrücken gegen eine Gegendruckplatte, wobei meist
ein spez. Druck von 3 bis 30 bar ausreicht, der Einwirkung von Ultraschall
ausgesetzt. Dadurch, daß die vertikalen Begrenzungsflächen die Formteile
weitgehend überdecken, d.h. die Ausnehmung ist so bemessen, daß die Füge
flächen der Formteile innerhalb der Sonotrode liegen, wird der Formteil
werkstoff nicht nur im Bereich der Fügeflächen bzw. Energierichtungsgeber
aufgeschmolzen, sondern auch im inneren und/oder äußeren Randbereich der
Teile formgebend beeinflußt. Dies wird erreicht durch Reibung zwischen der
Sonotrode bzw. der Einrichtung zum Positionieren der Formteile und den
Kantenflächen der Formteile, d.s. im Falle der Herstellung von optischen
Speicherplatten deren innere und äußere Mantelflächen. Gleichzeitig mit
dem Verschweißen der Fügeflächen entstehen eine innere und äußere, fast
geschlossene Schweißnaht, wodurch zum einen der Innenbereich einer solchen
Speicherplatte vor Staub geschützt ist, zum anderen aber ein
Druckausgleich möglich bleibt, so daß Verformungen der Plattenoberflächen
infolge Luftdruckschwankungen nicht auftreten.
Während des Schweißvorgangs können die Formteile im Sinne einer optimalen
Ausrichtung gegeneinander bewegt werden. Dies geschieht mit Hilfe der
Positioniereinrichtung und gegebenenfalls weiterer Hilfswerkzeuge. Dabei
dient die Ausnehmung der Sonotrode neben der Schallenergieeinleitung auch
zur Führung bzw. Positionierung der Formteile.
Für die erfindungsgemäße Vorrichtung können übliche Sonotroden, die
beispielsweise aus Titan oder Titanlegierungen hergestellt sein können,
verwendet werden. Der Frequenzbereich liegt im allgemeinen zwischen 10 und
30, vorzugsweise zwischen 18 und 25 kHz. Auch der Amplitudenbereich des
Ultraschalls liegt meist im üblichen Bereich und soll mindestens 5, zweck
mäßigerweise 20 bis 60 µm betragen.
Weiterhin kann das Verbinden der Formteile mit Hilfe von zwei unabhängig
voneinander erregbaren Sonotroden erfolgen. Die zweite Sonotrode tritt
dabei an die Stelle der Gegendruckplatte. Für die Herstellung von opti
schen Speicherplatten kann die Energieeinleitung in den äußeren Randbe
reich der Formteile über die eine Sonotrode und die Energieeinleitung in
den inneren Randbereich der Formteile über die andere Sonotrode vorge
nommen werden. Frequenz und Amplitude beider Sonotroden müssen in diesem
Fall aufeinander abgestimmt werden. Es läßt sich auf diese Weise eine
gegebenenfalls vorhandene Exzentrizität des Innenlochs der Speicherplatte
zum Außenrand bzw. zur Rillenstruktur besonders gut korrigieren.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnung anhand
zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Die Beispiele beziehen sich auf die
Herstellung optischer Speicherplatten.
Gemäß Fig. 1 besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus einer Sonotro
de (1), einer Gegendruckplatte (2) mit einer kreisringförmigen Ausnehmung
und einem Konverter (in der Zeichnung nicht dargestellt). Die Sonotrode
besitzt ebenfalls eine kreisringförmige Ausnehmung (3), deren vertikale
Begrenzungsflächen (4) und (5) abgesetzt sind, so daß eine
kaskadenähnliche Vertiefung entsteht. Auf den Absätzen (6) und (7)
zwischen den Kaskadenabschnitten werden die miteinander zu verbindenden
Formteile (8, 9) positioniert. Die Formteile sind an ihrem äußeren und
inneren Rand mit sog. Energierichtungsgebern (10) versehen. Ihre Ausrich
tung zueinander erfolgt mit Hilfe der zentralen Einrichtung (11). Die
Ausnehmung (3) ist so bemessen, daß die Begrenzungsflächen (4, 5) den
äußeren Rand der Formteile weitgehend, zumindest aber die Fügeflächen bzw.
Energierichtungsgeber überdecken.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Sonotroden (12,
13) vorgesehen, von denen die Sonotrode (12) parallel zur Sonotrode (13)
verschiebbar ist. Hierdurch sowie mit Hilfe der an der Sonotrode (12)
angeformten zentralen Positioniereinrichtung (14) lassen sich die
Formteile exakt zueinander ausrichten.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Verbinden von Formteilen durch Ultraschall, insbe
sondere zur Herstellung von optischen Speicherplatten, mit einer
Sonotrode, über die Ultraschallschwingungen auf einzelne Bereiche der
Formteile übertragbar sind, mit einer Gegendruckplatte, gegen die die
zu verschweißenden Teile angedrückt werden sowie mit einer Einrichtung
zum gegenseitigen Positionieren der Formteile, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gegendruckplatte (2, 12) und/oder die Sonotrode (1, 13) für
die Aufnahme der Formteile (8, 9) eine Ausnehmung (3, 15) mit
wenigstens einer abgesetzten vertikalen Begrenzungsfläche (4) auf
weist, welche den äußeren Rand der Formteile weitgehend überdeckt, und
daß die Einrichtung (11, 14) zum Positionieren der Formteile deren
inneren Rand überdeckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gegendruckplatte (12) als Sonotrode ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sonotrode (1, 13) parallel zur Gegendruckplatte (2) bzw. Sonotrode
(12) verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung (11, 14) zum Positionieren der Formteile (8, 9) mit der
Sonotrode (1, 12) eine Baueinheit bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3907783A DE3907783A1 (de) | 1989-03-10 | 1989-03-10 | Vorrichtung zum verbinden von formteilen durch ultraschall |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3907783A DE3907783A1 (de) | 1989-03-10 | 1989-03-10 | Vorrichtung zum verbinden von formteilen durch ultraschall |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3907783A1 true DE3907783A1 (de) | 1990-09-20 |
Family
ID=6376017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3907783A Withdrawn DE3907783A1 (de) | 1989-03-10 | 1989-03-10 | Vorrichtung zum verbinden von formteilen durch ultraschall |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3907783A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126533A1 (de) * | 1991-08-10 | 1993-02-11 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum kontaktieren von elektrisch heizbaren glasscheiben mit transparenten heizwiderstandsschichten |
EP0528664A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-24 | JOHNSON & JOHNSON VISION PRODUCTS, INC. | Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Verschweissen der Formhälften für eine Linse |
DE10326320A1 (de) * | 2003-06-11 | 2005-01-13 | Widmann Maschinen E.K. | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Pouchbeuteln |
DE102014212313A1 (de) * | 2014-06-26 | 2015-12-31 | Telsonic Holding Ag | Torsionssonotrode, Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen mittels Ultraschall |
DE102015103799A1 (de) * | 2015-03-16 | 2016-09-22 | Rehau Ag + Co | Sonotrode für eine Ultraschall-Schweißanlage sowie Verfahren zur Verschweißung eines Anschlusselementes mit einem Bauteil |
DE102023102748A1 (de) | 2023-01-26 | 2024-08-01 | Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Verbinden zweier Fügepartner |
-
1989
- 1989-03-10 DE DE3907783A patent/DE3907783A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126533A1 (de) * | 1991-08-10 | 1993-02-11 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum kontaktieren von elektrisch heizbaren glasscheiben mit transparenten heizwiderstandsschichten |
US5299726A (en) * | 1991-08-10 | 1994-04-05 | Saint-Gobain Vitrage International "Les Miroirs" | Connection for glazings having an electroconductive layer |
EP0528664A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-24 | JOHNSON & JOHNSON VISION PRODUCTS, INC. | Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Verschweissen der Formhälften für eine Linse |
GR920100324A (el) * | 1991-08-16 | 1993-06-07 | Johnson & Johnson Vision Prod | Συσκευή και μέ?οδος δια τη σύντηξη με δυνατότητα απελευ?ερώσεως εντός καλουπιών τεμαχίων φακών. |
DE10326320A1 (de) * | 2003-06-11 | 2005-01-13 | Widmann Maschinen E.K. | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Pouchbeuteln |
DE10326320B4 (de) * | 2003-06-11 | 2006-06-01 | Widmann Maschinen E.K. | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Pouchbeuteln |
DE102014212313A1 (de) * | 2014-06-26 | 2015-12-31 | Telsonic Holding Ag | Torsionssonotrode, Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen mittels Ultraschall |
DE102014212313B4 (de) * | 2014-06-26 | 2021-01-28 | Telsonic Holding Ag | Torsionssonotrode, Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen mittels Ultraschall |
DE102015103799A1 (de) * | 2015-03-16 | 2016-09-22 | Rehau Ag + Co | Sonotrode für eine Ultraschall-Schweißanlage sowie Verfahren zur Verschweißung eines Anschlusselementes mit einem Bauteil |
DE102023102748A1 (de) | 2023-01-26 | 2024-08-01 | Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Verbinden zweier Fügepartner |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688074T2 (de) | Ultraschallschweissvorrichtung mit kontaktflaechen. | |
DE3700981C2 (de) | ||
DE102007042739A1 (de) | Spannvorrichtung zum Spannen mindestens zweier Bauteile | |
DE102011081554A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen von zwei Fügepartnern aus Kunststoff | |
DE10120351B4 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen von einen Hohlkörper bildenden thermoplastischen Kunststoffteilen mittels Laserstrahlung | |
DE10323783A1 (de) | Ultraschall-Schweissvorrichtung | |
DE2410055A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von schreiboder farbbaendern mittels ultraschall | |
EP0208310A1 (de) | Verfahren zum Regeln des Prozessverlaufes und zur Qualitätskontrolle beim Ultraschallschweissen von Werkstücken | |
EP1060837B1 (de) | Durchstrahl-Laser-Schweisseinrichtung | |
DE102021131399A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer aktiven verbindungskraft beim laserschweissen von sich überlappenden werkstücken | |
WO1993023196A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schweissen mit mehreren hochenergie-schweissstrahlen | |
EP3419810B1 (de) | Umreifungsvorrichtung mit einer ultraschallschweisseinrichtung | |
DE3889619T2 (de) | Informationsaufnahmeplatte. | |
DE3907783A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von formteilen durch ultraschall | |
DE10196134B3 (de) | Abstands-Modussteuerung für ein Laserschweißen | |
EP2116355B1 (de) | Laservorrichtung mit pendelfähiger Anpressrolle | |
EP1987944B1 (de) | Laserdurchstrahlschweissvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Kunststoffwerkstücken | |
DE4406818C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von zumindest Metallteilen | |
DE4445842A1 (de) | Als Faltenpack ausgebildeter Filtereinsatz aus Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60217124T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenfügen von kernen | |
EP1602429A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auftrennen von Schweissnähten | |
DE2348607C2 (de) | Thermoschweißverfahren zum stirnseitigen Verbinden zweier Kunststoffwände | |
DE112020001561T5 (de) | Optische radanordnung für ein laser-durchstrahlschweissgerät | |
DE102006036643A1 (de) | Luftfilterelement mit transparenten Endscheiben und Herstellungsverfahren | |
DE102023207194A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen zweier stoffschlüssig verbundener Bauteilkomponenten aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |