DE3907435C2 - Elektrisch beheizter Durchlaufwasserheizer - Google Patents
Elektrisch beheizter DurchlaufwasserheizerInfo
- Publication number
- DE3907435C2 DE3907435C2 DE3907435A DE3907435A DE3907435C2 DE 3907435 C2 DE3907435 C2 DE 3907435C2 DE 3907435 A DE3907435 A DE 3907435A DE 3907435 A DE3907435 A DE 3907435A DE 3907435 C2 DE3907435 C2 DE 3907435C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- water heater
- connection
- electrically heated
- heated water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2014—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
- F24H9/2028—Continuous-flow heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/40—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
- F24H15/407—Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electrical switching, e.g. TRIAC
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
- G05D23/1912—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten
Durchlaufwasserheizer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Ein derartiger Durchlaufwasserheizer ist aus der DE-AS
12 34 882 bekannt geworden. Bei dieser Schaltung liegt
vor allem ein Potentialunterschied zwischen
zwei Widerständen der Kette vor. Darüber hinaus ist bei der
bekannten Schaltung ein spezieller Schalter erforderlich, der
gleichzeitig drei Leiter miteinander verbindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
durch eine zielführende Gestaltung der Schaltung Potentialdifferenzen
und dreipolige Schalter zu vermeiden.
Erfindungsgemäß sind zur Lösung dieser Aufgabe die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in
den Zeichnungen veranschaulicht und wird anschließend an
hand dieser Zeichnungen erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Schaltung mit sechs Heizwiderständen und
Fig. 2 einen Heizblock mit einer solchen Schaltung.
Die Schaltungen der Fig. 1 und 2 sind identisch. Es
sind drei Drehstromaußenleiter 1, 2 und 3 vorhanden, die
zu Schaltkontakten 4, 5 und 6 eines Stufenwasserschalters
führen, der bei kleinem Wasserdurchsatz die Kontakte 4
und 5 in einer ersten Stufe, bei größerem Wasserdurchsatz
zusätzlich auch noch den Kontakt 6 schließt. Über den
Schaltkontakt 6, der am Außenleiter 1 liegt, ist eine er
ste Leitung 7 angeschlossen, die zu einer Verzweigung 8
führt. An die Verzweigung sind zwei Widerstände 9 und 10
an zwei Zweigleitungen 11 und 12 angeschlossen. Die
Zweigleitungen führen zu zwei weiteren Verbindungspunkten
13 und 14. Von den Verzweigungspunkten 13 und 14 zweigen
je eine weitere Leitung 15 und 16 ab, in denen je ein
Widerstand 17 und 18 liegt.
Die beiden Leitungen 15 und 16 vereinigen sich in einem
Vereinigungspunkt 19, der über eine Leitung 20 an den
Kontakt 5 des Stufenwasserschalters und zum Außenleiter 2
geführt ist.
Vom Verbindungspunkt 14 geht eine mit einem Widerstand 21
versehene Leitung 22 zu einem Verzweigungspunkt 23, von
dem die Leitung 31 weiter zu dem Schaltkontakt 4 und dann
zum Außenleiter 3 führt. Vom Verzweigungspunkt 23 führt
eine Leitung 24 zu einem Widerstand 25, von dort führt
eine Leitung 26, in der ein willkürlich betätigbarer
Teillastschalter 27 angeordnet ist, zum Verzweigungspunkt
13.
Diese Schaltung bildet zwei Sterne, die aus den Heizwi
derständen 9, 17 und 25 einerseits, 10, 18 und 21 ande
rerseits bestehen, wobei zwei Sternpunkte durch die
Verbindungspunkte 13 und 14 gebildet sind. Wie die Fig.
2 zeigt, sind alle Widerstände in Serie zu einer Kette
geschaltet, alle Widerstände geben bei Anlegen der glei
chen Spannung eine gleich große elektrische Wärmeleistung
ab, das geschieht unter der Voraussetzung, daß der Kon
takt des Teillastschalters 27 geschlossen ist. Der Punkt
8 bildet den Mittelpunkt der Kette. Wie aus der Fig. 2
hervorgeht, liegen die Heizwiderstände in je einem Ab
schnitt des einen Heizblock durchsetzenden Wasserweges 28
und werden nacheinander von dem zu erhitzenden Wasser
durchströmt. Die Durchströmrichtung durch den Wasserweg
28 ist so gewählt, daß der Widerstand 25 den ersten
durchströmten Widerstand bildet.
Die Widerstände sind als Blankdrahtwendeln ausgeführt.
Da der eine einen Sternpunkt bildende Verbindungspunkt 14
über die Leitung 16 mit dem abströmseitigen Ende 29 der
Widerstandskette verbunden ist, liegt das abströmseitige
Ende der Widerstandskette an einem Spannungspotential
Null gegenüber dem Nulleiter beziehungsweise gegenüber
Erde. Hieraus folgt, daß der Ableitstrom vom abströmsei
tigen Ende der Widerstandskette ein Minimum wird. Das
gleiche gilt aber bei geschlossenem Teillastschalter 27
auch für das anströmseitige Ende 30 der Kette, da hier
das Potential des Verbindungspunktes 13, nämlich das
Sternpunktpotential, an den Anfang 30 der Kette übertra
gen ist. Hieraus resultiert, daß im häufig benutzten Be
lastungsfall, nämlich dem Vollastfall, ein Minimum an
Ableitströmen entsteht.
Gleichzeitig ist es aber mit der Schaltung möglich, vier
Leistungsstufen zu erzeugen. Bei einer Gesamtleistung im
Vollastfall, das heißt bei allen geschlossenen Kontakten, ergibt
sich bei einer Leistung von 3,5 kW pro Widerstand eine Gesamtleistung
von 21 kW. Die erste und kleinste Leistungsstufe
ergibt sich, wenn bei geöffnetem Teillastschalter 27 vom Wasserschalter
nur die Kontakte 4 und 5 geschlossen werden. Diese
Leistung stellt sich zu 6 kW dar.
Wird in diesem Fall der Teillastschalter 27 geschlossen, erhöht
sich die Leistung auf 10,5 kW. Wird durch größer werdenden Wasserdurchsatz
der Wasserschalter in der zweiten Stufe geschlossen,
so wird zusätzlich der Kontakt 6 geschlossen. Bei geöffnetem
Teillastschalter ergibt sich dann eine Gesamtleistung von
15,76 kW, bei dann geschlossenem Teillastschalter 27 die bereits
erwähnte Vollast von 21 kW.
Weil alle Widerstände des Durchlauferhitzers zu einer Kettenschaltung
zusammengeschaltet sind, somit zwei benachbarte Widerstände
an ihrem Anfang und Ende immer das gleiche Potential
haben, kann man mit der Schaltung unbeheizte Leerkanalstrecken
im Heizblock vermeiden.
Claims (1)
- Elektrisch beheizter Durchlaufwasserheizer mit sechs untereinander gleich großen elektrischen Heizwiderständen, die an drei Außenleiter eines Drehstromnetzes angeschlossen und als im Wasserweg eines Heizblockes räumlich hintereinander angeordnete Blankdrahtwendeln ausgebildet sind sowie, eine Kette bildend, in Serie geschaltet sind, wobei diese Kette mit ihrem Mittelpunkt an einen Außenleiter und mit zwischen dem ersten und zweiten Heizwiderstand sowie zwischen dem fünften und sechsten Heizwiderstand angeordneten Verbindungspunkten an die beiden anderen Außenleiter angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (29, 30) der Kette je einen Sternpunkt bilden, indem sie mit einem Verbindungspunkt (14 bzw. 13) zwischen dem zweiten und dritten mittels Verbindung (16) bzw. zwischen dem vierten und fünften Heizwiderstand mittels Verbindung (26) verbunden sind, wobei in der Verbindung (26) ein Teillastschalter (27) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0069388A AT388997B (de) | 1988-03-15 | 1988-03-15 | Elektrisch beheizter durchlaufwasserheizer |
DE3902035 | 1989-01-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3907435A1 DE3907435A1 (de) | 1989-09-28 |
DE3907435C2 true DE3907435C2 (de) | 1995-02-02 |
Family
ID=25593622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3907435A Revoked DE3907435C2 (de) | 1988-03-15 | 1989-03-08 | Elektrisch beheizter Durchlaufwasserheizer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3907435C2 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1234882B (de) * | 1959-11-19 | 1967-02-23 | Licentia Gmbh | Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer |
DE1232674B (de) * | 1960-09-09 | 1967-01-19 | Alfred Eckerfeld | Elektrischer Durchlauferhitzer |
DE1254781B (de) * | 1961-05-25 | 1967-11-23 | Vaillant Joh Kg | Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer fuer Drehstromanschluss |
DE2941330C2 (de) * | 1979-10-11 | 1986-10-02 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Elektrischer Heißwasserbereiter, insbesondere Durchlauferhitzer |
-
1989
- 1989-03-08 DE DE3907435A patent/DE3907435C2/de not_active Revoked
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3907435A1 (de) | 1989-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0052768B1 (de) | Installationssystem aus konfektionierten Leitungen mit Steckern sowie Verbindungszentren | |
DE1232674B (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE3907435C2 (de) | Elektrisch beheizter Durchlaufwasserheizer | |
DE3029295A1 (de) | Elektrischer widerstand | |
DE2837318C2 (de) | Anordnung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung | |
AT388997B (de) | Elektrisch beheizter durchlaufwasserheizer | |
DE102004043468A1 (de) | Schaltgerät mit steckbaren Anschlüssen | |
DE3906829C2 (de) | ||
DE3426046A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer mit regelbarer auslauftemperatur | |
EP1782081A1 (de) | Einrichtung zum messen von elektrischem strom, spannung und temperatur an einem aus starrem material bestehenden elektrischen leiter | |
DE102004040247A1 (de) | Elektroenergieübertragungseinrichtung mit einem Phasenleiter und einem Mantelleiter | |
DE4223511C1 (en) | Circuit arrangement with heaters delta connected to three phase mains - has heaters lying directly exposed in liquid e.g. water to be heated, with at least one electronic element esp triac connected in series to each heater | |
DE1239034C2 (de) | Siebentaktschaltung fuer kochplatten | |
EP0557753A2 (de) | Vorrichtung zum Schützen eines Geräts | |
DE2515391C3 (de) | Anordnung von auf gegenseitigem Abstand Hegenden Halbleiter-Gleichrichtern | |
AT403868B (de) | Durchlauferhitzer | |
DE1234882B (de) | Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer | |
DE102016206042A1 (de) | Stromverteiler für ein Fahrzeugbordnetz und zugehöriges Fahrzeugbordnetz | |
DE2944605C2 (de) | Widerstand in Dickschichttechnik | |
DE2903000A1 (de) | Schaltkabel mit an den kabelenden montierten steckern | |
DE102004042469B4 (de) | Heizblock | |
DE29611315U1 (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer | |
DE1012663B (de) | Elektrischer Regelschalter | |
DE580997C (de) | Regelschalter fuer elektrische Heizgeraete fuer Zwei- und Dreileiterstromkreise | |
DE1020711B (de) | Doppelpolig abschaltender Sechsstufen-Schalter zum Regeln der Heizleistung von drei in einer Heizplatte in Reihe verbundenen Heizwiderstaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |