DE3907083A1 - Brennkraftmaschine mit geraeuschdaempfender verschalung - Google Patents
Brennkraftmaschine mit geraeuschdaempfender verschalungInfo
- Publication number
- DE3907083A1 DE3907083A1 DE3907083A DE3907083A DE3907083A1 DE 3907083 A1 DE3907083 A1 DE 3907083A1 DE 3907083 A DE3907083 A DE 3907083A DE 3907083 A DE3907083 A DE 3907083A DE 3907083 A1 DE3907083 A1 DE 3907083A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- muffler
- special room
- formwork
- casing
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/11—Thermal or acoustic insulation
- F02B77/13—Acoustic insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine
mit einer das Maschinengehäuse zwecks Geräuschdämpfung
voll umgebenden Verschalung, die aus mehreren miteinander
gekuppelten Elementen besteht und unter Zwischenschaltung
von schwingungsdämpfenden Mitteln vom Maschinengehäuse
getragen wird, wobei ein Gebläse frische Kühlluft
durch eine Einlaßöffnung in der Verschalung ansaugt, durch
den Innenraum zwischen Maschinengehäuse und Verschalung
fördert und die Abluft durch eine Auslaßöffnung in der
Verschalung ausbläst.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Abgas-Schalldämpfer der
Maschine in ihrem Kühlluftstrom derart einzuordnen, daß
seine optimale Kühlung erreicht und zugleich eine glatte
Formgestaltung der Verschalungs-Außenwand sichergestellt
wird. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß innerhalb der Verschalung ein Sonderraum gebildet
ist, der durch Zwischenwände vom Verschalungs-Innenraum
abgetrennt ist und den am Maschinengehäuse befestigten Abgas-
Schalldämpfer derart umgibt, daß zwischen dem Schalldämpfer
und den den Sonderraum bildenden Wänden keine Körperberührung
besteht, und daß eine im Bereich des Frischluft-
Kühlstromes in einer Zwischenwand des Sonderraumes vorgesehene
Öffnung die Kühlluft aus dem Verschalungs-Innern in
den Sonderraum eintreten läßt, während eine weitere in
einer Zwischenwand vorgesehene Öffnung die Abluft aus dem
Sonderraum in den Stromfluß der aus der Verschalung selbst
ausströmenden Abluft austreten läßt.
Die Erfindung hat weiter zur Aufgabe zu verhindern, daß nach
Abstellen der Maschine und somit nach Unterbrechung des Kühlluftstromes
zuviel Strahlungswärme von dem noch heißen Abgas-
Schalldämpfer in seine Umgebung abgegeben wird. Diese Aufgabe
wird bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung
dadurch gelöst, daß jede den Sonderraum bildende Wandung an
der dem Schalldämpfer zugewandten Seite ganz oder teilweise mit einer
wärmeisolierenden Schicht versehen ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß
eine Zusatz-Verschalung den Schalldämpfer innerhalb des
Sonderraumes voll umgibt und verhindert, daß Strahlungswärme
vom Schalldämpfer in unerwünschter Höhe in seine Umgebung
innerhalb des Sonderraumes abgestrahlt wird.
In der nachstehenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele
der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform in Ansicht und Draufsicht,
Fig. 3 und 4 eine zweite Ausführungsform in ähnlicher Darstellung.
Die gezeigte Brennkraftmaschine entspricht im Aufbau der in
DE-OS 38 31 334 beschriebenen einzylindrigen Maschine, so daß
nachstehend nur die zur Erläuterung der Erfindung notwendigen
Elemente erwähnt werden. Die Maschine umfaßt einen Zylinder
10 und einen Zylinderkopf 12, die in bekannter Weise mit
dem Kurbelgehäuse 14 zu einem Maschinenblock festgespannt
sind. Der Zylinderkopf 12 trägt einen den Raum für die Ventil-
Kipphebel nach oben abschirmenden Deckel 16. Die im Kurbelgehäuse
14 gelagerte waagrechte Kurbelwelle 18 trägt an
ihrem Ende ein Schwungrad 20, das in bekannter Weise als
Gebläserad eines Kühlluft-Gebläses ausgebildet ist.
Zwecks Dämpfung des von der Maschine während des Betriebes
abgestrahlten Geräusches ist eine mehrteilige, das Maschinengehäuse
ganz umgebende Verschalung vorgesehen. Sie umfaßt
eine an der Schwungrad-Seite angeordnete Schale 22, eine
an der Steuerseite liegende Schale 24 und eine die Maschine
umgebende Schale 26. Diese Verschalungs-Elemente sind als
dünnwandige Blechteile ausgebildet. Mit Hilfe von zwei am
Zylinderkopf 12 befestigten Tragstreifen 32, 34 und unter
Zwischenschaltung von schwingungsdämpfenden Mitteln 38
ist die Schale 26 am Maschinengehäuse befestigt. Die anderen
Schalen sind mit der Schale 26 in nicht näher dargestellter
Weise verbunden, z.B. verschraubt.
Die Schale 24 ist als einstückiges Element gestaltet und
mit zwei seitlichen Öffnungen 24 a und 24 e versehen. Auf
der Innenseite dieser Schale 24 ist eine zweiteilige
schalldämpfende Schicht 44 beispielsweise aus Steinwolle
angebracht und zwar derart, daß in dieser Schicht zwei
voneinander getrennte Kanäle 44 e, 44 a entstehen. Der in sich
geschlossene Kanal 44 e geht von der Öffnung 24 e aus, führt
dann annähernd in Richtung der Zylinderachse nach unten und
öffnet sich dort seitlich zum Bodenbereich der Verschalung.
Der ebenfalls in sich geschlossene Kanal 44 a erstreckt sich
annähernd in waagrechter Richtung und mündet in der Öffnung
24 a aus. Ein seitlicher Durchbruch 44 af stellt die Verbindung
zwischen dem Kanal 44 a und dem Innenraum der Verschalung her.
Die beiden Kanäle 44 e, 44 a sind somit voneinander vollkommen
getrennt, jedoch zum Innenraum der Verschalung geöffnet.
Das Gebläse 20 saugt die durch den Kanal 44 e und die Einlaßöffnung
24 e in den unteren Innenraum der Verschalung
einströmende Frischluft an und fördert sie entlang der
Maschinen-Außenflächen nach oben, wie Pfeile in Fig. 1
andeuten. Die Abluft gelangt durch die Öffnung 44 af aus
dem Verschalungs-Innern in den Kanal 44 a und weiter zur
Auslaßöffnung 24 a, wo sie aus der Verschalung austritt.
Der Abgas-Schalldämpfer 50 bekannter Art ist im Innern der
Verschalung angeordnet und mit seinem Einlaßstutzen 50 e am
Zylinderkopf 12 befestigt. Die durch den Schalldämpfer geleiteten
Abgase der Maschine gelangen dann über seinen
Auslaßstutzen 50 a nach außen, wobei dieser Stutzen 50 a durch
eine Öffnung in der Schale 22 an der Schwungradseite herausragt.
Es sind auch nicht näher dargestellte Mittel im Ringspalt
zwischen Auslaßstutzen 50 a und der Schale 22 vorgesehen, z.B.
der in DE-PS 28 55 220 beschriebenen Art, welche verhindern,
daß hier Kühlluft bzw. Geräusch in unerwünschter Weise nach außen gelangen
kann.
Der Abgas-Schalldämpfer 50 ist dabei in einem Sonderraum 52
innerhalb der Verschalung angeordnet, der nach außen begrenzt
ist durch einen Teilbereich 26 a der Schale 26 und einen Teilbereich 22 a
der Schale 22. Nach innen bildet eine Begrenzung der seitlichen
Streifen 34, eine weitere seitliche Wandung 54 und eine
Bodenwandung 56. Die Elemente 54 und 56 sind unter Zwischenschaltung
von schwingungsdämpfenden Mitteln 58, 60 an der
Schale 26 bzw. einem Ansatz 14 a des Kurbelgehäuses 14
angebracht. Die Innenseiten des Sonderraumes 50 sind
mit einer mehrteiligen wärmeisolierenden Schicht 62 ausgelegt,
um eine unerwünscht hohe Abstrahlung vom Schalldämpfer 50
sowohl nach innen als auch nach außen zu verhindern.
Der Sonderraum 50 ist in den Stromfluß der Gebläse-Kühlluft
einbezogen, indem ein Teilstrom dieser Kühlluft durch eine
Einlaßöffnung 64 in den Sonderraum 52 einströmen und hier
den Schalldämpfer 50 kühlen kann. Aus dem Sonderraum 50 tritt
dann die Abluft durch eine Auslaßöffnung 66 in Richtung auf
den Durchbruch 44 af in der Schale 24 und gelangt mit dem
übrigen Abluftstrom aus dem Verschalungsinnern durch die
Auslaßöffnung 24 a ins Freie.
Bei dieser Anordnung des Abgas-Schalldämpfers in einem
Sonderraum innerhalb der Verschalung und durch Anschluß
dieses Sonderraumes an den Kühlluft-Strom wird eine sehr
gute Kühlung des Schalldämpfers erreicht. Die Anbringung
der Isolierschicht 62 an den Innenseiten des Sonderraumes 52
sichert auch gegen unerwünschte Wärmeabstrahlung nach
allen Seiten.
Die vorteilhafte Anordnung des Schalldämpfers 50 innerhalb
eines Sonderraumes der Verschalung ermöglicht auch eine
glatte Formgebung, so daß die ganze Verschalung mit einer
in sich geschlossenen Außen-Form gestaltet werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist der Abgas-
Schalldämpfer 50 in gleicher Weise wie bei der ersten Bauart
im Sonderraum 50 innerhalb der Verschalung angeordnet.
Anstelle einer wärmeisolierenden Schicht an den Innenseiten
des Sonderraumes 52 ist hier jedoch eine mehrteilige Zusatz-
Verschalung 68 vorgesehen, welche den Abgas-Schalldämpfer
52 voll umgibt. Mit Hilfe einiger Halter 70 ist die Zusatz-
Verschalung an der Bodenwandung 56 befestigt und somit vom
Kurbelgehäuse 14, 14 a getragen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel
wird somit erreicht, daß mit Hilfe der Zusatz-
Verschalung 68 die Strahlungswärme in unerwünschter Höhe vom
Abgas-Schalldämpfer in seine Umgebung abgegeben wird.
Claims (3)
1. Brennkraftmaschine mit einer das Maschinengehäuse zwecks
Geräuschdämpfung voll umgebenden Verschalung, die aus mehreren
miteinander gekuppelten Elementen besteht und unter Zwischenschaltung
von schwingungsdämpfenden Mitteln vom Maschinengehäuse
getragen wird, wobei ein Gebläse frische Kühlluft durch
eine Einlaßöffnung in der Verschalung ansaugt, durch den Innenraum
zwischen Maschinengehäuse und Verschalung fördert und die
Abluft durch eine Auslaßöffnung in der Verschalung ausbläst,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Verschalung (22, 24, 26)
ein Sonderraum (52) gebildet ist, der durch Zwischenwände (34,
54, 56) vom Verschalungs-Innenraum abgetrennt ist und den am
Maschinengehäuse (12) befestigten Abgas-Schalldämpfer (50)
derart umgibt, daß zwischen dem Schalldämpfer und den den
Sonderraum bildenden Wänden keine Körperberührung besteht,
und daß eine im Bereich des Frischluft-Kühlstromes in einer
Zwischenwand (34) des Sonderraumes vorgesehene Öffnung (64)
die zum Kühlen des Schalldämpfers erforderliche Kühlluft aus
dem Verschalungs-Innern in den Sonderraum einströmen läßt,
während eine weitere in einer Zwischenwand (54) vorgesehene
Öffnung (66) die Abluft aus dem Sonderraum in den Stromfluß
der aus der Verschalung selbst ausströmenden Abluft austreten
läßt.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Sonderraum (52) bildenden Wandungen an der dem
Schalldämpfer (50) zugewandten Seite ganz oder teilweise mit
einer wärmeisolierenden Schicht (62) versehen sind.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Zusatz-Verschalung (68) den Schalldämpfer
(50) innerhalb des Sonderraumes (52) voll umgibt und verhindert,
daß Strahlungswärme vom Schalldämpfer in unerwünschter Höhe
in seine Umgebung innerhalb des Sonderraumes abgegeben wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3907083A DE3907083A1 (de) | 1989-03-04 | 1989-03-04 | Brennkraftmaschine mit geraeuschdaempfender verschalung |
FR9000054A FR2643946B1 (fr) | 1989-03-04 | 1990-01-04 | Moteur a combustion interne avec blindage amortissant le bruit |
JP2015161A JPH0735733B2 (ja) | 1989-03-04 | 1990-01-26 | 防音ケーシングを有する内燃機関 |
GB9002687A GB2228975B (en) | 1989-03-04 | 1990-02-07 | An internal combustion engine having a sound-proofing casing |
IT04766290A IT1242458B (it) | 1989-03-04 | 1990-02-23 | Motore endotermico con rivestimento insonorizzante a guscio. |
US07/488,748 US5033578A (en) | 1989-03-04 | 1990-03-02 | Internal combustion engine having a sound-proofing casing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3907083A DE3907083A1 (de) | 1989-03-04 | 1989-03-04 | Brennkraftmaschine mit geraeuschdaempfender verschalung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3907083A1 true DE3907083A1 (de) | 1990-09-06 |
DE3907083C2 DE3907083C2 (de) | 1991-09-26 |
Family
ID=6375599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3907083A Granted DE3907083A1 (de) | 1989-03-04 | 1989-03-04 | Brennkraftmaschine mit geraeuschdaempfender verschalung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5033578A (de) |
JP (1) | JPH0735733B2 (de) |
DE (1) | DE3907083A1 (de) |
FR (1) | FR2643946B1 (de) |
GB (1) | GB2228975B (de) |
IT (1) | IT1242458B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1614901B1 (de) * | 2003-03-13 | 2018-12-26 | Yanmar Co., Ltd. | Abdeckkonstruktion für motor |
US20080053746A1 (en) * | 2006-08-30 | 2008-03-06 | Albert Roger W | Noise reduction shroud |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2457834A1 (de) * | 1974-05-20 | 1975-11-27 | List Hans | Motorverkleidung mit getrennten kuehlluftstroemen |
DE2547523A1 (de) * | 1975-10-23 | 1977-05-05 | Hatz Motoren | Brennkraftmaschine mit geraeuschdaempfender verschalung |
DE2855220C2 (de) * | 1978-12-21 | 1987-06-04 | Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf, De |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1203837A (en) * | 1968-06-25 | 1970-09-03 | Schwermaschb Nobas Veb | An internal-combustion engine housed in a closed casing for cooling and silencing purposes |
US3666042A (en) * | 1971-02-02 | 1972-05-30 | Jerzy Henryk Cederbaum | Method for eliminating noise from a motor power unit and device for the purpose |
US3964462A (en) * | 1974-12-10 | 1976-06-22 | Hans List | Sound-proofed internal combustion engine |
JPS51121707U (de) * | 1975-03-26 | 1976-10-02 | ||
US4011849A (en) * | 1976-02-05 | 1977-03-15 | Deere & Company | Combined engine and muffler compartment |
DE2704697C3 (de) * | 1976-02-25 | 1986-08-21 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo | Stromaggregat |
AT365307B (de) * | 1976-12-10 | 1982-01-11 | List Hans | Brennkraftmaschine mit von einem geblaese durchluefteter schalldaemmender kapsel |
AT365309B (de) * | 1977-08-18 | 1982-01-11 | List Hans | Brennkraftmaschine mit schalldaemmender verschalung |
US4385678A (en) * | 1979-02-23 | 1983-05-31 | Cederbaum Jerzy H | Silent-running internal combustion motor power unit |
DE3104534A1 (de) * | 1981-02-09 | 1982-08-19 | Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf | Brennkraftmaschine mit kuehlluft-geblaese |
JPS59142418U (ja) * | 1983-03-16 | 1984-09-22 | 富士重工業株式会社 | エンジン駆動ゼネレ−タの冷却装置 |
JPS59175638U (ja) * | 1983-05-11 | 1984-11-24 | 本田技研工業株式会社 | 発動発電機の防音冷却構造 |
GB2141782B (en) * | 1983-05-11 | 1987-01-07 | Honda Motor Co Ltd | Portable engine-generator sets |
JPH0350260Y2 (de) * | 1985-10-14 | 1991-10-28 | ||
JPS62145950U (de) * | 1986-03-06 | 1987-09-14 |
-
1989
- 1989-03-04 DE DE3907083A patent/DE3907083A1/de active Granted
-
1990
- 1990-01-04 FR FR9000054A patent/FR2643946B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-26 JP JP2015161A patent/JPH0735733B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-07 GB GB9002687A patent/GB2228975B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-23 IT IT04766290A patent/IT1242458B/it active IP Right Grant
- 1990-03-02 US US07/488,748 patent/US5033578A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2457834A1 (de) * | 1974-05-20 | 1975-11-27 | List Hans | Motorverkleidung mit getrennten kuehlluftstroemen |
DE2547523A1 (de) * | 1975-10-23 | 1977-05-05 | Hatz Motoren | Brennkraftmaschine mit geraeuschdaempfender verschalung |
DE2855220C2 (de) * | 1978-12-21 | 1987-06-04 | Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9002687D0 (en) | 1990-04-04 |
DE3907083C2 (de) | 1991-09-26 |
FR2643946B1 (fr) | 1995-07-13 |
FR2643946A1 (fr) | 1990-09-07 |
GB2228975A (en) | 1990-09-12 |
GB2228975B (en) | 1993-07-21 |
JPH0735733B2 (ja) | 1995-04-19 |
IT9047662A1 (it) | 1990-09-05 |
JPH02241930A (ja) | 1990-09-26 |
US5033578A (en) | 1991-07-23 |
IT9047662A0 (it) | 1990-02-23 |
IT1242458B (it) | 1994-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620669T2 (de) | Lärmdämpfungsgerät eines Lüfters | |
DE4011759C2 (de) | Ölwannenanordnung für eine Brennkraftmaschine | |
DE69401565T2 (de) | Schallgedämpfte Anlage für wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Stromgenerator | |
DE69609800T2 (de) | Geformte, durchströmte Motoranordnung | |
DE4017267C2 (de) | ||
EP1703140A1 (de) | Kühleinrichtung für ein elektromotorisch angetriebenes Radialgebläse | |
DE3103888A1 (de) | Staubsauger | |
DE2611400A1 (de) | Auspuffanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2547523A1 (de) | Brennkraftmaschine mit geraeuschdaempfender verschalung | |
DE3831334C2 (de) | ||
DE69118713T2 (de) | Luftgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE2850816A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2911497C2 (de) | ||
DE19514828A1 (de) | Auspufftopfanordnung für einen Verbrennungsmotor | |
DE2844269C2 (de) | Brennkraftmaschine mit schalldämmender Verschalung | |
DE2458629A1 (de) | Brennkraftmaschine mit geraeuschdaempfender umkleidung | |
DE102004019853B4 (de) | Zylinderkopfstruktur | |
DE69822764T2 (de) | Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine | |
DE3907083A1 (de) | Brennkraftmaschine mit geraeuschdaempfender verschalung | |
DE3149682C2 (de) | ||
CH647051A5 (de) | Kreuzkopf in einer kolbenmaschine. | |
DE102020101964A1 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE112017000577T5 (de) | Motor und Motorarbeitsmaschine | |
DE2159854C3 (de) | Schalldämpfer für eine Brennkraftmaschine als Antriebsmotor für die Schneidkette einer Kettensäge | |
DE102005033823B4 (de) | Mit einem Katalysator verbundener Auspufftopf für einen Verbrennungsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |