DE3906886A1 - Laststeuereinrichtung - Google Patents
LaststeuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE3906886A1 DE3906886A1 DE3906886A DE3906886A DE3906886A1 DE 3906886 A1 DE3906886 A1 DE 3906886A1 DE 3906886 A DE3906886 A DE 3906886A DE 3906886 A DE3906886 A DE 3906886A DE 3906886 A1 DE3906886 A1 DE 3906886A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- signal
- load
- level
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/66—Regulating electric power
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/00009—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/0001—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00032—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
- H02J13/00036—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
- H02J13/0004—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers involved in a protection system
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/082—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
- H03K17/0826—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in bipolar transistor switches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S10/00—Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
- Y04S10/50—Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
- Y04S10/52—Outage or fault management, e.g. fault detection or location
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/121—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
- Control Of Voltage And Current In General (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft allgemein eine Laststeuerein
richtung zum Steuern der von einer gemeinsamen Energie
quelle mehreren elektrischen Lasten zuzuführenden
gewünschten Leistungen. Speziell bezieht sich die Er
findung auf eine Laststeuereinrichtung, die in der Lage
ist, ein Versagen oder eine Betriebsstörung von elektri
schen Schaltungen zu vermeiden, und die die Möglichkeit
schafft, rasch den Arbeitsaufwand für Wartungs- und Re
paraturarbeiten abzuschätzen.
Wenn in Abhängigkeit eines von einer zentralen Ver
arbeitungseinheit gelieferten Steuersignals eine ge
wünschte Leistung von einer Energiequelle an mehrere
Lasten gegeben wird, werden sowohl eine Zeitspanne
für die Energiezufuhr als auch eine Leistungsmenge
pro Zeiteinheit für die Last über eine Treiber
schaltung gesteuert. Bei bislang üblichen Laststeuer
einrichtungen mit derartigen Treiberschaltungen werden
ein Mikroprozessor (im folgenden einfach als "CPU" be
zeichnet) und ein Halbleiter-Bauelement verwendet,
und zwar hauptsächlich aufgrund des hohen technischen
Entwicklungsstandes von Halbleiter-Bauelementen. Da
mehrere Lastelemente mit unterschiedlichen Schwankungen
der Anforderungen kombiniert sind und von einer der
artigen herkömmlichen Laststeuereinrichtung gesteuert
werden, benötigt man eine vorbestimmte, relativ lange
Zeit zwischen dem Auftreten von Verbindungs-Unter
brechungen und Kurzschlüssen in der Last bis zu der
Ausführung einer Reparatur, so daß die Laststeuer
einrichtung eine Schutzschaltung und eine Diagnose
schaltung enthalten sollte. Anhand der Fig. 8 bis 9
sollen Beispiele einer herkömmlichen Laststeuer
einrichtung beschrieben werden, wie sie z.B. in einem
Kraftfahrzeug eingesetzt werden.
Fig. 8 zeigt eine Schaltung einer herkömmlichen Last
steuereinrichtung mit Schutzschaltung, in der an
sprechend auf ein an der Last auftretendes Spannungs
signal ein Signaleingang von einer Steuerschaltung an
einer Treiberschaltung unterbrochen wird. Fig. 9 ist
eine Schaltung einer herkömmlichen Laststeuerein
richtung mit Schutzschaltung zum Unterbrechen eines
von Steuerschaltung abgeleiteten Ausgangssignals auf
der Grundlage der Stärke eines durch die Last
fließenden Stroms. Fig. 10 ist eine Schaltung einer
herkömmlichen Laststeuereinrichtung mit einer Schutz
schaltung zum Unterbrechen des Ausgangssignals der
Steuerschaltung aufgrund sowohl der Last-Spannung als
auch des Last-Stroms; ferner ist eine Diagnoseschaltung
vorgesehen, die das Ergebnis einer Diagnose anzeigt.
Die Figuren enthalten folgende Elemente: Eine Last 1,
eine Stromdetektorschaltung 2, die den Laststrom er
faßt, Treiberschaltungen 3, 301 und 302, Steuer
schaltungen 401 und 402, eine Diagnoseschaltung 501,
eine Diode D 18, einen NPN-Bipolartransistor Q 11, einen
PNP-Bipolartransistor Q 12, einen Widerstand zum Er
fassen einer Stromstärke RS, eine Leistungstreiber
einheit in Form eines N-MOS-Feldeffekttransistors Q 13
mit einem Stromdetektoranschluß und einen Spannungs
anschluß "V", wobei das Symbol "V" hier für eine
Spannung positiver Polarität steht.
Zunächst soll die in Fig. 8 dargestellte Laststeuer
schaltung beschrieben werden, die eine Schutzschaltung
für das Treiberelement aufweist, wobei der Schutz durch
die Lastspannung veranlaßt wird.
Zunächst soll der Aufbau der Schaltung näher erläutert
werden. Die Steuerschaltung 401 setzt ein Betriebs
signal f, welches durch eine Auswahl-Operation oder
dergleichen erzeugt wird, und welches über eine
(nicht gezeigte) CPU eingegeben wird, in ein Steuer
signal a um, um einer Last (z.B. einer Lampe, einem
Motor, einem Elektromagneten, einer Heizvorrichtung oder
dergleichen) Energie zuzuführen, und sie liefert dann
dieses Steuersignal a an die Treiberschaltung 301.
An den Eingangsanschluß der Treiberschaltung 301, an den
das Steuersignal a gelegt wird, sind sowohl die Basis
eines Last-Treibertransistors Q 11 als auch die Anode
einer Schutzdiode D 18 für diesen Transistor Q 11 gemeinsam
angeschlossen. Ein Anschluß der Last 1 ist an den
Emitter des Transistors Q 11 geschaltet, während der
Spannungsversorgungsanschluß an den Kollektor des
Transistors angeschlossen ist. Die Schaltung ist derart
ausgelegt, daß der Laststrom durch den anderen Anschluß
der Last 1 fließt, der über eine gemeinsame Masse
leitung an die Last-Treiberschaltung angeschlossen ist,
wobei diese gemeinsame Masseleitung einen Energie
versorgungsanschluß negativer Polarität (nicht darge
stellt) bildet.
Die Basis des Transistors Q 11 für die Schutzschaltung
ist an einen Verbindungspunkt zwischen der Last 1 und
dem Emitter des Transistors Q 11 angeschlossen, um die
an die Last 1 angelegte Spannung zu erfassen, während
der Emitter des Transistors Q 12 an die Kathode der
Diode D 18 angeschlossen ist. Der Transistor Q 12, an
dessen Basis das Spannungsdetektorsignal C angelegt
wird, dessen Pegel unter einem vorbestimmten Wert
liegt, zieht die Basisspannung des Transistors Q 11
über die Diode D 18 auf Massepotential, da der Kollektor
des Transistors Q 12 auf Masse liegt.
Die in Fig. 8 dargestellte Schaltung arbeitet wie folgt:
Wenn beide Anschlüsse der Last 1 kurzgeschlossen sind,
wird das Basispotential des Transistors Q 12 praktisch
auf Massepegel gezogen. Ein Teil des gelieferten
Steuersignals a fließt durch die Diode D 18 in die
Emitter-Basisstrecke des Transistors Q 12. Folglich
fließt auch ein starkes Steuersignal a durch die
Emitter-Kollektorstrecke des Transistors Q 12. Da nun
die Basisspannung des Transistors Q 11 nicht den
Spannungspegel erreichen kann, bei dem die vorbestimmte
Leistung an die Last 1 gegeben werden kann, läßt sich
eine durch Überstrom verursachte Zerstörung des
Transistors Q 11 wegen des Kurzschlusses oder der
gleichen verhindern.
Im folgenden soll anhand der Fig. 9 die dort darge
stellte herkömmliche Laststeuerschaltung mit der
Schutzschaltung für das Treiberelement erläutert werden.
Der Schutz erfolgt anhand des Detektorsignals des
Laststroms. Gleiche oder ähnliche Bezugszeichen wie
in Fig. 8 bedeuten gleiche Schaltungselemente mit
gleicher oder ähnlicher Funktion, so daß die bereits
erfolgte Beschreibung nicht mehr wiederholt wird.
Zunächst soll der Aufbau der Schaltung beschrieben
werden. Das Steuersignal a, welches von der Steuer
schaltung 402 in Abhängigkeit des Betriebssignals f
ausgegeben wird, wird an die Treiberschaltung 3 ge
liefert. Die Spannung wird von dem Anschluß V der
Energiequelle derart angelegt, daß der Laststrom durch
die Stromdetektorschaltung 2 fließt, welches sich
zwischen der Treiberschaltung 3 und der Last 1 be
findet. Dadurch wird die Stärke des Laststroms er
faßt. Der Laststrom fließt zu dem anderen Anschluß
der Last 1, der über die Masseleitung mit Masse, d.h.
dem Anschluß negativer Polarität der Energiequelle,
verbunden ist. Die Stromdetektorschaltung 2 gibt ein
Detektorsignal b in Abhängigkeit einer internen
Impedanzänderung der Treiberschaltung 3 und eine
von dem Steuersignal a abhängigen Lastimpedanzänderung
an die Steuerschaltung 402, während die Spannung
schwankt.
Die Steuerschaltung 402 stellt das Steuersignal a ein
und liefert es unter der Bedingung an die Treiber
schaltung 3, daß dann, wenn das rückgekoppelte Strom
detektorsignal b einem vorbestimmten Wert gleich, der
unterhalb des Nennstroms für die Last 1 liegende
Laststrom lediglich während der Zeit, die dem Betriebs
signal f entspricht, durch die Last fließt.
Die Schaltung nach Fig. 9 arbeitet wie folgt: Wenn die
Impedanz der Last sinkt, wie es z.B. der Fall ist, wenn
die auf einen Motor einwirkende mechanische Last außer
ordentlich zunimmt, wird eine derart hohe Stromstärke,
die die Nennstromstärke der Last oder des Treiber
elements in der Treiberschaltung 3 übersteigt, von der
Stromdetektorschaltung 2 erfaßt. Dieser starke Strom
kann nämlich die Last 1 oder das Treiberelement
elektrisch zerstören. In der Steuerschaltung 4, die
das Stromdetektorsignal b ansprechend auf diese Strom
erfassung empfangen hat, wird die interne Impedanz der
Treiberschaltung 3 erhöht, und deshalb wird eine
Gegenkopplung nur während der Zeitspanne durchgeführt,
die sich durch das Betriebssignal f bei sämtlichen
Eingangsbedingungen bestimmt, wodurch der Laststrom
niedriger als der Nennstrom der Last 1 oder des Treiber
elements ist.
In der oben beschriebenen Last-Treiberschaltung, die
die erläuterte Schutzschaltung für das Treiberelement
enthält, kann nicht sofort festgestellt werden, wie
es dazu gekommen ist, daß die Last 1 nicht oder fehler
haft funktionierte. Deshalb ist die nachstehend er
läuterte Diagnoseeinrichtung erforderlich, die den zu
reparierenden Schaltungsteil diagnostiziert.
Fig. 10 zeigt anhand einer Schaltungsskizze die her
kömmliche Last-Treibereinrichtung mit einer Diagnose
schaltung zum Diagnostizieren der Last-Fehlfunktions-
Bedingungen anhand eines Detektorsignals für sowohl
einen Laststrom als auch eine Lastspannung, wobei
ebenfalls die Schutzschaltung für das Treiberelement
vorgesehen ist. Für gleiche oder ähnliche Teile sind
in den Fig. 10 die gleichen Bezugszeichen verwendet wie
in den Fig. 8 und 9, so daß diese Teile nicht nochmal
erläutert werden.
Zunächst soll der Schaltungsaufbau der Schaltung nach
Fig. 10 erläutert werden. Das Steuersignal a wird einem
Gate eines Transistors Q 13 innerhalb der Treiber
schaltung 302 zugeführt. Der Drain D dieses Transistors
Q 13 ist mit dem Spannungsversorgungsanschluß V ver
bunden, die Source S des Transistors ist über die Last
1 auf Masse gelegt und ein Anschluß K dient zum Er
fassen eines Stroms. Dieser Anschluß K ist über einen
Transistor RS an die Verbindung zwischen der Last 1
und der Source S angeschlossen. Von der Verbindung
zwischen dem Anschluß K und dem Widerstand RS wird ein
Spannungswert, der einem Stromfluß durch den Drain D
zu der Source S des Transistors Q 13 entspricht, als
Stromdetektorsignal b an die Diagnoseschaltung 501
gelegt. Außerdem wird von der Verbindungsstelle
zwischen der Last 1 einerseits und dem Widerstand RS
und dem Transistor Q 13 andererseits eine Spannung als
Spannungsdetektorsignal c an die Diagnoseschaltung
501 gegeben.
Die Diagnoseschaltung 501 stellt fest, daß der Schalt
kreis der Last 1 unterbrochen oder gesperrt ist, falls
das Stromdetektorsignal b, das an die Diagnose
schaltung 501 gelegt wird, einem Wert gleicht,welcher
kennzeichnend ist dafür, daß kein Strom in die Last 1
fließt. Außerdem entspricht das Spannungsdetektor
signal c im wesentlichen dem Spannungswert an dem
Anschluß V. Weiterhin stellt diese Diagnoseschaltung
501 fest, daß die Last 1 einen Kurzschluß aufweist,
falls das Stromdetektorsignal b einem Wert entspricht,
der dafür kennzeichnend ist, daß der Laststrom einen
zulässigen Nennstrom für die Last 1 übersteigt. Dabei
entspricht das Spannungsdetektorsignal c einem Wert,
der unter einem vorbestimmten Spannungswert liegt.
Liegen die anderen Bedingungen vor, so stellt die
Diagnoseeinrichtung fest, daß die Schaltung normal
arbeitet. Von der Diagnoseschaltung 501 wird an die
Steuerschaltung 402 ein Rückkopplungssignal e gegeben,
durch welches auf der Grundlage des Kurzschluß-
Diagnosezustandes der Last 1 die interne Impedanz der
Treiberschaltung 302 so groß wie möglich gemacht wird,
während ein Anzeigesignal d über eine (nicht gezeigte)
CPU an eine Anzeigevorrichtung ausgegeben wird, auf der
der Kurzschlußzustand dargestellt wird. Ferner wird
das Anzeigesignal d an die Anzeigevorrichtung gegeben,
um gegebenenfalls anzuzeigen, daß der Schaltkreis der
Last unterbrochen oder abgeschaltet ist.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der Schaltung nach
Fig. 10 erläutert werden. Wenn beispielsweise der
Stromkreis der Last 1 unterbrochen wird, fließt in den
Widerstand RS, der zum Feststellen eines fließenden
Stroms dient, kein Strom, da die an dem Stromdetektor
anschluß k des Transistors Q 13 induzierte Spannung im
wesentlichen die Spannung der Source S des Transistors
Q 13 ist und der Widerstand RS zwischen dem Anschluß K
und der Source S liegt. Folglich sind sowohl das Strom
detektorsignal b als auch das Spannungsdetektor
signal C auf dem H-Pegel. Deshalb wird vcn der Diagnose
schaltung 501, der während einer Zeit, die länger ist
als eine vorbestimmte Zeitdauer, Signale mit H-Pegel
andauernd zugeführt werden, lediglich das Anzeige
signal D an die CPU gegeben, so daß der H-Pegel des
Signals d veranlaßt, daß eine Anzeige erfolgt, wonach
die Lastschaltung unterbrochen ist. In diesem Zustand
führt die CPU eine Anzeige durch, durch die eine
Fehlfunktion der Last 1 angezeigt wird, die bedeutet,
daß die interne Impedanz der Last 1 außergewöhnlich
hoch ist, d.h., ein offener Schaltkreis vorliegt.
Wenn hingegen die Last 1 in den Kurzschlußzustand ge
bracht wird, übersteigt die an den Stromdetektoran
schluß K des Transistors Q 13, an den das einen H-Pegel
aufweisende Steuersignal a angelegt wird, die Spannung
des Drain D, der mit der Last 1 verbunden ist. Demzu
folge ist das Stromdetektorsignal b höher als das
einen niedrigen L-Pegel aufweisende Spannungsdetektor
signal C, wenn diese Signale an die Diagnoseschaltung
501 gelegt werden. Wenn der Diagnoseschaltung 501 die
die oben erwähnten Zustände aufweisenden Signale länger
als eine vorbestimmte Zeitspanne zugeführt werden, gibt
sie ein einen niedrigen L-Pegel aufweisendes Signal
d an die CPU, welches kennzeichnend ist für einen Kurz
schluß in der Last 1. Gleichzeitig gibt die Diagnose
schaltung 501 ein Rückkoppelungssignal e an die Steuer
schaltung 402. Dieses Rückkopplungssignal e ändert die
interne Impedanz zwischen der Source S und dem Drain D
des Transistors Q 13 in der Treiberschaltung 302 auf den
maximal möglichen Wert. In diesem Zustand gibt die
CPU das Anzeigesignal ab, mit dem angezeigt wird, daß
die Last sich im Kurzschlußzustand befindet. Da durch
den Transistor Q 13 nun kein Überstrom fließt, weil das
Steuersignal a den niedrigen L-Pegel an das Gate G des
Transistors legt, wird eine Zerstörung des Transistors
Q 13 verhindert.
Die oben beschriebene herkömmliche Laststeuerein
richtung mit Diagnoseschaltung arbeitet unter Verwendung
des an die Last 1 angelegten Spannungswerts und der
durch die Last 1 fließenden Stromstärke, so daß ein
außergewöhnlicher Zustand diagnostiziert wird, um das
Treiberelement zu schützen. Das Ergebnis der Diagnose
wird in der Weise gegeben, daß die Fehlfunktion in der
Last 1 selbst dann auftritt, wenn das Treiberelement
selbst in den außergewöhnlichen Zustand gebracht ist,
z.B. in den Zustand eines offenen Schaltkreises. Folg
lich benötigt man lange Zeit, um die ausgefallene
Laststeuereinrichtung zu reparieren, und es ist nicht
möglich, einen guten Schutz und ebenso eine rasche
Wieder-Inbetriebnahme zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laststeuereinrichtung
anzugeben, bei der eine korrekte Diagnoseanzeige für
einen ausgefallenen Teil der Einrichtung möglich ist,
so daß Reparaturarbeiten rasch ausgeführt werden können
und damit nicht nur ein guter Schutz für die Schaltung
erreicht wird, sondern auch eine frühe Wieder-Inbetrieb
nahme.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 ange
geben.
In der erfindungsgemäßen Laststeuereinrichtung erfolgt
die Diagnose eines Betriebsfehlers auf der Grundlage
des Steuersignals, durch welches der Last Energie zuge
führt wird, des Stromdetektorsignals, welches kenn
zeichnend ist für den die Last fließenden Strom, und
des Spannungsdetektorsignals, welches kennzeichnend ist
für die an die Last gelegte Spannung. Demzufolge läßt
sich die richtige Reparaturmaßnahme an dem ausgefallenen
Schaltungsteil rasch vornehmen, während ein zuver
lässiger Schutz für die Schaltung auf der Grundlage
des richtigen Diagnoseergebnisses möglich ist, und/oder
darüber hinaus eine automatische Wieder-Inbetriebnahme
erfolgt. Dies alles führt zu einer im hohen Maße
effizienten und zuverlässigen Laststeuereinrichtung.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsskizze einer bevorzugten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Laststeuereinrichtung,
Fig. 2 eine detaillierte Schaltungsskizze der
in Fig. 1 dargestellten Diagnoseein
richtung,
Fig. 3 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung ver
schiedener Betriebszustände der Schaltung
nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine tabellarische Übersicht, die einen
Betriebsablauf der Schaltung nach Fig. 1
und 2 veranschaulicht,
Fig. 5 eine Schaltungsskizze einer modifizierten
Ausführungsform der Schaltung nach Fig. 2,
Fig. 6 eine Schaltungsanordnung einer weiteren
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine Schaltungsskizze einer weiteren, gegen
über der Schaltung nach Fig. 6 modifizierten
Ausführungsform,
Fig. 8 bis 10 Schaltungsskizze einer herkömmlichen Last
steuereinrichtung.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungs
formen einer erfindungsgemäßen Laststeuereinrichtung.
Gleiche und ähnliche Bezugszeichen sind für gleiche
bzw. ähnliche Schaltungsteile in der erfindungsgemäßen
Schaltung und in den bekannten Schaltungen verwendet.
In den Fig. 1 bis 7 sind mit den nachfolgend ange
gebenen Bezugszeichen jeweils dargestellt: Eine Last 1,
1 a und 1 b; eine Stromdetektorschaltung 2; eine Treiber
schaltung 3, 3 a und 3 b; eine Steuerschaltung 4 und 4 a;
eine Diagnoseschaltung 5 und 5 a; eine Komperator
schaltung 11 bis 14; eine Referenzspannungsschaltung 15;
eine Beurteilungsschaltung 16 bis 18; eine Filter
schaltung mit Widerstandseingang 19 bis 22; eine Filter
schaltung mit Kapazitätseingang 27 bis 30; eine Halte
schaltung 23 bis 26; einen Verarbeitungskondensator C;
Signalverarbeitungsdioden D 1 bis D 19; eine Überstrom-
Schmelzsicherung F; eine gemeinsame Masseleitung für
eine Lasttreibereinrichtung GND; ein Vergleicher IC 1 bis
IC 5; eine Glühlampe LP, LP 1 und LP 2; ein Gleichstrom
motor MO; ein Operationsverstärker OP; ein NPN-Leistungs
transistors Q; ein NPN-Signalverarbeitungstransistors
Q 1, Q 3, Q 5 und Q 7; ein PNP-Signalverarbeitungstransistor
Q 2, Q 4, Q 6 und Q 8; ein NPN-Relais-Treibertransistor Q 9
und Q10; ein Stromdetektorwiderstand R; Signalverar
beitungswiderstände R 1 bis R 54; eine Spule eines Relais
zum Treiben einer Änderungsschaltung RL 1 und RL 2;
eine Änderungsschaltung oder Wechselschaltung für ein
Relais S 1, S 2, S 2 a und S 2 b; und ein positiver Anschluß
einer Energiequelle V, die über einen (nicht gezeigten)
Zündschalter eingeschaltet wird.
Im folgenden soll die Schaltung nach den Fig. 1 bis 4
erläutert werden. Von einer (nicht gezeigten) CPU wird
ein Betriebssignal f an die Steuerschaltung 4 gegeben.
Ansprechend auf diesen Eingangswert wird ein Rechteck-
Steuersignal a, das z.B. in Fig. 3a dargestellt ist,
an die Basis des in der Treiberschaltung 3 enthaltenen
Transistors Q gelegt. Dieses Steuersignal a repräsentiert
eine Zeitspanne, in der der in Reihe mit diesem
Transistor und einer (nicht gezeigten) Energiequelle
geschalteten Last 1 Energie zugeführt wird, oder das
Signal repräsentiert einen Stromwert.
An den Emitter dieses Transistors Q ist ein Anschluß des
Widerstands R der Stromdetektorschaltung 2 angeschlossen,
um den durch die als Last 1 dienende Lampe LP fließenden
Strom zu erfassen. Der andere Anschluß des Widerstands
R ist an einen Anschluß der Lampe LP angeschlossen,
deren anderer Anschluß auf Masse liegt.
Ein Anschluß des Widerstands R 43 ist an einen Ver
bindungsknoten zwischen dem Widerstand R der Strom
detektorschaltung 2 und dem Emitter des Transistors Q
angeschlossen. Der andere Anschluß des Widerstands R 43
ist über den Widerstand R 44 mit Masse GND verbunden.
Der eine Anschluß des Widerstands R 45 ist an einen Ver
bindungsknoten zwischen den Widerständen R 43 und R 44
angeschlossen, die eine Spannungsteilerschaltung bilden,
während der andere Anschluß des Widerstands R 45
an den nicht-invertierenden Eingang (+) des Operations
verstärkers OP angeschlossen ist. Dieser Knoten liegt
über dem Widerstands R 46 auf Masse. An die Verbindung
zwischen dem Widerstand R und der Lampe LP ist die
Anode der Diode D 18 angeschlossen, um zu verhindern,
daß der Strom aus der Stromdetektorschaltung 2 in die
Last 1 fließt. An die Kathode dieser Diode 18 ist
ein Anschluß des Widerstands R 47 angeschlossen, dessen
anderer Anschluß über den Widerstand R 48 auf Masse ge
legt ist. Ein Anschluß des Widerstands R 49 steht mit
dem Verbindungsknoten der Widerstände R 47 und R 48 in
Verbindung, die eine Spannungsteilerschaltung bilden,
während der andere Anschluß des Widerstands R 49 an den
invertierenden Eingang (-) des Operationsverstärkers OP
angeschlossen ist. Ein Ende des Widerstands R 54 ist
an einen gemeinsamen Verbindungspunkt der Widerstände
R 47, R 48 und R 49 angeschlossen. Dieser Widerstand R 54
hat die Aufgabe, den Wert der Ausgangsspannung des
Operationsverstärkers OP anzupassen an den Beurteilungs
pegel der Diagnoseschaltung 5 (dies wird weiter unten
noch näher erläutert). Der andere Anschluß des
Transistors R 54 ist an den Anschluß V der Energie
quelle angeschlossen. Die durch die Widerstände R 43,
R 44, R 47 und R 48 gebildete Spannungsteilerschaltung
ist so ausgelegt, daß die zwischen den beiden Ein
gängen (+) und (-) des Verstärkers OP liegende
Spannungsdifferenz innerhalb einer vorbestimmten
Schwankungsbreite variiert, die um einen vorbestimmten
Wert schmaler ist als die maximal zulässige Eingangs
spannungsbreite der beiden Eingänge (+) und (-).
An eine Verbindung zwischen dem Widerstand R 49 und den
nicht-invertierenden Eingang (-) ist ein Anschluß des
Widerstands R 50 für den Gegenkoppelungsbetrieb ange
schlossen. Der andere Anschluß des Widerstands R 50 ist
an den Ausgang des Verstärkers OP geschaltet. Von der
Verbindung zwischen dem Ausgang des Verstärkers OP und
dem Widerstand R 50 wird das Stromdetektorsignal b aus
geben, welches dem Spannungsabfall entspricht, der
entsprechend dem Potential an den beiden Anschlüssen
des Widerstands R erzeugt wird, wobei das Signal b einen
vorbestimmten Pegel hat. Wenn beispielsweise der durch
die Last 1 fließende Strom unterbrochen wird, so wird
das in Fig. 3b dargestellte Stromdetektorsignal b mit
dem Pegel "Lb" ausgegeben. Der Zustand des den Pegel
Lb aufweisenden Stromdetektorsignals b übersteigt den
Wert "VD 18", welcher der Durchlaßspannung der Diode
D 18 entspricht. Ferner wird kontinuierlich ein
Spannungswert erzeugt, der dadurch gebildet ist, daß
die Quellenspannung V von den Widerständen R 54 und R 48
geteilt wird. Diese Teilspannung wird derart erzeugt,
daß durch den Widerstand R ein Laststrom fließen kann,
aufgrund dessen eine bestimmte Spannung an dem Wider
stand entsteht.
An die gemeinsame Masseleitung GND ist der negative
Pol der Gleichspannungsquelle (z.B. der negative Pol
einer Fahrzeugbatterie) angeschlossen, während an den
Pluspol V der Kollektor des Transistors Q angeschlossen
ist. Mit der oben beschriebenen und in den Figuren dar
gestellten Schaltung ist es möglich, daß von der Energie
quelle durch die Treiberschaltung 3, die Strom
detektorschaltung 2 und die Lampe LP in der genannten
Reihenfolge ein Strom fließt.
Das von der Steuerschaltung 4 ausgegebene Steuersignal a
(siehe Fig. 3a) ist derart geformt, daß es in der dar
gestellten Weise bezüglich der Quellenspannung V einen
Spannungspegel "Ha" erzeugt. Diese Spannung kann den
maximalen Nennstrom für diese Last-Treiberschaltung
in der Kollektor-Emitterstrecke des Transistors Q als
Treiberelement der Treiberschaltung 3 und durch die als
Last 1 fungierende Lampe LP fließen lassen (der maximale
Nennstrom ist etwas geringer als der maximal zulässige
Strom in entweder der Last 1 oder in dem Treiber
element, dieser Strom soll im folgenden einfach als
"Nennstrom" bezeichnet werden; es fließt also der
Nennstrom in der Last-Treiberschaltung, d.h. in der
Serienschaltung aus Energiequelle (nicht gezeigt),
Kollektor-Emitterstrecke des Transistors Q als Treiber
element und der als Last dienenden Lampe LP). Der
Pegel Ha resultiert aus dem internen Spannungswert, der
dadurch erzeugt wird, indem man die Quellenspannung V,
die an die Steuerschaltung 4 gelegt wird, durch eine
Spannungserhöhungsschaltung (nicht dargestellt) inner
halb der Steuerschaltung 4 ausreichend erhöht.
Dieses Steuersignal a, welches der Basis des Transistors
Q zugeführt wird, wird auch an die Diagnoseschaltung 5
gelegt. Ferner werden an die Diagnoseschaltung 5 sowohl
das Stromdetektorsignal b (siehe Fig. 3b) aus der oben
erläuterten Stromdetektorschaltung 2 zwischen dem
Emitter des Transistors Q (dem Treiberelement) und der
Last 1, als auch das Spannungsdetektorsignal c, welches
von dem Widerstand R und der Lampe LP abgeleitet wird,
gelegt. Dieses Spannungsdetektorsignal c wird als
Spannung mit H-Pegel ausgegeben, der an den beiden
Anschlüssen LP entsteht aus der Quellenspannung, ver
ringert um den Spannungsabfall am Widerstand R. Wie
Fig. 3c zeigt, wird dieser Spannungswert dadurch er
zeugt, daß die Quellenspannung V unterteilt wird in
Abhängigkeit der internen Impedanz der als Last 1
dienenden Lampe LP, der Spannung aufgrund des durch den
Detektorwiderstand fließenden Stroms, und der internen
Impedanzen der Treiberschaltung 3 sowie der Spannungs
quelle.
Das an die Diagnoseschaltung 5 gelegte Steuersignal a
wird, wie in Fig. 3a1 und Fig. 2 zu sehen ist, über
eine aus Widerständen R 6 und R 7 bestehende Spannungs
teilerschaltung an den nicht-invertierenden Eingang (+)
des Vergleichers IC 2 der Vergleicher- oder Komperator
schaltung 12 gelegt, so daß die Diode D 1 in Durchlaß
richtung für das Steuersignal a geschaltet ist.
Ein Anschluß des Widerstands R 1 (siehe Fig. 2) ist an
die Kathode der Diode D 1 angeschlossen, während der
andere Anschluß des Widerstands R 1 über den Widerstand
R 2 auf Masse gelegt ist und außerdem an einem Anschluß
des Widerstands R 3 liegt. Von dem gemeinsamen Ver
bindungspunkt der Widerstände R 1, R 2 und R 3 wird das
gemäß Fig. 3a2 auf einen vorbestimmten Pegel herab
geteilte Steuersignal a an den einen Eingang eines
UND-GLIEDES 6 gelegt, welches als (im folgenden näher
erläuterte) Beurteilungsschaltung 16 dient.
An den anderen Anschluß des Widerstands R 3 ist die
Kathode der in der Referenzspannungsschaltung 15 be
findlichen Diode D 2 angeschlossen, und ferner der
invertierende Eingang (-) des Vergleichers IC 4 in der
Vergleicherschaltung 14. Das Steuersignal a wird direkt
mit dem in Fig. 3a3 dargestellten Pegel "L 3" als
Referenz-Beurteilungswert für den L-Pegel eingegeben.
Jeweils ein Anschluß beider Widerstände R 4 und R 5 ist
an die Anode der Diode D 2 angeschlossen, während der
andere Anschluß des Widerstands R 4 an der Spannungs
quelle V und der andere Anschluß des Widerstands R 5 an
Masse GND liegt. Das Verhältnis der Widerstandswerte
der Widerstände R 4 und R 5 wird derart voreingestellt,
daß eine Spannung erzeugt werden kann, die der
Spannung des Spannungsdetektorsignals c der Last
treiberschaltung unter Normalbedingungen entspricht und
als Referenz-Vergleichswert für die Vergleicher
schaltung 14 dient.
Das in die Diagnoseschaltung 5 eingegebene Strom
detektorsignal b wird über den Widerstand R 9 auf den
nicht-invertierenden Eingang (+) des Vergleichers IC 1
in der Vergleicherschaltung 11 gegeben, und es wird
weiterhin über den Widerstand R 8 an den invertierenden
Eingang (-) des in der Vergleicherschaltung 12 ent
haltenen Vergleichers IC 2 gegeben, so daß die jeweiligen
Eingangsimpedanzen daran gehindert werden, niedriger
als ein konstanter Wert zu werden.
Das Spannungsdetektorsignal c, welches in die Diagnose
schaltung 5 über den Widerstand R 13 eingegeben wird,
wird als ein Eingangssignal in der Beurteilungsschaltung
17 verarbeitet, und das Signal wird über den Wider
stand R 14 an den invertierenden Eingang (-) des in der
Vergleicherschaltung 13 enthaltenen Vergleichers IC 3
gegeben. Ferner wird das Signal b über den Widerstand
R 17 an den nicht-invertierenden Eingang (+) des in der
Vergleicherschaltung 14 enthaltenen Vergleichers
IC 4 gegeben, so daß die jeweiligen Eingangsimpedanzen
nicht unter einen konstanten Wert gelangen.
In dem Vergleicher 11 sind die einen Anschlüsse der
Widerstände R 10 und R 11 an den invertierenden Eingang
(-) des Vergleichers IC 1 angeschlossen, während der
andere Anschluß des Widerstandes R 10 am Spannungs
quellenanschluß V liegt und der andere Anschluß des
Widerstands R 11 auf Masse liegt. Das Verhältnis dieser
Widerstandswerte der Widerstände R 10 und R 11 wird ent
sprechend dem Stromdetektorsignal b für einen Nennstrom,
der über den Widerstand R 9 an den nicht-invertierenden
Eingang (+) des Vergleichers IC 1 geführt wird, einge
stellt. Wenn das Stromdetektorsignal b mit einem diesen
Nennstrom übersteigenden Wert eingegeben wird, so
nimmt das Ausgangssignal 11 a des Vergleichers IC 1 den
H-Pegel an. Das Vergleichersignal 11 a als Ausgang dieses
Vergleichers IC 1 wird direkt dem anderen Eingang des
UND-Gliedes IC 6 in der Beurteilungsschaltung 16 zuge
führt.
Die Beurteilungsschaltung 16 ist so ausgelegt, daß,
während das Vergleichersignal 11 a den H-Pegel hat,
das Beurteilungssignal 16 mit H-Pegel repräsentativ ist
für den Überstrom-Fehlerzustand und an die Filter
schaltung 19 gegeben wird, wenn das Stromdetektor
signal b über dem Nennstrom liegt, jedoch nur dann,
wenn das Steuersignal a in einem solchen Zustand ge
liefert wird, daß der Signalpegel Ha (siehe Fig. 3a)
erzeugt wird, so daß an die Last 1 Energie geliefert
wird.
Die an das UND-Glied IC 6 synchron mit dem Ha-Pegel
dieses Steuersignals a gelegte Spannungswert hat einen
Scheitelwert (siehe Fig. 3a2), welcher sich dadurch
ergibt, daß die durch Subtrahieren der Durchlaß-
Zener-Spannung VD 1 der Zenerdiode D 1 von dem Ha-Pegel
des Steuersignals a erhaltene Wert geteilt wird durch
das Verhältnis der Widerstände R 1 und R 2. Dieser
Scheitelwert "H2" entspricht im wesentlichen dem
H-Pegel, der von dem Vergleicher IC 1 ausgegeben wird,
den man als den H-Pegel am UND-Glied IC 6 betrachten
kann (siehe die unten angegebene erste Gleichung) .
Der an das UND-Glied IC 6 synchron mit dem L-Pegel
des Steuersignals a gelegte Spannungswert hat einen
solchen Scheitelwert, wie er in Fig. 3a2 mit "L 2" be
zeichnet ist, und der gegenüber dem Massepotential
dadurch erhöht ist, daß die Ausgangsspannung der
Referenzspannungsschaltung 15 geteilt wird von der
aus den Widerständen R 2 und R 3 bestehenden Spannungs
teilerschaltung. Dieser Scheitelwert "L 2" ist klein
genug, um als Signal mit L-Pegel erkannt zu werden.
Der Spannungswert mit dem Pegel "L 2" ist ein Wert,
der folgendermaßen erhalten wird: Zuerst wird die
Quellenspannung V durch die durch die Widerstände R 4
und R 5 gebildeten Spannungsteilerschaltung geteilt,
und anschließend wird von dem so unterteilten
Spannungswert die Durchlaßspannung VD 2 der Diode D 2
subtrahiert, und weiterhin wird ein im folgenden näher
erläuterter kombinierter Widerstandswert RX mit dem
Widerstand R 3 als Spannungsteilerschaltung entsprechend
der unten angegebenen dritten Formel zum Teilen ver
wendet. Der kombinierte Widerstandswert RX wird in der
in der unten angegebenen zweiten Formel angegebenen
Weise eingestellt durch die Serienschaltung aus dem
Widerstand R 1 in Parallelschaltung zu dem Widerstand
R 2 einerseits und den Widerständen R 6 und R 7 anderer
seits:
H 2 = (Ha-VD 1) (R 2/(R 1 + R 2)) (1)
RX = R 2 (R 1 + R 6 + R 7)/(R 1 + R 2 + R 6 + R 7) (2)
L 2 = (V(R 5/(R 4 + R 5)) - VD 2) (RX/(RX + R 3)) (3)
Die Filterschaltung 19 wird dazu verwendet, eine
Signalkomponente zu beseitigen, deren Wiederholungs-
Periodendauer schneller ist als eine vorbestimmte
Periode der Änderung (L : H : L) des gewünschten Beur
teilungssignals 16 a, das in die Filterschaltung 19
eingegeben wird. Das eingegebene Beurteilungssignal 16 a
wird auf einen Anschluß des Widerstands R 19 gegeben,
dessen anderer Anschluß über den Kondensator C 1 auf
Masse gelegt ist. Der Widerstand R 19 ist so gewählt,
daß die Ausgangsimpedanz des UND-Glieds IC 6 größer
bleibt als ein vorbestimmter Wert. Die durch den
Widerstand R 19 und den Kondensator C 1 definierte
Zeitkonstante ist so gewählt, daß von dem Signal die
Rauschkomponente mit einer höheren Periodendauer als
die vorbestimmte Periodendauer eliminiert wird. An
den Verbindungspunktzwischenkondensator C 1 und Wider
stand R 19 ist die Anode der Diode D 3 angeschlossen,
deren Kathode so angelegt ist, daß das Signal als
Ausgangssignal des Filters 19 an die Halteschaltung
23 gelegt wird. Die Diode D 3 blockiert einen Rück
strom vom Eingang der Halteschaltung 23 in den
Kondensator C 1 und verhindert dadurch einen fehlerhaften
Haltebetrieb durch die Halteschaltung 23. Die unten
erläuterten Filterschaltungen 20 bis 22 werden in der
gleichen Weise betrieben wie die Filterschaltung 19.
In der Halteschaltung 23 wird das von der Filter
schaltung 19 über den Widerstand R 23 eingegebene
H-Signal an die Basis des Transistors Q 1 gegeben. Eine
Verbindung zwischen dessen Basis und dem Widerstand
R 23 ist über den Widerstand R 24 auf Masse gelegt. Der
durch die Basis zu dem Emitter des Transistors Q 1
fließende Strom wird durch die aus den Widerständen
R 23 und R 24 bestehende Spannungsteilerschaltung auf
einen vorbestimmten Wert begrenzt. Eine von der
Spannungsquelle V über die Serienschaltung der Wider
stände R 26 und R 25 wird an den Kolletor des Transistors
Q 1 eine Spannung geliefert. Der Emitter dieses
Transistors Q 1 liegt auf Masse.
Ein Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R 26
und R 25 liegt an der Basis des Transistors Q 2, dessen
Emitter an der Spannungsversorgung V liegt. Am
Kollektor des Transistors Q 2 liegt die Anode der
Diode D 7, deren Kathode an die Verbindung zwischen
dem Widerstand R 23 und der Diode D 3 der Filterschaltung
19 angeschlossen ist. Wenn demzufolge ein H-Signal
einmal von der Filterschaltung 19 eingegeben wird,
fließt Strom durch die Kollektor-Emitterstrecke des
Transistors Q 1 über die Widerstände R 26 und R 25.
Gleichzeitig senkt sich das Potential an der Basis
des Transistors Q 2 ab, und Strom fließt über den Wider
stand R 25 zwischen dem Emitter-Basisweg des Transistors
Q 2 und dem Kollektor-Emitterweg des Transistors Q 1.
Dann senkt sich die Impedanz zwischen der Emitter-
Kollektorstrecke des Transistors Q 2 sehr stark ab, so
daß anschließend die Basis des Transistors Q 1 über die
Diode D 7 und die Spannungsteilerschaltung aus den
Widerständen R 23 und R 24 auf H-Pegel gelangt. Dieser
Mitkoppelungs-Zustand läßt sich aufrechterhalten,
bis die Spannungsversorgung am Anschluß V durch Be
tätigen des Zündschalters unterbrochen wird. An die
Verbindung zwischen dem Kollektor des Transistors Q 2
und der Kathode der Diode D 7 liegt im Verein mit dem
Ausgangsanschluß dieser Halteschaltung 23 das Eingangs
signal für die Anzeige der Kurzschluß-Fehlfunktion der
Filterschaltung 27 und der Last 1 der (nicht ge
zeigten) CPU als Anzeigesignal D 2. Die Halte
schaltungen 24, 25 und 26 weisen eine ähnliche Funktions
weise auf.
Die Filterschaltung 27 ist derart verschaltet, daß zur
Beseitigung des Rauschanteils, dessen Periodendauer
höher ist als die Wiederholungs-Periodendauer der
Änderungsgeschwindigkeit des Haltesignals (L auf H)
am Ausgang der Halteschaltung 23 und zur Beibehaltung
einer vorbestimmten Ausgangsimpedanz des Widerstands
R 39, der in Serienschaltung das Haltesignal empfängt,
der eine Belag des Kondensators C 5 an den Widerstand
angeschlossen, während der andere Belag auf Masse liegt.
An den anderen Anschluß dieses Widerstands R 39 ist die
Anode der Diode D 11 angeschlossen, deren Kathode eine
Kollision des Betriebs der Halteschaltung mit den
Ausgangssignalen der Filterschaltungen 28, 29 und 30
verhindert. Die Kathode der Diode D 11 ist mit den
Ausgängen der anderen Filterschaltungen 28, 29 und 30
zusammengeschaltet, so daß ein Rückkoppelungssignal e
mit H-Pegel, repräsentativ für den Fehlfunktions
zustand (Kurzschluß in der Last 1) der Last-Treiber
schaltung, an die Steuerschaltung 4 gegeben wird.
Selbst dann, wenn es andere Zustände als die Unter
brechung des Schaltkreises der Last 1 und der Treiber
schaltung 3 gibt, und auch bei einem Kurzschluß der
Treiberschaltung 3 wird das Rückkoppelungssignal e mit
H-Pegel an die Steuerschaltung 4 gegeben, und das
Steuersignal a mit H-Pegel wird zu einem Steuersignal
mit L-Pegel, so daß keine Energie in das Treiber
element eingespeist wird.
Die gleichen Funktionen werden mit den unten er
läuterten Filterschaltungen 28, 29 und 30 erreicht.
Die Ausgestaltung der Vergleicherschaltung 12 ist der
art gewählt, daß das Stromdetektorsignal über den Wider
stand R 8 an den invertierten Eingang (-) des Ver
gleichers IC 2 geführt wird, und daß das Steuersignal
a von der Kathode der Diode D 1 über den aus den Wider
ständen R 6 und R 7 bestehenden Spannungsteiler an den
nicht-invertierten Eingang (+) geführt wird, wie aus
Fig. 3a1 ersichtlich. An die Verbindung zwischen den
Widerständen R 6 und R 7 der Spannungsteilerschaltung
werden abwechselnd sowohl ein Spannungssignal mit dem
Pegel "H 1" und ein Spannungssignal mit dem Pegel "L 1"
gegeben. Das zuerst erwähnte Signal mit dem Pegel
"H 1" ist so gegenüber dem Steuersignal a eingestellt,
daß es um einen vorbestimmten Wert kleiner ist als das
einen mittleren Pegel "M" aufweisende Stromdetektor
signal b, wie es durch die unten angegebene Formel (4)
definiert ist, und den man dadurch erhält, daß man einen
Spannungswert durch die Widerstände R 6 und R 7 teilt,
der erzeugt wird durch Subtrahieren der Durchlaß
spannung VD 1 der Diode D 1 von dem Steuersignal a mit
dem Pegel Ha, wie in Fig. 3a1 dargestellt ist. Der
als zweites oben erwähnte Spannungswert mit dem Pegel
L 1 wird erzeugt durch einen höheren Spannungswert als
0 V der Masseleitung, und zwar ist die Spannung um
einen Spannungswert höher, den man erhält, wenn man
die Spannung von der Referenzspannungsschaltung 15
über den Widerstand R 3 an den Widerstand R 2 führt und
die Spannung teilt, während die höhere Spannung über
die Spannungsteilerschaltung aus den Widerständen
R 6 und R 7 angelegt wird. Dieser Pegel L 1 wird nicht
nennenswert beeinflußt durch die Eingangsimpedanzen
der jeweiligen Schaltungen IC 2, IC 4 und IC 6, da deren
Eingangsimpedanzen auf einen extrem hohen Wert einge
stellt sind. Also ist der Spannungswert mit dem Pegel
L 1, der an die Vergleicherschaltung 12 gelegt wird,
gleich einem Spannungswert, den man dadurch erhält,
daß man die Referenzspannung teilt durch die Kombination
aus dem Widerstand RX und dem Widerstand R 3, die
eine Spannungsteilerschaltung entsprechend der oben
angegebenen Formel (2) bilden. Diese Referenzspannung
ist gleich einem Ausgangswert der Spannungsgeber
schaltung 15, erzeugt durch Subtrahieren der Durchlaß
spannung VD 2 der Diode D 2 von dem geteilten Spannungs
wert, den man erhält, wenn man die Versorgungs
spannung V durch einen Wert teilt, der durch die
Spannungsteilerschaltung mit den Widerständen R 4 und
R 5 gebildet wird.
Dem nicht-invertierten Eingang (+) des Vergleichers
IC 2 wird ein Rechtecksignal zugeführt, dessen Signal
pegel zwischen den Pegeln H 1 und L 1 synchron mit den
Pegel Ha und L des Steuersignals a abwechseln.
H 1 = (Ha-VD 1) (R 7/(R 6 + R 7)) (4)
L 1 ≒ (V (R 5/(R 4 + R 5))-VD 2) (RX/(RX + R 3)) (R 7/(R 1 + R 6 + R 7)) (5)
Wenn das Steuersignal a den L-Pegel hat, dann sind die
Pegel L 1 höher als das Null-Potential der Masseleitung,
und zwar um einen vorbestimmten Wert, und diese Pegel
werden an den nicht-invertierenden Eingang (+) des
Vergleichers IC 2 gegeben. Gleichzeitig wird an den
invertierten Eingang (-) des Vergleichers das Strom
detektorsignal b mit dem Pegel Lb gegeben, der gemäß
Fig. 3b von den Widerständen R 54 und R 48 so eingestellt
ist, daß er um einen vorbestimmten Wert über dem Pegel
L 1 liegt. In diesem Fall wird als Vergleichersignal
12 a ein Signal mit L-Pegel ausgegeben. Wenn das
Spannungsdetektorsignal b am invertierten Eingang des
Vergleichers den Pegel "L 1" übersteigt, hat das Ver
gleichersignal 12a am Ausgang den Pegel "H". Wenn
das Steuersignal a den Pegel Ha hat, wird an den
nicht-invertierten Eingang die Spannung mit dem
H1-Pegel gelegt, die auf einen Pegel einstellt ist,
der geringfügig unterhalb dem kleinsten Wert des
an die Last-Treiberschaltung gelieferten Laststroms
liegt und kleiner ist als das Stromdetektorsignal b,
wie durch den Pegel M in Fig. 3b gezeigt ist. Gleich
zeitig wird an den invertierten Eingang (-) eine um
den Pegel M nach Fig. 3 verringerte Quellenspannung V
gelegt, während das Stromdetektorsignal b, in Fig. 3b
mit dem Pegel H 4 bezeichnet, der größer ist als der
Pegel H 1, an den nicht-invertierenden Eingang (+) ge
legt wird. In diesem Fall hat das Vergleichersignal
12 a den Pegel L. Wenn nun bei einer Betriebsstörung in
Form eines offenen Lastkreises das an den invertierten
Eingang (-) gelegte Stromdetektorsignal b niedriger
ist als der Pegel H, wird ein Vergleichersignal 12 a mit
dem Pegel H ausgegeben, um anzugeben, daß keine
Energie an die Last-Treiberschaltung gegeben wird.
Die oben angegebene Spannungs-Beziehung ist derart ge
wählt, daß sich folgende Reihenfolge ergibt:
Ha < V < H 4 < M < H 1 < Lb < L 1 < GND.
Der Vergleicher IC 2, der einen kontinuierlichen Ver
gleich durchführt, gibt ein Signal an die Beurteilungs
schaltung 17, wobei das Vergleichersignal 12 a den Pegel
H besitzt, welches repräsentativ ist für den Zustand,
daß keine Leistung an die Last-Treiberschaltung ge
liefert wird, wenn das Steuersignal a den Pegel Ha
annimmt. In dem UND-Glied IC 7 mit zwei Eingangsan
schlüssen innerhalb der Beurteilungsschaltung 17 wird
der Ausgangsanschluß der Vergleicherschaltung 12 direkt
mit dem einen Eingang des UND-Glieds verbunden, so daß
diesem Eingang das Vergleichersignal 12 a zugeführt
wird, während dem anderen Eingang des UND-Glieds
das Spannungsdetektorsignal c über den Widerstand
R 13 zugeleitet wird. Wenn beide Eingang den Pegel H
aufweisen, ist das Beurteilungssignal 17 a repräsentativ
für den Umstand, daß die Last 1 sich im Störungs
zustand eines offenen Schaltkreises befindet, und
dieses Signal 17 a wird über die Filterschaltung 20
an die Halteschaltung 24 gegeben.
In der Halteschaltung 24 wird das von der Filter
schaltung 20 eingegebene Signal mit hohem Pegel H so
verarbeitet, daß das Anzeigesignal d 3 mit dem Pegel H
kontinuierlich an die CPU gegeben wird, wobei der
Pegel H kennzeichnend ist für die Betriebsstörung in
Form eines offenen Schaltungskreises, während das
Rückkoppelungssignal e mit dem gleichen Signalpegel
wie das Anzeigesignal mit dem Pegel H dauernd an die
Steuerschaltung 4 gegeben wird.
In der Vergleicherschaltung 13 ist der nicht-invertierte
Eingang (+) des Vergleichers IC 3 direkt an den Ver
bindungsknoten zwischen den Widerständen R 15 und
R 16 angeschlossen, von denen der Widerstand R 15
mit dem anderen Anschluß an die Spannungsquelle V
und der Widerstand R 16 mit seinem anderen Anschluß
auf Masse gelegt ist, so daß eine Referenzspannung
gebildet wird. Das Spannungsdetektorsignal c wird
über den Widerstand R 14 an den invertierten Eingang
(-) gelegt. Der Referenzspannungswert für den Ver
gleich wird durch Teilung der Quellenspannung V ent
sprechend dem Verhältnis der Widerstände R 15 und R 16
erhalten und ist so eingestellt, daß er geringfügig
über der Spannung Null oder Massepotential liegt,
welches die Schwankungen aufgrund interner Widerstands
werte der Verdrahtung der Last-Treiberschaltung
und die Hysterese des zu dem Vergleicher IC 3 ge
hörigen Vergleichswerts enthält. Wenn das Spannungs
detektorsignal c niedriger wird als die Vergleichs
referenzspannung, liefert die Vergleicherschaltung
13 das Vergleichersignal 13 a mit dem hohen Pegel H
an die Beurteilungsschaltung 18, wobei das Signal
bedeutet, daß an die Last 1 keine Quellenspannung an
gelegt wird.
Innerhalb der Beurteilungsschaltung 18 arbeitet das
UND-Glied IC 8 wie folgt: Nur wenn sowohl das Ver
gleichersignal 12 a als auch das Signal 13 a von den
Vergleicherschaltungen 12 bzw. 13 gleichzeitig den
hohen Pegel H besitzen, erzeugen diese Pegel an den
Eingängen des UND-Glieds IC 8 ein Beurteilungssignal
18 a mit hohem Pegel H, welches über die Filterschaltung
21 an die Halteschaltung 25 gegeben wird, wobei dieses
Signal mit hohem Pegel H eine Betriebsstörung des
Treiberelements kennzeichnet, also bedeutet, daß
diese Schaltung unterbrochen, durchgebrannt oder zer
stört ist.
Wenn in der Halteschaltung 25, das von der Filter
schaltung 21 kommende Signal mit dem hohen Pegel H
verarbeitet wird, wird kontinuierlich an die CPU
das einen hohen Pegel H aufweisende Anzeigesignal
d 1 gegeben, welches dafür kennzeichnend ist, daß der
Schaltkreis des Treiberelements offen ist. Ferner wird
das Rückkoppelungssignal e mit dem Pegel H kontinuier
lich über die Filterschaltung 29 an die Steuerschaltung
4 gegeben.
An den nicht-invertierten Eingang (+) des Vergleichers
IC 4 in der Vergleicherschaltung 14 wird das Spannungs
detektorsignal c über den aus den Widerständen R 17 und
R 18 bestehenden Spannungsteiler gelegt. An den in
vertierten Eingang (-) wird das Steuersignal a gelegt,
welches in der in Fig. 3a3 dargestellten Weise auf
Scheitelwerte "H 3" und "L 3" geändert wurde. Der
Spannungswert mit dem Pegel H 3, der synchron mit dem
den Pegel Ha aufweisenden Steuersignal a über den Wider
stand R 3 geliefert wird, wird erzeugt, indem die um
die Durchlaßspannung VD 1 der Diode D 1 verringerte
Spannung mit dem Pegel Ha des Steuersignals a geteilt
wird durch die aus den Widerständen R 1 und R 2 bestehende
Spannungsteilerschaltung. Da die Eingangsimpedanz des
Vergleichers IC 4 extrem hoch ist, läßt sich das
Spannungssignal a mit dem Pegel H 3 bereitstellen, ohne
daß irgendeine Beeinflussung seitens der Widerstände
R 1, R 2 oder seitens anderer Widerstände, die mit dem
Widerstand R 3 verbunden sind, erfolgt (siehe die
Formel 6)). Der mit dem Pegel L des Steuersignals a
synchrone Spannungspegel L 3 ist so eingestellt, daß er
oberhalb des Massepotentials liegt (GND; siehe Formel
7)), und der Spannungspegel wird erhalten, indem man
die Quellenspannung V in dem Spannungsgeber 15 teilt
durch das durch die Widerstände R 4 und R 5 bestimmte
Verhältnis und anschließend diesen Wert von der Durch
laßspannung VD 2 der Diode D 2 subtrahiert.
H 3 ≒ (Ha-VD 1) (R 2/(R 1 + R 2)) (6)
L 3 = (V (R 5/(R 4 + R 5))-VD 2 (7)
Selbst wenn das dieser Spannungsteilerschaltung zuge
führte Spannungsdetektorsignal c so groß ist wie die
Versorgungsspannung V, ist das Spannungsteilungsver
hältnis des Widerstands R 17 bezüglich des Widerstands
R 18 so eingestellt, daß der Pegel H 3 am invertierten
Eingang (-) nicht überschritten wird, wie die nach
stehende Formel (8) angibt.
V (R 17/(R 17 + R 18)) < H 3 (8)
Wenn nun an den invertierten Eingang (-) des Ver
gleichers 14 der Pegel L 3 synchron mit dem Pegel L in
dem Steuersignal a geliefert wird, und wenn an den
nicht-invertierten Eingang (+) eine Spannung gelegt
wird, die diesen Pegel L 3 übersteigt, hat das Ver
gleichersignal 14 a einen Pegel H, der kennzeichnend
ist für eine Betriebsstörung in Form eines Kurz
schlusses des Treiberelements. Das H-Signal wird über
die Filterschaltung 22 an die Halteschaltung 26 ge
geben, obschon das Steuersignal a den Pegel L besitzt.
Das in die Halteschaltung 26 von der Filterschaltung
22 eingegebene H-Signal wird als Anzeigesignal d 4 mit
hohem Pegel H ausgegeben, wobei das Anzeigesignal d 4
bedeutet, daß das Treiberelement kurzgeschlossen ist.
Das Signal d 4 wird an die CPU gegeben. Ferner wird
das Rückkoppelungssignal e mit dem gleichen Pegel H
über die Filterschaltung 30 an die Steuerschaltung 4
gegeben. Die Steuerschaltung 4, in die von der Diagnose
schaltungr 5 das Rückkoppelungssignal e mit dem hohen
Pegel H eingegeben wird, gibt das Steuersignal a mit
niedrigem Pegel L ab, wodurch keine Energie an die
Treiberschaltung gelegt werden kann. Dies geschieht in
dem Zustand, daß das Betriebssignal f von der (nicht
gezeigten) CPU eingegeben wird, wonach der Last 1
Energie zuzuführen ist.
Im folgenden soll die Betriebsweise der oben beschrieben
en Schaltung erläutert werden.
Zunächst sei angenommen, sowohl die Last 1 als auch die
Treiberschaltung 3 befänden sich im Normalzustand, so
daß die drei folgenden Signal an die Diagnose
schaltung 5 gegeben werden: Das Steuersignal a mit
dem niedrigen oder Masse-Pegel L und dem Pegel Ha
aus der Steuerschaltung 4; das Stromdetektorsignal b
mit sich wiederholenden Pegeln Lb und M von der
Detektorschaltung 2, synchron zu dem Steuersignal a
und das Spannungsdetektorsignal c mit sich wieder
holenden Pegeln L (Massepotential) und H, anliegend
zwischen den beiden Anschlüssen der Last 1 und
synchron mit dem Stromdetektorsignal b.
In der Diagnoseschaltung 5, die diese drei Signal a,
b und c empfängt, stellt sich der folgende Ablauf bei
einem Diagnosevorgang ein:
In der Vergleicherschaltung 11, die das Stromdetektor
signal b mit den Pegeln Lb und M empfängt, wobei das
Stromdetektorsignal b einen als Schwellenwert
dienenden Referenzwert, der zuvor im Normalbetrieb
eingestellt wurde, nicht übersteigt, wird erkannt,
daß der Laststrom unter dem Nennstrom liegt, und es
wird ein Vergleichersignal 11 a mit niedrigem Pegel L
ausgegeben. In der Beurteilungsschaltung 16, in die
das Vergleichersignal 11 a eingegeben wird, wird das
Vergleichersignal mit sämtlichen Steuersignalen ver
glichen, und deshalb gelangt ein Beurteilungssignal
16 a mit niedrigem Pegel L über die Filterschaltung 19
an die Halteschaltung 23. Demzufolge wird in der Halte
schaltung 23 der an die Last 1 gelieferte Stromwert
beibehalten, während ein Anzeigesignal d 2 mit niedrigem
Pegel L geliefert wird, welches kennzeichnend ist dafür,
daß der Strom unter dem zulässigen maximalen Strom
liegt.
Wenn die Vergleicherschaltung 12 im Normalbetrieb
Signale an den Eingangsanschlüssen empfängt, die dem
Steuersignal a bzw. dem Stromdetektorsignal b ent
sprechen, so sind die Pegel L 1 und H 1 am nicht
invertierten Eingang (+) der Vergleicherschaltung 12
nicht höher als der Pegel M bzw. der Pegel Lb des
Stromdetektorsignals b am invertierten Eingang bei
Synchronisation mit den genannten Spannungen.
Als Folge davon liefert die Vergleicherschaltung 12
ein Vergleichersignal 12 a an die Beurteilungsschaltung
17, welches einen niedrigen Pegel L hat und
repräsentativ ist für den Zustand, daß zu der Last-
Treiberschaltung ein Strom fließt, der über einen vor
bestimmten Wert liegt. In der Beurteilungsschaltung 17,
die das Spannungsdetektorsignal c empfängt, dessen
Signalpegel sich zwischen GND (Null V) und hohem
Pegel H im Normalbetrieb ändert, wird bei Anlegen des
Spannungsdetektorsignals c mit hohem Pegel H von der
Last 1 (dies entspricht dem Zustand, daß an die Last 1
eine Spannung unterhalb eines gewünschten Wertes
gelegt wird) beurteilt, daß die der Last-Treiber
schaltung zugeführte Energie sich in Übereinstimmung
mit dem niedrigen Pegel L des Steuersignals a be
findet. In der Halteschaltung 24, in der das auf
niedrigem Pegel L verbleibende Beurteilungssignal
17 a über das Filter 20 empfangen wurde, wird kontinuier
lich das Anzeigesignal d 3 auf niedrigem Pegel L ge
halten, wodurch angezeigt wird, daß durch die Last 1
ein Strom fließt, der über einen vorbestimmten Wert
liegt. Ferner wird von der Halteschaltung 24 über
das Filter 2 S ein Rückkoppelungssignal e geliefert,
welches auf dem Pegel L bleibt.
Unter normalen Bedingungen werden im Vergleicher 13
die folgenden zwei Zustände wiederholt: Das an den
invertierten Eingang (-) synchron mit dem Pegel H
des Steuersignals a über den Widerstand R 14 ge
lieferte Spannungsdetektorsignal c hat den hohen
H-Pegel und übersteigt den Schwellenwert, der dem
Referenzwert entspricht, der dem nicht-invertierten
Eingang (+) dieser Vergleicherschaltung 13 zugeführt
wird und durch die Widerstände R 15 und R 16 festge
legt wird, während außerdem der Pegel L (Massepegel)
des Spannungsdetektorsignals c, der synchron mit dem
Pegel L des Steuersignals a zugeführt wird, unterhalb
dieses Schwellenwertes liegt. Somit gibt die Ver
gleicherschaltung 13 ein Vergleichersignal 13 a ab,
in welchem der Pegel H synchron mit dem Pegel Ha
des Steuersignals a ist, während der Pegel L synchron
mit dem niedrigen Pegel L des Steuersignals a ist,
sich die beiden Pegel H und L also abwechselnd wieder
holen.
In der Beurteilungsschaltung 18, die das Vergleicher
signal 13 a und das Vergleichersignal 12 a empfängt,
wobei ersteres abwechselnde Pegel L und H aufweist,
während das Vergleichersignal 12 den Pegel L besitzt
(speziell bei dem Pegel Ha des Steuersignals a be
deutet der Pegel L des Vergleichersignals 12 a, daß
der Laststrom über einen vorbestimmten Wert liegt)
wird beurteilt, daß abhängig vom Steuersignal a
Energie vom Treiberelement an die Last 1 geliefert
wird, und das Beurteilungssignal 18 a hat niedrigen
Pegel L. Da die Beurteilungsschaltung 18 dauernd das
Signal mit dem niedrigen Pegel L abgibt, d.h. sich
das Signal nicht ändert, bleibt das Eingangssignal
der Halteschaltung 25 trotz des Filters 21 nicht
auf hohem Pegel H, sondern es wird dauernd ein Anzeige
signal d 1 mit niedrigem Pegel L erzeugt.
In der Vergleicherschaltung 14, in der der nicht
invertierte Eingang (+) das synchron mit dem Steuer
signal a gelieferte Spannungsdetektorsignal c mit
abwechselnden Pegeln L und H über die Spannungsteiler
schaltung aus den Widerständen R 17 und R 18 empfängt,
übersteigen die beiden Pegel L 3 und H 3, die sich
synchron mit dem Steuersignal a am invertierten
Eingang (-) abwechseln, die Pegel des Signals c am
nicht-invertierten Eingang, so daß die Vergleicher
schaltung 14 dauernd ein Vergleichersignal 14 a mit
niedrigem Pegel L liefert, welches bedeutet, daß das
Treiberelement den Stromfluß aufgrund des niedrigen
Pegels L des Steuersignals a unterbricht. Da das
Ausgangssignal der Vergleicherschaltung 14 sich nicht
ändert und auf dem niedrigen Pegel bleibt, bleibt auch
das Signal in der Halteschaltung 26 trotz der Filter
schaltung 22 nicht auf dem hohen Pegel H, sondern
liefert am Ausgang das einen niedrigen Pegel L auf
weisende Anzeigesignal d 4.
Die Steuerschaltung 4 empfängt das Rückkoppelungssignal
e mit dem niedrigen Pegel L und das Anzeigesignal d 2,
und die CPU liefert das Betriebssignal f, demzufolge
eine bestimmte Energie während einer bestimmten Zeit
spanne in die Last 1 eingespeist wird, und außerdem
wird der Betriebszustand angezeigt, wonach die Last 1
sich im normalen Zustand befindet.
Bei einer Kurzschluß-Betriebsstörung existiert an den
beiden Anschlüssen der Last 1 eine außerordentlich
geringe Impedanz, z.B. aufgrund eines Kurzschlusses
in der Verdrahtung, und das Stromdetektorsignal b,
welches dann einen außergewöhnlichen Wert aufweist,
wird von der Detektorschaltung 2 ausgegeben. Außerdem
wird ein Spannungsdetektorsignal c ausgegeben, gemäß
dem die Spannung einer Last 1 im wesentlichen dem
Massepotential (Null Volt) entspricht. In diesem Zustand
wird das Stromdetektorsignal b mit der in der Spalte
"Last kurzgeschlossen" in Fig. 3 dargestellten Wellen
form eingegeben, wobei der Pegel Lb synchron mit
dem Pegel L des Steuersignals a und weiterhin der
hohe Pegel H 4 synchron mit dem Pegel Ha des Steuer
signals a (siehe Fig. 3a) sind, wobei der Pegel H 4
über dem Nennstrom der Last-Treiberschaltung liegt.
Wie aus dem Impulsdiagramm für den Last-Kurzschluß in
Fig. 3 ersichtlich ist, hat das in diesem Zustand ein
gegebene Spannungsdetektorsignal einen Verlauf,
bei dem sich der Pegel allenfalls geringfügig in der
Nähe des Massepotentials ändert. In der Diagnose
Schaltung 5, in der diese Detektorsignal b und c und
das Steuersignal a verarbeitet werden, ergibt sich
folgender Betriebsablauf bei der Diagnose:
In der Vergleicherschaltung 11, die das Stromdetektor
signal b (mit dem Pegel H 4 in Fig. 3b) empfängt, welches
über dem Nennstrom der Last-Treiberschaltung bei einer
Kurzschluß-Betriebsstörung liegt, wird der Überstrom-
Zustand dadurch erkannt, daß der Pegel dieses Signals
den Schwellenwert übersteigt, der als Referenzspannung
durch die Widerstände R 10 und R 11 definiert wird.
Deshalb gibt die Vergleicherschaltung ein Vergleicher
signal 11 a mit hohem Pegel H ab. In der Beurteilungs
schaltung 16, die das Vergleichersignal 10 a empfängt,
wird erkannt, daß dieser Überstromzustand der Steuer
bedingung des Pegels H 2 des Steuersignals a entspricht
(siehe Fig. 3a2), wonach der Last 1 Energie zugeführt
wird. Das Beurteilungssignal 16 a mit dem hohen Pegel
H wird aus der Schaltung 16 über die Filterschaltung
19 in die Halteschaltung 23 eingegeben. Auf der Grund
lage dieses Signals liefert die Halteschaltung 23 das
Anzeigesignal p 2, welches eine Kurzschluß-Betriebs
störung kennzeichnet, d.h. einen Zustand, in welchem
durch die Last 1 ein Überstrom fließt. Dieses Signal
hat hohen Pegel H und wird in der Halteschaltung
kontinuierlich gehalten. Gleichzeitig erscheint an
dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Filterschaltungen
27, 28, 29 und 30 das Rückkoppelungssignal e mit hohem
Pegel H und wird von der Halteschaltung 23 kontinuier
lich über die Filterschaltung 27 an die Steuerschaltung
4 gegeben.
An die beiden Eingangsanschlüsse der Vergleicher
schaltung 12 werden Signalpegel gegeben, die dem Steuer
signal a bzw. dem Stromdetektorsignal b im Kurzschluß
zustand entsprechen. Die über den Widerstand R 8 durch
das Stromdetektorsignal b gelieferte Spannung am in
vertierten Eingang (-) des Vergleichers 12 ist sowohl
in der Zeitspanne hohen Pegels H 4 als auch in der Zeit
spanne niedrigen Pegels Lb höher als die entsprechenden
Pegel H 1 bzw. L 1 am nicht-invertierten Eingang, so daß
das von der Vergleicherschaltung 12 an die Beurteilungs
schaltung 17 gelieferte Vergleichersignal 12 a dauernd
auf niedrigem Pegel L bleibt, was bedeutet, daß der
Last 1 und dem Treiberelement Energie zugeführt wird.
In der Beurteilungsschaltung 17, die das Vergleicher
signal 12 a und das Spannungsdetektorsignal c (welches
bei Kurzschluß in der Last 1 Massepegel hat) empfängt,
wird erkannt, daß die den niedrigen Pegel L aufweisenden
Eingangssignale gleichzeitig zugeführt werden. Deshalb
ergibt sich in der Halteschaltung 24, die das Beur
teilungssignal 17 a empfängt, keine Änderung des Pegels
L des Ausgangssignals, was bedeutet, daß die Impedanz
der Last 1 unter einem vorbestimmten Wert liegt. Der
Halteschaltung wird das Signal 17 a über das Filter 20
zugeführt. Anstatt eines H-Pegels wird das Anzeige
signal d 3 mit niedrigem Pegel L dauernd abgegeben.
In der Vergleicherschaltung 13 wird das Spannungs
detektorsignal c, das im Kurzschlußzustand etwa dem
Massepotential entspricht, an den invertierten Eingang
(-) gelegt, und dieses Signal ist niedriger als ein
Referenzwert, der durch die Widerstände R 15 und R 16
eingestellt wird und an den nicht-invertierten
Eingang (+) gelegt wird. Folglich gibt der Vergleicher
13 ein einen hohen Pegel H aufweisendes Vergleicher
signal 13 a ab, welches bedeutet, daß eine extrem
niedrige Lastspannung vorhanden ist. In der Beurteilungs
schaltung 18 werden das Vergleichersignal 13 a und das
oben erwähnte Signal mit dem niedrigen Pegel L von dem
Vergleicher 12 verknüpft, so daß man ein Beurteilungs
signal mit niedrigem Pegel L am Ausgang der Beur
teilungsschaltung enthält. Das Ausgangssignal der Be
urteilungsschaltung 18 ändert sich also nicht, so daß
in der Halteschaltung 25, die das Signal über das
Filter 21 empfängt, das Anzeigesignal d 1 mit niedrigem
Pegel andauernd erzeugt wird.
In der Vergleicherschaltung 14 wird im Kurzschlußzustand
das Steuersignal a mit dem Spannungsdetektorsignal c,
welches nun niedrigen Pegel L (Null Volt) hat und den
nicht-invertierten Eingang (+) zugeführt wird, ver
glichen. Das dem Steuersignal a entsprechende Signal a 3,
das in Fig. 3a3 dargestellt ist, ist stets höher als
das Signal c. Dadurch erkennt die Vergleicherschaltung
14, daß das Treiberelement den Strom in Abhängigkeit
des niedrigen Pegels L des Steuersignals a unter
bricht, und sie gibt kontinuierlich ein Vergleicher
signal 14 a mit niedrigem Pegel ab. Da sich der Pegel L
des Ausgangssignals der Vergleicherschaltung 14 nicht
ändert, gibt auch die Halteschaltung 26, die das Signal
über das Filter 22 empfängt, ein Signal mit niedrigem
Pegel L an Anzeigesignal d 4 ab.
In der Steuerschaltung 4 und in der CPU, die das
einen hohen Pegel H aufweisende Rückkoppelungssignal e
und das Anzeigesignal d empfangen, werden beide Befehle
zum Ausschalten der Spannungsversorgung für die Last 1,
veranlaßt durch das Betriebssignal f, und für die An
zeige einer Kurzschluß-Betriebsstörung der Last 1
dauernd angezeigt, bis die Spannungsquelle durch Be
tätigen des Zündschalters abgeschaltet wird.
Wenn als Betriebsstörung eine Stromkreisunterbrechung
stattfindet, wird z.B. die Impedanz an den Anschlüssen
der Last 1 aufgrund der Schaltungsunterbrechung, einer
Trennung eines Verbinders oder dergleichen extrem hoch
und das Stromdetektorsignal b nimmt einen niedrigen
Pegel Lb an, was bedeutet, daß die Stromstärke extrem
niedrig ist. Außer diesem von der Detektorschaltung 2
gelieferten Signal wird ein Spannungsdetektorsignal
c ausgegeben, welches an der Verbindung zwischen der
Detektorschaltung 2 und der Last 1 abgegriffen wird,
wobei die Pegel dieses Spannungsdetektorsignals c
synchron mit dem Steuersignal abwechselnd den Masse
pegel (Null V oder L) und den Pegel V annehmen, der
im wesentlichen der Versorgungsspannung entspricht.
In der Diagnoseschaltung 5, die die beiden Detektor
signal b und c und das Steuersignal a empfängt, findet
nun folgender Diagnosebetrieb statt:
In der Vergleicherschaltung 11, die das Stromdetektor
signal b mit dem Pegel Lb empfängt, übersteigt dieser
Wert die Schwellenspannung, die durch die Widerstände
R 10 und R 11 gebildet wird, im Fall der vorhandenen
Störung "Lastkreis offen" nicht, so daß erkannt wird,
daß der Laststrom unter einem zulässigen Stromwert
liegt. Es wird ein Vergleichersignal 11 a mit niedrigem
Pegel L ausgegeben. In der Beurteilungsschaltung 16,
die dieses Vergleichersignal 11 a empfängt, wird das
niedrige Signal mit dem Pegel L verknüpft mit dem
Steuersignal a, so daß ein Beurteilungssignal 16 a mit
niedrigem Pegel L über das Filter 19 an die Halte
schaltung 23 gelegt wird. Demzufolge liefert die Halte
schaltung 23 dauernd ein Anzeigesignal d 2 mit niedrigem
Pegel L, welches anzeigt, daß die Stromstärke des durch
die Last fließenden Stroms unterhalb eines zulässigen
Maximalwerts liegt.
In der Vergleicherschaltung 12, die die beiden Signale
a im Zustand "Lastkreis offen" und das Stromdetektor
signal b empfängt, ändert sich der Pegel Lb des Strom
detektorssignals b nicht, so daß dieser niedrige,
am invertierten Eingang (-) anliegende Pegel die
niedrigen Pegelabschnitte L 1 des dem nicht-invertierten
Eingang (+) zugeführten Signals übersteigt, während
der Pegel Lb niedriger ist als der Pegel H 1 des Signals
a 1. Als Ergebnis erhält man ein Vergleichersignal 12 a,
welches mit sich wechselndem Pegel zwischen L und H
synchron mit dem Steuersignal a an die Beurteilungs
schaltung 17 gegeben wird. Der Pegel L repräsentiert
den Zustand des offenen Lastkreises. In diesem Zustand
liegt der durch die Last-Treiberschaltung fließende
Strom dann, wenn das Steuersignal a den Pegel Ha be
sitzt, unter einem vorbestimmten Wert. In der Beur
teilungsschaltung 17, die das Vergleichersignal 12 a
und das Spannungsdetektorsignal c empfängt, welches
sich synchron mit dem Steuersignal a zwischen Masse
pegel und dem Pegel V ändert, wird erkannt, daß die
beiden Eingangssignale gleichzeitig die hohen Pegel
H aufweisen. Demzufolge empfängt die Halteschaltung
24 über die Filterschaltung 20 synchron mit dem
Steuersignal a von der Beurteilungsschaltung 17 das
Beurteilungssignal 17 a mit wechselnden Pegeln zwischen
L und H. Die empfangenen Signale nehmen den Pegel H
an, was bedeutet, daß der Lastkreis der Last 1 unter
brochen oder offen ist. Hierdurch wird kontinuierlich
das Anzeigesignal d 3 mit hohem Pegel angezeigt. Ferner
wird das Rückkoppelungssignal e von der Halte
schaltung 24 über das Filter 28 als Signal mit hohem
Pegel kontinuierlich übertragen.
In der Vergleicherschaltung 13 wird synchron mit dem
Steuersignal a dem invertierten Eingang (-) während
des offenen Lastkreises ein Spannungsdetektorsignal c
zugeführt, in welchem sich die Pegel zwischen Masse
potential (0 V und L) und Spannungsversorgungs
potential V abwechselnd, wobei das Massepotential
niedriger ist als der Schwellenwert am nicht-invertierten
Eingang (+), gebildet als Referenzwert mit Hilfe
der Widerstände R 15 und R 16. Dabei übersteigt der
Pegel V diesen Schwellenwert. Als Folge wird der Zustand
einer außergewöhnlich hohen Spannung an der Last 1
synchron mit dem Steuersignal a erkannt, und das Ver
gleichersignal 13 a erhält sich abwechselnde hohe
Pegel H und niedrige Pegel L. In der Beurteilungs
schaltung 18, die das Vergleichersignal 13 a mit dem
Vergleichersignal 12 a verknüpft, wird erkannt, daß
von dem Treiberelement aufgrund des Steuersignals a
Energie an die Last 1 geliefert wird. Es ergibt sich
ein Beurteilungssignal 18 a mit dem Pegel L. Da sich
der Ausgangszustand der Beurteilungsschaltung 18
nicht ändert, d.h. auf dem Pegel L bleibt, hält die
Halteschaltung 25 den Pegel H nicht, auch wenn das
Signal über das Filter 21 zugeführt wird, und der
Ausgangszustand des Anzeigesignals d 1 mit dem Pegel L
wird beibehalten.
In der Vergleicherschaltung 14 wird die Spannung, die
von dem aus den Widerständen R 17 und R 18 gebildeten
Spannungsteiler aus dem zwischen Massepotential und
der Spannung V wechselnden Spannungsdetektorsignal C
gebildet wird, synchron mit dem Steuersignal a während
des Zustands des offenen Lastkreises variiert. Diese
dem nicht-invertierten Eingang (+) zugeführte Spannung
wird verglichen mit den sich abwechselnden Pegeln L 3
und H 3 des synchronen Steuersignals a am invertierten
Eingang (-). Da die genannten Pegel die Spannung auf
der Grundlage des Spannungsdetektorsignals c am nicht
invertierten Eingang (+) nicht übersteigen, wird der
Strom während der Phase L des Steuersignals a unter
brochen, und somit wird ein Vergleicher 14 a mit
dauerndem Pegel L abgegeben. Da der Ausgangszustand L
der Vergleicherschaltung 14 sich nicht ändert, wird
in der Halteschaltung 26 trotz des Filters 22 nicht
der Pegel H gehalten, und es wird das Anzeigesignal
d 4 mit dem niedrigen Pegel L abgegeben.
Wenn der Transistorschalter Q der Treiberschaltung 3
geöffnet wird, wenn z.B. die Impedanz des Transistors
Q extrem hoch wird, ist das von der Detektorschaltung
2 gelieferte Stromdetektorsignal mit dem Pegel Lb
kennzeichnend für den Zustand, daß aufgrund des extrem
niedrigen Stroms eine Stromkreisunterbrechung vorliegt.
Außerdem wird von dem Anschluß der Last 1 auf der
Seite der Spannungsversorgung V das Spannungsdetektor
signal c mit praktisch Massepotential abgegeben. In
der Diagnoseschaltung 5, in der die Detektorsignale b
und c ebenso wie das Steuersignal a empfangen werden,
erfolgt folgende Verarbeitung:
In der Vergleicherschaltung 11, die das Stromdetektor
signal b mit dem Pegel Lb empfängt, übersteigt dieser
Pegel nicht den Schwellenwert, der als Referenzspannung
durch die Widerstände R 10 und R 11 eingestellt ist,
während die Treiberschaltung eine Betriebsstörmung in
Form einer offenen Treiberschaltung aufweist, so daß
erkannt wird, daß eine Energie unterhalb eines zu
lässigen Wertes zugeführt wird. Das Vergleichersignal
11 a hat folglich einen niedrigen Pegel L. In der an
schließenden Beurteilungsschaltung 16, in der das
Vergleichersignal 11 a mit einem von dem Steuersignal a
abgeleiteten Signal verglichen wird, wird ein Be
urteilungssignal 16 a mit dem Pegel L erzeugt, welches
über das Filter 19 an die Halteschaltung 23 gegeben wird.
Die Halteschaltung 23 liefert das Anzeigesignal d 2 mit
niedrigem Pegel L, was bedeutet, daß die Stärke des
durch die Last 1 fließenden Stroms unterhalb des
zulässigen Maximalwerts liegt.
In der Vergleicherschaltung 12, in der ein während der
offenen Treiberschaltung erzeugtes Steuersignal a
(Fig. 3a1) verglichen wird mit dem Stromdetektorsignal
b, hat das dem invertierten Eingang (-) zugeführte
Signal b praktisch keine Pegeländerung, d.h. es hat
dauernd den niedrigen Pegel L, der zwar den niedrigen
L 1 des Signals al übersteigt, jedoch niedriger als dessen
hoher Pegel H 1 ist. Folglich liefert der Vergleicher
ein Vergleichersignal a an die Beurteilungsschaltung
17, in welchem sich synchron mit dem Steuersignal a
die Pegel L und H abwechseln. Das Signal mit dem Pegel
L bedeutet, daß die Stärke des durch die Last-Treiber
schaltung fließenden Stroms bei dem hohen Pegel Ha
des Steuersignals a unterhalb eines vorbestimmten Werts
liegt, d.h., daß eine Betriebsstörung in Form einer
offenen Treiberschaltung vorliegt. Der hohe Pegel H
zeigt an, daß der Laststrom bei einem niedrigen
Pegel L des Steuersignals a unterbrochen ist. In der
Beurteilungsschaltung 17, die das Vergleichersignal 12 a
und das Spannungsdetektorsignal c empfängt, ergibt sich
keine nennenswerte Pegeländerung, sondern es ergibt
sich der Massepegel (0 V, L) an beiden Anschlüssen der
Last 1, so daß erkannt wird, daß beide Eingangssignale
nicht gleichzeitig den hohen Pegel H besitzen. Das
Beurteilungssignal 17 a der Beurteilungsschaltung 17 be
deutet, daß Energie an die Last 1 gegeben wird, deren
Impedanz unter einem vorbestimmten Impedanzwert liegt,
wird über das Filter 20 von der Halteschaltung 24
empfangen, so daß der Signalpegel des Anzeigesignals
d 3 keinen hohen Pegel, sondern den niedrigen Pegel L
aufweist.
In der Vergleicherschaltung 13, in der das Masse
potential (0 V, L), das während dem offenen Zustand der
Treiberschaltung erzeugt wird, am invertierten Eingang
(-) liegt, wird erkannt, daß das Massepotential (L)
am invertierten Eingang niedriger ist als der Schwellen
wert, der sich die Widerstände R 15 und R 16 als Referenz
spannung am nicht-invertierten Eingang (+) festgelegt
wird. Folglich liefert die Vergleicherschaltung 13
ein Vergleichersignal 13 a mit unverändert hohem Pegel H.
In der Beurteilungsschaltung 18 wird dieses Ver
gleichersignal 13 a mit dem von der Vergleicherschaltung
12 kommenden Vergleicher 12 a verglichen, wobei letzteres
abwechselnde hohe und niedrige Pegel H bzw. L aufweist.
Während beide Signale den hohen Pegel H aufweisen, ist
das Ausgangssignal der Vergleicherschaltung ebenfalls
auf hohem Pegel. Der gleichzeitig hohe Pegel H bedeutet,
daß keine Leistung von dem Treiberelement an die
Last 1 aufgrund des Steuersignals a geliefert wird.
Das Beurteilungssignal 18 a hat abwechselnd die Pegel L
und H. In der Halteschaltung 25, die das Beurteilungs
signal 18 a über das Filter 21 übernimmt, wird ein
H-Pegel gebildet, so daß die Halteschaltung kontinuier
lich das Anzeigesignal d 1 mit dem hohen Pegel H ab
gibt, welches bedeutet, daß das Treiberelement von
einer Betriebsstörung in Form einer unterbrochenen oder
offenen Treiberschaltung betroffen ist.
In der Vergleicherschaltung 14, in der das Spannungs
detektorsignal c mit Massepotential (0 V, L) während
dem offenen Zustand der Treiberschaltung seinen
Massepotential-Pegel "GND" am nicht-invertierten Ein
gang (+) hinter der Spannungsteilerschaltung aus den
Widerständen R 17 und R 18 nicht ändert, sind die
beiden Pegel L 3 und H 3 am invertierten Eingang (-)
synchron mit dem Steuersignal a nicht unter dem Wert
am Eingang (+), so daß erkannt wird, daß das Treiber
element den Strom aufgrund des niedrigen Pegels L des
Steuersignals unterbricht. Das Vergleichersignal 14 a
hat also andauernd den niedrigen Pegel L. Da der
Pegel L am Ausgang der Vergleicherschaltung 14 sich
nicht ändert, wird der Pegel H der Halteschaltung nicht
beibehalten, auch wenn das Signal über das Filter 22
empfangen wird, so daß das Anzeigesignal d 4 mit niedrigem
Pegel L kontinuierlich abgegeben wird.
Als nächstes soll der Fall diskutiert werden, daß die
Treiberschaltung kurzgeschlossen ist, wobei der
Transistor Q der Treiberschaltung 3 eine außerordentlich
geringe Impedanz aufweist, z.B. aufgrund elektro
statisch bedingter Zerstörung oder dergleichen. Aus
diesem Grund kann keine Steuerung der Energiezufuhr
zu der Last in Abhängigkeit des Steuersignals a erfolgen,
und die Detektorschaltung 2 liefert ein Signal, dessen
Pegel M kennzeichnend ist für einen außergewöhnlich
langen Zeitraum einer Energiezuführung (im Normalfall
sollte die Zeitdauer der Stromzufuhr periodisch unter
brochen werden). Außerdem ergibt sich im Pegel des
Spannungsdetektorsignals c keine Änderung des Pegels H
an der Last. In der Diagnoseschaltung 5, welche die
Detektorsignal b und c und das Steuersignal a empfängt,
vollzieht sich folgender Betriebsablauf für eine
Diagnose:
In der Vergleicherschaltung 11 wird das Stromdetektor
signal mit dem Pegel M am nicht-invertierten Eingang
verglichen mit dem durch die Widerstände R 10 und R 11
definierten Schwellenwert, wodurch erkannt wird, daß
die Leistung kleiner als ein zulässiger Wert ist.
Demzufolge wird ein Vergleichersignal 11 a mit dem Pegel
L ausgegeben. Die Beurteilungsschaltung 16, die dieses
Vergleichersignal 11 a mit sämtlichen Pegeln des
Steuersignals a vergleicht, wird als Beurteilungs
signal 16 a ein niedriger Pegel L erzeugt, der unver
ändert über die Filterschaltung 9 geführt wird. In der
Halteschaltung 23 wird deshalb das Anzeigesignal d 2
auf dem Pegel L gehalten, was bedeutet, daß die Stärke
des der Last 1 zugeführten Stroms unterhalb des zu
lässigen Maximalwerts liegt.
In der Vergleicherschaltung 2, die das Steuersignal a
und das Stromdetektorsignal b, die während des Kurz
schlusses erzeugt werden, empfängt, übersteigt der
Pegel M des Stromdetektorsignals b am invertierten
Eingang (-) beide Pegel L 1 und H 1 am nicht-invertierten
Eingang (+). Folglich ändert sich der Pegel L des an
die Beurteilungsschaltung 17 gegebenen Vergleicher
signals 12 a nicht, was bedeutet, daß in die Last-Treiber
schaltung ein eine bestimmte Stärke übersteigender
Strom eingespeist wird, wenn das Steuersignal a den
Pegel H hat. In der Beurteilungsschaltung 17, in der
das Vergleichersignal 12 a mit dem von der Last 1
kommenden Spannungsdetektorsignal c verglichen wird,
welches keine Pegeländerung aufweist, d.h. den Pegel H
besitzt, wird erkannt, daß die beiden Eingangssignale
nicht gleichzeitig den Pegel H haben. Deshalb wird in
der Halteschaltung 24, die das Beurteilungssignal 17 a
über die Filterschaltung 20 empfängt, dauernd ein Signal
mit dem Pegel L erzeugt, was bedeutet, daß der Last 1
Energie in dem Zustand zugeführt wird, in welchem
die Impedanz unter einem vorbestimmten Impedanzwert
liegt. Der Pegel des Eingangssignals wird nicht auf
dem hohen Pegel H gehalten, sondern es wird kontinuier
lich ein Anzeigesignal d 3 mit niedrigem Pegel L ausge
geben.
In der Vergleicherschaltung 13 wird das Spannungs
detektorsignal c mit dem hohen Pegel H am invertierten
Eingang (-) während eines Kurzschlusses empfangen, und
es wird festgestellt, daß dieser Pegel H niedriger
ist als der Schwellenwert, der als Referenzwert von
den Widerstä 25591 00070 552 001000280000000200012000285912548000040 0002003906886 00004 25472nden R 15 und R 16 am nicht-invertierten
Eingang (+) eingestellt ist, so daß das Vergleicher
signal 13 a den Pegel L beibehält. In der Beurteilungs
schaltung 18, die das Vergleichersignal 13 a und das
Vergleichersignal 12 a mit dem niedrigen Pegel L von
der Vergleicherschaltung 12 empfängt, sind nicht gleich
zeitig beide Signale auf hohem Pegel H, so daß erkannt
wird, daß Energie an das Treiberelement gegeben wird.
Das Beurteilungssignal 18 a ändert nicht den niedrigen
Pegel L. Die Halteschaltung 25, die den Pegel L von der
Beurteilungsschaltung 18 über das Filter 21 empfängt,
liefert ein Anzeigesignal d 1 mit niedrigem Pegel L,
was bedeutet, daß das Treiberelement nicht auf hohem
Pegel liegt und einen Strom in die Last 1 einspeist,
der niedriger als der Nennstrom ist.
In der Vergleicherschaltung 14 wird aus dem unverändert
den hohen Pegel H aufweisenden Spannungsdetektorsignal
c im Kurzschlußzustand der Treiberschaltung am nicht
invertierten Eingang durch die aus den Widerständen
R 17 und R 18 bestehende Spannungsteilerschaltung synchron
mit dem dem invertierten Eingang (-) zugeführten
Steuersignal a ein Signal erzeugt, welches den Pegel L 3
des Steuersignals übersteigt, jedoch niedriger ist als
der hohe Pegel H 3 des Steuersignals. Daraus wird er
kannt, daß das Treiberelement den Strom bei dem Pegel
abschnitt L des Steuersignals a nicht unterbricht.
Deshalb hat das Vergleichersignal 14 a abwechselnd die
Pegel H und L. Die Halteschaltung 26, die das Signal
über die Filterschaltung 22 empfängt, wird auf dem
hohen Pegel H gehalten, und sie gibt das Anzeigesignal
d 4 kontinuierlich ab, was bedeutet, daß die Treiber
schaltung 3 einen Kurzschluß hat.
Die für die jeweiligen Betriebsstörungen angegebenen
Wellenformen des Stromdetektorsignals b und des
Spannungsdetektorsignals c in Fig. 3 sind in dem Zustand
dargestellt, daß das Rückkoppelungssignal b der Steuer
schaltung 4 noch nicht ausgegeben wurde.
Die Übersicht in Fig. 4 stellt eine Reihe von einzelnen
Betriebsbedingungen dar, die oben erläutert wurden.
Die oben beschriebene Diagnoseschaltung 5 enthält eine
Beurteilungseinrichtung, die die beschriebenen vier
Zustände beurteilt bzw. erkennt. Eine Beurteilungs
einrichtung für einen Lastkurzschluß stellt fest, daß
die Last einen Kurzschluß aufweist, und zwar wird dies
festgestellt anhand des Steuersignals a in dem Zustand,
daß die Last 1 Energie empfangen sollte, und des
Vergleichersignals 11 a, wenn der Laststrom den Nenn
strom übersteigt. Eine Beurteilungseinrichtung für einen
offenen Stromkreis der Last stellt fest, daß die Last
einen unterbrochenen Stromkreis aufweist, und zwar er
folgt die Feststellung aufgrund des Vergleichersignals
12 a, welches bedeutet, daß der Last 1 keine Energie
zugeführt wird, obschon dies der Fall sein sollte, und
aufgrund des nun an der Last 1 anstehenden hohen
Spannungswerts nach dem Signal c. Eine Beurteilungs
einrichtung für einen offenen Stromkreis in der Treiber
schaltung stellt fest, daß die Treiberschaltung 3 unter
brochen ist. Dies geschieht anhand des Vergleicher
signals 13 a, welches bedeutet, daß die an die Last 1
gelegte Spannung unter dem Schwellenwert liegt, und
anhand des Vergleichersignals 12 a, welches bedeutet,
daß die Last 1 nicht mit Energie gespeist wird, obschon
dies der Fall sein sollte. Eine Beurteilungseinrichtung
für einen Kurzschluß in der Treiberschaltung stellt
fest, daß die Treiberschaltung 3 einen Kurzschluß auf
weist. Diese Feststellung erfolgt aufgrund des Steuer
signals a in dem Zustand, daß keine Energie in die
Last 1 eingespeist wird, und weiterhin aufgrund des
Vergleichersignals 14 a, welches bedeutet, daß die an
die Last 1 angelegte Spannung nun oberhalb eines
Schwellenwertes liegt.
Aus Gründen der Vereinfachung sind die erwähnten vier
Beurteilungseinrichtungen hauptsächlich durch die Ver
gleicher IC 1 bis IC 4 und die UND-Glieder IC 6 bis IC 8
gebildet. Eine ähnliche Beurteilung kann auch dadurch
erreicht werden, daß diese Signale im Time-Sharing-
Betrieb digital verarbeitet werden, wobei Spannungs-
und Stromsignale zugrundegelegt werden, die von einem
Mikrocomputer über ein A/D-Fort empfangen werden. In
der oben erläuterten Diagnoseschaltung wird der
Spannungswert des angegebenen Steuersignals a über
passive Elemente, z.B. Spannungsteilerschaltungen
eingestellt. Dies kann jedoch auch mit Hilfe von
Operationsverstärkern geschehen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Last
steuerschaltung, wobei gleiche und ähnliche Bezugs
zeichen wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbei
spiel entsprechende Teile bedeuten.
Ein Anschluß eines als Last 1 dienenden Motors MO ist
an den Versorgungsspannungsanschluß V angeschlossen,
während der andere Anschluß am Eingang der Strom
detektorschaltung 2 liegt. Das Spannungsdetektorsignal
c entspricht einem Wert, den man durch Spannungs
teilung seitens der Stromdetektorschaltung 2 und der
Treiberschaltung 3 erhält. In der Diagnoseschaltung 4 a,
welche dieses Spannungsdetektorsignal zugeführt, wird
ein Wert berechnet, den man dadurch erhält, daß die
genannte Spannung von der Versorgungsspannung V
subtrahiert wird und dann durch die Last 1 in der
Spannung geteilt wird. Dann erfolgt ein Diagnosebetrieb
auf der Grundlage dieses berechneten Wertes, welcher
dem Spannungswert entspricht, der an den beiden An
schlüssen der Last abgeteilt wird und der in Abhängig
keit des Spannungsdetektorsignals c berechnet wird.
Dieser Diagnosebetrieb ist ähnlich dem Betrieb, wie er
in der Diagnoseschaltung 4 des oben anhand der Fig. 1
bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiels durchgeführt
wird.
Als nächstes soll die in Fig. 6 dargestellte Last
steuereinrichtung beschrieben werden. Auch hier sind
gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet,
wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Die vom Anschluß V abgenommene Spannung gelangt über
eine Schaltvorrichtung S 2 im Normalzustand an die
Treiberschaltung 3 und im Fall einer Betriebsstörung
der Treiberschaltung 3 an eine Sicherung F. An eine
Verbindung zwischen dem anderen Anschluß dieser Sicherung
F und der Treiberschaltung 3 ist die Stromdetektor
schaltung 2 angeschlossen. Der andere Anschluß der
Stromdetektorschaltung 2 steht in Verbindung mit einer
Lampe LP 1, die im Normalbetrieb eine Last 1 a bildet,
und ferner mit einer Lampe LP 2, die als Ersatzlast beim
Auftreten eines außergewöhnlichen Zustands angeschlossen
wird. Die beiden anderen Anschlüsse der Lampen gehen
über einen Schalter S 1 auf Masse.
Von einem gemeinsamen Verbindungspunkt zwischen den
Lasten 1 a und 1 b und der Detektorschaltung 2 führt ein
Spannungsdetektorsignal c zu der Diagnoseschaltung 5 a.
Ferner kommt von der Spannungsdetektorschaltung 2 das
Stromdetektorsignal b zu der Diagnoseschaltung 5 a.
In der Steuerschaltung 4 a, die das Betriebssignal f
am nicht-invertierten Eingang eines Vergleichers IC 5
empfängt, wird das Rückkoppelungssignal e von der
Diagnoseschaltung 5 a auf den invertierten Eingang (-)
des Vergleichers geführt. Wenn das Rückkopplungssignal
mit dem Pegel H geliefert wird, bleiben sämtliche
Ausgangszustände unverändert auf dem Pegel L.
Die Diagnoseschaltung 5 a gibt die Anzeigesignale d 1 bis
d 4 an eine (nicht gezeigte) CPU. Die Anoden der Dioden
D 15 und D 16 zur Verhinderung einer gegenseitigen Signal
störung sind an die Ausgangsanschlüsse für die Anzeige
signale d 2 und d 3 geschaltet, um Betriebsstörungen der
Last 1 anzuzeigen, die aus den vier Anzeigesignalen
d 1 bis d 4 abgeleitet sind. Die Kathoden der Dioden D 15
und D 16 liegen gemeinsam an einem Anschluß eines Wider
standes R 15, dessen anderer Anschluß an die Basis eines
Transistors Q 9 angeschlossen ist. Dessen Emitter ist
auf Masse gelegt. Der Kollektor des Transistors Q 9 ist
mit einem Anschluß einer Spule RL 1 verbunden, so daß
ein Schaltvorgang des Schalters S 1 gesteuert wird. Der
andere Anschluß der Spule RL 1 liegt an dem Versorgungs
spannungsanschluß V. Von der Diagnoseschaltung 5 a werden
die Anzeigesignale d 2, d 3 geliefert, die bedeuten, daß
die Last 1 a kurzgeschlossen ist oder unterbrochen ist.
Die Signale werden an die CPU gegeben. Von der Diagnose
schaltung 5 a gelangt das Rückkoppelungssignal e an den
invertierten Eingang (-) des Vergleichers IC 5. In der
unten beschriebenen Weise erfolgt der Schutzbetrieb sowie
die automatische Wiederaufnahme des Betriebs.
Von der Steuerschaltung 4 a, die das Rückkopplungssignal
e mit dem Pegel H empfängt, wird ein Steuersignal a mit
dem Pegel L abgegeben, wodurch der durch die Last 1 a
fließende Laststrom unterbrochen wird, indem sämtliche
Zustände des Betriebssignals f, das von der CPU kommt,
ungültig gemacht werden. In dieser CPU erfolgt eine
Anzeige zur Kenntlichmachung des Inhalts oder der Be
deutung der Betriebsstörung in Abhängigkeit von dem
einen Pegel H aufweisenden Anzeigesignal d 2 oder d 3,
und weiterhin wird diese Betriebsstörung gespeichert,
bis die Spannungsversorgung für die CPU unterbrochen
wird. Wenn dieser Speicherbetrieb und dieser Anzeige
vorgang beginnen, wird von der CPU an die Diagnose-
Schaltung 5 a ein Rückstellsignal r gegeben. In der
Diagnoseschaltung 5 a, die das Rückstellsignal r
empfängt, werden die Haltezustände durch die Halte
schaltung der (nicht im einzelnen gezeigten) Beur
teilungseinrichtung für die kurzgeschlossene Last und
für die Last mit unterbrochenem Stromkreis zurückge
setzt und beide Signale, nämlich das Anzeigesignal d 2
oder d 3 und das einen hohen Pegel H aufweisende Rück
kopplungssignal e nehmen den Pegel L an.
Zum Ansteuern der Spule RL 1 durch den Transistor Q 9
in Abhängigkeit des Anzeigesignals d 2 oder d 3 zur
gleichen Zeit mit dem Anzeigebetrieb durch die CPU
wird der Schalter S 1 in einen Zustand gebracht, in dem
er Energie in die Last 1 b einspeist. Die Folge ist,
daß auch wenn eine Lampe ausfällt, es beispielsweise
bei einer Fahrt eines Kraftfahrzeuges durch einen
Tunnel in unerwünschter Weise passieren kann, eine
Notbeleuchtung stattfinden kann, wodurch die Fahrsicher
heit erhöht wird. Da der Zustand oder die Ursache der
Betriebsstörung angezeigt wird, läßt sich eine Reparatur
von einem Kraftfahrzeugtechniker in kurzer Zeit durch
führen. Wenn die Spannungsversorgung für die CPU einmal
unterbrochen ist, erfolgt ebenfalls der Betrieb für die
oben beschriebene Diagnose, also Durchführung der eigent
lichen Diagnose, Schutzfunktion, Anzeige und Rückstell
vorgang, so daß in ähnlicher Weise eine rasche Reparatur
durchgeführt werden kann.
Jede der Anoden der Dioden D 17 und D 19 zum Schutz gegen
eine gegenseitige Signalbeeinflussung ist an den Aus
gangsanschluß für die Anzeigesignale d 1 und d 4 ange
schlossen, um die Betriebsstörungen der Treiber
schaltung 3 anhand der vier Anzeigesignale d 1 bis d 4
darzustellen. Die Kathoden der Dioden D 17 und D 19 liegen
gemeinsam an einem Anschluß eines Widerstands R 52,
dessen anderer Anschluß an die Basis eines Transistors
Q 10 angeschlossen ist, dessen Emitter auf Masse liegt,
und dessen Kollektor mit einem Anschluß an der Spule
RL 2 verbunden ist, die den Schalter S 2 betätigt, und
deren anderer Anschluß am Versorgungsspannungsanschluß
V liegt. Wenn die Anzeigesignale d 1 und d 4, die angeben,
daß die Treiberschaltung 3 einen Kurzschluß oder eine
Stromkreisunterbrechung aufweist, von der Diagnose
schaltung 5 a an die (nicht gezeigte) CPU geliefert
werden, und wenn das Rückkopplungssignal e von der
Diagnoseschaltung 5 a an den invertierten Eingang (-)
des Vergleichers IC 5 gegeben wird, werden die unten
erläuterte Schutzfunktion und eine automatische Wieder
aufnahme des Betriebs durchgeführt.
Aus der Steuerschaltung 4 a, die das einen Pegel H auf
weisende Rückkopplungssignal e empfängt, wird das
Steuersignal a mit dem Pegel L ausgegeben, wodurch der
in die Last 1 a fließende Laststrom unterbrochen wird,
indem sämtliche Betriebssignale f von der CPU ungültig
gemacht werden. In der CPU erfolgt eine Anzeige zur
Kenntlichmachung der Betriebsstörung anhand des Anzeige
signals d 1 oder d 4, welches mit dem hohen Pegel H ge
liefert wird und ferner wird ein Fehlzustand gespeichert,
bis die Spannungsversorgung für die CPU unterbrochen
wird. Bei Beginn dieses Speicher- und Anzeigevorgangs
wird von der CPU an die Diagnoseschaltung 5 a das
Rückstellsignal r gegeben. In der das Rückstellsignal
r empfangenden Diagnoseschaltung 5 a werden die Halte
schaltungen für die (nicht gezeigten) Beurteilungsein
richtungen des Kurzschlusses und des offenen Strom
kreises der Treiberschaltung innerhalb der Diagnose
schaltung 5 a zurückgestellt, so daß sowohl das Rück
kopplungssignal e mit dem Pegel H als auch das be
treffende Anzeigesignal d 1 oder d 4 einen niedrigen
Pegel L annehmen.
Um die Spule RL 1 durch den Transistors Q 10 in Abhängig
keit des Anzeigesignals d 1 oder d 4 im gleichen Augen
blick zu betätigen, in welchem die Anzeige durch die
CPU durchgeführt wird, trennt der Schalter S 2 die aus
gefallene Treiberschaltung 3 von der Lasttreiberschaltung
und schaltet die Spannungsversorgungsleitung unter Ver
wendung der Sicherung F an die Last 1 a. Wenn also
beispielsweise die Lampe in einem Tunnel ausfällt,
steht die Ersatzbeleuchtung zur Verfügung, so daß die
Fahrsicherheit erhöht wird. Durch die Anzeige der
Art bzw. der Ursache der Betriebsstörung ist eine rasche
Reparatur durch einen Kraftfahrzeugtechniker möglich.
Selbst wenn die Stromversorgung der CPU einmal unter
brochen wurde, erfolgen später die Durchführung der
Diagnose, die Schutzfunktion, die Anzeige und der
Rückstellvorgang, so daß eine ähnliche Reparatur rasch
vorgenommen werden kann.
Anhand der Fig. 7 soll im folgenden eine weitere
modifizierte Ausführungsform erläutert werden, wobei
wiederum gleiche oder ähnliche Bezugszeichen für ent
sprechende Teile verwendet sind.
Von einem gemeinsamen Verbindungspunkt einer Schalt
vorrichtung S 22, die an den Spannungsversorgungsan
schluß V angeschlossen ist, wird Energie im Normalbetrieb
an die Treiberschaltung 3 a gegeben, während bei einer
Betriebsstörung der Treiberschaltung 3 a Energie an die
Treiberschaltung 3 b gegeben wird. An einen Verbindungs
punkt zwischen den Ausgängen der Treiberschaltungen
3 a und 3 b ist ein Anschluß der Stromdetektorschaltung 2
angeschlossen. Der andere Anschluß der Stromdetektor
schaltung 2 liegt an der Last, deren anderer Anschluß
auf Masse liegt.
Das Betriebssignal f von der nicht-gezeigten CPU gelangt
an den nicht-invertierten Eingang (+) des in der Steuer
schaltung 4 a enthaltenen Vergleichers IC 5, dessen
invertierter Eingang (-) über dem Widerstand R 53 auf
Masse liegt. Das Ausgangssignal des Vergleichers ist
genügend stark, um die Treiberschaltungen 3 a und 3 b be
treiben zu können. Das Ausgangssignal der Steuerschaltung
4 a wird auf die Diagnoseschaltung 5 b gegeben, und weiter
hin an einen gemeinsamen Schaltungspunkt der Schalt
vorrichtung S 2 b. Diese Schaltvorrichtung S 2 b liefert
das Steuersignal a während des Normalbetriebs an die
Treiberschaltung 3 a, und sie liefert das Steuersignal
a bei einer Betriebsstörung der Treiberschaltung 3 a
an die Treiberschaltung 3 b.
Von der Verbindung zwischen der Stromdetektorschaltung
2 und der Last 1 geht ein Spannungsdetektorsignal c
an die Diagnoseschaltung 5 a, und diese empfängt von
der Stromdetektorschaltung 2 das Stromdetektorsignal
b.
Die Stromdetektorschaltung 5 a liefert das Rück
kopplungssignal e und vier Anzeigesignale d 1 bis d 4
zur Anzeige der Betriebsstörung an die nicht-gezeigte
CPU.
Die Anoden der Dioden D 17 und D 19, die eine gegenseitige
Signalstörung verhindern, sind an die Ausgangsan
schlüsse für die Anzeigesignale d 1 und d 4 angeschlossen,
die von den Anzeigesignale d 1 bis d 4 zum Anzeigen der
Betriebsstörungen der Treiberschaltung 3 dienen. Die
Kathoden der Dioden D 17 und D 19 sind beide an einen
Anschluß des Widerstands R 52 angeschlossen, dessen
anderer Anschluß an die Basis eines Transistors Q 10 an
geschlossen ist, dessen Emitter auf Masse liegt und
dessen Kollektor an einen Anschluß der Spule RL 2 an
geschlossen ist, die den Schaltvorgang der Schalt
vorrichtungen S 2 a und S 2 b besorgt, und deren anderer
Anschluß an der Spannungsquelle V liegt. Die beiden
Anzeigesignale d 1 und d 4 von der Diagnoseschaltung 5 a
bedeuten, daß die Treiberschaltung 3 a bzw. 3 b kurzge
schlossen ist oder einen offenen Stromkreis aufweist.
Das Rückkopplungssignal e von der Diagnoseschaltung 5 a
gelangt ebenfalls an die CPU. Damit ergibt sich folgende
Schutzfunktion und folgende automatische Wiederauf
nahme des Betriebs:
In der CPU, der das ein Pegel H aufweisende Rück
kopplungssignal e zugeführt wird, wird das Betriebs
signal f für die Steuerschaltung 4 a abgegeben, welches
veranlaßt, daß das Steuersignal mit dem Pegel L abge
geben wird, wodurch die Zufuhr von Strom zu der Last
1 a unterbrochen wird, d.h., wodurch eine Schutzfunktion
erreicht wird. In der CPU erfolgt eine Anzeige der
Ursache der Betriebsstörung in Abhängigkeit des Anzeige
signals d 1 oder d 4 mit H-Pegel, und diese Betriebs
störung wird gespeichert, bis die Spannungsversorgung
der CPU unterbrochen wird. Wenn der Speichervorgang und
die Schutzfunktion begonnen werden, wird von der CPU
an die Steuerschaltung 4 a ein Symbol geliefert, durch
welches für eine kurze Zeitspanne zu Testzwecken Energie
in die Last 1 eingespeist wird, und außerdem wird ein
Rückstellsignal r an die Diagnoseschaltung 5 a gegeben.
Anhand des Rückstellsignals r werden die Haltezustände
der in der Beurteilungseinrichtung für den Kurzschluß
und den offenen Stromkreis der Treiberschaltung in der
Diagnoseschaltung 5 a zurückgestellt, so daß das Rück
kopplungssignal e mit dem Pegel H und das betreffende
Anzeigesignal d 1 oder d 4 beide den Pegel L annehmen.
Zum Ansteuern der Spule RL 2 durch den Transistor Q 10
in Abhängigkeit des Signals d 1 oder d 4 vor der Ausgabe
des Rückstellsignals r, um der CPU zu Testzwecken
Energie zuzuführen, ändern die Schaltungvorrichtungen
S 2 a und S 2 b die Energiezufuhr um von der ausgefallenen
Treiberschaltung 3 a auf die Treiberschaltung 3 b, und
ferner gelangt das Steuersignal a anstatt zur Treiber
schaltung 3 a zu der Treiberschaltung 3 b, so daß die
Last 1 mit Strom versorgt wird.
Als Ergebnis der kurzzeitigen Energiezufuhr zu der
Last zu Testzwecken wird von der CPU, in der die An
zeigesignale d 1 bis d 4 von der Diagnoseschaltung 5 a
und das Rückkopplungssignal e mit normalen Pegeln L
während einer vorbestimmten Zeitspanne empfangen werden,
das Betriebssignal f mit der zum Speisen der Last 1
notwendigen Signalform erneut an die Steuerschaltung
4 a geliefert, so daß Energie über die Treiberschaltung
3 b in die Last 1 eingespeist wird. Auch wenn also die
Treiberschaltung 3 a ausfällt, die z.B. den Motor für
die Temperatursteuerung einer automatischen Luftmisch
einrichtung antreibt, eine Betriebsstörung erleidet,
läßt sich eine hohe Sicherheit und ein hoher Betriebs
komfort erzielen, da die Energie über die Ersatz
treiberschaltung 3 b an die Last geführt werden kann.
Aufgrund der Anzeige der Ursache der Betriebsstörung
ist eine rasche Reparatur möglich. Auch wenn die
Spannungsversorgung der CPU einmal unterbrochen war,
wird durch erneute Abarbeitung des Diagnosebetriebs,
der Schutzfunktion, der Anzeige, der Rücksetzung und
des Probe-Treiberbetriebs. Es läßt sich also auch in
diesem Fall eine ähnlich schnelle Reparatur vor
nehmen.
Claims (1)
- Laststeuereinrichtung, gekennzeichnet durch
- - eine Spannungsquelle (V),
- - eine mit von der Spannungsquelle (V) gelieferter Energie gespeicherte Last (1),
- - ein Treibereinrichtung (3) zum Steuern der Energiezufuhr zu der Last (1),
- - eine Steuereinrichtung (4), die an die Treiber einrichtung (3) ein Steuersignal (a) liefert,
- - eine erste und eine zweite Detektoreinrichtung (2) zum Erfassen des Zustandes (b) des zu der Last fließenden Stroms auf der Grundlage des von der Steuereinrichtung (4) abgeleiteten Steuer signals (a), sowie zum Erfassen des Zustandes (c) der an die Last (1) gelegten Spannung,
- - eine Beurteilungseinrichtung (11-18) zum Ermitteln eines außergewöhnlichen Zustandes der Last (1) und der Treibereinrichtung (3) anhand der von der ersten und der zweiten Detektoreinrichtung abge gebenen Signale und des Steuersignals (a), und
- - eine Anzeige-Ausgabeeinrichtung, die anhand des Beurteilungsergebnisses, welches von der Beur teilungseinrichtung (11 bis 18) erhalten wurde, ein Signal (d) ausgibt, welches repräsentativ ist für die außergewöhnlichen Zustände der Last (1) und der Treibereinrichtung (3).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63052311A JPH01227611A (ja) | 1988-03-04 | 1988-03-04 | 負荷制御装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3906886A1 true DE3906886A1 (de) | 1989-09-14 |
Family
ID=12911236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3906886A Ceased DE3906886A1 (de) | 1988-03-04 | 1989-03-03 | Laststeuereinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4979066A (de) |
JP (1) | JPH01227611A (de) |
DE (1) | DE3906886A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0755117A1 (de) * | 1995-07-20 | 1997-01-22 | TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH | Verfahren zur Steuerung eines Laststromkreises |
US5973416A (en) * | 1995-07-20 | 1999-10-26 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh | Method for controlling a power supply switch and circuit arrangement for performing the control |
DE102004025909A1 (de) * | 2004-05-27 | 2005-12-22 | Infineon Technologies Ag | Stromversorgungsanordnung zur Stromversorgung einer Last |
DE102008004791A1 (de) * | 2008-01-17 | 2009-07-30 | Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh | Lasterkennungsschaltung für dimmbare LED |
FR2958408A1 (fr) * | 2010-04-01 | 2011-10-07 | Continental Automotive France | Dispositif et procede de mesure de courant pour controler au moins deux equipements electriques montes en cascade |
US10048305B2 (en) | 2013-12-10 | 2018-08-14 | Yazaki Corporation | Semiconductor abnormality detection circuit |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1223822B (it) * | 1988-09-14 | 1990-09-29 | Marelli Autronica | Circuito elettrico particolarmente circuito elettronico di potenza per impianti di iniezione di autoveicoli con funzione di rilevazione diagnostica del guasto e relativo procedimento |
US5272589A (en) * | 1989-08-01 | 1993-12-21 | United Technologies Automotive, Inc. | Power control in relay coils |
FR2651890B1 (fr) * | 1989-09-11 | 1991-12-13 | Siemens Bendix Automotive Elec | Dispositif de detection et de discrimination de defauts de fonctionnement d'un circuit d'alimentation electrique. |
US5138516A (en) * | 1990-03-26 | 1992-08-11 | Motorola, Inc. | Fault sensing and driving system for output driver device |
JP2587716B2 (ja) * | 1990-09-25 | 1997-03-05 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用放電灯の点灯回路 |
US5122726A (en) * | 1990-10-31 | 1992-06-16 | Alcatel Network Systems, Inc. | Overvoltage protection for redundant power supplies |
US5192873A (en) * | 1991-02-26 | 1993-03-09 | United Technologies Automotive, Inc. | Fail-operational control system for vehicle loads |
DE4134495A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinrichtung fuer elektrische motoren in fahrzeugen |
DE4142666C2 (de) * | 1991-12-21 | 1996-02-08 | Vdo Schindling | Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschalter zum Schalten einer Last |
US5444590A (en) * | 1992-12-04 | 1995-08-22 | Texas Instruments Incorporated | Solid state power controller with power switch protection apparatus |
US5467240A (en) * | 1993-09-30 | 1995-11-14 | Caterpillar Inc. | Driver circuit with diagnostics and over voltage protection |
DE69320974T2 (de) * | 1993-12-31 | 1999-02-04 | Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza, Mailand/Milano | Operationsverstärkerschutzschaltkreis, der entweder im Betrieb oder beim Einschalten die gleichen Schaltkreiselemente zur Erkennung von permanenten anormalen Ausgangszuständen benutzt |
FR2743207B1 (fr) * | 1995-12-29 | 1998-03-27 | Valeo Electronique | Procede et dispositif pour la protection d'un element a impedance reglable commandant l'alimentation d'un moteur electrique, notamment de vehicule automobile |
US5896260A (en) * | 1996-02-05 | 1999-04-20 | Css Power, Inc. | Electronic safety break and method |
US5724026A (en) * | 1996-04-24 | 1998-03-03 | International Business Machines Corporation | Multiple output level power supply with overpower detection circuit |
US6011416A (en) * | 1997-02-19 | 2000-01-04 | Harness System Technologies Research Ltd. | Switch circuit having excess-current detection function |
JPH114531A (ja) * | 1997-04-17 | 1999-01-06 | Nec Corp | 電源保護回路及び電源制御方法 |
JP3122069B2 (ja) * | 1997-10-27 | 2001-01-09 | 株式会社ケーヒン | 短絡保護機能を有する負荷駆動装置 |
US6108183A (en) * | 1998-10-01 | 2000-08-22 | Marconi Communications, Inc. | Current limiter |
KR100352023B1 (ko) * | 1999-09-03 | 2002-09-11 | 가야바코교 가부시기가이샤 | 페일세이프기구 |
JP2001083217A (ja) * | 1999-09-16 | 2001-03-30 | Oki Micro Design Co Ltd | 集積回路 |
US6606228B1 (en) * | 2000-11-27 | 2003-08-12 | Ametek, Inc. | Fault detection circuit for use with a power control device |
US6531898B2 (en) * | 2000-11-30 | 2003-03-11 | Agilent Technologies, Inc. | Device using a detection circuit to determine whether an output current thereof is source-induced or load-induced, and method therefor |
US20020144164A1 (en) * | 2001-02-13 | 2002-10-03 | Yu-Nan Chen | Efficiency-raising and power-saving procedure and its devices |
DE502004010585D1 (de) * | 2004-05-06 | 2010-02-11 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Ermittlung von Informationen über den Zustand eines elektrischen Verbrauchers |
TWI258909B (en) * | 2005-01-10 | 2006-07-21 | Cable Vision Electronics Co Lt | Overcurrent protection device |
CN1953119A (zh) * | 2005-10-21 | 2007-04-25 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 继电器控制电路 |
WO2007139108A1 (ja) * | 2006-06-01 | 2007-12-06 | Autonetworks Technologies, Ltd. | 電力供給制御装置 |
CN101806847A (zh) * | 2009-02-18 | 2010-08-18 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 电子设备故障诊断系统、电子设备及故障诊断设备 |
JP5020307B2 (ja) * | 2009-12-07 | 2012-09-05 | 三菱電機株式会社 | 電気負荷の駆動制御装置 |
CN102201654B (zh) * | 2010-03-25 | 2014-02-19 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 过流保护电路 |
US8547146B1 (en) * | 2012-04-04 | 2013-10-01 | Honeywell International Inc. | Overcurrent based power control and circuit reset |
JP6092638B2 (ja) * | 2013-01-23 | 2017-03-08 | 矢崎総業株式会社 | 車両用電源制御装置 |
US10338613B2 (en) * | 2016-03-02 | 2019-07-02 | Triune Systems, L.L.C. | Circuits and methods for providing power and data communication in isolated system architectures |
US10236885B1 (en) * | 2018-04-02 | 2019-03-19 | Honeywell International Inc. | Digital output buffer with field status feedback |
US11394192B2 (en) * | 2018-09-10 | 2022-07-19 | Gyrus Acmi, Inc. | Power supply delivery system for splitting and combining power |
JP2020140017A (ja) | 2019-02-27 | 2020-09-03 | 三菱電機株式会社 | 駆動回路、液晶駆動コントローラ、及び、液晶表示装置 |
US11448670B2 (en) * | 2020-12-23 | 2022-09-20 | Hamilton Sundstrand Corporation | Overcurrent detection using dissimilar biasing of diode networks |
CN114253383A (zh) * | 2021-11-17 | 2022-03-29 | 中国北方车辆研究所 | 一种带故障检测定位功能的冗余供电电路和方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2142454A (en) * | 1983-06-01 | 1985-01-16 | Espanola Automoviles Turismo | Automatic control and test of the diverse electrical and mechanical assemblies of the automobile |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3921059A (en) * | 1974-03-22 | 1975-11-18 | Forbro Design Corp | Power supply incorporating, in series, a stepped source and a finely regulated source of direct current |
EP0010882B1 (de) * | 1978-10-21 | 1983-10-05 | WARD & GOLDSTONE LIMITED | Schaltkreis |
US4326245A (en) * | 1981-02-23 | 1982-04-20 | Siemens Corporation | Current foldback circuit for a DC power supply |
US4639609A (en) * | 1985-02-26 | 1987-01-27 | United Technologies Automotive, Inc. | Load current management system for automotive vehicles |
US4616302A (en) * | 1985-05-28 | 1986-10-07 | Pioneer Magnetics, Inc. | Over-current sensing circuit for switching-type power supply |
-
1988
- 1988-03-04 JP JP63052311A patent/JPH01227611A/ja active Pending
-
1989
- 1989-03-03 DE DE3906886A patent/DE3906886A1/de not_active Ceased
-
1990
- 1990-06-12 US US07/537,210 patent/US4979066A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2142454A (en) * | 1983-06-01 | 1985-01-16 | Espanola Automoviles Turismo | Automatic control and test of the diverse electrical and mechanical assemblies of the automobile |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Internationale Patentklassifikation 1984, Bd. 8, Sektion H, S. 73 * |
SCHULTZ, Valentine, Mixed MOS devices unite in a switch chip that links power with smarts, in: Electronic Design, February 21, 1985, S.191-198 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0755117A1 (de) * | 1995-07-20 | 1997-01-22 | TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH | Verfahren zur Steuerung eines Laststromkreises |
US5973416A (en) * | 1995-07-20 | 1999-10-26 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh | Method for controlling a power supply switch and circuit arrangement for performing the control |
DE19526493B4 (de) * | 1995-07-20 | 2004-02-12 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Laststromkreises und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102004025909A1 (de) * | 2004-05-27 | 2005-12-22 | Infineon Technologies Ag | Stromversorgungsanordnung zur Stromversorgung einer Last |
DE102008004791A1 (de) * | 2008-01-17 | 2009-07-30 | Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh | Lasterkennungsschaltung für dimmbare LED |
DE102008004791B4 (de) * | 2008-01-17 | 2009-12-10 | Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh | Lasterkennungsschaltung für dimmbare LED |
FR2958408A1 (fr) * | 2010-04-01 | 2011-10-07 | Continental Automotive France | Dispositif et procede de mesure de courant pour controler au moins deux equipements electriques montes en cascade |
US10048305B2 (en) | 2013-12-10 | 2018-08-14 | Yazaki Corporation | Semiconductor abnormality detection circuit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01227611A (ja) | 1989-09-11 |
US4979066A (en) | 1990-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3906886A1 (de) | Laststeuereinrichtung | |
EP1246511B1 (de) | Ansteuerschaltung für ein LED-Array | |
DE102014222172B4 (de) | Stromversorgungs-Steuervorrichtung einer elektrischen Last | |
DE10133007B4 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät für eine Entladungslampe | |
DE69614437T2 (de) | Verdrahtungsfehlerdetektor einer Stromversorgung | |
DE3533523C2 (de) | ||
DE3347459C2 (de) | ||
EP3887835B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen prüfung eines schaltorgans | |
EP1254400A1 (de) | Schaltungsanordnung zum sicheren abschalten einer anlage, insbesondere einer maschinenanlage | |
WO2017174338A1 (de) | Busteilnehmer und verfahren zum betreiben eines busteilnehmers | |
DE19801132B4 (de) | Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe mit Leuchtzustandsdetektor | |
EP3124988B1 (de) | Leuchtdioden-steuerungsschaltung für einen signalgeber einer lichtsignalanlage | |
DE202007014753U1 (de) | Schaltung zum Überwachen, ob die Schaltschwelle eines Schaltgebers innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt | |
DE102017115236B4 (de) | Integrierter Schaltungschip und Verfahren zum Betreiben eines integrierten Schaltungschips | |
EP0031471B1 (de) | Einrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes eines elektrischen Verbrauchers | |
EP1343359B1 (de) | EOL-Erkennung mit integrierter Wendelabfrage | |
EP2117094B1 (de) | Überwachungsschaltung und Verfahren zum Prüfen der Schaltung | |
DE69928335T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schalters | |
DE102022108193A1 (de) | Schaltverstärker für Sicherheitsanwendungen und Verfahren zum Betreiben eines Schaltverstärkers für Sicherheitsanwendungen | |
WO2020233937A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur stromsteuerung eines aktuators | |
EP1343360A2 (de) | Betriebsschaltung für Entladungslampe mit EOL-Früherkennung | |
DE69618122T2 (de) | Übergangsdetektionsschaltung | |
DE102020210339B4 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Fehlererkennung | |
DE3108989C2 (de) | ||
DE102004017950B3 (de) | Mechanisch-elektronischer Positionsgeber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |