DE3906872A1 - Verfahren und einrichtung zum stellenweisen beschichten von folie - Google Patents
Verfahren und einrichtung zum stellenweisen beschichten von folieInfo
- Publication number
- DE3906872A1 DE3906872A1 DE3906872A DE3906872A DE3906872A1 DE 3906872 A1 DE3906872 A1 DE 3906872A1 DE 3906872 A DE3906872 A DE 3906872A DE 3906872 A DE3906872 A DE 3906872A DE 3906872 A1 DE3906872 A1 DE 3906872A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- film
- engraving
- heating
- support body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/16—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work
- B05C1/165—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0826—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
- B05C1/083—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/24—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/222—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/22—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
- B29C43/28—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D7/00—Producing flat articles, e.g. films or sheets
- B29D7/01—Films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/12—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
- B32B37/1284—Application of adhesive
- B32B37/1292—Application of adhesive selectively, e.g. in stripes, in patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/1403—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
- B29C65/1412—Infrared [IR] radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/481—Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
- B29C65/4815—Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/526—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by printing or by transfer from the surfaces of elements carrying the adhesive, e.g. using brushes, pads, rollers, stencils or silk screens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum stellen
weisen, vorzugsweise punktweisen Beschichten von Folie
mit heißsiegelfähigem Schmelzkleber gemäß dem Ober
begriff des Anspruches 1 und eine Einrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (CH-PS 5 11 130)
läuft die Folie über eine an eine Gravurwalze
angedrückte Heizwalze zu der Gravurwalze und liegt
dann an der Gravurwalze bis zu ihrer Abnahme durch
eine zweite, an die Gravurwalze angedrückte Heizwalze
an. Die Folie verläßt dann die zweite Heizwalze in
horizontaler Richtung und läuft unter einem Infrarot
strahler hindurch, um das Plastifizieren, d. h. das
Sintern des Schmelzkleberpulvers zu vollenden.
Die Temperaturen der beiden Heizwalzen sind wesentlich
höher als die Temperatur der Gravurwalze. Es gelang
jedoch trotz vieler Versuche bisher nicht, die in der
CH-PS 5 11 130 beschriebene Einrichtung zum stellen
weisen Beschichten von thermoplastischen Folien
einzusetzen. Diese vorbekannte Einrichtung hat dennoch
in der Praxis große Bedeutung gewonnen, weil sie sich
zum punktweisen Beschichten von Gewebebahnen aus
Naturfasern eignet.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Ver
fahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten
Art zu schaffen, mittels dem thermoplastische Folien
stellenweise, insbesondere punktweise beschichtet
werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren
nach Anspruch 1 gelöst. Eine erfindungsgemäße Be
schichtungseinrichtung zur Durchführung dieses Ver
fahrens ist in Anspruch 17 beschrieben.
Überraschenderweise gelingt es, durch das erfindungs
gemäße Verfahren thermoplastische Folien punktweise
mit heißsiegelfähigen Schmelzklebern zu beschichten.
Dies ist schon aus folgendem Grund überraschend. Zur punkt
weisen Beschichtung von Geweben aus Naturfasern wurden in der
Vergangenheit von Firma Saladin AG, Sirnach (Schweiz),
in großem Umfang gelieferte Beschichtungseinrichtungen
mit Gravurwalzen und Heizwalzen eingesetzt, die im
Prinzip den Beschichtungseinrichtungen nach den CH-PS
5 61 117 und 5 11 130 entsprachen. Dabei war es immer
schon erwünscht, auch thermoplastische Folien mit
diesen vorbekannten Beschichtungseinrichtungen zu
beschichten und es haben viele Versuche dieser Art
stattgefunden, die jedoch alle fehlschlugen. Erst
durch die vorliegende Erfindung gelang es, diese
vorbekannten Beschichtungseinrichtungen so weiter zu
entwickeln, daß nunmehr überraschenderweise beliebige
thermoplastische Folien beschichtet werden können. Ein
wichtiger Vorteil der Erfindung ist dabei, daß eine
präzise stellenweise Beschichtung der thermo
plastischen Folien gelingt, bei der die Ränder der
beschichteten Stellen scharf verlaufen. Auch wird
durch die stellenweise Beschichtung der thermo
plastischen Folie mit heißsiegelfähigem Schmelzkleber
ihre Wärmestandfestigkeit erhöht, d.h., daß sie höhere
Temperaturen und/oder längerzeitig hohe Temperaturen
als in unbeschichtetem Zustand aushält, was ein be
sonders wichtiger Vorteil ist.
In vielen Fällen kann zweckmäßig vorgesehen sein, daß
an die Gravurwalze nur eine einzige, zu ihr achs
parallele Heizwalze angedrückt ist, die vorzugsweise
so angeordnet sein kann, daß sie dem Wegleiten der
Folie von der Gravurwalze dient. Dies ist baulich
besonders einfach und kostengünstig.
Es ist jedoch auch möglich und in vielen Fällen beson
ders vorteilhaft, vorzusehen, daß an die Gravurwalze
mindestens zwei Heizwalzen, vorzugsweise insgesamt
zwei Heizwalzen und in manchen Fällen auch mehr als
zwei Heizwalzen angedrückt sind, wobei diese Heiz
walzen in Umfangsrichtung der Gravurwalze in Abständen
voneinander und achsparallel zu ihr angeordnet sind.
Dabei ist an jeder Heizwalze ein Tragkörper vorge
sehen, an dessen nichtmetallischer Oberfläche die
jeweilige thermoplastische Folie mit ihrer Rückseite
anliegt. Es kann dabei vorgesehen sein, daß mindestens
zwei Heizwalzen vorzugsweise allen Heizwalzen
derselbe, als endloses Band ausgebildete Tragkörper
zugeordnet ist oder daß mindestens einer der Heiz
walzen, vorzugsweise allen Heizwalzen jeweils ein
eigener Tragkörper zugeordnet ist, der als Mantel,
Bezug, Überzug oder dergl. der Heizwalze ausgebildet
ist.
Die Gravurwalze kann bei erfindungsgemäßen Beschich
tungseinrichtungen dieselbe Ausbildung haben wie bei
den vorbekannten Saladin-Beschichtungseinrichtungen
dieser Art, also eine metallische Gravurwalze sein,
die Vertiefungen für die Aufnahme des Schmelzkleber
pulvers aufweist. Es ist jedoch auch möglich, gemäß
einer Weiterbildung der Erfindung, die Gravurwalze in
dem Bereich, wo die Folie an ihr zur Anlage kommt, mit
einer nichtmetallischen Umfangsoberfläche zu versehen.
Bspw. kann die Gravurwalze oft zweckmäßig eine me
tallische, jedoch mit Polytetrafluorethylen oder einem
sonstigen nichtmetallischen Werkstoff beschichtete
Umfangsoberfläche aufweisen, an der die zu beschich
tenden Folien beim Auftragen des Schmelzklebers auf
sie anliegen.
Die Heizwalzen waren bei den vorbekannten Saladin-
Beschichtungseinrichtungen metallische Heizwalzen mit
glatten kreiszylindrischen Umfangsoberflächen. Auch
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Heizwalze
bzw. können die Heizwalzen diese Ausbildung haben,
wobei jedoch auf ihnen noch je ein Tragkörper als
Mantel, Überzug, Beschichtung oder dgl. angeordnet
wird oder der oder mindestens ein Tragkörper wird als
eine endlose Tragbahn vorgesehen, die die Gravurwalze
und vorzugsweise auch die oder mindestens eine zuge
ordnete Heizwalze jeweils teilweise umschlingt. Oder
die Heizwalze oder mindestens eine Heiwalze wird so
ausgebildet, daß der betreffende Tragkörper den
gesamten Walzenmantel bildet, indem dieser Walzen
mantel ganz oder im wesentlichen nichtmetallisch ist,
in den eine elektrische Heizung oder von Heizmedium
durchströmbare Rohre eingesetzt sind, oder der von
seinem Innenraum aus oder sonstwie beheizt wird.
Der Tragkörper kann vorzugsweise geringe Wärmeleit
fähigkeit und/oder geringe spezifische Wärmekapazität
aufweisen, da hierdurch die thermoplastische Folie
besonders gut gegen thermische Überlastung geschützt
wird.
Der Tragkörper kann luftdurchlässig, bspw. ein tex
tiler Faserverband, wie ein Gewebe, Gestrick, Netz
oder dgl. oder ein poröser oder mikroporöser Körper
aus Kunststoff oder sonstigem Nichtmetall sein, in den
oder an den auch seine Zugfestigkeit erhöhende und
seine Dehnungszahl verkleinernde metallische und/oder
nichtmetallische Armierungen, Verstärkungen oder dgl.
eingebettet bzw. angefügt sein können, wie Gewebe aus
Glas-, Kohlenstoff-, Aramidfasern oder sonstigen
Fasern, Netze, Gitter usw.
Der Tragkörper kann auch luftundurchlässig ausgebildet
sein, bspw. ein Körper aus Kunststoff oder sonstigem
Nichtmetall sein, in den ggfs. seine Zugfestigkeit
erhöhende und seine Dehnungszahl verringernde me
tallische oder nichtmetallische Armierungen, Ver
stärkungen oder dgl. eingebettet und/oder an ihn
angesetzt sein können.
Vorzugsweise kann die Oberfläche des Tragkörpers, an
die die Folie zur Anlage kommt, die Oberfläche von
weichem Material sein, wie Gewebe, Faservlies,
elastomerem Material, bspw. Fluorelastomer, Silicon
kautschuk, Gummi oder sonstigem weichen Material, da
hierdurch die Folie geschont und besonders gleichmäßig
an die Gravurwalze angepreßt wird, was besonders
genaues und sauberes Beschichten ergibt. Besonders
zweckmäßig kann der Tragkörper flexibel oder elastisch
sein.
Bei den in der Praxis eingesetzten, vorbekannten
Saladin-Beschichtungseinrichtungen war zusätzlich zu
den an die Gravurwalze angedrückten beiden Heizwalzen
noch eine Vorheizwalze erforderlich, die den an die
Gravurwalze angedrückten beiden Heizwalzen vorgeordnet
war und auf der die stellenweise zu beschichtende
Gewebebahn vorerwärmt wurde. Bei den erfindungsgemäßen
Einrichtungen kann man zumindest in vielen Fällen auf
eine solche Vorheizwalze verzichten, wodurch die
Einrichtung baulich einfacher wird und auch die
Betriebskosten gesenkt werden.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können be
liebige thermoplastische Folien stellenweise beschich
tet werden. Als Beispiele seien Folien aus PVC,
Polyethylen, Polyamid, Polyester, Polytetra
fluorethylen, Polycarbonat usw. benannt. Die Folien
können undurchlässig oder porös, insbesondere auch
mikroporöse thermoplastische Folien sein, wie sie
bspw. unter den Handelsnamen Isofilm, Goretex,
Sympatex, Helsapor usw. bekannt sind. Bei Goretex
handelt es sich um mikroporöse Polytetrafluorethylen-
Folie und bei Sympatex um mikroporöse Polyester-Folie.
Die nichtmetallische Oberfläche des oder der Trag
körper, an die die Folien zur Anlage kommen, können
bspw. durch folgende Materialien gebildet sein:
Polytetrafluorethylen (PTFE); Verbände aus Fasern, wie
z. B. aus Aramidfasern oder sonstigen Fasern, wie
Vliese, Gewebe oder dgl.; Poly-1,4-benzamid;
Poly-1,3-phenylen-iso-phthalamid (u.a. bekannt unter
dem Handelsnamen Nomex); Fluorelastomere, bspw. das
unter dem Handelsnamen Darlyn bekannte Fluorelastomer;
Silicon, Siliconkautschuk, usw. Insbesondere bei der
Tragbahn aber auch bei Mänteln oder Überzügen der
Heizwalzen mit nichtmetallischer Oberfläche kann es
sich mit Vorteil um mit vorgenannten oder anderen
Kunststoffen beschichtetes Gewebe handeln, wie
beschichtetes Glasfasergewebe, Metallgewebe, Gewebe
aus Kohlenstoffasern, usw. Anstatt Gewebe können auch
sonstige Armierungen vorgesehen sein, bspw. Gitter,
Netze, Fasern usw., die in den die betreffende
nichtmetallische Oberfläche bildenden Stoff einge
bettet und/oder rückseitig angefügt sind.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Tragkörper hohe
Zugfestigkeit und geringe Dehnungszahl aufweist.
Für den heißsiegelfähigen Schmelzkleber kommen u. a.
folgende Schmelzkleber infrage: Polyamide;
Co-Polyamide; Co-Polyester; Hoch- oder Niederdruck-
Polyethylene; Ethylenvinylacetate; Polyester; Ethylen
Acrylsäure-Acrylsäureester (EAA).
Durch die Erfindung gelingt es sogar, thermoplastische
Folien stellenweise mit Schmelzklebern, deren Schmelz
temperaturen wesentlich höher als die Schmelztempera
tur der thermoplastischen Folien sind, zu beschichten.
Es sei hier folgendes Beispiel genannt, das in einem
Versuch erprobt wurde und dem punktweisen Beschichten
einer thermoplastischen Folie diente.
Die Einrichtung hatte die prinzipielle Ausbildung nach
Fig. 1 mit folgenden Einzelheiten: Die Gravurwalze
hatte zur Aufnahme des Schmelzkleberpulvers im
gleichmäßigen Raster angeordnete, halbkugelförmige
Vertiefungen eines Radius von ca. 0,25 mm. Diese
Vertiefungen hatten Mittenabstände voneinander von ca.
1,5 mm. Die Oberflächentemperatur der Gravurwalze
betrug ca. 55°C. Die Tragbahn, auf der die Folie
auflag, bestand aus einem Baumwoll-Gewebe. Die beiden
Heizwalzen hatten glatte metallische kreiszylindrische
Außenumfangsflächen, deren Temperatur ca. 120°C
betrug. Beschichtet wurde eine PVC-Folie eines
Schmelzpunktes von ca. 90°C. Als heißsiegelfähiger
Schmelzkleber wurde Polyethylenpulver eines Schmelz
punktes von ca. 120°C eingesetzt. Es gelang einwand
freies punktweises Beschichten der Folie, obwohl ihr
Schmelzpunkt ca. 30 K niedriger lag als der Schmelz
punkt des Schmelzklebers. Dies ist also völlig
überraschend.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der
Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer
Beschichtungseinrichtung gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Gravurwalze und
die zweite Heizwalze der Beschichtungs
einrichtung nach Fig. 1, welcher das Abheben
der Folie nach ihrer Beschichtung von der
Gravurwalze zeigt,
Fig. 3 eine Beschichtungseinrichtung gemäß einem
weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
in schematischer Seitenansicht,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Gravurwalze und
die zweite Heizwalze der Beschichtungs
einrichtung nach Fig. 3, welcher des Abheben
der Folie nach ihrer Beschichtung von der
Gravurwalze zeigt,
Fig. 5 und 6 je eine Beschichtungseinrichtung gemäß
weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung
in schematischen Seitenansichten.
Die Beschichtungseinrichtung 10 nach Fig. 1 und 2
weist eine Gravurwalze 11 und zwei an sie angedrückte
Heizwalzen 12, 13 auf. Die axialen Längen dieser
Walzen 11, 12 und 13 sind so vorgesehen, daß thermo
plastische Folien einer vorbestimmten maximalen
Breite, bpw. einer maximalen Breite von 2 bis 3 Meter
oder je nach Fall noch größerer Breite oder auch
geringerer Breite beschichtet werden können.
Die beiden Heizwalzen 12, 13 und die Gravurwalze 11
sind in stationären Lagern drehbar gelagert und werden
mit gleich großen oder ungefähr gleich großen Um
fangsgeschwindigkeiten bspw. mittels eines nicht
dargestellten gemeinsamen Antriebsmotors angetrieben,
derart, daß sie eine jeweils zu beschichtende thermo
plastische Folie 22 und ein an deren Rückseite zur
Anlage kommendes und im Bereich der Walzen 11, 12 und
13 an dieser Rückseite satt anliegendes endloses
Tragband 20 schlupffrei mitnehmen und führen.
Die Drehachsen dieser Walzen 11, 12 und 13 befinden
sich in diesem Ausführungsbeispiel in ungefähr
derselben Höhe. Die Heizwalzen 12, 13 haben
kreiszylindrische metallische Umfangsoberflächen und
die Gravurwalze 11 hat ebenfalls eine metallische
Umfangsoberfläche, in die jedoch kugelkalottenförmige
Näpfchen 16 (Fig. 2) in vorbestimmtem Raster einge
lassen sind, welche kleine Radien von bspw. 0,2 bis 1 mm
und Mittenabstände voneinander von bspw. 0,5-5 mm
haben können. Auch andere Bemaßungen sind möglich.
Bspw. kann es sich bei der Gravur um eine sogenannte
Punktreihen-Moletten-Gravur handeln. Die Beschichtung
der Folie dient der Verbesserung ihrer Eigenschaften
und dem Erzielen bestimmter gewünschter Eigenschaften,
bspw. ihrer Versteifung, Abstandshaltung, Verbesserung
ihrer Wärmestandfähigkeit, Verarbeitung, Griffigkeit
usw.
Über der Gravurwalze 11 ist eine sogenannte Trichter
rakel 14 angeordnet, die einen trichterförmigen
Schacht 15 für die Aufnahme von heißsiegelfähigem
Schmelzkleberpulver 29 aufweist, das in die näpfchen
förmigen Vertiefungen 16 des Umfangs der Gravurwalze
11 eingestrichen wird. In diese Trichterrakel 14 wird
das Schmelzkleberpulver in irgendeiner geeigneten
Weise eingebracht. Die Trichterrakel 14 und die
Vorrichtung für die Zuführung des Schmelzkleberpulvers
zur Trichterrakel kann von bekannter Ausbildung sein
und bedarf deshalb keiner näheren Erläuterung. Es sei
lediglich erwähnt, daß in diesem Ausführungsbeispiel
an der rechtsseitigen Trichterwand innenseitig eine
Rakel 17 angeordnet ist, die ein an den Umfang der
Gravurwalze 11 angedrücktes Federblech ist und das
verhindert, daß Pulver aus dem Trichter 15 nach rechts
auf die Gravurwalze 11 fallen könnte. Dem Einstreichen
des heißsiegelfähigen Schmelzkleberpulvers in die
näpfchenförmigen Vertiefungen 16 dient eine an der
linken Trichterwand angeordnete Streichrakel 19, bei
der es sich um eine messerartige Leiste handeln kann,
die an den Außenumfang der Gravurwalze 11 angedrückt
ist.
Die Gravurwalze 11 und die beiden an sie angedrückten
Heizwalzen 12, 13 rotieren in den durch die Pfeile
markierten Drehrichtungen relativ zueinander schlupf
frei und mit konstanten Drehzahlen.
Die endlose flexible Tragbahn 20 ist, wie dargestellt,
um die beiden Heizwalzen 12, 13 und um die Gravurwalze
11 diese Walzen 11, 12, 13 teilweise umschlingend
angelegt. Die erste Heizwalze 12 lenkt sie zur
Gravurwalze 11 um und die zweite Heizwalze 13 führt
sie von ihr wieder weg. Nach Verlassen der zweiten
Heizwalze 13 läuft die Tragbahn 20 über eine Umlenk
walze 23 zu einer vertikal auf- und abwärts beweg
baren, bspw. gewichtsbelasteten Spannwalze 24, die sie
mit konstanter Spannung gespannt hält. Von der Spann
walze 24 läuft die bandförmige Tragbahn 20, die man
auch als Tragband bezeichnen kann, zu einer Umlenk
walze 23′ und von dieser zu der ersten Heizwalze 12
zurück. Diese Tragbahn 20, die bspw. wie ein Förder
band oder als Gewebe oder dgl. ausgebildet sein kann,
liegt an der Gravurwalze 11 im Abstand unterhalb der
Trichterrakel 14 an, und zwar in diesem Ausführungs
beispiel an der unteren Umfangshälfte der Gravurwalze
11.
Die in diesem Ausführungsbeispiel im Bereich der
Heizwalzen 12 und 13 und auch der Gravurwalze 11 den
Tragkörper für die thermoplastische Folie 22 bildende
Tragbahn 20 befindet sich im Bereich der Heizwalzen 12
und 13 zwischen der Folie 22 und den Heizwalzen 12 und
13 und liegt dabei mit einer nichtmetallischen Ober
fläche an der Rückseite der Folie 22 an. Diese Trag
bahn 20 kann vorzugsweise so ausgebildet sein, daß sie
einerseits weich ist, wobei sie jedoch zweckmäßig hohe
Zugfestigkeit und in Längsrichtung nur geringe
Dehnungszahl haben kann. Dies kann bspw. zweckmäßig
dadurch erreicht werden, daß sie aus armiertem,
elastomerem Material, bspw. vorteilhaft aus armiertem
Siliconkautschuk, Fluoreleastomer oder dgl. besteht,
wobei die Armierung so vorgesehen ist, daß sie der
Tragbahn 20 hohe Zugfestigkeit und geringe Dehnungs
zahl verleiht. Bspw. kann die Armierung ein in das
elastomere Material eingebettetes Gitter, Gewebe,
Kohlenstoffasern oder dgl. sein.
Die mit dem heißsiegelfähigen Schmelzkleber zu be
schichtende Folie 22 läuft von einer angetriebenen
Vorratsrolle 21 über zwei ebenfalls angetriebene
Umlenkwalzen 26, 26′ zu der ersten Heizwalze 12, wo
sie mit ihrer nicht zu beschichtenden Rückseite zur
Auflage auf der Tragbahn 20 kommt und nunmehr schlupf
frei mit dieser Tragbahn unter Umschlingung dieser
ersten Heizwalze 12 um etwas mehr als 180° zu der
Gravurwalze 11 läuft. Die erste Heizwalze 12 erwärmt
die Folie 22 durch die Tragbahn 20 hindurch dank
dieser Tragbahn 20 schonend, so daß die thermo
plastische Folie 22 nicht thermisch geschädigt wird.
Diese Folie 22 wandert dann weiter unter schlupffreier
Anlage an die untere Hälfte der Gravurwalze 11 und an
die sie hier an die Gravurwalze mit andrückende
Tragbahn 20 zur zweiten Heizwalze 13, die sie um etwa
90° umschlingt und läuft dann horizontal weiter zu
einer Umlenkwalze 27 und von dieser zu einer ange
triebenen Aufwickelvorrichtung 28, wo die nunmehr
stellenweise mit Schmelzkleber beschichtete Folie 22
wieder aufgewickelt wird. Im Bereich zwischen der
zweiten Heizwalze 13 und der Umlenkwalze 27 wird die
Folie 22 mittels einer Infrarot-Strahlervorrichtung 32
zum endgültigen Sintern oder Schmelzen des Schmelzklebers
auf der Folie 22 bestrahlt.
Die Temperaturen der Heizwalzen 12, 13 sind höher als
die der Gravurwalze 11, und zwar zweckmäßig erheblich
höher, insbesondere derart, daß die Heizwalzen die
Rückseite der Folie 22 durch das Tragband 20 hindurch
mit Temperaturen beaufschlagen, die höher, vorzugs
weise erheblich höher als die Temperatur der Umfangs
fläche der Gravurwalze 11 ist, an der die Folie 22 mit
ihrer Vorderseite anliegt. Die Temperaturen der
Gravurwalze 11 und der Heizwalzen 12, 13 (d.h. die
Temperaturen ihrer an der Folie 22 bzw. am Tragband 20
anliegenden Umfangsflächen) werden je nach Schmelz
kleber und thermoplastischer Folie 22 unterschiedlich
eingestellt. Die Temperatur der Gravurwalze wird hier
nur so hoch eingestellt, bspw. auf 40-70°C, daß die
Pulverkörner des Schmelzklebers 29 in den Näpfchen 16
der Gravurwalze 11 bis zum in Anlage kommen an der
Folie 22 ausreichend zusammenhalten und evtl. das
Agglomerieren der Pulverkörner zu den Schmelz
kleberpunkten 30 (Fig. 2) unterstützen. Die Tempera
turen der beiden Heizwalzen 12, 13 können gleich hoch
oder auch unterschiedlich hoch eingestellt sein.
Besonders wichtig ist, daß die Temperaturen der beiden
Heizwalzen 12, 13 so eingestellt werden, daß, ohne daß
es zu thermischen Beschädigungen der thermoplastischen
Folie 22 kommen kann, dennoch die in den Näpfchen 16
befindlichen Pulverkörner des Schmelzklebers 29, und
zwar insbesondere die an der Folie 22 anliegenden
Basen der betreffenden Schmelzkleberpunkte 30, so
stark an der thermoplastischen Folie 22 zum Anhaften
kommen, daß diese die Schmelzkleberpunkte 30 bildenden
Schmelzkleberkuppen 30, an der Stelle, wo die Folie 22
sich von der Gravurwalze 11 ablöst, von der Folie 22
unter sicherer, formbeständiger Haftung dieser
Schmelzkleberpunkte oder -kuppen 30 an der Folie 22
aus dem Näpfchen 16 gelöst und von der Folie 22
mitgenommen werden.
Man kann den vorerwähnten Vorgang auch so beschreiben,
daß die Gravurwalze 11 das in ihren Näpfchen 16
befindliche Schmelzkleberpulver auf die durch die
erste Heizwalze 12 erwärmte thermoplastische Folie 22
aufdruckt, wobei ein oberflächliches Anschmelzen und
Agglomerieren des Pulvers erreicht wird. An der
zweiten Heizwalze 13 werden die näpfchenförmigen
Vertiefungen 16 der Gravurwalze 11 dadurch entleert,
indem die in ihnen befindlichen Schmelzkleberpunkte 30
bereits so weit agglomeriert sind und sich bereits so
weit mit der thermoplastischen Folie 22 verbunden
haben, daß sie unter Zusammenhalt ihrer durch die
näpfchenförmigen Vertiefungen 16 gebildeten, in diesem
Ausführungsbeispiel ungefähr halbkugelförmigen Ge
stalten aus den Vertiefungen 16 der Gravurwalze 11
durch die Folie 22 herausgenommen und mit der Folie 22
an dieser sicher unter Erhalt ihrer Gestalt anhaftend
weiter wandern, wobei, falls notwendig, diese Schmelz
kleberpunkte 30 durch die Beheizung mittels des Infra
rotstrahlers 32 noch endgültig gesintert werden
können, wodurch sich deren innerer Zusammenhalt und
ihre Verbindung mit der Folie 22 noch weiter ver
stärken kann. Dieser Infrarotstrahler 32 hat in diesem
Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Heizstäben, die
in einer Haube parallel zueinander sich über die
Breite der Folie 22 im Abstand oberhalb von ihr er
streckend angeordnet sind.
Die Beschichtungseinrichtung 10′ nach Fig. 3 und 4
unterscheidet sich von der nach Fig. 1 nur dadurch,
deß die endlose Tragbahn 20 und die beiden Umlenk
walzen 23, 23′ und die Spannwalze 24 weggelassen sind
und anstelle der Tragbahn 20 sind die beiden
metallischen Heizwalzen 12, 13 umfangssseitig mit je
einem als Tragkörper 25, 25′ für die stellenweise zu
beschichtende bzw. bereits beschichtete Folie 22
dienenden Bezug versehen, dessen freie Umfangsfläche
durch nichtmetallisches Material gebildet ist. Bspw.
kann der Bezug 25 bzw. 25′ ein Mantel aus einem tex
tilen Gewebe oder einem Faservlies oder ein Überzug
oder eine Beschichtung aus Polytetrafluorethylen oder
aus Aramidfasern oder aus einem Fluorelastomer, wie
Fluorkautschuk oder dgl., oder aus Silicon oder aus
weichem Polytetrafluorethylen mit oder ohne Armierung
sein. Vorzugsweise kann der Überzug 25 bzw. 25′ jeder
Heizwalze 12, 13 weichelastische, insbesondere gummi
elastische, d. h. insbesondere elastomere Eigen
schaften haben. Diese Überzüge 25, 25′ ermöglichen es,
daß beliebige thermoplastische Folien 22 auf dieser
Beschichtungseinrichtung 10′ stellenweise, vorzugs
weise punktweise mit heißsiegelfähigem Schmelz
kleberpulver beschichtet werden können. Die thermo
plastische Folie 22 wird von einer Vorratsrolle 21
abgewickelt und läuft über zwei Umlenkwalzen 26, 26′
zu der ersten Heizwalze 12, umschlingt diese wie im
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 um etwas mehr als 180°
und wird dann durch die erste Heizwalze 12 an den
Umfang der Gravurwalze 11 angedrückt, umschlingt diese
Gravurwalze in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls um
ca. 180°, und zwar ebenfalls deren Unterseite, und
wird dann an der zweiten Heizwalze 13 durch die von
ihr bewirkte Umlenkung von der Gravurwalze 11 unter
Mitnahme der Schmelzkleberpunkte 30, wobei jeder
solcher Punkt 30 in diesem Ausführungsbeispiel einem
ungefähr halbkugelförmigem Häufchen 30 des Schmelz
klebers 29 entspricht und diese Häufchen 30 haben
durch geeignete höhere Temperaturen der beiden Heiz
walzen von bspw. 100-130°C und der Gravurwalze von
bspw. 40-70°C ausreichenden inneren Zusammenhalt
erhalten, desgleichen mit der thermoplastischen Folie
22. Die Folie 22 mit diesen Schmelzkleberpunkten 30
läuft dann, wie auch bei der Einrichtung nach Fig. 1,
horizontal unter einem Infrarotstrahler 32 hindurch,
wo erforderlichenfalls die endgültige Sinterung der
Schmelzkleberpunkte stattfindet, so daß sie absolut
fest auf der thermoplastischen Folie 22 unter Beibe
halt ihrer durch die Näpfchen 16 der Gravurwalze 11
bedingten, in diesem Ausführungsbeispiel ungefähr
halbkugelförmigen Gestalt haften.
Es ist denkbar, daß man in manchen Fällen den Infra
rotstrahler 32 auch weglassen kann, und zwar sowohl
bei der Einrichtung nach Fig. 1, als auch bei den nach den
Fig. 3, 5 und 8, nämlich dann, wenn der Zusammenhalt der auf
die thermoplastische Folie 22 an der Gravurwalze 11
aufgebrachten Schmelzkleberpunkte 30 in sich und mit
der thermoplastischen Folie bereits ausreichend stark
ist, wenn die Folie 22 sich von der zweiten Heizwalze
13 (Fig. 3) bzw. von der Tragbahn 20 (Fig. 1) ablöst.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellten Beschichtungs
einrichtungen 10′′ und 10′′′ unterscheiden sich von
denen nach Fig. 1 und 3 im wesentlichen nur dadurch,
daß die vordere Heizwalze 12 jeweils weggelassen ist
und an ihrer Stelle die zu beschichtende thermo
plastische Folie 22 von einer im Abstand vor der
Gravurwalze 11 angordneten Umlenkwalze 26′′ direkt zur
Gravurwalze 11 läuft, auf die sie tangential aufläuft.
Sie wird dabei so gespannt gehalten, bspw. durch eine
federbelastete Spannwalze 35, daß sie unter konstanter
Vorspannung an der Gravurwalze 11 anliegt. Die die
Vorratsrolle 21 tragende Walze 36 kann mittels eines
drehzahlsteurbaren Antriebs so angetrieben werden, daß
eine vorbestimmte Sollstellung der Spannwalze 35 zur
Erzielung der gewünschten konstanten Vorspannung der
Folie 22 geregelt wird. Die Umlenkwalze 26′′ kann frei
drehbar gelagert sein.
Die Heizwalze 13 dient außer dem Beheizen der thermo
plastischen Folie 22 noch dem Wegleiten der Folie 22
von der Gravurwalze 11.
Die Heizwalze 13 hat bei der Einrichtung 10′′ nach
Fig. 5 eine glatte metallische, kreiszylindrische
Umfangsoberfläche, die teilweise von einem als
Tragkörper dienenden endlosen Tragband 20 umschlungen
ist, so daß hier die Folie 22 mit ihrer Rückseite an
diesem eine nichtmetallische Oberfläche aufweisenden
Tragband 20 anliegt. Das Tragband gelangt an der nicht
beheizten Umlenkwalze 26′′ - ggfs. kann diese
Umlenkwalze auch eine beheizte Walze sein - zur Anlage
an die Rückseite der Folie 22 und bleibt an ihr
schlupffrei anliegen bis zu der Stelle an der Heiz
walze 13, wo sich die Folie 22 von dem Tragband 20
wieder ablöst. Die Drehachsen der rotierbaren Walzen
11 und 13 befinden sich hier wieder in ungefähr
gleicher Höhe. Die Folie 22 und das Tragband 20
umschlingen hier die Gravurwalze um etwa 135°. Die
Folie 22 umschlingt die Heizwalze 13 um etwa 90°. Die
Folie 22 läuft in diesem Ausführungsbeispiel in schräg
abwärts führender Richtung zur Gavurwalze 11 und
erreicht sie so an ihrer unteren Hälfte, was hier
besonders zweckmäßig ist. Auch andere Führung der
Folie 22 ist möglich.
Die Beschichtungseinrichtung 10′′′ nach Fig. 6 unter
scheidet sich von der nach Fig. 5 dadurch, daß der
Tragkörper nicht als endloses Tragband, sondern
als Bezug 25′ der Heizwalze 13 ausgebildet ist. Dieser
Bezug 25′ kann dieselbe Ausbildung wie der Bezug 25′
der Heizwalze 13 in Fig. 3 haben.
Bei den Einrichtungen 10′′ und 10′′′ nach den Fig. 5
und 6 gilt bezüglich der Temperaturen der beheizten
Gravurwalze 11 und der Heizwalze 13 dasselbe oder kann
dasselbe gelten, was zu den Temperaturen der Gravur
walze 11 und der Heizwalze 13 bei den Beschichtungs
einrichtungen nach den Fig. 1 und 3 ausgeführt ist.
Die Gravurwalze 11 und die Heizwalzen 12 bzw. 13
können bspw. Außendurchmesser von vorzugsweise 200 bis
500 mm haben, je nach Zweckmäßigkeit auch noch größer
oder kleiner sein. Die Heizwalze 12 bzw. 13 können
ungefähr gleich große Durchmesser wie die Gravurwalze
11 oder auch größere oder kleinere Durchmesser als die
Gravurwalze 11 haben. Bei einer im Versuch erprobten
Beschichtungseinrichtung ähnlich der nach Fig. 5 hatte
die Gravurwalze 11 einen Durchmesser von ca. 300 mm
und die Heizwalze 13 einen Durchmesser von ca. 400 mm.
Die Tragbahn 20 war bei diesem Versuch eine Baumwoll-
Gewebebahn.
Vorzugsweise können die Tragkörper, wie 20, 25 und
25′, durchgehend nichtmetallisch sein. Es ist jedoch
auch möglich, sie mit metallischen Armierungen zu
versehen, bspw. in sie metallische Verstärkungen, wie
bspw. Netze, Gitter oder dgl., einzubetten und/oder
rückseitig anzufügen. Anstelle metallischer Armierungen
oder zusätzlich zu ihnen können die Tragkörper auch
nichtmetallische Armierungen oder Verstärkungen auf
weisen oder unarmiert sein. Die Tragkörper können
auch sonstige geeignete Ausbildung aufweisen.
Claims (28)
1. Verfahren zum stellenweisen, vorzugsweise punkt
weisen Beschichten von Folie mittels heißsiegel
fähigem Schmelzkleber, welcher als Pulver in Ver
tiefungen einer beheizten, rotierenden Gravurwalze
diese Vertiefungen ausfüllend eingebracht und
danach auf die Folie aufgebracht wird, während
diese an der Gravurwalze sich mit ihr schlupffrei
mitbewegend und sie teilweise umschlingend
anliegt, wobei die der Gravurwalze zugewendete
Vorderseite der Folie und der auf sie aufgebrachte
Schmelzkleber durch die Gravurwalze mit deren
Oberflächentemperatur beheizt wird und die von der
Gravurwalze abgewendete Rückseite der Folie durch
eine an die Gravurwalze angedrückte Heizwalze mit
Wärme beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie eine thermoplastische Folie ist, die
zumindest in dem Bereich, wo sie an der Heizwalze
abgestützt ist, mit ihrer Rückseite auf einer
nichtmetallischen Oberfläche eines durch die Heiz
walze beheizten Tragkörpers aufliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückseite der Folie durch mindestens zwei
rotierende Heizwalzen, die an die Gravurwalze
angedrückt sind, durch mindestens einen Tragkörper
hindurch mit Wärme beaufschlagt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rückseite der Folie durch die
rotierende Heizwalze oder durch mindestens eine an
die Gravurwalze angedrückte rotierende Heizwalze
durch den betreffenden Tragkörper hindurch mit
über der Oberflächentemperatur der Gravurwalze
liegender Temperatur beaufschlagt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rückseite der Folie durch
insgesamt zwei an die Gravurwalze angedrückte
rotierende Heizwalzen durch mindestens einen
Tragkörper hindurch mit über der Oberflächen
temperatur der Gravurwalze liegenden Temperaturen
beaufschlagt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Folie zur Gravur
walze mittels der Heizwalze oder mittels einer der
Heizwalzen diese teilweise umschlingend geführt
wird und/oder daß die Folie mittels der Heizwalze
oder mittels einer der Heizwalzen von der Gravur
walze weggeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtete Folie
nach Verlassen der Gravurwalze noch einer dem
Sintern oder Schmelzen des durch die Gravurwalze
auf sie aufgebrachten Schmelzklebers dienenden
Wärmebehandlung vorzugsweise mittels Infrarot
bestrahlung unterworfen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Tragkörper oder
für mindestens einen Tragkörper ein Körper ge
ringer Wärmeleitfähigkeit und/oder geringer
spezifischer Wärmekapazität und/oder ein flexibler
Körper verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Tragkörper oder
für mindestens einen Tragkörper ein luftdurch
lässiger Tragkörper verwendet wird, vorzugsweise
ein durchgehend nichtmetallischer Tragkörper.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Tragkörper oder
für mindestens einen Tragkörper ein luftundurch
lässiger Tragkörper verwendet wird, vorzugsweise
ein durchgehend nichtmetallischer Tragkörper.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Tragkörper eine
endlose, vorzugsweise gespannt gehaltene Tragbahn
verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß als Tragkörper oder
für mindestens einen Tragkörper ein textiler
Faser- oder Fadenverband, vorzugsweise ein Gewebe,
verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Tragkörper oder
für mindestens einen Tragkörper ein mit Kunst
stoff, vorzugsweise mit weichem oder elastomerem
Kunststoff, oder mit Gummi, vorzugsweise luftun
durchlässig beschichtetes Gewebe, Gitter, Netz
oder dergleichen verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Tragkörper oder
für mindestens einen Tragkörper ein mit Fasern,
vorzugsweise mit Glasfasern oder Kohlenstoffasern
verstärkter Kunststoff verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9 oder
11-13, dadurch gekennzeichnet, daß die betref
fende Heizwalze selbst oder ein auf ihr ange
ordneter Mantel, Überzug oder dergleichen als
Tragkörper oder als ein Tragkörper verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturen der
mindestens einen Heizwalze und der Gravurwalze an
den Umfangsbereichen, an denen sie der Beheizung
der jeweiligen Folie dienen, so getroffen sind,
daß das heißsiegelfähige Schmelzkleberpulver aus
den vorzugsweise näpfchenförmigen Vertiefungen der
Gravurwalze auf die Folie zumindest äußerlich
agglomeriert übertragen wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der an
der Folie anliegenden Oberfläche der Gravurwalze
ungefähr 40 bis 70°C und/oder die Temperatur der
mindestens einen Heizwalze ungefähr 80 bis
150°C beträgt.
17. Beschichtungseinrichtung zum stellenweisen,
vorzugsweise punktweisen Beschichten von Folien
mit heißsiegelfähigem Schmelzkleber, welche eine
beheizte Gravurwalze aufweist, die Vertiefungen in
vorbestimmter Anordnung aufweist, in die Schmelz
kleberpulver aus einem über der Gravurwalze ange
ordneten Schacht oder dergl. einbringbar ist,
wobei an die Gravurwalze im Abstand von der
Aufbringstelle für das Schmelzkleberpulver eine
Heizwalze angedrückt ist, zur Durchführung des
Verfahrens nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest
eine an die Gravurwalze (11) angedrückte Heizwalze
(12, 13; 13) vorgesehen ist, an der ein Tragkörper
(20; 25, 25′) vorgesehen ist, dessen als Anlage
fläche für die Rückseite der thermoplastischen
Folie (22) bestimmte Oberfläche nichtmetallisch
ist, derart, daß die Folie sich gegen die mindestens
eine Heizwalze an der oder den nichtmetallischen Ober
flächen des oder der Tragkörper abstützt.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein eine endlose Tragbahn bildender
Tragkörper (20) vorgesehen ist, der die Gravur
walze (11) und vorzugsweise auch mindestens eine
Heizwalze teilweise umschlingt.
19. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß an der Heizwalze oder an jeder an
die Gravurwalze angedrückten Heizwalze (12, 13) je
ein Tragkörper vorgesehen ist, der durch sie
selbst gebildet oder ein auf ihrem Umfang ange
ordneter Bezug, Mantel (25, 25′) oder Überzug ist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17-19,
dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine an
die Gravurwalze angedrückte Heizwalze (12, 13; 13)
und die Gravurwalze (11) die einzigen beheizten
Walzen dieser Einrichtung sind.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17-20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh
achse zumindest einer der beiden Heizwalzen (12,
13; 13) in ungefähr derselben Höhe wie die
Drehachse der Gravurwalze (11) angeordnet
ist.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17-21,
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige
thermoplastische Folie (22) zu der Gravurwalze
(11) von einer an die Gravurwalze angedrückten
Heizwalze (12) in Richtung von oben nach unten
läuft und/oder daß die jeweilige thermoplastische
Folie von der Gravurwalze (11) durch eine Heiz
walze (13) weggeleitet wird, zu der die Folie (22)
von unten nach oben läuft.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17-22,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gravurwalze (11)
zumindest in dem Bereich, wo die Folie (22) an sie
zur Anlage kommt, eine metallische Oberfläche
aufweist.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17-22,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche der
Gravurwalze (11), welche die der Aufnahme von
Schmelzkleberpulver dienenden Vertiefungen (16)
aufweist, durch eine nichtmetallische Beschichtung
auf einer metallischen Fläche gebildet ist.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17-24,
dadurch gekennzeichnet, daß die nichtmetallische
Oberfläche des Tragkörpers (20; 25, 25) durch
weiches, vorzugsweise elastomeres Material
gebildet ist, vorzugsweise durch weiches
Polytetrafluorethylen, Silicon, Fluorelastomer,
Siliconkautschuk, Gummi oder dergleichen.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17-25,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper
(20; 25; 25′) eine Gewebebahn ist oder aus
armiertem oder faserverstärktem Kunststoff
besteht.
27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17-21 oder
23-26, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige
an die Gravurwalze angedrückte Heizwalze (13)
vorgesehen ist, die vorzugsweise so angeordnet
ist, daß sie außer dem Beheizen der jeweiligen
thermoplastischen Folie auch deren Wegleiten von
der Gravurwalze dient.
28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17-26,
dadurch gekennzeichnet, daß an die Gravurwalze
(11) insgesamt zwei Heizwalzen (12, 13) angedrückt
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3906872A DE3906872A1 (de) | 1989-03-03 | 1989-03-03 | Verfahren und einrichtung zum stellenweisen beschichten von folie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3906872A DE3906872A1 (de) | 1989-03-03 | 1989-03-03 | Verfahren und einrichtung zum stellenweisen beschichten von folie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3906872A1 true DE3906872A1 (de) | 1990-09-06 |
Family
ID=6375486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3906872A Withdrawn DE3906872A1 (de) | 1989-03-03 | 1989-03-03 | Verfahren und einrichtung zum stellenweisen beschichten von folie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3906872A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0596418A2 (de) | 1992-11-04 | 1994-05-11 | ZWECKFORM Büro-Produkte GmbH | Rückstandsfrei wiederablösbares, flexibles Flächengebilde, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
EP0642988A1 (de) * | 1993-09-14 | 1995-03-15 | Peter John Adams | Verwendung von Klebestoff in Punktmatrix für Blister- oder Skin-Verpackungen |
DE19959214A1 (de) * | 1999-12-08 | 2001-06-13 | Josef Hefele | Verfahren und Vorrichtungen zur Fertigung flexibler Flächengebilde mit rasterförmiger Schmelzkleberbeschichtung |
WO2004078462A1 (en) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Vestas Wind Systems A/S | Connection between members |
EP1961545A1 (de) * | 2007-02-21 | 2008-08-27 | Tesa AG | Verfahren zur Erzeugung von nano- und/oder mikrostrukturierten Oberflächen in einer klebenden, insbesondere selbstklebenden Schicht |
-
1989
- 1989-03-03 DE DE3906872A patent/DE3906872A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0596418A2 (de) | 1992-11-04 | 1994-05-11 | ZWECKFORM Büro-Produkte GmbH | Rückstandsfrei wiederablösbares, flexibles Flächengebilde, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
EP0642988A1 (de) * | 1993-09-14 | 1995-03-15 | Peter John Adams | Verwendung von Klebestoff in Punktmatrix für Blister- oder Skin-Verpackungen |
DE19959214A1 (de) * | 1999-12-08 | 2001-06-13 | Josef Hefele | Verfahren und Vorrichtungen zur Fertigung flexibler Flächengebilde mit rasterförmiger Schmelzkleberbeschichtung |
WO2004078462A1 (en) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Vestas Wind Systems A/S | Connection between members |
AU2003303991B2 (en) * | 2003-03-06 | 2006-12-14 | Vestas Wind Systems A/S | Connection between members |
CN100471657C (zh) * | 2003-03-06 | 2009-03-25 | 维斯塔斯风力系统公司 | 元件之间的连接 |
US7731882B2 (en) | 2003-03-06 | 2010-06-08 | Vestas Wind Systems A/S | Connection between members |
EP1961545A1 (de) * | 2007-02-21 | 2008-08-27 | Tesa AG | Verfahren zur Erzeugung von nano- und/oder mikrostrukturierten Oberflächen in einer klebenden, insbesondere selbstklebenden Schicht |
US8652376B2 (en) | 2007-02-21 | 2014-02-18 | Tesa Se | Process for producing nanostructured and/or microstructured surfaces in an adhesive layer, more particularly in a self-adhesive layer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60119504T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff | |
CH535121A (de) | Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde | |
DE2043771A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum mustergemaßen Anbringen von Binde mittelflachen auf Bahnmaterial | |
DE4024922A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum doppelseitigen laminieren eines gegenstandes | |
EP0365711A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von flexiblen Flächengebilden und deren Fertigungsprodukte | |
DE3608758A1 (de) | Membranfolie fuer textilien, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19511698C1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer Siegelfolie mit einer Materialbahn | |
DE3419867C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von Kunststoffmasse auf Flächengebilde | |
DE202017006956U1 (de) | Vorrichtung zum Kaschieren eines Substrates mit einem thermoplastischen Beschichtungsmaterial | |
EP0062741B1 (de) | Bodenbelag-Warenbahn mit einer Unterlagswarenbahn und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0730914A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern im Tiefdruckverfahren | |
DE3906872A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum stellenweisen beschichten von folie | |
DE1504766B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer feinporigen kunstharzfolie | |
DE2126239B2 (de) | Elektrophotographisches kopiergeraet | |
DE671404C (de) | Verfahren zum Elastischmachen von Textilstoffen | |
DE2932941C2 (de) | ||
DE2056831A1 (de) | Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1479888A1 (de) | Einrichtung zum Orientieren von mit Randwulsten versehenen thermoplastischen Filmbahnen | |
DE3044361A1 (de) | Verfahren zum herstellen von fadengelegen | |
DE102017215153B4 (de) | Handführungsvorrichtung | |
EP0233439B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Kunststoff-Hohlprofile und Kunststoff-Hohlprofil | |
DE3832822A1 (de) | Leder und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2136461B2 (de) | Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem Beschichtungsmaterial | |
DE2501111B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer porösen Unterlage mit Blei, Zink, Zinn, Cadmium, Aluminium and deren Legierungen | |
DE3621743A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vernaehen zweier flaechengebilde und zur aufbringung eines abdeckstreifens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |