[go: up one dir, main page]

DE3906035A1 - Rahmenkonstruktion - Google Patents

Rahmenkonstruktion

Info

Publication number
DE3906035A1
DE3906035A1 DE19893906035 DE3906035A DE3906035A1 DE 3906035 A1 DE3906035 A1 DE 3906035A1 DE 19893906035 DE19893906035 DE 19893906035 DE 3906035 A DE3906035 A DE 3906035A DE 3906035 A1 DE3906035 A1 DE 3906035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile strip
frame construction
construction according
glass
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893906035
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Lacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893906035 priority Critical patent/DE3906035A1/de
Priority to EP90103152A priority patent/EP0385218A1/de
Publication of DE3906035A1 publication Critical patent/DE3906035A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rahmenkonstruktion, insbe­ sondere für Glasdächer und Glasfassaden gemäß der Gat­ tung des Hauptanspruchs.
Bekannte Befestigungen von Glasfassaden an aus Vierkant­ rohren bestehenden Metallkonstruktionen sehen vor, daß eine Schraube durch einen an den Verbindungsstellen mehrerer Glasflächen auftretenden Hohlraum in die mit einem Aluprofil versehene Metallrohrkonstruktion verläuft. Dabei ist die Schraube durch eine an der Au­ ßenfläche der Glasfassade angeordnete Deckschale oder Metallschiene geführt und verläuft durch einen zwischen Deckschale und Glasscheibe befindlichen Dichtungsstrei­ fen und den Hohlraum in ein an der Rohrkonstruktion ausgebildetes Aluprofil.
Nachteilig an dieser Art der Befestigung ist insbesondere, daß die für die Sicherung der Befestigung erforderliche Anordnung des Aluprofils an der Rohrkon­ struktion sich als sehr kostenaufwendig darstellt und durch die bis in die Rohrkonstruktion durchgehende Schraube ein durchgehender Kälte- und Wärmekanal entsteht. Dessen Entstehung läßt sich auch durch die Schraube umfassende Isolatoren aus PVC nicht beseitigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rahmenkonstruktion für Glasdächer und Glasfassaden oder dergleichen zu schaffen, die eine kostengünstige Befe­ stigung gewährleistet und die Entstehung eines durchge­ henden Kälte- und Wärmekanals verhindert.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Hauptan­ spruch angegebenen Merkmale erhalten. Da die von außen durch die Metallschiene geführte Schraube im Hohlraum in einen Aufnahmeblock mündet und somit nicht bis zur Metallrohrkonstruktion durchgeführt ist, wird die Ent­ stehung eines durchgehenden Kälte- und Wärmekanals verhindert. Eine widerstandsfähige Befestigung der Glasflächen an der Rahmenkonstruktion wird dadurch si­ cher gestellt, daß durch den Boden einer Profilleiste, in der der Aufnahmeblock einliegt, eine weitere Schrau­ be durch den dort befindlichen Dichtungsstreifen in die Rohrkonstruktion führt.
Zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen sind daher nicht mehr erforderlich. Ebenfalls wird dadurch die Möglichkeit einer widerstandsfähigen Befestigung auf einer aus Vierkantrohren bestehenden Metallkonstruktion eröffnet, ohne daß an dieser spezielle, zur Aufnahme der Schraube vorgesehene, kostenaufwendige Aluprofile angeordnet werden müßten.
Der Aufnahmeblock des Schraubenaufnahmeelements besteht dabei vorteilhafter Weise aus mit Glasfaser verstärktem Nylon. Dieses Material hat zum einen isolierende und eine nicht wärmeleitende Wirkung, zum anderen ist eine dauerhafte Verankerung der Schraube in der im Aufnahme­ block vorgesehenen Bohrung gewährleistet.
Die sichere Verankerung des rechteckigen Aufnahmeblocks wird auch durch die an diesem befindlichen Außenrippen sichergestellt, die formschlüssig in die an der Innen­ wand der Profilleiste befindlichen Rippen eingreifen.
Die am Aufnahmeblock befindlichen Außenrippen sowie die an der Innenwand der Profilleiste befindlichen Innen­ rippen sind dabei in der Weise abgewinkelt, daß durch diese eine Widerhakenwirkung erreicht wird. Nach er­ folgter Montage des Aufnahmeblocks in der mit der Rohr­ konstruktion verschraubten Profilleiste wird durch das formschlüssige Ineinandergreifen der zur Öffnung der Profilleiste hin abgewinkelten Außenrippen des Aufnah­ meblocks in die zum Boden der Profilleiste weisenden Innenrippen der Aufnahmeblock gegen ein Herausgleiten aus der Profilleiste gesichert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das an einer Rahmenkonstruktion befestigte Schraubenaufnahmeelement, räumlich dargestellt,
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Schraubenaufnahmee­ lement in montiertem Zustand, zum Teil im Querschnitt dargestellt,
Fig. 3 einen Ausschnitt der Profilleiste,
Fig. 4 einen Querschnitt des Aufnahmeblocks.
Fig. 1 zeigt das auf einen Teilausschnitt eines Vier­ kantrohrs 1 der Rahmenkonstruktion montierte Schraubenaufnahmeelement, bestehend aus einer Profil­ leiste 2, zwischen der und dem Vierkantrohr 1 ein Dich­ tungsstreifen 3 befindlich ist, und einem Aufnahmeblock 4. Die Profilleiste 2 ist mit, aus der Zeichnung nicht ersichtlichen, Schrauben im Vierkantrohr 1 verankert. Der Dichtungsstreifen 3 ist so angeordnet, daß er im unteren, einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Be­ reich der Profilleiste 2 an dieser hochgezogen ist. Bei der Montage des Schraubenaufnahmeelements werden nach der Befestigung der Profilleiste 2 auf dem Vierkantrohr 1 in diese an beliebigen Stellen die Aufnahmeblöcke 4 maschinell eingesetzt. Nach Einbringen der Aufnahme­ blöcke 4 in die Profilleiste 2, wobei die Aufnahme­ blöcke 4 in die durch Pfeile gekennzeichnete Richtung bewegt werden, sind die Aufnahmeblöcke 4 aufgrund Ihrer Ausformung in der Profilleiste 2 fest verankert. Die an den Aufnahmeblöcken 4 angeordnete Bohrung 5 dient zur späteren Einführung der durch eine Metallschiene ge­ führten Schraube.
Aus Fig. 2 ist das Vierkantrohr 1 im Querschnitt ersichtlich. In diesem ist mittels einer Schraube 6 die Profilleiste 2 verankert. In der Profilleiste 2 liegt nach erfolgter Montage der Aufnahmeblock 4 ein. Durch eine Bohrung 7 einer Metallschiene 8 wird eine Schraube 4 a in den Aufnahmeblock 4 eingeschraubt. Dadurch wird die Metallschiene 8 auf der Oberfläche einer doppelver­ glasten Scheibe 9 befestigt. Zwischen der Metallschiene 8 und der Oberfläche der Außenfassade der Scheibe 9, sowie zwischen der Innenseite der Scheibe 9 und dem Vierkantrohr 1 befindet sich jeweils ein Dichtungs­ streifen 3 a und 3 b. Zwischen den Dichtungsstreifen 3 a und 3 b befindet sich ein Hohlraum 10.
Aus Fig. 3 ist die Profilleiste 2 ersichtlich. Diese weist an ihren Innenwänden Längsrippen 2 a auf, die zum Boden 2 b der Profilleiste 2 hin abgewinkelt sind. Im Boden 2 b der Profilleiste 2 ist eine, aus der Zeichnung nicht ersichtliche, Bohrung vorgesehen, durch die eine Schraube zum Zwecke der Befestigung der Profilleiste 2 an der Rohrkonstruktion geführt wird. Die nach unten abgewinkelten Längsrippen 2 a stellen einen Widerstand für den in die Profilleiste 2 eingeführten Aufnahme­ block 4 dar, da sie die Wirkung von Widerhaken hervor­ rufen nachdem die nach oben abgewinkelten Außenrippen des Aufnahmeblocks 4 in diese eingegriffen haben.
Fig. 4 schließlich zeigt den aus mit Glasfaser ver­ stärktem Nylon bestehenden Aufnahmeblock 4 im Querschnitt. Aufnahmeblock 4 weist eine ihn mittig durchlaufende vertikale Bohrung 5 auf, in die die Schraube 4 a, wie aus Fig. 3 ersichtlich, eingeführt wird. Die nach oben abgewinkelten Außenrippen 4 b grei­ fen nach erfolgter Montage in die Profilleiste in de­ ren nach unten abgewinkelte Längsrippen 2 a formschlüs­ sig ein. Eine feste Verankerung wird dabei dadurch erreicht, daß die nach oben abgewinkelten Längsrippen 4 a des Aufnahmeblocks 4 in die Kerben der um 15° nach unten abgewinkelten Längsrippen der aus Fig. 3 er­ sichtlichen Profilleiste 2 eingreifen.

Claims (9)

1. Rahmenkonstruktion, insbesondere für Glasdächer und Glasfassaden oder dergleichen, mit einem Schraubenauf­ nahmeelement zur Führung von Schrauben in an den Ver­ bindungsstellen mehrerer Glasflächen auftretenden Hohlräumen, die im Bereich der Verbindungsstelle zwi­ schen an der Außenseite von doppelverglasten Glasflä­ chen angeordneten Metallschienen und an der Innenseite der Glasfläche verlaufenden Metallrohrkonstruktionen befindlich sind, wobei zwischen der Metallschiene und der Außenfläche sowie zwischen der Innenseite der Glas­ fläche und der Rohrkonstruktion Dichtungsstreifen ange­ bracht sind, dadurch gekennzeich­ net, daß eine von außen durch die Metallschiene (8) geführte Schraube (4 a) im Hohlraum (10) in einen mit einer Bohrung (5) versehenen Aufnahmeblock (4) aus nicht wärmeleitendem Material mündet, der einer Profil­ leiste (2) einliegt, die mit einer weiteren, den Dich­ tungsstreifen (3 b) durchlaufenden Schraube (6), an der Rohrkonstruktion befestigt ist.
2. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeblock (4) aus mit Glasfaser verstärktem Nylon besteht.
3. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Auf­ nahmeblock (4) eine rechteckige Form aufweist, bei der an den der Innenwand der Profilleiste (2) zugewandten Flächen Außenrippen (4 b) angeordnet sind.
4. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (2) im hälftigen Oberbereich der Innenwände Längsrippen (2 a) und an deren oberen Abschluß eine nach außen ab­ fallende Fläche aufweist.
5. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (2 a) an ihren Schnittpunkten zueinander in einem Winkel von 60° abgewinkelt sind.
6. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Boden (2 b) der Profilleiste (2) zugewandte Unterseite der Längsrippen (2 a) zur Horizontalen einen Winkel von 15° aufweisen.
7. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (2) im unteren, keine Längsrippen aufweisenden Bereich, ei­ nen reduzierten Durchmesser aufweist.
8. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Über­ ganges auf den reduzierten Durchmesser der Profilleiste (2) die Innenwand eine zur Vertikalen um 30° abgewin­ kelte Abflachung besitzt.
9. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des redu­ zierten Durchmessers der Profilleiste (2) der zwischen der Profilleiste (2) und der Rohrkonstruktion befindli­ che Dichtungsstreifen (3 b) an der Außenwand der Profil­ leiste (2) hochgezogen ist und an dieser formschlüssig anliegt.
DE19893906035 1989-02-27 1989-02-27 Rahmenkonstruktion Ceased DE3906035A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906035 DE3906035A1 (de) 1989-02-27 1989-02-27 Rahmenkonstruktion
EP90103152A EP0385218A1 (de) 1989-02-27 1990-02-19 Rahmenkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906035 DE3906035A1 (de) 1989-02-27 1989-02-27 Rahmenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3906035A1 true DE3906035A1 (de) 1990-08-30

Family

ID=6375010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893906035 Ceased DE3906035A1 (de) 1989-02-27 1989-02-27 Rahmenkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0385218A1 (de)
DE (1) DE3906035A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007237U1 (de) * 1990-06-30 1990-09-06 AHSK Glasdachgesellschaft mbH, 3360 Osterode Einrichtung zum Anbringen von Glasscheiben an Sparren für Glasüberdachungen, Fassadenverkleidungen u.dgl.
DE4322368A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Arbed Dichtungsprofil für Spundbohlenschlösser
DE19622525A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Glas Baumann Ges M B H & Co Kg Rahmen für Plattenelemente
DE19647911A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-10 Wicona Bausysteme Gmbh Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen bestehende Rahmenkonstruktion
EP0692586B1 (de) * 1994-07-16 1999-02-24 Raico Bautechnik GmbH Fassade
DE10214664C1 (de) * 2002-04-03 2003-07-03 Seele Gmbh & Co Kg Gebäude-Plattenkonstruktion

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107933C2 (de) * 1991-03-08 1995-09-07 Mannesmann Ag Brandschutzkonstruktion für ein Fassadensystem
EP0635087A1 (de) * 1993-02-08 1995-01-25 Peter Barmettler Wand-beschlag
FR2730752B1 (fr) * 1995-02-17 1997-04-11 Falcher Yvon Revetement pour l'isolation thermique des verandas existantes
DE29512880U1 (de) * 1995-08-10 1996-12-12 Held, Bernd, 58313 Herdecke Bausatz, Konstruktion und Isolierkörper für eine kittlose Verbindung und Halterung von Glasplatten
DE20114225U1 (de) * 2001-08-29 2001-10-31 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Im Falzraum einer Fassade oder eines Lichtdaches festlegbare Haltevorrichtung
GB2395513B (en) * 2003-12-13 2004-10-06 Allport Brian Fixing arrangement for glazing panels
DE102009010763A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-09 Kruno Stephan Thaleck Abdeckungsanordnung für die Wand- und/oder Dachkonstruktion eines Bauwerkes sowie ein Montageverfahren einer solchen Abdeckungsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7230944U (de) * 1971-08-23 1972-11-16 Standard Prod Co Halterung , insbesondere zum Befestigen von Platten
US3734550A (en) * 1971-09-16 1973-05-22 Engineered Products Inc Building construction assembly
DE8632187U1 (de) * 1986-12-02 1988-03-31 Metallbau Filser & Freisinger GmbH & Co Produktions-KG, 8045 Ismaning Vorrichtung zum Befestigen von Fasaden-Bauelementen (Fassadenelementen) an Konstruktionselementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH409325A (de) * 1961-09-13 1966-03-15 Twerenbold Hans Glasplattendach
US3380210A (en) * 1965-05-07 1968-04-30 Anaconda Aluminum Co Frame member assemblies for wall structures
LU74328A1 (de) * 1975-02-27 1976-08-13
CH597450A5 (en) * 1975-07-24 1978-04-14 Koller Metallbau Ag Facing panel holder profile for buildings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7230944U (de) * 1971-08-23 1972-11-16 Standard Prod Co Halterung , insbesondere zum Befestigen von Platten
US3734550A (en) * 1971-09-16 1973-05-22 Engineered Products Inc Building construction assembly
DE8632187U1 (de) * 1986-12-02 1988-03-31 Metallbau Filser & Freisinger GmbH & Co Produktions-KG, 8045 Ismaning Vorrichtung zum Befestigen von Fasaden-Bauelementen (Fassadenelementen) an Konstruktionselementen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007237U1 (de) * 1990-06-30 1990-09-06 AHSK Glasdachgesellschaft mbH, 3360 Osterode Einrichtung zum Anbringen von Glasscheiben an Sparren für Glasüberdachungen, Fassadenverkleidungen u.dgl.
DE4322368A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Arbed Dichtungsprofil für Spundbohlenschlösser
EP0692586B1 (de) * 1994-07-16 1999-02-24 Raico Bautechnik GmbH Fassade
DE19622525A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Glas Baumann Ges M B H & Co Kg Rahmen für Plattenelemente
DE19622525C2 (de) * 1995-06-14 1998-05-07 Glas Baumann Ges M B H & Co Kg Rahmen für Plattenelemente
DE19647911A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-10 Wicona Bausysteme Gmbh Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen bestehende Rahmenkonstruktion
DE19647911C2 (de) * 1996-11-20 1998-10-15 Wicona Bausysteme Gmbh Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen bestehende Rahmenkonstruktion
DE10214664C1 (de) * 2002-04-03 2003-07-03 Seele Gmbh & Co Kg Gebäude-Plattenkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0385218A1 (de) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338974B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
DE4126918A1 (de) Anordnung von halterungsprofilen zum befestigen einer glasscheibe
DE2535592C3 (de) Fenster mit Belüftungseinrichtung
DE3906035A1 (de) Rahmenkonstruktion
DE3906566A1 (de) Bausatz fuer ein bauwerk
CH718395A2 (de) Haltevorrichtung für Solarmodule.
DE29606547U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach
DE2139130A1 (de) Fensterrahmen
DE69612251T2 (de) Haltevorrichtung für ein, gegenüber der vertikalen Fassade einer Vorhängewand eines Gebäudes oder ähnlichen Konstruktion, freitragendes Element
DE2558358C2 (de) Vorsatzfenster
EP0702114B1 (de) Bausatz zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
EP1057961A2 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
EP0555214A1 (de) Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens
DE20014660U1 (de) Wand- oder Dachfläche
DE102017011043A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung
EP0247356B1 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE19915331B4 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Riegelprofilen
EP2436848B1 (de) Tragwerkkonstruktion
DE19922239B4 (de) Fassade oder Lichtdach
DE1936524A1 (de) Rinne
DE102019005576A1 (de) Halteprofil zur Montage eines Flächenelements und Toleranzausgleich
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
DE202019003306U1 (de) Halteprofil und System zur Halterung
CH675443A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection