[go: up one dir, main page]

DE390595C - Device for cleaning pipelines - Google Patents

Device for cleaning pipelines

Info

Publication number
DE390595C
DE390595C DEG58468D DEG0058468D DE390595C DE 390595 C DE390595 C DE 390595C DE G58468 D DEG58468 D DE G58468D DE G0058468 D DEG0058468 D DE G0058468D DE 390595 C DE390595 C DE 390595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cleaning
cleaning compound
pipelines
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG58468D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG58468D priority Critical patent/DE390595C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE390595C publication Critical patent/DE390595C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/057Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices being entrained discrete elements, e.g. balls, grinding elements, brushes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen. Den Gegenstand der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere von Bierleitungen mit einem Behälter, mittels einer unter Druck stehenden feinkernigen Reinigungsmasse, durch die ermöglicht wird, die Reinigungsmasse in gleicher oder entgegengesetzter Richtung, also im Vor- und Rücklauf, durch die zu reinigende Rohrleitung zu treiben, wobei beim Vorlauf die Reinigungsmasse in ununterbrochenem Kreislauf erha:ten wird, während beim Rücklauf die Reinigungsmasse im Behälter gesammelt und aufgespeichert wird.Device for cleaning pipelines. The subject of the invention relates to a device for cleaning pipes, in particular beer pipes with a container, by means of a pressurized fine-core cleaning compound, by which is made possible the cleaning mass in the same or opposite Direction, i.e. in the flow and return, to drive through the pipeline to be cleaned, whereby the cleaning compound is kept in an uninterrupted cycle during the pre-run, while the cleaning compound is collected and stored in the container during the return will.

Es sind bereits Vorrichtungen zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere vcn Bierleitungen mit einem Behälter mittels feinkörniger hasse, die durch einen Strahlapparat in Bewegung gesetzt werden, bekannt, bei welchen ein Strahlapparat zwischen den während des Reinigungsbetriebes ständig leitend verbundenen Anschlußstutzen für die durch die Vorrichtung zu einem Kreislauf geschlossene zu reinigende Leitung angeordnet ist, wobei ein zwischen dem Rücklaufstutzen und dem Strahlapparat vorgesehener ständig offener Auslaß dem überschüssigen Wasser Abgang verschafft, so daß die Reinigungsmasse in ununterbrochenem Kreislauf erhalten wird, ferner solche Vorrichturgen, bei denen unmittelbar unterhalb des Behälters ein mit Anschlußstutzen für die Rohrleitungen versehener Mehrwegehahn angebracht ist, während am oberen Ende des Zuleitungsrohres ein mit Anschlußstutzen für die Zu- und Ablaufleitungen des Druckmittels versehener Zweiwegehahn befestigt ist, der mit dem Mehrwegehahn durch eine Zuleitung in Verbindung steht, wodurch die Reinigungsmasse auf demselben oder auf dem entgegengesetzten Weg durch die zu reinigende Rohrleitung getrieben und beiderseits auf demselben Weg dem Ausgangsbehälter wieder zugeführt wird.There are already devices for cleaning pipelines, in particular vcn beer pipes with a container means of fine-grained hate that goes through a Jet apparatus are set in motion, known in which a jet apparatus between the connecting pieces that are continuously connected during the cleaning operation for the line to be cleaned which is closed by the device to form a circuit is arranged, with one provided between the return port and the jet apparatus constantly open outlet provides the excess water outlet, so that the cleaning compound is obtained in an uninterrupted cycle, also those devices in which directly below the container with a connecting piece for the pipelines provided multi-way valve is attached, while at the upper end of the supply pipe one provided with a connecting piece for the inlet and outlet lines of the pressure medium Two-way valve is attached, which is connected to the multi-way valve by a supply line stands, whereby the cleaning mass on the same or on the opposite Driven away through the pipeline to be cleaned and on both sides on the same Way is fed back to the output container.

Es zeigte sich, daß die bekannten Vorrichtungen ihre Nachteile haben, die auf den Reinigungsprozeß mehr oder weniger störend einwirken, indem bei Vorrichtungen, bei denen die Reinigungsmasse durch Strahlwirkung in Bewegung gesetzt wird, die beförderte Reinigungsmasse nur in einer Richtung durch die zu reinigcnden Rohrleitungen getrieben werden kann, so daß bei eintretender Rohrverstopfung durch Festsetzen der Reinigungsmasse der Reinigungsprozeß sofort unterbunden wird.It turned out that the known devices have their disadvantages which have a more or less disruptive effect on the cleaning process, in that devices in which the cleaning compound is set in motion by jet action, the The cleaning mass conveyed through the pipes to be cleaned only in one direction can be driven, so that when a pipe blockage occurs by sticking the cleaning mass the cleaning process is stopped immediately.

Demgegenüber kann bei Vorrichtungen, bei denen ein unmittelbar unter dem Behälter angeordneter, mit Anschlußstutzen für die Rohrlei,ungen versehener Mehrwegehahn, der durch eine Zuleitung mit einem mit Anschlußstutzen für die Zu- und Ablaufleitungen de: Dru: kmittels versehenen Zweiwegehahn in Verbindung steht, die Reinigungsmasse durch entsprechende Einstellung der beiden Hähne zwar auf demselben oder auf dem entgegengesetzten Weg dur.h die Rohrleitung getrieben werden, niemals aber in ununterbrochenem Kreislauf erhal'en werden.In contrast, in devices in which a directly below the container arranged, provided with connecting pieces for the pipelines, ungen Multi-way valve, which is connected by a supply line with a connecting piece for the supply and discharge lines de: Dru: km is connected by means of a two-way valve provided, the cleaning compound by setting the two taps accordingly on the same or be driven in the opposite direction through the pipeline, never but will be maintained in an uninterrupted cycle.

Hier wird die Reinigungsmasse nach jede#-maligem Durchlauf durch die zu reinigende Rohrleitung durch entsprechende Umstellung der beiden Hähne abwechselnd in die Zuleitung und in den Behälter geleitet. Das fortwährende Umstellen der Hähne während des Reinigungsprozesses ist zeitraubend und erfordert eine ständige Bedienung und Aufsicht des Apparates.Here the cleaning compound is passed through the Pipeline to be cleaned by changing the two taps alternately passed into the supply line and into the container. The constant switching of the taps during the cleaning process is time consuming and requires constant operation and supervision of the apparatus.

Diese Nachteile sollen nun durch die vorliegende Erfindung dadurch beseitigt werden. daß die Zuführung des Druckmittels in den Behälter sowie die Zuführung der Reinigungsmasse aus dem Behälter in die zu reinigenden Rohrleitungen und der Rücklauf der Reinigungsmasse aus den Rohrleitungen in den Behälter durch einen auf dem Verschlußdeckel des Behälters angeordneten, mit Anschlußstutzen für die Zu- und Rücklaufleitungen des Druckmittels versehenen Zweiwegehahn erfo'gt, wobei ein im Verschlußdeckel angebrachter offener Auslaßstutzen das unreine Spülwasser ableitet, so daß die Reinigungsmasse in ununterbrochenem Kreislauf erhalten wird, während nach erfolgter Reinigung oder bei Verstopfung der Rohrleitung durch einfaches Umstellen des Zweiwegehahnes das Druckmittel im Gegenstrom direkt in die Rohrleitung gerieben wird, wobei die Reinigungsmasse mitgerissen und im Behälter gesammelt und aufgespeichert wird.These disadvantages are now addressed by the present invention be eliminated. that the supply of the pressure medium in the container and the feeding of the cleaning compound from the container into the pipelines to be cleaned and the return of the cleaning compound from the pipes into the container one arranged on the lid of the container, with connecting pieces for the supply and return lines of the pressure medium provided two-way cock, an open outlet nozzle attached to the closure cover discharges the unclean rinse water dissipates, so that the cleaning compound is maintained in an uninterrupted cycle, while after cleaning or if the pipeline is blocked by simply Switching the two-way valve, the pressure medium in countercurrent flow directly into the pipeline is rubbed, the cleaning compound being carried away and collected in the container and is stored.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einemAusführungsbeispiel dargestellt. Abb. r zeigt die Vorri-htung im Längsschnitt, teils in Ansicht; Abb. z zeigt eine schematische Darstellung der Vorridh;ung, auf der der Rücklauf der Reinigungsmasse dargestellt ist.In the drawing, the subject matter of the invention is in an exemplary embodiment shown. Fig. R shows the arrangement in longitudinal section, partly in view; Fig. z shows a schematic representation of the Vorridh; ung, on which the return of the Cleaning compound is shown.

Die `orrichtung besteht aus einem unten zugezogenen zylindrischen Glasbehälter a, dessen un.erer Teil in einer anliegenden Meta:11-kapre b ruht, we'ch letztere durch einen Hahnstutzen c abgeschlossen ist. Der obere Rand der Metallkappe b ist mit Flanschstutzen d ausgerüstet, durch die auf der Grundplatte e befestigte Stützen f führen.The device consists of a cylindrical glass container a drawn at the bottom, the lower part of which rests in an adjacent meta: 11 cape b, the latter of which is closed off by a tap connector c. The upper edge of the metal cap b is equipped with flange nozzles d through which supports f attached to the base plate e lead.

Auf dem oberen Rand des Glasbehälters a ist ein mit Flanschstutzen g versehener Metallring h angebracht, dessen Ansatz i. den Glasbehälter umfaßt. Die Flanschstutzen ä dienen ebenfalls zur Aufnahme der Stützen f, die nach Durchführung durch- die Flanschstutzen g mittels Schraubmuttern x angezogen werden, so daß der Glasbehälter zwischen Metallring h und der Metallkappe b gehalten wird. In dem Metallring La liegt ein Sieb h.On the upper edge of the glass container a, a metal ring h provided with a flange connection g is attached whose approach i. includes the glass container. The flange nozzles - also serve to hold the supports f which, after passing through the flange nozzles g, are tightened by means of screw nuts x so that the glass container is held between the metal ring h and the metal cap b . A sieve h is located in the metal ring La.

Durch eine Verschlußkappe 1, welche im ,Metallring la verschraubt ist, -wird der Glasbehälter a abgedichtet. Die Verschlußkappe 1 trägt an der Innenseite einen mit Innengewinde versehenen Stutzen in, in dem das Zuleitungsrohr n verschraubt ist. The glass container a is sealed by a closure cap 1 which is screwed into the metal ring la. The closure cap 1 has an internally threaded connector on the inside, in which the supply pipe n is screwed.

Auf der Verschlußkappe ist ein mit dieser in Verbindung stehender Zweiwegehahn o angeordnet. Derselbe ist mit Anschlußstutzen p, q, r für die Zu- und Rücklaufleitungen ausgerüstet.A two-way cock o connected to the latter is arranged on the closure cap. The same is equipped with connecting pieces p, q, r for the supply and return lines.

In der Verschlußkappe sind ein offener Auslaßstutzen s zum Ableiten des unreinen Spül-Wassers sowie eine Bohrung t zum Durchführen der Rücklaufleitung angebracht.In the cap are an open outlet s for drainage of the impure rinsing water as well as a bore t for leading through the return line appropriate.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist fo'gende: ach erfolgter Verbindung der beiden zu reinigenden Rohrleitungen werden diese durch Ansch:uß in Verbindung mit den an den Ansch'.ußstutzen p, q der Zu- und Rücklaufleitungen angeschlossenenSchlauchleitungen gebracht und der Zweiwegehahn so eingestellt, daß die Zuleitung geöffnet ist.The mode of operation of the device is as follows: after the connection has been made of the two pipes to be cleaned, these are connected by connecting them with the hose lines connected to the connecting pieces p, q of the supply and return lines brought and the two-way valve adjusted so that the supply line is open.

Nach Öffnung der Druckleitung wird das Druckmittel durch den Zweiwegehahn o und das Zuleitungsrohr n in den Behälter a und voll hier nach Verbindung mit der Reinigungsmasse mit dieser durch den Hahnstutzen c in die zu reinigenden Rohrleitungen getrieben und hierauf durch die Rücklaufleitung und den Zweiwegehahn in den Behälter ca zurückgeführt, wobei das unreine Spülwasser durch den offenen Ausdaßstutzen s abgeleitet und die Rein#gungsmasse in ununterbrochenem Kreislauf erhalten wird.After the pressure line has been opened, the pressure medium is driven through the two-way valve o and the supply pipe n into the container a and, after connection with the cleaning compound, it is driven through the valve connector c into the pipelines to be cleaned and then through the return line and the two-way valve into the container ca returned, the impure rinsing water being discharged through the open outlet nozzle s and the cleaning compound being maintained in an uninterrupted cycle.

Nach,beendet.er Reinigung oder bei Einstellung des Reinigungsprozesses wird der Zwei-23 derart umges;e:lt, daß die Zuleitung in Anschiuß mit der Rücklaufleitung gelangt und der ununterbrochene Kreislauf der Reinigungsmasse unterbunden wird.After cleaning is finished or when the cleaning process is stopped the two-23 is reversed in such a way that the supply line is connected to the return line arrives and the uninterrupted cycle of the cleaning compound is stopped.

Das Druckmittel wird nun durch .den Zweiwegehahn und den Ansch:ußstutzen der Rücklaufleiturrg und durch letztere im Gegenstrom durch die Rohrleitungen und mit .der in den Rohrleitungen verbliebenen Reinigungsmasse weiter durch den Hahnstutzen c in den Behälter a getrieben, wobei das unreine Spülwasser wieder durch den offenen Auslaßstutzen abgeleitet wird.The pressure medium is now through .the two-way valve and the connection: ußstutzen the return line and through the latter in countercurrent through the pipes and with the cleaning compound remaining in the pipelines through the tap connector c driven into the container a, the impure rinse water again through the open Outlet nozzle is derived.

Claims (1)

PATEN'r-ANsPRUcIi: Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere von Bierleitungen mit einem Behälter, mittels einer unter Dru--k stehenden feinkörnigen Reinigungsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Verschlußdeckel (1) des Behälters (a) ein mit diesem verbundener, mit Anschlußstutzen (p, q, r) für die Zu- und Rücklaufleitungen versehener Zweiwegehahn (o) angeordnet ist, wobei ein im Verschlußdeckel (1) angebrachter offener Auslaßstutzen (s) die Ableitung des unreinen Spülwassers bewirkt, während im unteren Ende der Metallkappe (b) ein mit einem Anschlußstutzen für die Zu'laufleitung versehener Hahnstutzen (c) befestigt ist, der den Behälter abschließt.PATENT APPLICATION: Device for cleaning pipelines, in particular beer lines with a container, by means of a fine-grain cleaning compound under pressure, characterized in that on the closure lid (1) of the container (a) a two-way cock (o) with connecting pieces (p, q, r) for the inlet and return lines is arranged, whereby an open outlet piece (s) in the cap (1) effects the discharge of the impure rinsing water, while in the lower end of the metal cap ( b) a tap stub (c) provided with a connection stub for the supply line is attached, which closes the container.
DEG58468D Device for cleaning pipelines Expired DE390595C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58468D DE390595C (en) Device for cleaning pipelines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58468D DE390595C (en) Device for cleaning pipelines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390595C true DE390595C (en) 1924-02-21

Family

ID=7131890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG58468D Expired DE390595C (en) Device for cleaning pipelines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390595C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE390595C (en) Device for cleaning pipelines
DE2434606A1 (en) FILTRATION PROCESS
DE1903924A1 (en) Filter with horizontally arranged filter plates and filter surfaces arranged on the underside
AT235441B (en) Device for spraying liquid or semi-liquid products or gases under high pressure
DE2917206A1 (en) INTERNAL FLOW FILTER
DE525797C (en) Device for cleaning pipelines
DE575301C (en) Glass washing device
DE365506C (en) Device for cleaning pipelines, in particular beer pipes, with a container by means of a pressurized cleaning compound
DE482474C (en) Device for cleaning pipes, in particular beer pipes
DE393517C (en) Device for cleaning pipelines
DE495848C (en) Method and device for preventing clogging of spray nozzles in machines for cleaning bottles or similar hollow vessels
DE112510C (en)
DE518193C (en) Washing device
DE685883C (en) Device for supplying a liquid loaded with abrasives at regular intervals and in certain quantities to several points of a device for grinding glass surfaces
DE369474C (en) Device for cleaning beer pipelines
DE463635C (en) Method and device for cleaning pipelines
DE460105C (en) Device for cleaning pipes, in particular beer pipes
DE301816C (en)
AT63474B (en) Device for leaching sludge, in particular filter press sludge from sugar production.
AT83507B (en) Device for cleaning pipelines.
AT110876B (en) Method and device for washing out filters with loose filter material.
DE489804C (en) Device for cleaning beer pipes
DE352904C (en) Device for cleaning pipelines
DE299588C (en)
DE437633C (en) Device for emptying dispensing lines during breaks