DE3905925A1 - Verfahren zur aufzeichnung und/oder bildlichen darstellung eines fernsehsendebeitrages - Google Patents
Verfahren zur aufzeichnung und/oder bildlichen darstellung eines fernsehsendebeitragesInfo
- Publication number
- DE3905925A1 DE3905925A1 DE3905925A DE3905925A DE3905925A1 DE 3905925 A1 DE3905925 A1 DE 3905925A1 DE 3905925 A DE3905925 A DE 3905925A DE 3905925 A DE3905925 A DE 3905925A DE 3905925 A1 DE3905925 A1 DE 3905925A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- broadcast
- television
- title
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/9201—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
- H04N5/9206—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
- H04N5/9207—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal for teletext
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
- H04N7/087—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
- H04N7/088—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
- H04N7/0887—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of programme or channel identifying signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Television Systems (AREA)
Description
Zusätzlich zum Bild- und Tonanteil eines Fernsehsignales wer
den von den Sendeanstalten in nicht sichtbaren Zeilen der
Austastlücke Daten übertragen, die Überwachungs- Steuerungs
und Informationszwecken dienen. Die Art der Übertragung und
der Inhalt dieser Daten sind in veröffentlichten Spezifikati
onen der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen
Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland festgelegt.
Ein Teil dieser Daten, Fernsehtext genannt, ist ein Dienst
der Rundfunkanstalten, um dem Nutzer aktuelle Nachrichten
zukommen zu lassen. Im Rahmen des Fernsehtextes werden auch
Programmvorschautafeln übermittelt, in denen Fernsehsendebei
träge nach Datum, Uhrzeit, Titel und Programmquelle aufgeli
stet sind. Diese Tafeln können in einem Empfänger gespei
chert und nach Bedarf abgerufen werden.
Es ist auch möglich, aus den Tafeln individuelle Listen für
die Programmierung eines Videorecorders nach dem VPT-System
(Videorecorder-Programmierung durch Fernsehtext) aufzustel
len. Um eine ereignisgesteuerte Aufzeichnung eines vorpro
grammierten Fernsehsendebeitrages zu erreichen, werden nach
dem Video- Programm- System (VPS) weitere Informationen in
einer Datenzeile übertragen. Diese Informationen sind indivi
duell einem Sendebeitrag zugeordnet und werden während der
gesamten Dauer dieses Sendebeitrages ausgestrahlt. Sie ent
halten unter anderem vorgegebene Daten für Tag, Monat, Stun
de, Minute und Programmquelle, die mit den Angaben in
Fernsehtext- Programmvorschautafeln übereinstimmen. Aller
dings sind in den Daten nach dem VPS-System keine Titelanga
ben enthalten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Fernsehsendebeitrag, wel
cher aufgezeichnet und/oder dargestellt werden soll, mit
einer zugeordneten Titelangabe zu versehen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in
Anspruch 1 ausgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiter
bildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn
zeichnet.
Im Prinzip wird einem Sendebeitrag derjenige Titel zugeord
net, welcher in den Fernsehtext-Programmvorschautafeln vorge
geben ist.
- 1. Titeleinblendung bei Wiedergabe eines Fernsehsendebei trages mittels eines Fernsehgerätes: Das einen Sendebei trag begleitende VPS-Signal wird in einem Decoder ausge wertet und in einem Vergleichsvorgang mit Daten vergli chen, die in Fernsehtext- Programmvorschautafeln des jeweiligen Senders enthalten sind. Dazu ist es erforder lich, daß entweder die Fernsehtextdaten bereits in ei nem Speicher des Gerätes abgelegt sind, oder aktuell empfangen und decodiert werden. Bei Übereinstimmung der Daten für Tag, Monat, Uhrzeit und Programmquelle werden die Daten für die Titelangabe aus dem Fernsehtextsignal extrahiert, bei aktuell empfangenen Daten zwischenge speichert und nach einer Umwandlung in lesbare Schrift zeichen zusammen mit dem Sendebeitrag auf dem Bild schirm dargestellt.
- 2. Titeleinblendung bei einer Aufnahme mittels Recorder, welcher nach dem VPT- System programmiert ist: Da bei einem nach dem VPT- System programierten Recorder be reits im Recorder eine Liste gespeichert ist, die einer individuellen Auswahl aus den Fernsehtext-Programmvor schautafeln mit Titelangaben entspricht, kann bei Auf nahmestart der extrahierte Titel des aufzunehmenden Sen debeitrages abgerufen und zusammen mit dem Sendebeitrag aufgezeichnet werden. Dabei ergeben sich zwei mögliche Aufzeichnungsarten: Einerseits ist es möglich, die Ti teleinblendung ähnlich wie unter 1. beschrieben, zusam men mit dem Sendebeitrag als lesbare Schrift z.B. bei einem Schrägspurrecorder in Schrägspuren aufzuzeichnen, andererseits ist es auch möglich, die Titeleinblendung als Datensignal auf einer Längsspur, die z.B. die Syn chronspur eines Videorecorders sein kann, aufzuzeich nen, wobei die Datensignale bei einer Wiedergabe als lesbare Schrift aufbereitet und dem Videosignal zuge fügt werden können.
- 3. Titeleinblendung bei einer Aufnahme mittels Recorder, welcher durch Eingabe von Anfangszeiten ohne Titelanga be programmiert ist, die Aufnahme jedoch VPS-gesteuert ist. Da im VPS-Signal alle Daten mit Ausnahme der Titel angabe enthalten sind, ist es erforderlich, ähnlich wie unter 1. beschrieben, bei Aufnahmestart aktuell empfan gene Daten aus den Fernsehtextprogrammvorschautafeln auszuwerten. Die aus den Vorschautafeln extrahierte Ti telangabe muß in einem Speicher für die Dauer des Sende beitrages zwischengespeichert werden. Bei der Aufnahme kann das Datensignal wie unter 2. beschrieben, auf ei ner Längsspur oder als lesbare Schriftzeichen in Schräg spuren aufgezeichnet werden.
Da das extrahierte Signal für die Titeleinblendung dem Si
gnal des aufzuzeichnenden oder wiederzugebenden Sendebeitra
ges hinzugefügt wird, ist es möglich, mittels eines Schal
ters an jeder beliebigen Stelle des Sendebeitrages eine Ti
teleinblendung vorzunehmen. Dieses kann von Hand, oder auch
von einem Microprozessor gesteuert, erfolgen. Ebenfalls ist
es möglich, die Größe der Schrift und deren Anordnung inner
halb des Videosignales durch individuelle Manipulation des
Titelsignales mittels geeigneter Schaltungen vorzunehmen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Schaltungsbei
spieles näher erläutert werden:
Die Figur zeigt in einem Blockschaltbild eine Anordnung zur
Titeleinblendung, die in einem Videorecorder realisiert ist.
Das von Antenne 1 empfangene Fernsehsignal wird in einer
Eingangs- und Demodulationsschaltung 2 in ein Videosignal 3
umgeformt. In dem Videosignal 3 sind neben Bild- und Tonin
formation die charakterisierenden Daten nach dem VPS- und
nach dem Fernsehtextsystem enthalten. Das Videosignal wird
den Eingängen der Schaltungen 4, 7, 9 und 10 zugeführt.
Die VPS-Daten werden in der Decoderschaltung 4, z.B. SDA
5642, ausgewertet, die über einen Datenbus 5 sowohl mit ei
nem Mikroprozessor 6, z.B. HD 40 4019, als auch mit der
Fernsehtext-Decoderschaltung 7, z.B. SDA 5241, verbunden
ist. In Schaltung 7 werden die Daten aus den Fernsehtext-Pro
grammvorschautafeln ausgewertet, die auch die Titelangaben
enthalten. Dieser Schaltung sind Speicher zugeordnet, in de
nen Programmvorschautafeln oder auch die für eine Timerpro
grammierung aufgestellten Listen gespeichert sind. Es ist
möglich, diese gespeicherten Daten auf dem Bildschirm eines
angeschlossenen Fernsehgerätes 11 darzustellen. Die Daten
werden, umgeformt in RGB-Signale, durch Betätigung einer Ta
ste im Steuerteil 12, welches über Leitung 13 mit dem Mikro
prozessor 6 verbunden ist, ausgegeben.
Wie bereits in der Beschreibung unter den Punkten 1., 2. und
3. erläutert, wird aus dem durch Decoder 7 aufbereiteten
Fernsehtextsignal der einem Sendebeitrag zugeordnete Titel
extrahiert. Dieses geschieht nach einem Ablaufplan durch Zu
sammenwirken von Mikroprozessor 6 mit den beiden Decodern 4
und 7.
Das extrahierte Titelsignal wird von dem Fernsehtextdecoder
7 einer Manipulationsschaltung 8 zugeführt, in welcher
Schriftgröße und Schriftanordnung innerhalb einer Bildschirm
darstellung vorgegeben werden können. Es ist möglich, die
Manipulationen von Steuerteil 12 über Mikroprozessor 6 durch
zuführen. Danach gelangt das Titelsignal an einen Eingang
von Mischschaltung 9, an deren zweiten Eingang das Videosi
gnal des zugehörigen Sendebeitrages angelegt ist.
Durch Schalter 10 kann vorgegeben werden, ob das mit Titel
versehene Signal von Mischschaltung 9, oder das
Videosignal 3 dem Aufnahmeteil 14 des Recorders, und/oder
für eine Darstellung dem TV-Gerät 11 zugeführt wird.
Es ist auch möglich, das extrahierte Titelsignal bei einer
Aufzeichnung mittels Videorecorder als Datensignal auf einer
Längsspur, z.B. der Kontrollspur des Aufzeichnungsträgers
aufzuzeichnen. In diesem Fall decodiert der Mikroprozessor 6
die Informationen zwischen Fernsehtextdecoder 7 und
Aufnahmeteil 14 via Datenbusleitungen 5 und 15. Bei einer
Wiedergabe geschieht dieser Vorgang in umgekehrter Richtung.
Das Schaltbild zeigt ein Beispiel anhand einer Schaltung,
die in einem Videorecorder enthalten ist. Ebenso ist es mög
lich, die Schaltungsteile 1 bis 13 einem Fernsehgerät zuzu
ordnen.
Für die Schaltungsteile 4 und 7 kann auch ein sog. Kombi
slicer SDA 5645 eingesetzt werden. In dieser Schaltung, Her
steller Siemens, können sowohl Listen aus Fersehtextdaten
als auch VPS-Daten verarbeitet werden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Aufzeichnung und/oder bildlichen Darstel
lung eines Fernsehsendebeitrages, dem ein charakterisie
render Titel zugeordnet ist, welcher zusammen mit weite
ren, den Sendebeitrag charakterisierenden Merkmalen wäh
rend vorausgegangener Sendebeiträge in Austastlücken
des Fernsehsignales als Datensignal übertragen worden
ist und/oder während des ausgestrahlten Sendebeitrages
übertragen wird, wobei die während vorangegangener Sen
debeiträge übertragenen Daten in einem Speicher des Emp
fängers ablegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß im
Empfänger Mittel vorgesehen sind, durch die aus gespei
cherten und/oder empfangenen charakterisierenden Daten
zugehörige Daten für den aktuellen Titel des aufzuzeich
nenden und/oder bildlich darzustellenden Fernsehsende
beitrages extrahiert, und dem Signal des Fernsehsende
beitrages hinzugefügt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die extrahierten Daten des aktuellen Titels nach einer
Umwandlung in lesbare Schriftzeichen dem Signal des
Fernsehsendebeitrages hinzugefügt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die hinzugefügten extrahierten Daten
des aktuellen Titels durch eine Manipulationsschaltung
in Bezug auf Schriftgröße und Anordnung innerhalb eines
Fernsehbildes veränderbar sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei einer Aufzeichnung eines Sendebeitrages mittels Vi
deorecorder die extrahierten Daten des aktuellen Titels
in einer Längsspur des Aufzeichnungsträgers aufgezeich
net werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3905925A DE3905925A1 (de) | 1989-02-25 | 1989-02-25 | Verfahren zur aufzeichnung und/oder bildlichen darstellung eines fernsehsendebeitrages |
AU50964/90A AU5096490A (en) | 1989-02-25 | 1990-02-16 | Process for fading in titles during a television programme |
PCT/EP1990/000254 WO1990010351A1 (de) | 1989-02-25 | 1990-02-16 | Verfahren zur titeleinblendung während eines fernsehsendebeitrags |
KR1019900702331A KR920700515A (ko) | 1989-02-25 | 1990-10-25 | 텔레비젼 프로그램중에 타이틀을 기록 및/또는 화상에 디스플레이하기 위한 방법 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3905925A DE3905925A1 (de) | 1989-02-25 | 1989-02-25 | Verfahren zur aufzeichnung und/oder bildlichen darstellung eines fernsehsendebeitrages |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3905925A1 true DE3905925A1 (de) | 1990-08-30 |
Family
ID=6374940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3905925A Withdrawn DE3905925A1 (de) | 1989-02-25 | 1989-02-25 | Verfahren zur aufzeichnung und/oder bildlichen darstellung eines fernsehsendebeitrages |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR920700515A (de) |
AU (1) | AU5096490A (de) |
DE (1) | DE3905925A1 (de) |
WO (1) | WO1990010351A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136720A1 (de) * | 1990-12-12 | 1992-06-17 | Samsung Electronics Co Ltd | Vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe eines insertsignals bei einem videobandgeraet |
DE4210820A1 (de) * | 1991-04-02 | 1992-10-08 | Gold Star Co | Zeichenaufbereitungssystem fuer videokassettenrekorder |
DE4113918A1 (de) * | 1991-04-29 | 1992-11-05 | Thomson Brandt Gmbh | Rundfunkuebertragungssystem |
DE4302717A1 (en) * | 1992-01-31 | 1993-08-05 | Gold Star Co | Video cassette recorder with reception aerial and tuner - has input terminal for external video source, e.g. another VCR |
DE19610005A1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-18 | Thomson Brandt Gmbh | Fernsehgerät mit OSD-Darstellung des laufenden Programmtitels und Verfahren dazu |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8909114D0 (en) * | 1989-04-21 | 1989-06-07 | Rca Licensing Corp | Improved processing of information transmitted in the vertical retrace interval of a television signal |
WO1990015507A1 (en) * | 1989-06-01 | 1990-12-13 | Right Hemisphere Pty. Limited | Television program selection |
GB9006415D0 (en) * | 1990-03-22 | 1990-05-23 | Rca Licensing Corp | Providing tv program information |
FR2680440B1 (fr) * | 1991-08-12 | 1997-09-19 | France Telecom | Procede et dispositif d'enregistrement et de restitution de sous-titre sur magnetoscope et enregistrement ainsi obtenu. |
JP3026686B2 (ja) * | 1992-09-22 | 2000-03-27 | 三洋電機株式会社 | ビデオテープレコーダ |
DE4427397A1 (de) * | 1994-08-03 | 1996-02-08 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zum Speichern von Zusatzinformationen, die mit einem Signal übermittelt werden |
US5801753A (en) * | 1995-08-11 | 1998-09-01 | General Instrument Corporation Of Delaware | Method and apparatus for providing an interactive guide to events available on an information network |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306518A1 (de) * | 1982-02-26 | 1983-09-08 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | Fernsehbildgeraet mit einrichtung zum wahlweisen einblenden von zeichen |
DE3335082C2 (de) * | 1983-09-28 | 1986-03-13 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover | Verfahren zur Programmierung eines Empfängers, insbesondere eines Videorecorders |
EP0258803A2 (de) * | 1986-09-02 | 1988-03-09 | SELECO S.p.A. | Fernsehempfänger |
US4796089A (en) * | 1985-12-17 | 1989-01-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Television receiver display apparatus having multi-image display capability |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505006A1 (de) * | 1985-02-14 | 1986-08-14 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth | Verfahren zur automatischen aufzeichnung von fernsehprogrammen nach auswahl aus videotext-programmtafeln |
DE3527939A1 (de) * | 1985-08-03 | 1987-02-12 | Westdeutscher Rundfunk | Verfahren zum rbertragen von videotext- und programmbeitragskennungssignalen in einem fernsehsignal |
FR2586879B1 (fr) * | 1985-08-30 | 1987-12-04 | France Etat | Procede et dispositif d'enregistrement et de restitution de donnees numeriques sur bande de magnetoscope et bande ainsi obtenue. |
GB8808964D0 (en) * | 1988-04-15 | 1988-05-18 | Rca Licensing Corp | Applications for information transmitted in vertical retrace interval of television signal |
-
1989
- 1989-02-25 DE DE3905925A patent/DE3905925A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-02-16 WO PCT/EP1990/000254 patent/WO1990010351A1/de unknown
- 1990-02-16 AU AU50964/90A patent/AU5096490A/en not_active Abandoned
- 1990-10-25 KR KR1019900702331A patent/KR920700515A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306518A1 (de) * | 1982-02-26 | 1983-09-08 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | Fernsehbildgeraet mit einrichtung zum wahlweisen einblenden von zeichen |
DE3335082C2 (de) * | 1983-09-28 | 1986-03-13 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover | Verfahren zur Programmierung eines Empfängers, insbesondere eines Videorecorders |
US4796089A (en) * | 1985-12-17 | 1989-01-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Television receiver display apparatus having multi-image display capability |
EP0258803A2 (de) * | 1986-09-02 | 1988-03-09 | SELECO S.p.A. | Fernsehempfänger |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136720A1 (de) * | 1990-12-12 | 1992-06-17 | Samsung Electronics Co Ltd | Vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe eines insertsignals bei einem videobandgeraet |
DE4210820A1 (de) * | 1991-04-02 | 1992-10-08 | Gold Star Co | Zeichenaufbereitungssystem fuer videokassettenrekorder |
DE4113918A1 (de) * | 1991-04-29 | 1992-11-05 | Thomson Brandt Gmbh | Rundfunkuebertragungssystem |
DE4302717A1 (en) * | 1992-01-31 | 1993-08-05 | Gold Star Co | Video cassette recorder with reception aerial and tuner - has input terminal for external video source, e.g. another VCR |
DE19610005A1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-18 | Thomson Brandt Gmbh | Fernsehgerät mit OSD-Darstellung des laufenden Programmtitels und Verfahren dazu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1990010351A1 (de) | 1990-09-07 |
KR920700515A (ko) | 1992-02-19 |
AU5096490A (en) | 1990-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0753234B1 (de) | Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür | |
DE69935464T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Betrachtung von Rundfunkprogrammen | |
DE68929434T2 (de) | System und Verfahren zum Aufzeichnen und Indexieren von Rundfunkinformationen | |
DE69033905T2 (de) | Schnittstelle zwischen kabelfernsehdekoder und fernsehzubehör | |
DE69127675T2 (de) | Text-Rundfunkempfänger | |
EP0112589B1 (de) | Anordnung zur programmierbaren Steuerung einer Rundfunk- und/oder Fernseh-Empfangseinrichtung | |
DE69814335T9 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Fernsehbildern | |
DE69421262T2 (de) | Gerät zur Anzeige einer Programmtabelle | |
DE3623719C2 (de) | ||
DE60117488T2 (de) | Informationsverarbeitung und Aufzeichnungsmedium | |
DE4217246A1 (de) | Videogerät zur Verarbeitung von Zusatzsignalen, welche in den Austastlücken von Fernsehsignalen übertragen werden | |
EP0191149A1 (de) | Verfahren zur automatischen Aufzeichnung von Fernsehprogrammen nach Auswahl aus Videotext-Programmtafeln | |
DE3642629A1 (de) | System zur verarbeitung verschluesselt uebertragener informationen | |
DE69317483T3 (de) | Fernsehempfänger mit Videotextdekoder | |
DE3905925A1 (de) | Verfahren zur aufzeichnung und/oder bildlichen darstellung eines fernsehsendebeitrages | |
EP0413225B1 (de) | Elektrisches zeitgesteuertes Zahlenschloss zur Sicherung eines Gerätes gegen unbefugte Benutzung | |
DE4018368C1 (de) | ||
EP0387517B1 (de) | Einrichtung zur Verarbeitung von Fernseh-Empfangssignalen zum Zweck der Erkennung und Wahl des Bildformates | |
DE69128870T2 (de) | Verfahren zum Auswählen von perfekten Fernsehersignalen | |
EP0732821B1 (de) | Verfahren zum Abrufen von Informationen aktueller Hörfunk- oder Fernsehsendungen | |
EP0525559B1 (de) | Verfahren und Fernsehtextempfangsgerät zur Verringerung der Wartezeiten bei der Anzeige von Fernsehtextseiten | |
DE3512297A1 (de) | Einrichtung zum empfang von zusatzinformationen im hoerrundfunk | |
EP0524563B1 (de) | Verfahren und Fernsehtextempfangsgerät zur Verringerung der Wartezeiten bei der Anzeige von Fernsehtextseiten | |
DE19516933C2 (de) | Verfahren zum Wiedergeben von Datensignalen in Fernseh- oder Hörfunk-Programmkanälen | |
DE19642430B4 (de) | Verfahren zur temporären Speicherung und Anzeige von Informationen eines Fensehbildes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |