DE3905521A1 - Verfahren und vorrichtung zur luftzerlegung durch rektifikation - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur luftzerlegung durch rektifikationInfo
- Publication number
- DE3905521A1 DE3905521A1 DE19893905521 DE3905521A DE3905521A1 DE 3905521 A1 DE3905521 A1 DE 3905521A1 DE 19893905521 DE19893905521 DE 19893905521 DE 3905521 A DE3905521 A DE 3905521A DE 3905521 A1 DE3905521 A1 DE 3905521A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- medium pressure
- rectification
- oxygen
- pressure stage
- argon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04151—Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
- F25J3/04187—Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
- F25J3/0423—Subcooling of liquid process streams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/04309—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
- F25J3/04315—Lowest pressure or impure nitrogen, so-called waste nitrogen expansion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/04327—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of argon or argon enriched stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04375—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
- F25J3/04393—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using multiple or multistage gas work expansion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04642—Recovering noble gases from air
- F25J3/04648—Recovering noble gases from air argon
- F25J3/04654—Producing crude argon in a crude argon column
- F25J3/04709—Producing crude argon in a crude argon column as an auxiliary column system in at least a dual pressure main column system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/20—Processes or apparatus using separation by rectification in an elevated pressure multiple column system wherein the lowest pressure column is at a pressure well above the minimum pressure needed to overcome pressure drop to reject the products to atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2230/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
- F25J2230/52—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being oxygen enriched compared to air, e.g. "crude oxygen"
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2235/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
- F25J2235/58—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being argon or crude argon
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2245/00—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
- F25J2245/02—Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren zur Luftzer
legung durch Rektifikation, bei dem Luft verdichtet,
vorgereinigt, abgekühlt und in der Druckstufe einer
zweistufigen Rektifikation in eine stickstoffreiche
Fraktion und in eine sauerstoffreiche Flüssigkeit
vorzerlegt wird und die beiden Fraktionen mindestens
teilweise der Mitteldruckstufe der Rektifikation zuge
führt und in Sauerstoff und Stickstoff zerlegt werden
und bei dem der Mitteldruckstufe ein argonhaltiger
Sauerstoffstrom entnommen und einer Rohargonrektifika
tion zugeleitet wird, und ferner eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren, bei dem im Anschluß an eine
Luftzerlegung Rohargon gewonnen wird, ist aus der DE-OS
34 36 897 bekannt.
Wie bei den bislang angewandten Verfahren üblich, wird
bei dem vorveröffentlichten Verfahren die Rohargonrekti
fikation unter demjenigen Druck durchgeführt, unter dem
die argonhaltige
Sauerstofffraktion aus der Mitteldruckstufe entnommen
wird. Flüssiger Sauerstoff wird aus der Rohargonrektifi
kation an ungefähr die gleiche Stelle der Mitteldruck
stufe zurückgeführt.
Solch ein Verfahren ist günstig, falls die Mitteldruck
stufe und damit auch die Rohargonrektifikation im
wesentlichen unter Atmosphärendruck durchgeführt. In
vielen Fällen werden jedoch Sauerstoff und/oder Stick
stoff, die in der Mitteldruckstufe erzeugt werden, unter
erhöhtem Druck benötigt, beispielsweise in Kohleverga
sungsanlagen oder zur Einblasung von Stickstoff bei der
Erdöl- oder Erdgasgewinnung. Dabei ist es für die
Druckstickstoff- und -sauerstoffgewinnung wirtschaftlich
vorteilhafter, die Mitteldruckstufe unter einem erhöhten
Druck, etwa 2,0 bis 8,0 bar, zu betreiben, als drucklos
gewonnene Produkte anschließend zu verdichten.
Da jedoch bei den bekannten Verfahren auch die Rohargon
rektifikation unter dem erhöhten Druck betrieben werden
muß, ergeben sich auch Nachteile, da unter dieser
Voraussetzung nur eine relativ geringe Argonausbeute zu
erreichen ist.
Die Aufgabe, welche der Erfindung zugrunde liegt,
besteht darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art
dahingehend zu verbessern, daß sowohl die Druckstick
stoff- und Drucksauerstofferzeugung, als auch die
Argongewinnung wirtschaftlich günstig durchgeführt
werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Rohargon
rektifikation unter einem Druck betrieben wird, der
niedriger als der Druck der Mitteldruckstufe ist.
Damit sind die Druckverhältnisse bei der Rohargonrekti
fikation nicht mehr an diejenigen der Mitteldruckstufe
gebunden, so daß ein für die Argonausbeute optimaler
Wert von 1,1 bis 2,0 bar, vorzugsweise 1,3 bis 1,5 bar
eingehalten werden kann. Trotzdem kann die Mitteldruck
stufe weiterhin Sauerstoff und Stickstoff unter erhöhtem
Druck abgeben.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erweist es sich als
vorteilhaft, wenn der argonhaltige Sauerstoffstrom vor
der Einleitung in die Rohargonrektifikation arbeits
leistend entspannt wird. Die bei der Entspannung zurück
gewonnene Energie kann zur Verdichtung anderer Prozeß
ströme eingesetzt werden. Außerdem wird bei der arbeits
leistenden Entspannung besonders viel Kälte erzeugt, die
bei der Luftzerlegung benötigt wird. Auf diese Weise
kann mindestens teilweise auf die Zufuhr von extern
erzeugter Kälte verzichtet werden.
Dabei ist es günstig, den argonhaltigen Sauerstoffstrom
vor der arbeitsleistenden Entspannung zu erwärmen. Dies
kann im Wärmeaustausch mit anderen Verfahrensströmen,
vorzugsweise mit zu zerlegender Luft erfolgen.
Die im allgemeinen flüssig anfallende Restfraktion der
Rohargonrektifikation besteht im wesentlichen aus Sauer
stoff. Da es unwirtschaftlich wäre, diese Fraktion zu
verwerfen, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfin
dung vorgeschlagen, die flüssige Fraktion aus der
Rohargonrektifikation zur Mitteldruckstufe zurückzulei
ten und vor der Einführung in die Mitteldruckstufe auf
den Druck der Mitteldruckstufe zu pumpen.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn eine gasförmige
Fraktion vom Kopf der Rohargonrektifikation in indirek
tem Wärmetausch mit verdampfender sauerstoffreicher
Flüssigkeit aus der Druckstufe kondensiert wird. Auf
diese Weise kann im Verfahren vorhandene Kälte zur
Bildung von Rücklauf für die Rohargonrektifikation
ausgenützt und auf den Einsatz externer Kälte in diesem
Bereich verzichtet werden.
Die dabei entstehende verdampfte sauerstoffreiche
Fraktion wird günstigerweise zur Mitteldruckstufe
zurückgeführt.
Die verdampfte sauerstoffreiche Fraktion muß vor der
Einführung in der Mitteldruckstufe verdichtet werden. Zu
diesem Zweck wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Verfahrens die bei der arbeitsleisten
den Entspannung des argonhaltigen Sauerstoffstroms
gewonnene Arbeit wenigstens teilweise zur Verdichtung
der verdampften sauerstoffreichen Fraktion eingesetzt.
Hierzu ist es vorteilhaft, die verdampfte sauerstoff
reiche Fraktion nach der Verdichtung abzukühlen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens gemäß den Patentansprüchen
10 bis 12.
Anhand der Zeichnung, in welcher eine Auführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt
ist, werden die Erfindung und weitere Einzelheiten der
Erfindung näher erläutert.
Über Leitung 1 wird verdichtete und vorgereinigte Luft
herangeführt, in einem Wärmetauscher 36 in indirektem
Wärmeaustausch mit Produktströmen abgekühlt und in die
Druckstufe 3 einer zweistufigen Rektifiziersäule 2
eingespeist. Die Druckstufe 3 (Betriebsdruck: 6 bis 20
bar, vorzugsweise 8 bis 17 bar) steht mit der
Mitteldruckstufe 4 (Betriebsdruck: 1,5 bis 10 bar,
vorzugsweise 2,0 bis 8,0 bar) über einen gemeinsamen
Kondensator/Verdampfer 13 in wärmetauschender Verbin
dung. Die eingeführte Luft wird in der Druckstufe in
Stickstoff und in eine sauerstoffangereicherte Fraktion
vorzerlegt. Die sauerstoffangereicherte Fraktion wird
über Leitung 6 in flüssigem Zustand abgeführt, in
Wärmetauscher 32 unterkühlt und zu einem Teil über
Leitung 10 in die Mitteldruckstufe 4 eingedrosselt.
Stickstoff vom Kopf der Druckstufe 3 wird über Leitung 5
ebenfalls flüssig abgezogen, in Wärmetauscher 32 unter
kühlt und zum einen Teil über Leitung 8 als flüssiges
Produkt abgeführt. Der andere Teil des Stickstoffs aus
der Druckstufe 3 wird über Leitung 9 als Rücklauf auf
die Mitteldruckstufe 4 aufgegeben.
Als Produkte der Mitteldruckstufe werden gasförmiger
Sauerstoff (Leitung 14), gasförmiger Reinstickstoff
(Leitung 15) und unreiner Stickstoff (Leitung 16)
entnommen und im Wärmetauscher 36, die Stickstoffströme
zusätzlich im Wärmetauscher 32, angewärmt.
Sollte die Kälteleistung der Turbine 18 nicht für den
Prozeß ausreichen, so ist es zweckmäßig, wegen des
relativ hohen Druckes in der Mitteldruckstufe 4 den
unreinen Stickstoff in Leitung 16 zur Erzeugung von
fehlender Verfahrenskälte zu verwenden. Dazu sind die in
der Zeichnung gestrichelt gezeichneten Verfahrens
schritte geeignet.
Über die bisher genannten Ströme hinaus wird der Mittel
druckstufe 4 außerdem ein argonhaltiger Sauerstoffstrom
über Leitung 17 entnommen, im Wärmetauscher 36 angewärmt
und in eine Rohargonrektifikation 20 eingeleitet, die
unter einem Druck von 1,1 bar bis 2,0 bar, vorzugsweise
1,3 bis 1,5 bar betrieben wird. Die im Sumpf der Roh
argonrektifikation 20 anfallende Restfraktion wird über
Leitung 22 abgeführt und erfindungsgemäß durch Pumpe 23
auf den für die Zurückspeisung in die Mitteldruckstufe 4
erforderlichen Druck gebracht. Außerdem wird der argon
reiche Sauerstoffstrom 17 vor der Einleitung in die
Rohargonrektifikation 20 in einer Entspannungsturbine 18
arbeitsleistend entspannt, um ihn einerseits auf den in
der Rohargonrektifikation 20 herrschenden niedrigeren
Druck zu bringen und andererseits Verfahrenskälte zu
erzeugen.
Das am Kopf der Rohargonrektifikation 20 anfallende
gasförmige Rohargon wird über Leitung 33 in einen
Kondensator 35 eingeführt, teilweise verflüssigt und zum
einen Teil über Leitung 34 als Rücklauf in die Rohargon
rektifikation 20 zurückgeführt, zum anderen Teil über
Leitung 21 als Zwischenprodukt abgeführt und im Wärme
tauscher 36 angewärmt.
Der Kondensator 35 wird durch einen Teil der sauerstoff
reichen Fraktion 6 aus der Druckstufe gekühlt, der über
Leitung 11 herangeführt, in einem Wärmetauscher 24
unterkühlt und über Leitung 25 zum Kondensator 35
geleitet wird. Der beim indirekten Wärmeaustausch mit
dem Kopfgas der Rohargonrektifikation 20 verdampfte
Anteil wird über Leitung 26 abgeführt und in den Wärme
tauschern 24 und 36 erwärmt.
Da es wirtschaftlich ungünstig wäre, den in diesem Strom
enthaltenen Sauerstoff zu verwerfen, wird er im Verfah
ren des Ausführungsbeispiels zur Mitteldruckstufe 4
zurückgeführt. Um den dafür notwendigen Druck zu errei
chen, wird der sauerstoffreiche Strom in zwei Verdich
terstufen 27 und 29 komprimiert und jeweils anschließend
abgekühlt (Wasserkühler 28 und 30). Anschließend wird
der sauerstoffreiche Strom über Leitung 31 durch den
Wärmetauscher 36 geführt, dort wieder abgekühlt und
anschließend in die Mitteldruckstufe 4 eingespeist.
Dabei ist es günstig, die bei der Entspannung der
argonreichen Sauerstofffraktion 17 gewonnene Arbeit zum
Antrieb des Verdichtes 29 zu verwenden.
Vor der Einspeisung in die Druckstufe 3 kann ein Teil
der Luft in Leitung 1 in Wärmetausch mit Sauerstoff aus
dem Sumpf der Mitteldruckstufe 4 kondensiert werden. Die
Flüssigkeit aus dem Sumpf der Mitteldruckstufe kann dazu
mittels einer Pumpe auf hohen Druck gebracht werden und
verdampft bei dem Wärmeaustausch. Die teilweise
kondensierte Luft wird dann oberhalb der in der Zeichnung
gezeigten ersten Einspeisestelle (Leitung 1) in die
Druckstufe 3 eingeführt. Dieser Verfahrensteil ist in der
Zeichnung nicht dargestellt, kann aber bei den angegebe
nen Rektifizierdrücken wirtschaftlich günstig sein.
Für eine wirtschaftliche Argonausbeute ist es notwendig,
den Produktsauerstoff (Leitung 14) mit einer Reinheit
von mindestens 99,5% herzustellen, um in dem argon
reichen Sauerstoffstrom (Leitung 17) genügend Argon
anzureichern. Bei 5 bar Druck in der Mitteldruckstufe 4
ist dazu bei einem konventionellen Verfahren ein
Luftfaktor von 5,86 notwendig. Bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren reduziert sich der Luftfaktor auf 5,45. Damit
wird eine Energieeinsparung von 7,0% erzielt.
Claims (13)
1. Verfahren zur Luftzerlegung durch Rektifikation, bei
dem Luft (1) verdichtet, vorgereinigt, abgekühlt
(36) und in der Druckstufe (3) einer zweistufigen
Rektifikation (2) in eine stickstoffreiche Fraktion
(5) und in eine sauerstoffreiche Flüssigkeit (6)
vorzerlegt wird und die beiden Fraktionen (5, 6)
mindestens teilweise der Mitteldruckstufe (4) der
Rektifikation (2) zugeführt und in Sauerstoff und
Stickstoff zerlegt werden und bei dem der Mittel
druckstufe ein argonhaltiger Sauerstoffstrom (17)
entnommen und einer Rohargonrektifikation (20)
zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rohargonrektifikation (20) unter einem Druck betrie
ben wird, der niedriger als der Druck der Mittel
druckstufe ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der argonhaltige Sauerstoffstrom (17) vor der
Einleitung in die Rohargonrektifikation (20)
arbeitsleistend entspannt wird (18).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der argonhaltige Sauerstoffstrom (17) vor der
arbeitsleistenden Entspannung (18) erwärmt wird.
4 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß eine flüssige Fraktion (22) aus
der Rohargonrektifikation (20) zur Mitteldruckstufe
(4) zurückgeleitet und vor der Einführung in die
Mitteldruckstufe (4) auf den Druck der Mitteldruck
stufe (4) gepumpt wird (23).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine gasförmige Fraktion (33)
vom Kopf der Rohargonrektifikation (20) in indirek
tem Wärmetausch (35) mit verdampfender sauerstoff
reicher Flüssigkeit (25) aus der Druckstufe (3)
kondensiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die verdampfte sauerstoffreiche Fraktion (26)
zur Mitteldruckstufe (4) zurückgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die verdampfte sauerstoffreiche Fraktion (26)
vor der Einführung in der Mitteldruckstufe (4)
verdichtet (27, 29) wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die bei der arbeitsleistenden Entspan
nung (18) des argonhaltigen Sauerstoffstroms (17)
gewonnene Arbeit wenigstens teilweise zur Verdich
tung (29) der verdämpften sauerstoffreichen Fraktion
(26) eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die verdampfte sauerstoffreiche
Fraktion (31) nach der Verdichtung (27, 29) abge
kühlt (36) wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer Doppelrektifi
ziersäule (2) bestehend aus Drucksäule (3) und
Mitteldrucksäule (4) und mit einer Rohargonrektifi
ziersäule (20) und einer ersten (17, 19) und einer
zweiten (22) Verbindungsleitung zwischen Mittel
drucksäule (4) und Rohargonrektifiziersäule (20),
dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Verbin
dungsleitung (17, 19) eine Entspannungseinrichtung
(18) eingebaut ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet, daß in
der zweiten Verbindungsleitung (22) eine Pumpe (23)
eingebaut ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet
durch einen Wärmetauscher (35), der über eine erste
Gasleitung (33) und über eine erste Flüssigkeits
leitung (34) mit der Rohargonrektifiziersäule (20)
und über eine zweite Flüssigkeitsleitung (25) mit
der Drucksäule (3) verbunden ist, durch eine zweite
Gasleitung (26, 31), welche den Wärmetauscher
mit der Mitteldrucksäule (4) verbindet, und durch
einen Verdichter (27, 29) in der zweiten Gasleitung
(26, 31).
13. Vorrichtung nach Ansprüche 12, dadurch gekennzeich
net, daß eine Expansionsturbine als Entspannungs
einrichtung (18) verwendet wird und diese mechanisch
an den Verdichter (29) in der zweiten Gasleitung
gekoppelt ist.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893905521 DE3905521A1 (de) | 1989-02-23 | 1989-02-23 | Verfahren und vorrichtung zur luftzerlegung durch rektifikation |
EP19890113815 EP0383994A3 (de) | 1989-02-23 | 1989-07-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation |
CN90100335A CN1025068C (zh) | 1989-02-23 | 1990-01-23 | 通过精馏来分离空气的方法和装置 |
CN90100334A CN1025067C (zh) | 1989-02-23 | 1990-01-23 | 精馏分离空气的方法及装置 |
EP90102355A EP0384213B1 (de) | 1989-02-23 | 1990-02-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation |
DE9090102355T DE59000514D1 (de) | 1989-02-23 | 1990-02-07 | Verfahren und vorrichtung zur luftzerlegung durch rektifikation. |
AU49960/90A AU618659B2 (en) | 1989-02-23 | 1990-02-21 | Process and apparatus for air fractionation by rectification |
ZA901345A ZA901345B (en) | 1989-02-23 | 1990-02-22 | Process and apparatus for air fractionation by rectification |
US07/483,143 US5036672A (en) | 1989-02-23 | 1990-02-22 | Process and apparatus for air fractionation by rectification |
US07/483,142 US5034043A (en) | 1989-02-23 | 1990-02-22 | Air separation with argon recovery |
JP2042309A JPH02245201A (ja) | 1989-02-23 | 1990-02-22 | 精溜によって空気を分解する方法及び装置 |
JP2042308A JPH02247485A (ja) | 1989-02-23 | 1990-02-22 | 精溜によって空気を分解する方法及び装置 |
EP90103572A EP0384483B1 (de) | 1989-02-23 | 1990-02-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation |
DE9090103572T DE59000211D1 (de) | 1989-02-23 | 1990-02-23 | Verfahren und vorrichtung zur luftzerlegung durch rektifikation. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893905521 DE3905521A1 (de) | 1989-02-23 | 1989-02-23 | Verfahren und vorrichtung zur luftzerlegung durch rektifikation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3905521A1 true DE3905521A1 (de) | 1990-08-30 |
Family
ID=6374708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893905521 Withdrawn DE3905521A1 (de) | 1989-02-23 | 1989-02-23 | Verfahren und vorrichtung zur luftzerlegung durch rektifikation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3905521A1 (de) |
-
1989
- 1989-02-23 DE DE19893905521 patent/DE3905521A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0384213B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation | |
EP0384483B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation | |
EP1357342B1 (de) | Drei-Säulen-System zur Tieftemperaturzerlegung mit Argongewinnung | |
EP1031804B1 (de) | Tieftemperaturzerlegung von Luft mit Stickstoff Rückführung | |
DE19803437A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE4126945A1 (de) | Verfahren zur luftzerlegung durch rektifikation | |
EP0948730B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von druckstickstoff | |
DE10139727A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP1074805B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff unter überatmosphärischem Druck | |
DE69414517T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft für die Herstellung von Stickstoff unter erhöhtem Druck mittels gepumpten flüssigen Stickstoffs | |
EP2236964A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
DE69814519T2 (de) | Kryogenisches Verfahren mit Doppelsäure und externem Verdämpfer-Kondensator für eine Sauerstoff- und Stickstoffmischung | |
DE3782660T2 (de) | Kaelteerzeugung durch teilexpansion der luft fuer die tieftemperatur-luftzerlegung. | |
DE3817244A1 (de) | Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft | |
DE19609490A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
WO2014146779A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gasförmigem druckstickstoff | |
DE19951521A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP0768503B1 (de) | Dreifachsäulenverfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE60007686T2 (de) | Tieftemperaturrektifikationsystem zur Luftzerleggung | |
DE69512821T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sauerstoff durch Rektifikation von Luft | |
DE19933558C5 (de) | Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP1189001B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
DE3643359C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch zweistufige Rektifikation | |
EP1134524B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Stickstoff | |
DE3905521A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur luftzerlegung durch rektifikation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |