[go: up one dir, main page]

DE3904801A1 - Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine - Google Patents

Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3904801A1
DE3904801A1 DE3904801A DE3904801A DE3904801A1 DE 3904801 A1 DE3904801 A1 DE 3904801A1 DE 3904801 A DE3904801 A DE 3904801A DE 3904801 A DE3904801 A DE 3904801A DE 3904801 A1 DE3904801 A1 DE 3904801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
internal combustion
combustion engine
turbocharger
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3904801A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Dipl Ing Janthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE3904801A priority Critical patent/DE3904801A1/de
Priority to US07/474,286 priority patent/US4958600A/en
Priority to EP90102369A priority patent/EP0383172B1/de
Priority to JP2034037A priority patent/JPH02259237A/ja
Publication of DE3904801A1 publication Critical patent/DE3904801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/005Cooling of pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/12Turbo charger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitskühlsystem für eine durch einen Turbolader aufgeladene Brennkraftmaschine, wobei der Turbolader über eine Vorlaufleitung und eine Rücklauf­ leitung mit dem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine verbunden ist und im Betrieb der Brennkraftmaschine eine Zwangsumlauf­ kühlung erfolgt, sowie das Kühlsystem einen Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit aufweist.
Bei turboaufgeladenen Brennkraftmaschinen finden in zunehmen­ dem Maße Turbolader mit flüssigkeitsgekühlten Lagergehäusen Verwendung, um eine Verkokung des Öls im Lager des Turbo­ laders zu verhindern. Während im Motorbetrieb das Kühlmittel durch eine Pumpe umgewälzt wird, muß nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine durch eine geeignete Thermosyphonwirkung oder eine nachlaufende elektrische Pumpe die Flüssigkeit um­ gewälzt werden, um einen Hitzestau bei Nachhitze zu vermeiden. Die Thermosyphonwirkung zu erzielen ist aber wegen ungünstiger Temperaturgefälle oft schwierig, elektrische nachlaufende Flüssigkeitspumpen erfordern temperaturfeste Materialien, elektrische Leitungen und Schaltrelais und sind damit aufwen­ dig und teuer.
Aus der DE-OS 34 07 521 ist ein Flüssigkeitskühlsystem der genannten Art bekannt, bei dem neben dem Kühlkreislauf für die Brennkraftmaschine ein weiterer Kühlkreislauf für den Turbolader vorgesehen ist. Die Vorlaufleitung des Turboladers ist mit dem Ausgang eines dem Kühlkreislauf für die Brenn­ kraftmaschine zugeordneten Kühlers verbunden und es mündet die Rücklaufleitung des Turboladers kurz vor der dem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine zugeordneten Umwälzpumpe in die Rück­ laufleitung der Brennkraftmaschine. Über eine Zweigleitung ist die Vorlaufleitung des Turboladers mit einem geodätisch höherliegenden Wärmetauscher verbunden, eine weitere Zweig­ leitung verbindet die Rücklaufleitung des Turboladers mit dem Wärmetauscher. Als Wärmetauscher findet ein Ausgleichsbehälter für das temperaturbedingte, unterschiedliche Volumen der Kühl­ flüssigkeit Verwendung. Der Ausgleichsbehälter ist bis zu einem bestimmten Niveau mit Kühlflüssigkeit gefüllt, unter­ halb dieses Niveaus münden die beiden Zweigleitungen in den Ausgleichsbehälter. In die den Ausgleichsbehälter mit der Rücklaufleitung des Turboladers verbindende Zweigleitung ist ein Rückschlagventil eingesetzt, welches ausschließlich eine Durchströmung dieser Zweigleitung in Richtung des Ausgleichs­ behälters gestattet. Anstelle des Rückschlagventiles kann in die Zweigleitung auch ein fernschaltbares Magnetventil einge­ baut sein. Im Betrieb der Brennkraftmaschine durchströmt die Kühlflüssigkeit den ersten, der Brennkraftmaschine zugeordneten Kühlkreislauf sowie den zweiten, dem Turbolader zugeordneten Kühlkreislauf. Das Rückschlagventil verhindert dabei, daß Kühlflüssigkeit vom Ausgleichsbehälter durch die der Rücklauf­ leitung des Turboladers zugeordnete Zweigleitung unter Umgehung des Turboladers in dessen Rücklaufleitung überfließen kann. Nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine und damit der Um­ wälzpumpe tritt ein Druckausgleich im gesamten Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine ein, womit die Zwangsumlaufkühlung beendet ist. Die heiße Kühlflüssigkeit des Turboladers kann dann durch dessen Rücklaufleitung und die dieser zugeordnete Zweigleitung zu dem Ausgleichsbehälter hochsteigen, kühlt sich in ihm ab und fließt durch die Vorlaufleitung zum Turbo­ lader zurück. Die Kühlung des Turboladers erfolgt damit nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine ausschließlich durch Thermosyphonwirkung mit dem eingangs beschriebenen Nachteil.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Flüssigkeits­ kühlsystem der genannten Art zu schaffen, welches sicher­ stellt, daß die Kühlung des Turboladers nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine ohne Zuhilfenahme einer nachlaufenden Umwälzpumpe mit einem gegenüber dem Wirkungsgrad bei der Thermosyphonströmung wesentlich verbesserten Wirkungsgrad erfolgt.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß sich in der Vorlauflei­ tung des Turboladers ein Rückschlagventil befindet und die Rücklaufleitung des Turboladers verzweigt ausgebildet ist, in eine erste Leitung die oberhalb des Kühlmittelspiegels in den Ausgleichsbehälter mündet sowie eine zweite Leitung, die unterhalb des Kühlmittelspiegels in den Ausgleichsbehälter mündet und ein Rückschlagventil enthält.
Bei dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitssystem wird im Betrieb der Brennkraftmaschine das Kühlmittel durch die Kühlmittel­ pumpe befördert und fließt durch die Vorlaufleitung des Turbo­ laders in dessen Lagergehäuse, wo es dessen Lager kühlt und von dort durch die Rücklaufleitung des Turboladers zurück an diejenige Stelle des Kühlsystems gelangt, wo die erhitzte Kühlflüssigkeit abgekühlt wird, um erneut dem Kühlprozeß zu­ geführt zu werden. Wird hingegen die Brennkraftmaschine ab­ geschaltet, so heizt die Nachhitze des Turboladers die Kühl­ flüssigkeit im Lager bis zum Siedepunkt auf. Dadurch entsteht im Lager Dampf, der die Flüssigkeit in der Rücklaufleitung und von dort ausgehend in der ersten Leitung, die oberhalb des Kühlmittelspiegels endet sowie der zweiten Leitung, die unterhalb des Kühlmittelspiegels endet, vor sich her in den Ausgleichsbehälter drückt. Hierzu muß die Rücklaufleitung eng genug gewählt werden, damit der Dampf, der nahezu explosions­ artig entsteht, die Kühlmittelsäule in der Rücklaufleitung und der ersten sowie zweiten Leitung vor sich hertreiben kann. Nach diesem Vorgang läuft die Kühlflüssigkeit in die Rücklaufleitung zurück in den Turbolader bzw. es kondensiert der Dampf in der Rücklaufleitung. Jedoch ist der Flüssigkeits­ stand in der Rücklaufleitung nun um die bereits in den Aus­ gleichsbehälter beförderte Kühlmittelmenge geringer, da diese weder durch die oberhalb des Kühlmittelspiegels endende erste Leitung noch wegen des Rückschlagventils durch die unterhalb des Kühlmittelspiegels endende zweite Leitung zurückfließen kann. So entsteht am in der Vorlaufleitung des Turboladers angeordneten Rückschlagventil wegen der unterschiedlichen Flüssigkeitsniveaus im Vorlaufkühlsystembereich und im Rück­ laufkühlsystembereich ein Druckunterschied Δ p, infolgedessen kann kältere Kühlflüssigkeit durch das Rückschlagventil bis zum Druckausgleich nachfließen.
Dieser Vorgang - aufheizen, verdampfen, ausstoßen von Flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter, nachlaufen aus dem System - läuft nicht gleichmäßig und kontinuierlich ab sondern zyklisch und schubweise. Er endet, sobald das Lager des Turboladers Kühlmittelsiedetemperatur erreicht hat. Dies ist ausreichend, um das in der Lagerung befindliche Öl am Verkoken zu hindern. Danach kann die normale Thermo­ syphonwirkung einsetzen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzel­ merkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfin­ dungswesentlich sind.
In den Fig. 1 bis 5 ist die Erfindung und deren Wirkungs­ weise an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsge­ mäßen Flüssigkeitskühlsystems und
Fig. 2, 3, 4, und 5 entsprechende Darstellungen des Kühlsystems bei unter­ schiedlichen Betriebszuständen.
Die Fig. 1 verdeutlicht den Aufbau des erfindungsgemäßen Flüssigkeitskühlsystems. An einer Brennkraftmaschine 1 ist ein Turbolader 2 angebracht, der ein wassergekühltes Lager­ gehäuse 3 hat. Dieses ist mit einer Vorlaufleitung 4 und einer Rücklaufleitung 6 mit dem Kühlsystem der Brennkraft­ maschine 1 verbunden. Deren Kühlsystem ist vereinfacht dar­ gestellt, eine Vorlaufleitung 9 führt zu den entsprechenden Kühlelementen der Brennkraftmaschine 1, die Rücklaufleitung der Brennkraftmaschine stellt bei der vereinfachten Darstel­ lung gemäß Fig. 1 gleichzeitig die Vorlaufleitung 4 des Turboladers 2 dar. In der Vorlaufleitung 4 befindet sich ein Rückschlagventil 5, das nur eine Durchströmung der Vor­ laufleitung von der Brennkraftmaschine 1 zum Turbolader 2 hin gestattet. Die Rücklaufleitung 6 ist geteilt in eine erste Leitung 10, die oberhalb des Kühlmittelspiegels 12 in einen Ausgleichsbehälter 8 mündet, sowie eine zweite Leitung 11, die unterhalb des Kühlmittelspiegels 12 in den Ausgleichs­ behälter 8 mündet. Die zweite Leitung 11 weist ein Rückschlag­ ventil auf, das nur eine Durchströmung der Rücklaufleitung 6 vom Turbolader 2 zum Ausgleichsbehälter 8 gestattet.
Beim normalen Betrieb der Brennkraftmaschine, dargestellt in der Fig. 2, wird das Kühlmittel, worunter in aller Regel Kühlwasser zu verstehen sein wird, durch eine nicht näher dargestellte Wasserpumpe im Kreislauf durch die Vorlaufleitung 9 der Brennkraftmaschine 1 durch die entsprechenden Kühlele­ mente der Brennkraftmaschine 1 zur Vorlaufleitung 4 des Turbo­ laders 2 gefördert, und von dort durch dessen Lagergehäuse 3 zwecks Kühlung des Lagers des Turboladers 2, schließlich ge­ langt das Kühlwasser vom Turbolader 2 durch die Rücklauflei­ tung 6 und die zweite Leitung 11 zurück in den Ausgleichsbe­ hälter 8 und von dort erneut in die Vorlaufleitung 9 der Brennkraftmaschine 1. Die das Kühlmittel fördernde Pumpe ist dabei zweckmäßig in der Vorlaufleitung 9 der Brennkraftma­ schine 1 angeordnet, im Kühlkreislauf befindet sich darüber hinaus der eigentliche Kühler für die Kühlflüssigkeit, der gleichfalls zweckmäßig der Vorlaufleitung 9 der Brennkraft­ maschine 1 zugeordnet ist. Auf die Darstellung der Wasser­ pumpe und des Kühlers wurde deshalb verzichtet, weil die erfindungsgemäße Ausbildung des Flüssigkeitskühlsystems weniger im Bezug zum normalen Betrieb der Brennkraftmaschine 1 zu sehen ist, sondern vielmehr auf die Kühlung nach dem Abschal­ ten der Brennkraftmaschine 1 abzielt, also auf einen Betriebs­ zustands des Flüssigkeitskühlsystems, bei dem die Pumpe und der Kühler außer Wirkung sind.
Bei abgeschalteter Brennkraftmaschine 1 ist der Zwangsumlauf des Kühlwassers unterbrochen und es heizt die Nachhitze des Torboladers 2 das Kühlmittel im Lagergehäuse 3 bis zum Siede­ punkt auf. Dadurch entsteht - wie aus der Darstellung der Fig. 3 zu ersehen ist - im Lagergehäuse 3 Dampf. Dieser schlagartig entstehende Dampf drückt das Wasser in der Rück­ laufleitung 6 vor sich her und sowohl durch die erste Leitung 10 als auch durch die zweite Leitung 11 in den Ausgleichsbe­ hälter 8. Voraussetzung hierfür ist, daß der Leitungsquer­ schnitt der Rücklaufleitung 6 gering genug gewählt ist, um es somit dem Dampf zu ermöglichen, die Kühlmittelsäule in der Rücklaufleitung 6 sowie den beiden Leitungen 10 und 11 vor sich herzutreiben. Das Rückschlagventil 5 in der Vor­ laufleitung 4 des Turboladers 2 verhindert, daß Wasser bzw. Dampf unmittelbar vom Turbolader 2 zur Brennkraftmaschine 1 zurückströmt.
Anschließend läuft das nicht in den Ausgleichsbehälter 8 ge­ drückte restliche Wasser in der Rücklaufleitung 6 zurück zum Turbolader 6 bzw. es kondensiert der Dampf in der Rücklauf­ leitung 6. Wie der Darstellung der Fig. 4 zu entnehmen ist, stellt sich ein Wasserstand der Rücklaufleitung 6 ein, der um die bereits in den Ausgleichsbehälter 8 beförderte Kühl­ mittelmenge niedriger ist, da diese weder durch die oberhalb des Kühlmittelspiegels 12 endende erste Leitung 10 noch wegen des Rückschlagventiles 7 durch die unterhalb des Kühlmittel­ spiegels 12 endende zweite Leitung 10 zurückfließen kann. So entsteht, wie in Fig. 4 gezeigt, wegen der unterschied­ lich hohen Wassersäulen am Rückschlagventil 5 der Druckunter­ schied Δ p. Wegen dieses Druckunterschiedes läuft frisches Kühlmittel durch die Vorlaufleitung 4 am Rückschlagventil 5 vorbei bis zum Druckausgleich nach, dieser Zustand ist in Fig. 5 gezeigt.
Der Vorgang - aufheizen, verdampfen, ausstoßen von Wasser in den Ausgleichsbehälter 8, nachlaufen aus dem System - läuft nicht gleichmäßig und kontinuierlich ab, sondern zyklisch und schubweise. Er endet, sobald das Lagergehäuse 3 Kühlmittelsiedetemperatur erreicht hat.
Bezugszeichenliste
1 Brennkraftmaschine
2 Turbolader
3 Lagergehäuse
4 Vorlaufleitung
5 Rückschlagventil
6 Rücklaufleitung
7 Rückschlagventil
8 Ausgleichsbehälter
9 Vorlaufleitung
10 erste Leitung
11 zweite Leitung
12 Kühlmittelspiegel

Claims (3)

1. Flüssigkeitskühlsystem für eine durch einen Turbolader aufgeladene Brennkraftmaschine, wobei der Turbolader über eine Vorlaufleitung und eine Rücklaufleitung mit dem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine verbunden ist und in Betrieb der Brennkraftmaschine eine Zwangsumlauf­ kühlung erfolgt sowie das Kühlsystem einen Ausgleichsbe­ hälter für die Kühlflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Vorlaufleitung (4) des Turboladers (2) ein Rückschlagventil (5) befin­ det und die Rücklaufleitung (6) des Turboladers (2) ver­ zweigt ausgebildet ist, in einer ersten Leitung (10), die oberhalb des Kühlmittelspiegels (12) in den Ausgleichs­ behälter (8) mündet sowie eine zweite Leitung (11), die unterhalb des Kühlmittelspiegels (12) in den Ausgleichs­ behälter (8) mündet und ein Rückschlagventil (7) enthält.
2. Flüssigkeitskühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Brennkraftmaschine (11) eine Vorlauflei­ tung (9) und eine Rücklaufleitung aufweist, wobei die Vorlaufleitung (9) unterhalb des Kühlmittelspiegels (12) mit dem Ausgleichsbehälter (8) verbunden ist und die Rücklaufleitung die Vorlaufleitung (4) des Turboladers (2) darstellt.
3. Flüssigkeitskühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitskühlsystem eine den Zwangsumlauf bewirkende Pumpe aufweist.
DE3904801A 1989-02-17 1989-02-17 Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine Withdrawn DE3904801A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904801A DE3904801A1 (de) 1989-02-17 1989-02-17 Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
US07/474,286 US4958600A (en) 1989-02-17 1990-02-02 Liquid cooling system for a supercharged internal combustion engine
EP90102369A EP0383172B1 (de) 1989-02-17 1990-02-07 Flüssigkeitskühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
JP2034037A JPH02259237A (ja) 1989-02-17 1990-02-16 過給機付き内燃機関用液体冷却機構

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904801A DE3904801A1 (de) 1989-02-17 1989-02-17 Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3904801A1 true DE3904801A1 (de) 1990-08-23

Family

ID=6374300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904801A Withdrawn DE3904801A1 (de) 1989-02-17 1989-02-17 Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4958600A (de)
EP (1) EP0383172B1 (de)
JP (1) JPH02259237A (de)
DE (1) DE3904801A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053514A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
DE102007025149A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2458173A1 (de) 2010-11-29 2012-05-30 Veritas Ag Ventilanordnung
DE102012210320B3 (de) * 2012-06-19 2013-09-26 Ford Global Technologies, Llc Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nachlaufkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102011002562B4 (de) * 2011-01-12 2020-02-06 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE112016000025B4 (de) 2016-04-28 2023-09-21 Komatsu Ltd. Abgasnachbehandlungseinheit und Arbeitsfahrzeug

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6408802B1 (en) * 1999-09-30 2002-06-25 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Cam drive cooling arrangement
US6532910B2 (en) * 2001-02-20 2003-03-18 Volvo Trucks North America, Inc. Engine cooling system
US7152555B2 (en) * 2001-02-20 2006-12-26 Volvo Trucks North America, Inc. Engine cooling system
US6745568B1 (en) * 2003-03-27 2004-06-08 Richard K. Squires Turbo system and method of installing
US7469689B1 (en) 2004-09-09 2008-12-30 Jones Daniel W Fluid cooled supercharger
JP4587070B2 (ja) * 2005-05-02 2010-11-24 マツダ株式会社 過給機付エンジン
DE102006010470A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Turbolader mit Konvektionskühlung
US20070234997A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Prenger Nicholas J Turbocharger oil supply passage check valve and method
DE102006044680A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
JP5276975B2 (ja) * 2008-12-26 2013-08-28 株式会社小松製作所 エンジンの冷却水回路
US8621865B2 (en) * 2010-05-04 2014-01-07 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with liquid-cooled turbine
EP2392794B1 (de) * 2010-06-07 2019-02-27 Ford Global Technologies, LLC Separat gekühlter Turbolader zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie eines Zylinderblockkühlmittelmantels
JP5494294B2 (ja) * 2010-06-30 2014-05-14 マツダ株式会社 車両用エンジンのターボ過給機の冷却装置
EP2557292A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-13 Ford Global Technologies, LLC Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
US8959911B2 (en) * 2011-10-06 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly including fluid control to boost mechanism
CN103470356A (zh) * 2013-08-13 2013-12-25 福鼎市跃华机电有限公司 一种内燃机无泵循环冷却系统
KR101526719B1 (ko) * 2013-11-27 2015-06-05 현대자동차주식회사 터보차저용 냉각수 순환장치
DE102014016861B3 (de) * 2014-11-14 2016-01-28 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
WO2017191659A1 (en) * 2016-05-06 2017-11-09 Dynamic Technologies S.P.A. Temporary interception device for heat-carrier fluid
JP6485414B2 (ja) 2016-07-27 2019-03-20 トヨタ自動車株式会社 排気ターボチャージャの冷却装置
JP6681950B2 (ja) * 2018-07-27 2020-04-15 三桜工業株式会社 冷却装置
US11826013B2 (en) 2020-07-28 2023-11-28 Cilag Gmbh International Surgical instruments with firing member closure features
CN112096503B (zh) * 2020-09-21 2021-06-25 安徽金力泵业科技有限公司 一种新型发动机冷却水泵

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6090923A (ja) * 1983-10-25 1985-05-22 Mitsubishi Motors Corp 排気タ−ボチヤ−ジヤ付エンジンの冷却装置
DE3407521C1 (de) * 1984-03-01 1985-03-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
JPS60219419A (ja) * 1984-04-13 1985-11-02 Toyota Motor Corp タ−ボチヤ−ジヤ付内燃機関の冷却装置
JPS60224938A (ja) * 1984-04-23 1985-11-09 Mazda Motor Corp タ−ボ過給機付エンジン
NL8602971A (nl) * 1986-11-24 1988-06-16 Volvo Car Bv Koelsysteem voor een turbocompressor.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053514A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
DE102006053514B4 (de) * 2006-11-14 2016-09-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
DE102007025149A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2458173A1 (de) 2010-11-29 2012-05-30 Veritas Ag Ventilanordnung
DE102010052826A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Veritas Ag Ventilanordnung
DE102011002562B4 (de) * 2011-01-12 2020-02-06 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102012210320B3 (de) * 2012-06-19 2013-09-26 Ford Global Technologies, Llc Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nachlaufkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE112016000025B4 (de) 2016-04-28 2023-09-21 Komatsu Ltd. Abgasnachbehandlungseinheit und Arbeitsfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0383172A2 (de) 1990-08-22
US4958600A (en) 1990-09-25
EP0383172B1 (de) 1993-01-20
JPH02259237A (ja) 1990-10-22
EP0383172A3 (de) 1991-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904801A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE3433370C2 (de)
DE3407521C1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE1476207A1 (de) Mit Schwerkraftstoff gespeiste Gleichdruckbrennkraftmaschine
DE10228868B4 (de) Dampfmaschine mit geschlossenem Kreislauf
DE2843248A1 (de) Schmieroelkreislauf fuer eine brennkraftmaschine
DE2631748A1 (de) Oelkuehlungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2715587A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102014226033A1 (de) Entlastungsvorrichtung für Ölpumpe
EP1209349B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Kraftstoffvorwärmung und kraftstoffgekühltem Druckregelventil
DE69711608T2 (de) Methode und einrichtung zur rückgewinnung von wärme aus der ladeluft eines motors
DE102008021263A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem, Fahrzeug mit einem Flüssigkeitskühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Flüssigkeitskühlsystems
DE4432292B4 (de) Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE19938285A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE19900132A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotorische Viertaktbrennkraftmaschine
DE2337476A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit schmiermittel-kuehlung
DE2549009C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ladeluft eines wassergekühlten Verbrennungsmotors
DE10056048A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung
EP2108813A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Erwärmen eines Verbrennungsmotors
DE871659C (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit zwei voneinander getrennten Kuehlwasserkreislaeufen
EP0688942B1 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE1196016B (de) Kraftstoffbehaelteranlage fuer Brennkraft-maschinen, insbesondere fuer Gasturbinen
DE3732164A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem schmieroelkuehlkreislauf
DE3404773A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem eine heizvorrichtung umfassenden saugrohr
DE674780C (de) Vorrichtung zum schnellen Wiedererwaermen des Schmieroeles in Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination