DE3904375A1 - Decken-gepaeckablagen-kombination fuer die passagierkabine eines flugzeuges - Google Patents
Decken-gepaeckablagen-kombination fuer die passagierkabine eines flugzeugesInfo
- Publication number
- DE3904375A1 DE3904375A1 DE3904375A DE3904375A DE3904375A1 DE 3904375 A1 DE3904375 A1 DE 3904375A1 DE 3904375 A DE3904375 A DE 3904375A DE 3904375 A DE3904375 A DE 3904375A DE 3904375 A1 DE3904375 A1 DE 3904375A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceiling
- fluorescent lamp
- ceiling element
- luggage
- cabin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D11/00—Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
- B64D11/003—Stowage devices for passengers' personal luggage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/40—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
- B60Q3/41—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
- B60Q3/43—General lighting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D11/00—Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
- B64D2011/0038—Illumination systems for cabins as a whole
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/40—Weight reduction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kombination nach dem Oberbe
griff des Anspruchs 1.
Derartige Kombinationen bilden den oberen Bereich der Passagier
kabine eines Flugzeuges und bestehen im wesentlichen aus den
Gepäckablagen sowie der Decke, die den oberen Bereich der Kabi
nen-Innenverkleidung bildet. Im Bereich der Decke bzw. der
Gepäckablagen sind auch die Leuchtstofflampen für die Beleuch
tung der Kabine angeordnet. Eine Passagierkabine mit zwei
Längsgängen weist eine mittlere und zwei seitliche mit Klappen
versehene Gepäckablagen auf. Zur Beleuchtung werden mit licht
durchlässigen Abdeckungen versehene Leuchtstofflampen verwendet,
wovon je Längsgang zwei sog. Lichtbänder angeordnet sind. Die
seitlichen Gepäckablagen sind aus Platzgründen so ausgebildet,
daß sie nur kleine Gepäckstücke sicher aufnehmen können. Insbe
sondere aufgrund der relativ hohen Anzahl von Leuchtstofflampen
ergeben sich hohe Herstellkosten der besagten Kombination.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gat
tungsgemäße Kombination derart auszubilden, daß je Längsgang ein
Lichtband eingespart und die hierdurch bedingte geringere Be
leuchtungsdichte durch optisch wirksame Maßnahmen weitgehend
ausgeglichen wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Kombination durch
die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dabei ist insbesondere von Vorteil, daß im Gefolge des Wegfalls
der Hälfte aller Leuchtstofflampen auch eine entsprechende An
zahl von Vorschaltgeräten entfällt. Hierdurch ergibt sich nicht
nur eine Reduzierung der Herstellkosten, sondern auch eine
erhebliche Gewichtsreduzierung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen angegeben.
So besteht ein Vorteil der Ausgestaltungen nach den
Ansprüchen 2 und 3 darin, daß die Kombination den Gegebenheiten
des Flugzeuges gestalterische angepaßt werden kann.
Ein Vorteil der Ausgestaltung nach Anspruch 4 besteht darin, daß
der gesamte Deckenbereich optisch einen geräumigen Eindruck
vermittelt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der Bei
spielbeschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Decken-Gepäckablagen-
Kombination mit zentral angeordneten Leuchtstoff
lampen,
Fig. 2 eine Kombination nach Fig. 1 mit geöffneten Ge
päckklappen,
Fig. 3 eine Kombination mit seitlich angeordneten
Leuchtstofflampen,
Fig. 4 den Kurvenverlauf des Deckenelementes nach Fig. 1
und
Fig. 5 die Tabelle der Koordinaten des Kurvenverlaufes
nach Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine Decken-Gepäckablagen-Kombination einer Flug
zeug-Passagierkabine mit der Rumpfstruktur 1, einer mittleren
Gepäckablage 2 und einer seitlichen Gepäckablage 3. Die zur
Mittelebene 4 der Kabine symmetrische nicht gezeigte Bestuhlung
der Kabine weist zwei Längsgänge auf, die jeweils unterhalb des
zwischen den Gepäckablagen 2, 3 befindlichen Bereiches angeordnet
sind. Der besagte Bereich wird nach oben durch ein Deckenele
ment 5 abgeschlossen. In Kabinenlängsrichtung ist eine Vielzahl
der Deckenelemente 5 aneinandergereiht, die gemeinsam die Kabi
nendecke bilden, wobei je Element 5 eine Leuchtstofflampe 6
vorgesehen ist, die sich über die gesamte angrenzende Kante des
Elementes 5 erstreckt. Das Deckenelement 5 ist annähernd para
bolisch gekrümmt, wobei sich dessen weniger stark gekrümmter
Bereich zur Leuchtstofflampe 6 hin erstreckt. Der Strahlengang
des von der Leuchtstofflampe 6 ausgehende Lichtes ist teilweise
eingezeichnet. Hierdurch ist zu erkennen, daß die unterhalb der
zentralen Gepäckablage 2 als Blende wirkt, so daß nur das
Deckenelement 5 und die seitliche Gepäckablage 3 direkt ange
strahlt werden. Zur Erhöhung der Lichtausbeute ist auf der den
Deckenelement 5 abgewandten Seite der Leuchtstofflampe 6 ein
Reflektor 7 angeordnet, der das von der Leuchtstofflampe 6 aus
gehende Licht zum Deckenelement 5 hin reflektiert. Auf diese
Weise wird eine indirekte Beleuchtung der Kabine erreicht, wobei
das nach unten in die Kabine fallende Licht im wesentlichen von
den Deckenelementen 5 ausgeht. Um die Wirksamkeit dieser Be
leuchtung weiter zu erhöhen, weisen die Frontpartien der Gepäck
klappen 8 und 9 eine Schräglage derart auf, daß ihr gegenseiti
ger Abstand nach oben zunimmt. Jedes Deckenelement 5 wird in
Flugzeug-Längsrichtung nach hinten und nach vorn jeweils durch
eine nach unten gezogene Kante 10 von geringer Breite begrenzt.
Fig. 2 zeigt die Kombination nach Fig. 1 mit den vorgenannten
Elementen, jedoch mit geöffneten Gepäckklappen 8 und 9. Die
Gepäckablage 2 ist nach oben durch eine Wandung 2 a abgeschlos
sen, wobei zwischen deren Vorderkante und der Oberkante der
Gepäckklappe 8 in geöffnetem Zustand ein Spalt von der Breite b
besteht Das Bild zeigt daß in den betreffenden Stellungen der
Klappen 8 und 9 die Innenräume der Gepäckablagen 2 und 3 gut
ausgeleuchtet sind, wodurch die Ablage von Gepäck erleichtert
wird. So fällt Licht durch den zwischen der Klappe 8 und der
Wandung 2 a bestehenden Spalt ins Innere der Gepäckablage 2. Die
Gepäckablage 3 wird vom Deckenelement 5 her mit vorwiegend
indirektem Licht angestrahlt. Im Falle, daß die Gepäckablage 2
geschlossen ist, erhält die Ablage 3 auch direktes Licht von der
Leuchtstofflampe 6 her.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausgestaltung der Erfindung, wobei die
Leuchtstofflampe 6 nahe der seitlichen Gepäckablage 3 angeordnet
ist. Diese Ausgestaltung besteht ebenfalls darin, daß je Decken
element 11 eine Leuchtstofflampe 6 vorgesehen ist und das
Deckenelement 11 annähernd parabolisch gekrümmt ist, wobei sich
dessen weniger stark gekrümmter Bereich zur Leuchtstofflampe 6
hin erstreckt und die Leuchtstofflampe 6 derart durch eine
Blende 12 abgedeckt ist, daß nur indirektes Licht in die Kabine
dringt, wobei wieder ein Reflektor vorgesehen ist, der hier
jedoch nicht gezeigt ist. Die aus optischen Erwägungen einge
führte Schräglage der Gepäckklappen 8 und 9 hat insbesondere bei
der seitlichen Gepäckablage 3 die vorteilhafte Wirkung, daß die
hier abgelegten Gepäckstücke eine höhere Standfestigkeit zeigen.
Hierzu resultiert eine geringere Neigung dieser Stücke, aus der
betreffenden Gepäckablage 3 herauszufallen.
Fig. 4 zeigt den Verlauf der Konturlinie des Deckenelementes 5
nach den Fig. 1 und 2 mit dem hierzu in Beziehung gesetzten
Mittelpunkt der Leuchtstofflampe 6. Die gezeigte Kurve wurde
experimentell ermittelt und ergibt optimale Lichtverhältnisse
bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Decken-Gepäck
ablagen-Kombination.
Fig. 5 zeigt in einer Tabelle die Koordinaten der Kurve nach
Fig. 4.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen
Beispielausführungen beschränkt. Sie erstreckt sich vielmehr auf
alle Ausgestaltungen, die im Rahmen der Ansprüche denkbar sind.
Claims (7)
1. Decken-Gepäckablagen-Kombination für eine Flugzeug-Passa
gierkabine mit zwei Längsgängen, bestehend aus einer mittleren
und zwei seitlichen Gepäckablagen, die jeweils im oberen Bereich
der Kabine angeordnet sind, wobei die Decke aus einzelnen
gekrümmten Deckenelementen besteht, die sich annähernd zwischen
den Oberkanten der Gepäckablagen erstrecken und die Kombination
in Flugzeug-Längsrichtung verlaufende röhrenförmige jeweils
einem Deckenelement zugeordnete Leuchtstofflampen aufweist, da
durch gekennzeichnet, daß das Deckenelement (5, 11)
annähernd parabolisch gekrümmt ist, wobei sich dessen weniger
stark gekrümmter Bereich zur Leuchtstofflampe (6) hin erstreckt
und die Leuchtstofflampe (6) derart durch eine Blende (12) abge
deckt ist, daß nur indirektes Licht in die Kabine dringt, wobei
auf der dem Deckenelement (5, 11) abgewandten Seite der Leucht
stofflampe (6) ein Reflektor (7) angeordnet ist, der das von der
Leuchtstofflampe (6) ausgehende Licht zum Deckenelement (5, 11)
hin reflektiert.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Leuchtstofflampe (6) oberhalb der
mittleren Gepäckablage (3) angeordnet ist, wobei diese als
Blende wirkt.
3. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Leuchtstofflampe (6) nahe der seitli
chen Gepäckablage (2) angeordnet ist, wobei der Einfall direkten
Lichtes in die Kabine mittels einer Blende (12) vermieden wird.
4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Frontpartien der Gepäckklap
pen (8, 9) eine Schräglage derart aufweisen, daß ihr gegenseiti
ger Abstand nach oben zunimmt.
5. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß zwischen der Vorderkante einer
oberen Wandung (2 a) und der Oberkante der Gepäckklappe (8) in
geöffnetem Zustand ein Spalt von der Breite b besteht.
6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Kontur des Deckenelemen
tes (5, 11) die Koordinaten gemäß der Tabelle gemäß Fig. 5
aufweist.
7. Kombination nach einem der Ansprüche gemäß Fig. 5 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur des
Deckenelementes (5, 11) innerhalb eines Bandes liegen, das sich
ergibt, wenn man die Koordinaten gemäß der Tabelle gemäß Fig. 5
plus/minus 5% nimmt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3904375A DE3904375A1 (de) | 1989-02-14 | 1989-02-14 | Decken-gepaeckablagen-kombination fuer die passagierkabine eines flugzeuges |
DE9090902153T DE59001679D1 (de) | 1989-02-06 | 1990-02-03 | Decken-gepaeckablagen-kombination fuer die passagierkabine eines flugzeuges. |
EP90902153A EP0408709B1 (de) | 1989-02-06 | 1990-02-03 | Decken-gepäckablagen-kombination für die passagierkabine eines flugzeuges |
PCT/DE1990/000074 WO1990008674A1 (de) | 1989-02-06 | 1990-02-03 | Decken-gepäckablagen-kombination für die passagierkabine eines flugzeuges |
US07/582,867 US5129597A (en) | 1989-02-06 | 1990-02-03 | Ceiling luggage compartment combination for the passenger cabin of an aircraft |
ES9000355A ES2020121A6 (es) | 1989-02-06 | 1990-02-06 | Combinacion de techo y bandejas de equipaje para la cabina de pasajeros de un avion. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3904375A DE3904375A1 (de) | 1989-02-14 | 1989-02-14 | Decken-gepaeckablagen-kombination fuer die passagierkabine eines flugzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3904375A1 true DE3904375A1 (de) | 1990-08-16 |
DE3904375C2 DE3904375C2 (de) | 1991-06-06 |
Family
ID=6374038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3904375A Granted DE3904375A1 (de) | 1989-02-06 | 1989-02-14 | Decken-gepaeckablagen-kombination fuer die passagierkabine eines flugzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3904375A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19839701C2 (de) * | 1998-09-01 | 2003-07-24 | Airbus Gmbh | Gepäckablagenanordnung in einer Flugzeugpassagierkabine |
WO2008083935A1 (en) * | 2007-01-11 | 2008-07-17 | Airbus Deutschland Gmbh | Illumination device for an aircraft |
WO2012003964A1 (de) * | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Airbus Operations Gmbh | Interieurkomponententrägersystem, flugzeuginterieurkomponentenmodul und montageverfahren |
US8348451B2 (en) | 2006-07-12 | 2013-01-08 | Airbus Operations Gmbh | Invisible emergency illumination for an aircraft cabin |
DE102016205100A1 (de) * | 2016-03-29 | 2017-11-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten einer Fahrgastraumdecke eines Fahrzeugs |
DE102017011981A1 (de) * | 2017-12-23 | 2019-06-27 | Diehl Aerospace Gmbh | Gepäckfachmodul, Gepäckfachanordnung und Passagierkabine |
AT525633B1 (de) * | 2022-02-10 | 2023-06-15 | Facc Ag | Gepäckfach |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3535505A (en) * | 1968-03-14 | 1970-10-20 | Bruce Ind Inc | Fluorescent lighting system with reflectors for eliminating end shadows |
-
1989
- 1989-02-14 DE DE3904375A patent/DE3904375A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3535505A (en) * | 1968-03-14 | 1970-10-20 | Bruce Ind Inc | Fluorescent lighting system with reflectors for eliminating end shadows |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19839701C2 (de) * | 1998-09-01 | 2003-07-24 | Airbus Gmbh | Gepäckablagenanordnung in einer Flugzeugpassagierkabine |
US8348451B2 (en) | 2006-07-12 | 2013-01-08 | Airbus Operations Gmbh | Invisible emergency illumination for an aircraft cabin |
DE102006032249B4 (de) * | 2006-07-12 | 2013-11-07 | Airbus Operations Gmbh | Unsichtbare Notfallbeleuchtung für eine Luftfahrzeugkabine |
WO2008083935A1 (en) * | 2007-01-11 | 2008-07-17 | Airbus Deutschland Gmbh | Illumination device for an aircraft |
US8322880B2 (en) | 2007-01-11 | 2012-12-04 | Airbus Operations Gmbh | Illumination device for an aircraft |
WO2012003964A1 (de) * | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Airbus Operations Gmbh | Interieurkomponententrägersystem, flugzeuginterieurkomponentenmodul und montageverfahren |
US9725189B2 (en) | 2010-07-09 | 2017-08-08 | Airbus Operations Gmbh | Interior component carrier system, aircraft interior component module and assembly method |
DE102016205100A1 (de) * | 2016-03-29 | 2017-11-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten einer Fahrgastraumdecke eines Fahrzeugs |
DE102017011981A1 (de) * | 2017-12-23 | 2019-06-27 | Diehl Aerospace Gmbh | Gepäckfachmodul, Gepäckfachanordnung und Passagierkabine |
AT525633B1 (de) * | 2022-02-10 | 2023-06-15 | Facc Ag | Gepäckfach |
AT525633A4 (de) * | 2022-02-10 | 2023-06-15 | Facc Ag | Gepäckfach |
WO2023150815A1 (de) | 2022-02-10 | 2023-08-17 | Facc Ag | Gepäckfach für ein flugzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3904375C2 (de) | 1991-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0408709B1 (de) | Decken-gepäckablagen-kombination für die passagierkabine eines flugzeuges | |
EP1353117B1 (de) | Leuchte | |
DE3904375C2 (de) | ||
EP0535416A1 (de) | Arbeitsplatzleuchte mit mindestens einer Leuchtstofflampe | |
DE4336023A1 (de) | Reflektorleuchte | |
DE3729554C2 (de) | Lichtverteilende Abdeckung aus lichtdurchlässigem Werkstoff für eine Leuchte | |
DE69403404T2 (de) | Kfz-Signalleuchte | |
DE3440028C2 (de) | ||
DE19754931C1 (de) | Leuchte mit einem Reflektor und einer Diffusorscheibe | |
EP0017146B1 (de) | Tischleuchte für röhrenförmige Leuchtstofflampen | |
DE3902494C2 (de) | Indirekte Spiegelleuchte | |
DE2747346A1 (de) | Quadratische deckenleuchte | |
DE1472547A1 (de) | Optischer Blendschutz | |
AT154858B (de) | Lampenumhüllung. | |
DE922941C (de) | Scheinwerfer | |
DE20002391U1 (de) | Arbeitsplatzbezogene Pendelleuchte | |
DE102016120903A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
AT392527B (de) | Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe | |
DE4024738A1 (de) | Indirekte spiegelleuchte | |
DE19917137C1 (de) | Leuchte mit einer Lichtverteilungsscheibe | |
AT157912B (de) | Beleuchtungsvorrichtung. | |
DE2655631C3 (de) | Lagerleuchte | |
DE705091C (de) | Schraeg strahlende Leuchte | |
DE4240594C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer, insbesondere Nebelscheinwerfer, mit horizontaler Lichtstärkeverteilung | |
DE612749C (de) | Beleuchtungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE AIRBUS GMBH, 2000 HAMBURG, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: BOCK, THOMAS-MATHIAS, 2101 HAMBURG, DE MANTHEY, HEINZ, 2100 HAMBURG, DE POPPINGA, GEORG, 2083 HALSTENBEK, DE SCHULTZ, HOLGER, 2000 HAMBURG, DE GLIMMANN, HANS, 2152 HORNEBURG, DE NOCON, GUENTHER, 2150 BUXTEHUDE, DE PROBST, ARNE, 2103 HAMBURG, DE SCHWERTFEGER, GUENTER, 2150 BUXTEHUDE, DE TYBURSKI, GUSTAV, 2160 STADE, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AIRBUS GMBH, 2000 HAMBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |