DE3903704C2 - Wäßrige Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Polyurethan-Dispersionen und deren Verwendung zum Beschichten von Substraten - Google Patents
Wäßrige Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Polyurethan-Dispersionen und deren Verwendung zum Beschichten von SubstratenInfo
- Publication number
- DE3903704C2 DE3903704C2 DE19893903704 DE3903704A DE3903704C2 DE 3903704 C2 DE3903704 C2 DE 3903704C2 DE 19893903704 DE19893903704 DE 19893903704 DE 3903704 A DE3903704 A DE 3903704A DE 3903704 C2 DE3903704 C2 DE 3903704C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casein
- weight
- coating composition
- coating
- caprolactam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 14
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 12
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 title description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title description 5
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 15
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 15
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N Caprolactam Natural products O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 11
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 11
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 8
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 8
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 4
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N chloroacetamide Chemical compound NC(=O)CCl VXIVSQZSERGHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 description 2
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000002884 skin cream Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000037380 skin damage Effects 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue, wäßrige Beschichtungszusammen
setzungen auf der Basis von Polyurethan-Dispersionen sowie
deren Verwendung zum Beschichten von Substraten.
Die Häufigkeit allergischer Erkrankungen und krankhafter
Hauterscheinungen ist in letzter Zeit deutlich angestiegen.
Ein großer Teil davon sind Kontaktallergien, Hautreizungen
und Hautschäden, wie z. B. der Hände, die durch den Kontakt
mit Schadstoffen verursacht werden. Häufig sind z. B. Perso
nen davon betroffen, die im Arbeitsprozeß mit Substanzen wie
technischen Konservierungsmitteln oder Emulgatoren aus Bohr-
und Schneidölkonzentraten oder Dispersionsfarben, mit Holz
schutzmitteln, Pestiziden, Fungiziden etc. Kontakt bekom
men. Zur Zeit werden zwei Methoden angewandt, um die haupt
sächlich betroffenen Körperteile zu schützen.
Zum einen werden Hautschutzsalben, -gele, -pasten oder
-cremes benutzt, die bei überwiegendem Kontakt mit wäßrigen
Lösungen z. B. hauptsächlich Vaseline, Wachse etc. enthalten,
bei überwiegendem Kontakt mit organischen Lösungsmitteln
hauptsächlich wasserlösliche Stoffe wie z. B. Gelatine etc.
Die Wirksamkeit solcher Mittel ist allerdings begrenzt, da
sie einerseits in relativ kurzer Zeit abgewaschen bzw. abge
rieben werden, andererseits das Vordringen der Schadstoffe
an die Haut nicht zuverlässig verhindern können.
Handelt es sich bei den zu schützenden Körperteilen um die
Hände, so benutzt man zum anderen vorgefertigte Handschuhe
aus Polymeren wie z. B. Gummi, Latex, Polyethylen, Polyvi
nylchlorid etc. Diese Handschuhe halten zumeist Schadstoffe
von der Haut fern, sie vermindern jedoch wegen ihrer tech
nisch bedingten Schichtdicke den Tastsinn und beeinträchti
gen so die sensitive Motorik des Anwenders. Bei ungenügender
Paßform können sie außerdem verrutschen, so daß eine ausrei
chend sichere Griffigkeit nicht immer gegeben ist.
Ein weiterer Nachteil dieser Polymer-Handschuhe ist ferner
die weitgehende Undurchlässigkeit für Wasserdampf. Mangel
hafte Wasserdampfdurchlässigkeit führt aber schnell zu
Schweißansammlungen zwischen der Haut und dem Handschuh.
Schon kurze Zeit nach Anlegen der Handschuhe sind daher die
Hände wegen des ständigen Wasserverlustes der Haut naß, die
Haut ist gequollen und somit für Schadstoffe anfälliger, der
Tastsinn ist eingeschränkt. Ferner können auf diese Weise nur
die Hände geschützt werden, andere Körperteile jedoch nicht.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein System zur Verfü
gung zu stellen, das bei guter Hautverträglichkeit, hoher
Wasserdampfdurchlässigkeit, großer Abriebfestigkeit und
hervorragender Paßform jeden beliebigen Körperteil gegen
auftreffende Schadstoffe wirksam schützt. Ferner sollen
nicht nur Körperteile, sondern auch andere Materialien, wie
z. B. Holz, Leder, textile Gewebe, etc. wirksam gegen Nässe
oder Schadstoffe geschützt werden können. Außerdem soll das
System leicht anzuwenden und einfach zu entfernen sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Bereitstellen
von neuen, wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen auf der
Basis von Polyurethan-Dispersionen gelöst, welche auf die zu
schützenden Körperteile aufgetragen werden und dort nach dem
Trocknen festhaftende, schützende Filme bilden.
Aus der DE-OS-21 44 878 sind zwar Beschichtungszusammensetzun
gen für Leder und Textilmaterialien auf der Basis von Poly
urethan-Dispersionen bekannt, diese enthalten aber neben
aufgeschlossenem Casein noch beträchtliche Mengen des hoch
toxischen und cancerogenen Formaldehyds, so daß diese Be
schichtungszusammensetzungen zur Lösung der gestellten
Aufgabe völlig ungeeignet sind.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß Mischungen, die
zu 70 bis 99 Gew.-% aus einer wäßrigen, nichtreaktiven, phy
sikalisch trocknenden Polyurethan-Dispersion und zu 1 bis 30
Gew.-% aus einem Casein/ε-Caprolactam-Copolymer bestehen,
nach dem Aufbringen auf die Haut und nach dem Trocknen auf
dieser fest haftende Filme bilden, die die gewünschten An
forderungen erfüllen.
Die erfindungsgemäßen Mischungen sind Beschichtungszusammen
setzungen, die nicht nur zum Beschichten von Körperteilen
wie z. B. Händen, Füßen, Armen und Beinen geeignet sind,
sondern von Substraten aller Art, wie z. B. Leder, Holz,
textile Gewebe etc. Die nach bekannten Techniken aufgetra
genen erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen
bilden auf dem Substrat hochelastische, weitgehend reißfeste
und wasserdampfdurchlässige Filme, welche frei von organi
schen Lösungsmitteln sind. Die Trocknung der Filme verläuft
ausschließlich auf physikalischem Wege, so daß Reaktionen
zwischen dem Substrat und dem Film ausgeschlossen sind. Die
Filme besitzen ferner eine hohe Abriebfestigkeit, sind
weitgehend gegen organische Lösungsmittel und vollständig
gegen wäßrige Lösungen resistent.
Bei Bedarf kann ein durch ungenügende Verteilung entstan
denes Loch durch weiteren Auftrag der erfindungsgemäßen
Beschichtungszusammensetzung geschlossen werden. Weiterhin
können z. B. zur Kontrolle der Vollständigkeit der an sich
transparenten Filmbildung den erfindungsgemäßen Beschich
tungszusammensetzungen Farbstoffe und/oder opaleszierende
Stoffe wie z. B. Perlglanz zugesetzt werden, ohne daß dadurch
die Eigenschaften der Filme beeinträchtigt werden.
Werden z. B. Körperteile mit den erfindungsgemäßen Beschich
tungszusammensetzungen behandelt, so bilden sich die Filme
bei einer Temperatur von ca. 20°C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 60% schon nach 4 bis 5 Minuten aus.
Bei Verwendung eines Warmluftgebläses, wie z. B. eines Föns,
kann die Trocknungszeit entsprechend verringert werden. Die
hierbei auftretenden Temperaturen beeinträchtigen die
Eigenschaften der Filme nicht.
Das Aufbringen der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammen
setzung auf die gewünschten Körperteile kann z. B. durch
Eintauchen derselben in die Beschichtungszusammensetzung
erfolgen oder auch z. B. durch Auftragen der Beschichtungszu
sammensetzung analog einer Hautcreme. Wird die Beschich
tungszusammensetzung wie eine Hautcreme appliziert, so kann
diese dazu z. B. einer Dose, einer Tube oder einem Seifen
cremespender analogen Gefäß entnommen werden.
Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammen
setzung hergestellten Filme bilden dann z. B. auf den Händen
eng anliegende "Handschuhe", welche Schadstoffe zuverlässig
fernhalten. Wegen der geringen Schichtdicke dieser Filme ist
der Tastsinn nur unwesentlich beeinträchtigt, so daß ohne
weiteres dünne Gegenstände wie z. B. Stecknadeln etc. erta
stet und aufgenommen werden können.
Aufgrund der hohen Wasserdampfdurchlässigkeit der mit der
erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung gebildeten
Filme kann sich zwischen Haut und Film keine Feuchtigkeit
ausbilden. Deshalb und wegen der hohen Atmungsaktivität
können diese Filme ohne weiteres mehrere Stunden auf der
Haut verbleiben. Sie halten aufgrund der schon genannten
chemischen und physikalischen Eigenschaften die auf die Haut
auftreffenden Schadstoffe zuverlässig ab und eignen sich
daher hervorragend als Hautschutz im Arbeitsbereich, vor
allem dort, wo ein hohes Tastempfinden bei Kontakt mit
Schadstoffen gefordert wird, wie z. B. bei Friseuren oder bei
Beschäftigten in der metallverarbeitenden Industrie, die z. B.
Hautkontakt mit Bohr- und Schneidölen haben, etc.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beschich
tungszusammensetzungen bestehen zu 93 bis 98 Gew.-% aus
einer wäßrigen, nichtreaktiven, physikalisch trocknenden
Polyurethan-Dispersion und zu 2 bis 7 Gew.-% aus einem Case
in/ε-Caprolactam-Copolymer.
Die Viskosität der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammen
setzungen wird zum einen durch die eingesetzte wäßrige Poly
urethan-Dispersion bestimmt und zum anderen durch das Case
in/ε-Caprolactam-Copolymer. Es können z. B. wäßrige Polyure
than-Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von 30 bis 50
Gew.-% eingesetzt werden, bevorzugte Ausführungsformen der
erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen enthalten
wäßrige Polyurethan-Dispersionen mit einem Feststoffgehalt
von 34 bis 39 Gew.-%. Es können z. B. auch Polyurethan-Dis
persionen verwendet werden, die bei 25°C eine Viskosität von
50 bis 500 mPa·s besitzen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Beschichtungszusammensetzungen enthalten wäßrige Poly
urethan-Dispersionen, deren pH-Wert zwischen 7.5 und 8.5
liegt.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können
z. B. elastische Polyurethane enthalten, vernetzte z. B. 100%ig
vernetzte isocyanatfreie, oder Polyurethane, die keine
freien Monomeren enthalten.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können
z. B. Polyurethane enthalten, die auf Polyester-Basis und/-
oder auf Polyether-Basis beruhen. Bevorzugte Ausführungs
formen enthalten Polyurethane auf der Basis aliphatischer
Polyester und/oder aliphatischer Polyether. Ferner können
die Polyurethane aminverlängert sein.
Bei den in den erfindungsgemäßen Beschichtungszusammenset
zungen enthaltenen Polyurethanen kann es sich z. B. um solche
handeln, die aus der Reaktion von 2 Molen Diisocyanat mit 1
Mol Polyol und 1 Mol Diamin entstanden sind.
Die hierfür verwendeten Polyole können ein mittleres Mole
kulargewicht besitzen, das im Bereich zwischen 500 und 3000
liegt, und sie können Ester- und/oder Etherbindungen auf
weisen, wie z. B. Polycaprolactone. So bilden z. B. Polyole
mit Ester und/oder Etherbindungen und einem mittleren
Molekulargewicht um 500 harte, zähe Filme, solche um 3000
dagegen weiche, gummiartige. Beispiele für geeignete,
käuflich erwerbbare Polycaprolactone wären etwa die folgen
den Produkte der Firma UNION CARBIDE: "NIAX PCP 0200" mit
einem mittleren Molekulargewicht von 530, "NIAX PCP 0230"
mit 1250 oder "NIAX PCP 0240" mit 2000.
Als Diisocyanat kann z. B. das 3,5,5-Trimethyl-1-isocyanato-
3-isocyanatomethyl-cyclohexan (Isophorondiisocynat) einge
setzt werden, als Diamin z. B. das 5-Amino-1,3,3-trimethyl
cyclohexanmethanamin (Isophorondiamin).
Eine geeignete, käuflich erwerbbare, wäßrige Polyurethan-
Dispersionen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschich
tungszusammensetzungen wäre z. B. das Produkt "NeoRez R 970"
der Firma POLYVINYL CHEMIE, welche einen Feststoffgehalt von
39 Gew.-% besitzt, bei 25°C eine Viskosität von 50-250
mPa.s zeigt, einen pH-Wert zwischen 7.5 bis 8.5 aufweist, und
deren Polyurethan ein Polyurethan auf der Basis aliphaischer
Polyether ist.
Überraschend wurde nun gefunden, daß durch die Einführung
eines Casein/ε-Caprolactam-Copolymers in die oben näher be
schriebenen Polyurethan-Dipersionen die Viskosität dieser
Systeme erhöht wird und diese Systeme teilthixotrop gehalten
werden. Ferner wird die Wasserdampfdurchlässigkeit der mit
diesen Systemen gebildeten Filme gesteigert.
Für die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen
können z. B. Caseine mit mesh-Werten von 30 bis 60 eingesetzt
werden. Bevorzugte Ausführungsformen enthalten Caseine mit
einem mesh-Wert von 30.
Das für die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung
verwendete Casein/ε-Caprolactam-Copolymer kann z. B. ein
Casein/ε-Caprolactam-Coplymer sein, welches zu 60 bis 70
Gew.-% aus Casein und zu 30 bis 40 Gew.-% aus ε-Caprolactam
besteht. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Beschichtungszusammensetzung enthalten ein Casein/ε-Capro
lactam-Copolymer, welches zu 65 bis 66 Gew.-% aus Casein und
zu 34 bis 35 Gew.-% aus ε-Caprolactam besteht.
Um die Haltbarkeit der erfindungsgemäßen Beschichtungszusam
mensetzungen zu erhöhen, können dem Casein/ε-Caprolactam-Co
polymer Konservierungsmittel wie z. B. Chloracetamid zuge
setzt werden, ohne daß dadurch die chemischen und physikali
schen Eigenschaften der Filme beeinträchtigt werden.
Um die Bildung von Blasen in den erfindungsgemäßen
Beschichtungszusammensetzungen zu verhindern und um mög
lichst gleichmäßig ausgebildete Filme zu erhalten können der
Beschichtungszusammensetzung 0.1 bis 1.0 Gew.-% eines
nichtionischen Entschäumers zugesetzt werden, ohne daß
dadurch die chemischen Eigenschaften der gebildeten Filme
beeinträchtigt werden. Bevorzugte Ausführungsformen der
erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen enthalten
0.5 Gew.-% eines nichtionischen Entschäumers. Die einge
setzten Entschäumer können z. B. auf der Basis paraffinischer
Mineralöle beruhen, welchen hydrophobe Komponenten und
Siliconpolymere zugesetzt sind. Ein käuflich erwerbbarer
Entschäumer mit dieser Zusammensetzung wäre z. B. der "Byk-
Entschäumer 035" der Firma BYK-CHEMIE.
Durch beliebige Kombinationen von Komponenten mit verschie
denen Eigenschaften kann die erfindungsgemäße
Beschichtungszusammensetzung hinsichtlich Viskosität,
Thixotropie, Toxizität, Farbe, Haltbarkeit etc. und hin
sichtlich der Elastizität, Wasserdampfdurchlässigkeit etc.
der gebildeten Filme den jeweiligen Anforderungen des
speziellen Anwendungsfalles angepaßt werden.
Zur Herstellung des copolymeren Caseins wird Weichwasser auf
60°C erhitzt. Diesem werden 14% ε-Caprolactam und 2.6%
Triethanolamin zugesetzt, anschließend wird das Casein (24%)
eingerührt. Bei dem Casein handelt es sich um ein neuseelän
disches Säurecasein mit einem mesh-Wert von 30. Nach 20
Minuten bei 73°C ist die Reaktion beendet. Zur besseren
Haltbarmachung der Beschichtungszusammensetzung werden 0.4%
Chloracetamid als Konservierungsmittels zugegeben.
Die wäßrige Polyurethan-Dispersion "NeoRez R 970" der Firma
POLYVINYL CHEMIE (aminverlängertes Polyurethan auf der Basis
aliphatischer Polyether, Feststoffgehalt 39%, Viskosität
bei 25°C 50-250 mPa·s, pH-Wert 7.5-8.5) wird vorgelegt
und die gewünschte Viskosität und Wasserdampfdurchlässigkeit
mit dem copolymeren Casein (3-5%) eingestellt.
Polymerfilme mit einer durchschnittlichen Dicke von 50 µm,
hergestellt aus Beschichtungszusammensetzungen gemäß dem
Beispiel, zeigen z. B. eine durchschnittliche Wasserdampf
durchlässigkeit von 2.7 mg/cm² h. Zum Vergleich dazu: Einmal
handschuhe "Manyl" der Firma B. BRAUN, Melsungen, Best.-Nr.:
609015/0, mit einer durchschnittlichen Schichtdicke von 18 µm
weisen eine Wasserdampfdurchlässigkeit von nur 0.3 mg/cm² h
auf.
Claims (9)
1. Wäßrige Beschichtungszusammensetzung auf der Basis von
Polyurethan-Dispersionen, gekennzeichnet durch
- a) 70 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 93 bis 98 Gew.-%, einer wäß rigen, nichtreaktiven, physikalisch trocknenden Polyur ethan-Dispersion und
- b) 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 7 Gew.-%, eines Casein/ ε-Caprolactam-Copolymer.
2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich bei der Polyurethan-Dispersion
um eine Polyurethan-Dispersion mit einem Feststoffgehalt von
30 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 34 bis 39 Gew.-%, handelt.
3. Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
bei dem Casein/ε-Caprolactam-Copolymer um ein Casein/ε-
Caprolactam-Copolymer handelt, welches zu 60 bis 70 Gew.-%,
bevorzugt zu 65 bis 66 Gew.-%, aus Casein und zu 30 bis 40
Gew.-%, bevorzugt zu 34 bis 35 Gew.-%, aus ε-Caprolactam
besteht.
4. Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
bei dem Casein/ε-Caprolactam-Copolymer um ein Casein/ε-Ca
prolactam-Copolymer handelt, welches mittels eines Konser
vierungsmittels fungistatisch gestellt ist.
5. Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie
einen oder mehrere Farbstoffe und/oder einen oder mehrere
opaleszierende Stoffe enthält.
6. Verfahren zum Aufbringen von Schutzfilmen auf Substrate
nach bekannten Techniken, dadurch gekennzeichnet, daß
hierfür Beschichtungszusammensetzungen gemäß einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 5 verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
textile Gewebe oder menschliche Körperteile oder Holz oder
Leder mit einem Schutzfilm versehen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die mit einem Schutzfilm zu versehenden Körperteile einmal
oder mehrmals in die Beschichtungszusammensetzung getaucht
werden oder die Beschichtungszusammensetzung einmal oder
mehrmals wie eine Hautcreme auf die mit dem Schutzfilm zu
versehenden Körperteile aufgetragen wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungszusammen
setzung mittels eines Warmluftgebläses oder eines Heizstrah
lers getrocknet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893942369 DE3942369A1 (de) | 1989-02-08 | 1989-02-08 | Waessrige beschichtungszusammensetzung auf der basis von polyurethan-dispersionen |
DE19893903704 DE3903704C2 (de) | 1989-02-08 | 1989-02-08 | Wäßrige Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Polyurethan-Dispersionen und deren Verwendung zum Beschichten von Substraten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893942369 DE3942369A1 (de) | 1989-02-08 | 1989-02-08 | Waessrige beschichtungszusammensetzung auf der basis von polyurethan-dispersionen |
DE19893903704 DE3903704C2 (de) | 1989-02-08 | 1989-02-08 | Wäßrige Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Polyurethan-Dispersionen und deren Verwendung zum Beschichten von Substraten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3903704A1 DE3903704A1 (de) | 1990-08-09 |
DE3903704C2 true DE3903704C2 (de) | 1994-10-27 |
Family
ID=25877565
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893942369 Granted DE3942369A1 (de) | 1989-02-08 | 1989-02-08 | Waessrige beschichtungszusammensetzung auf der basis von polyurethan-dispersionen |
DE19893903704 Expired - Fee Related DE3903704C2 (de) | 1989-02-08 | 1989-02-08 | Wäßrige Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Polyurethan-Dispersionen und deren Verwendung zum Beschichten von Substraten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893942369 Granted DE3942369A1 (de) | 1989-02-08 | 1989-02-08 | Waessrige beschichtungszusammensetzung auf der basis von polyurethan-dispersionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3942369A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1034343C (zh) * | 1991-12-10 | 1997-03-26 | 武汉市解放化工厂 | 一种干酪素-尼龙粘合剂的制造方法 |
FR2719315B1 (fr) * | 1994-04-27 | 1996-07-19 | Denys Laforge | Produit pour traiter des articles à base de fibres cellulosiques. |
ES2159023T5 (es) † | 1995-04-28 | 2005-07-16 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Composiciones de mascara que comprenden un material polimero insoluble en agua y polimeros formadores de pelicula solubles en agua. |
NZ511846A (en) * | 1998-12-09 | 2003-07-25 | Aloys Wobben | Reduction in the noise produced by a rotor blade of a wind turbine |
DE10038730A1 (de) * | 2000-08-01 | 2002-02-28 | Burd Lifror Systems Gmbh | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizelementen und deren Verwendung |
DE10043405C1 (de) | 2000-09-04 | 2002-06-27 | Basf Coatings Ag | Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Lackierungen |
CN105949406A (zh) * | 2016-01-14 | 2016-09-21 | 陕西科技大学 | 一种缓释防霉型酪素基中空微球涂层材料及其制备方法 |
CN106221558A (zh) * | 2016-08-22 | 2016-12-14 | 中国皮革和制鞋工业研究院(晋江)有限公司 | 一种皮革用酪素类光油的制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724364C2 (de) * | 1977-05-28 | 1985-10-31 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung wäßriger Polyisocyanat-Emulsionen |
-
1989
- 1989-02-08 DE DE19893942369 patent/DE3942369A1/de active Granted
- 1989-02-08 DE DE19893903704 patent/DE3903704C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3942369A1 (de) | 1990-08-09 |
DE3903704A1 (de) | 1990-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69129634T2 (de) | Gleitfähige hydrophile beschichtung, beständig gegen nassabreibung | |
DE69117093T2 (de) | Biegsame schmierende organische Beschichtungen | |
DE69617231T2 (de) | Gleitfähige beschichtungen | |
DE69220286T2 (de) | Wässrige Polyurethan-Vinyl-Polymerdispersionen für Beschichtungszwecke | |
DE69631297T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hydrophilen Beschichtung auf einem Substrat, sowie Substrate, insbesondere medizinische Geräte, mit verschleissbeständigen Beschichtungen | |
DE68911021T2 (de) | Hydrophile Polyvinylbutyralmischungen. | |
EP0391322B1 (de) | Wässriger Nagellack | |
DE602004004557T2 (de) | Gleitmittelzusammensetzungen, ihre herstellung und damit beschichtete artikel | |
EP2331156B1 (de) | Tcd-basierte hydrophile polyurethanlösungen | |
DE60116639T2 (de) | Verfahren zum schützen eines reifens gegen ozon | |
DE2221756C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen, lichtechten, knick- und reibfesten Polyurethanüberzügen auf textlien Substraten, Leder oder Kunstleder oder von Folien | |
DE3903704C2 (de) | Wäßrige Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Polyurethan-Dispersionen und deren Verwendung zum Beschichten von Substraten | |
DE1619284C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut | |
DE196459T1 (de) | Antimikrobieller wundverband. | |
DE2221751B2 (de) | Polyurethanharnstoffelastomere | |
EP0533730A1 (de) | Beschichtungsmittel. | |
EP2331596B1 (de) | Tcd-basierte hydrophile polyurethandispersionen | |
DE1570120A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Latexkautschukgegenstandes | |
DE68912332T2 (de) | Wundverband. | |
WO2009143977A1 (de) | Hydrophile polyurethanbeschichtungen | |
DE10139710A1 (de) | Weichmacher auf Pflanzenbasis enthaltender Handschuh und Verfahren zur Herstellung desselben | |
WO1992016185A1 (de) | Nagellack und verwendung desselben | |
DE19731864A1 (de) | Wäßrige PUR-Dispersionen mit verbesserten Eigenschaften | |
DE69224893T2 (de) | Gegenstände aus gummi mit modifizierter polymerschicht aus ether- und estergruppen | |
DE69024552T2 (de) | Feuchtigkeitsabsorbierende Zusammensetzung auf Polyurethanbasis, besonders geeignet zur Herstellung von Kunstleder und ähnlichem sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3942369 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3942369 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3942369 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |