[go: up one dir, main page]

DE3902984A1 - Electronic ballast device - Google Patents

Electronic ballast device

Info

Publication number
DE3902984A1
DE3902984A1 DE19893902984 DE3902984A DE3902984A1 DE 3902984 A1 DE3902984 A1 DE 3902984A1 DE 19893902984 DE19893902984 DE 19893902984 DE 3902984 A DE3902984 A DE 3902984A DE 3902984 A1 DE3902984 A1 DE 3902984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
housing
voltage
transformer
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893902984
Other languages
German (de)
Inventor
Juerg Nigg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893902984 priority Critical patent/DE3902984A1/en
Priority to CH18090A priority patent/CH680550A5/de
Publication of DE3902984A1 publication Critical patent/DE3902984A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/42Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2821Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage
    • H05B41/2822Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage using specially adapted components in the load circuit, e.g. feed-back transformers, piezoelectric transformers; using specially adapted load circuit configurations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3927Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

An electronic ballast device for fluorescent lamps or discharge lamps comprises a switched-mode regulator (12, 12a) in which current pulses from an input DC source (9) are clocked in a width-controlled manner by the primary side of a transformer (21; Tr) to generate on the secondary side an AC voltage (u21, u21 &tilde& ) which is essentially independent of the input voltage of the DC source, the secondary side of the transformer being connected via a rectifying and smoothing unit (D, C1; D, C5, C6) to an invertor (22) whose output is fed to an output (23, 25) of the ballast device, and at least a part of the saturated voltage (R, U21=) being fed back to the pulse width controller (S2PWM, FB) of the switched-mode regulator (12, 12a), and a method for cooling electronic circuits encapsulated in a housing, the parts to be cooled being thermally coupled to a metallic heat absorber which is connected by means of at least one heat bridge guided through the housing to a heat sink arrangement provided outside the housing. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen bzw. Entladelam­ pen.The present invention relates to an electronic Ballast for fluorescent lamps or discharge lamps pen.

Es sind elektronische Vorschaltgeräte für derartige Lampen bekannt, die die elektrischen Verhältnisse netzseitig, beispielsweise 220 V bei 50 Hz, auf die für den Betrieb der Leuchtstofflampe geforderten elektrischen Werte umsetzen. Hierzu kann beispiels­ weise auf die internationale Veröffentlichung WO 85/04769 des Anmelders der vorliegenden Anmeldung verwiesen werden.There are electronic ballasts for such Known lamps, the electrical conditions on the mains side, for example 220 V at 50 Hz, to the required for the operation of the fluorescent lamp implement electrical values. For example point to the international publication WO 85/04769 by the applicant of the present application to get expelled.

Dem Bedürfnis, Leuchtstofflampen bzw. Entladelampen gerade wegen ihres guten Wirkungsgrades auch mobil einsetzen zu können, sei dies im Autonotnetz, im freien Gelände etc., ist bis anhin nicht Rechnung ge­ tragen worden. Grundsätzlich ist ein derartiger Ein­ satz an das Schaffen eines Vorschaltgeräts gebunden, welches in der Lage ist, die elektrischen Werte einer DC-Quelle, wie eines Akkumulators oder einer Batte­ rie, allenfalls von Solarzellen, in elektrische Aus­ gangsverhältnisse zu wandeln für das direkte An­ schließen einer oder mehrerer der genannten Lampen.The need for fluorescent lamps or discharge lamps because of their good efficiency also mobile to be able to use, be it in the car emergency network, in free terrain etc. has not yet been taken into account been wearing. Basically, such an one set tied to creating a ballast, which is able to measure the electrical values of a DC source, such as an accumulator or a battery rie, at most from solar cells, in electrical out to change gait conditions for the direct approach close one or more of the lamps mentioned.

Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, ein elektronisches Vorschaltgerät hierfür zu schaffen, und zeichnet sich zu diesem Zweck nach dem Wortlaut des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 aus. Das Problem, die Schwankungen, insbesondere die Abnahme der Eingangs-DC-Spannung, wie von einer Batterie oder von einem Akkumulator oder von Solarzellen nicht auf die Lichtabgabe der Lampen zu übertragen, wird somit dadurch gelöst daß ein Schaltregler vorgesehen wird, welcher breitengesteuerte Stromimpulse im Sinne der Pulsweitenmodulation abgibt, die von der Ein­ gangs-DC-Quelle gesteuert werden und der somit einen konstanten Stromeffektivwert steuern bzw. regeln kann. Die Aufwärtstransformation der Spannung von den üblicherweise bei mobilen DC-Quellen eingesetzten Niederspannungswerten von 12, 24 etc. V auf die we­ sentlich höheren Betriebsspannungswerte für Leucht­ stofflampen, wie auf 350 V, bei Ausregeln von Schwan­ kungen der Eingangs-DC-Spannung zwischen ca. 3 und ca. 70 V mittels der Pulsbreitensteuerung ergibt sich dabei durch Vorsehen eines Transformators, wobei ge­ rade Vorsehen dieses Transformators eine Impulsbrei­ tensteuerung des Ausgangsstromes des Schaltreglers wesentlich angezeigter macht als eine bei üblichen Schaltreglern gesteuerte Ausgangsspannung.The present invention aims to to create electronic ballast for this and for this purpose stands out according to the wording of the characterizing part of claim 1. The Problem, the fluctuations, especially the decrease  the input DC voltage as from a battery or from an accumulator or from solar cells the light output of the lamps is thus transmitted solved in that a switching regulator is provided becomes what width-controlled current impulses in the sense outputs the pulse width modulation by the on gangs DC source are controlled and thus one Control or regulate constant rms current value can. The upward transformation of the voltage from the usually used with mobile DC sources Low voltage values of 12, 24 etc. V on the we considerably higher operating voltage values for light cloth lamps, like at 350 V, when Swan is regulated of the input DC voltage between approx. 3 and approx. 70 V by means of the pulse width control thereby by providing a transformer, where ge Just provide this transformer with a pulse train Control of the output current of the switching regulator much more displayed than one with usual Output voltage controlled by switching regulators.

Bekannterweise werden Leuchtstofflampen mit AC-Span­ nung gezündet und betrieben (vgl. WO 85/04769) mit Frequenzen in der Größenordnung von 20 bis 50 kHz. Wird nun der erfindungsgemäß vorgesehene Schaltreg­ ler in einem ähnlichen Frequenzbereich beispielsweise 40 kHz, betrieben, so kann gemäß Anspruch 2 in einer einfachen Ausführung des erfindungsgemäßen Vorschaltgerätes die Sekundärseite des Transformators direkt auf einen Ausgang des Vorschaltgerätes geführt sein, d. h. die Leuchtstofflampe direkt mit schaltreg­ lerfrequentem Signal beaufschlagt werden. As is known, fluorescent lamps with AC span ignited and operated (see. WO 85/04769) with Frequencies on the order of 20 to 50 kHz. Now, the switching control provided according to the invention ler in a similar frequency range, for example 40 kHz, operated, according to claim 2 in a simple embodiment of the invention Ballast the secondary side of the transformer led directly to an output of the ballast be d. H. the fluorescent lamp directly with switching control lerfrequent signal are applied.  

Um aber für das Zünden und den Betrieb der Lampe die bestmöglichen, wie die beispielsweise in genannter WO beschriebenen Verhältnisse zu schaffen, wird gemäß Wortlaut von Anspruch 3 vorgeschlagen, daß die Se­ kundärseite des Transformators über eine Gleichricht- und-/Glättungseinheit einem Wechselrichter zuge­ führt wird, dessen Ausgang auf einen Ausgang des Vor­ schaltgerätes geführt ist. Mindestens ein Teil der geglätteten Spannung wird dabei als Regelgröße auf die Impulsbreitensteuerung des Schaltreglers rückge­ führt. Dadurch wird einerseits erreicht, daß der Schaltregler allein die Funktion der geregelten DC- AC-Spannungswandlung übernimmt und daß der ihm nach­ geschaltete Wechselrichter seinerseits die elektri­ sche Anpassung an die Bedürfnisse bezüglich der Leuchtstofflampe übernimmt. Die Schaltreglerfrequenzen und die Wechselrichterfrequenzen können dann ent­ koppelt werden.But in order to ignite and operate the lamp best possible, such as the one mentioned in WO To create conditions described is according to Proposed wording of claim 3 that the Se secondary side of the transformer via a rectification and- / smoothing unit supplied to an inverter leads, whose output leads to an output of the pre switching device is guided. At least part of the smoothed voltage is used as a controlled variable the pulse width control of the switching regulator leads. It is achieved on the one hand that the Switching regulator alone the function of the regulated DC AC voltage conversion takes over and that it follows switched inverters in turn the electri adaptation to the needs regarding the Fluorescent lamp takes over. The switching regulator frequencies and the inverter frequencies can then ent be coupled.

Durch Rückführung der geglätteten Spannung auf den Schaltregler wird im weiteren, zusätzlich zur oben erwähnten Ausgangsstromsteuerung auch die Ausgangs­ spannung geregelt, womit sich eine Ausgangsstrom- und Spannungsregelung ergibt, mithin eine Ausgangslei­ stungsregelung.By returning the smoothed voltage to the Switching regulator is in addition to the above mentioned output current control also the output voltage regulated, which means an output current and Voltage regulation results in an output line performance control.

Ein Schaltregler, der sich für den hier beschriebenen Zweck ausgezeichnet eignet, insbesondere unter Be­ rücksichtigung der hohen zu schaltenden Leistungen, ist der im Handel erhältliche LT 1070 der Firma Line­ ar Technology.A switching regulator that is suitable for the one described here Purpose well suited, especially under Be taking into account the high outputs to be switched, is the commercially available LT 1070 from Line ar Technology.

Der Aufbau des Vorschaltgeräts, insbesondere auch unter Verwendung des erwähnten LT 1070, wird beson­ ders einfach, wenn der vorgesehene Transformator als Autotransformator ausgelegt ist. Unter Berücksichtigung der relativ hohen geschalteten Ströme entspre­ chend der erforderlichen, relativ hohen Ausgangslei­ stung und dem Bestreben, das erfindungsgemäße Vor­ schaltgerät möglichst klein aufzubauen, wie in Form eines Adapters, der in der genannten WO 85/04769 dar­ gestellten Form, weiter unter Berücksichtigung der vorzusehenden Transistoren und integrierten Schalt­ kreise, sei dies am Wechselrichter oder am Schaltreg­ ler selbst, ist anzustreben, daß die Streukapazität des Transformators möglichst gering gehalten wird.The structure of the ballast, in particular also  using the mentioned LT 1070, particular easy if the intended transformer as Auto transformer is designed. Considering correspond to the relatively high switched currents according to the required, relatively high starting level stung and the endeavor to the invention to build the switching device as small as possible, as in the form of an adapter, which is mentioned in WO 85/04769 posed form, further taking into account the provided transistors and integrated switching circles, be it on the inverter or on the switching regulator ler himself, the stray capacity should be aimed at of the transformer is kept as low as possible.

Deshalb wird gemäß Wortlaut von Anspruch 6 der Transformator, und insbesondere der oben erwähnte Auto­ transformator, als Topftransformator mit Luftspalt ausgebildet, beispielsweise unter Verwendung eines bekannten Ferrit-Kerngehäuses, und es werden Primär- und Sekundärwicklungen axial aufeinander ausgerich­ tet, als Schichtwicklungen übereinander angeordnet.Therefore, according to the wording of claim 6 Transformer, and in particular the car mentioned above transformer, as a pot transformer with an air gap trained, for example using a known ferrite core housing, and primary and secondary windings aligned axially tet, arranged as layer windings one above the other.

Dabei wird bevorzugterweise die Primärwicklung in ei­ ne zweiteilige Sekundärwicklung eingebettet. Damit werden auch Streuinduktivitäten minimalisiert.The primary winding is preferably in egg ne two-part secondary winding embedded. In order to leakage inductances are also minimized.

Bei dem bevorzugten Einsatz des erwähnten LT 1070 wird im weiteren erfindungsgemäß vorgeschlagen, an­ stelle des für diesen bekannten Schaltregler einge­ setzten Schutzkreises für den Schalttransistors, wel­ cher bekannterweise (s. LT 1070, der Durchbruch bei Schaltreglern, Linear Technology 3/86) einen Dioden- RC-Kreis am Ausgang des Schaltreglers umfaßt, eine Diodenanordnung vorzusehen, vorzugsweise eine Diode mit parallel geschalteter Zenerdiode umfassend. Durch eine solche Schutzschaltung wird die Verlustleistung herabgesetzt bei ebenfalls gewährleistetem Schutz des Schalttransistors des Schaltreglers.With the preferred use of the mentioned LT 1070 is further proposed according to the invention place the switch controller known for this set protection circuit for the switching transistor, wel cher known (see LT 1070, the breakthrough in Switching regulators, Linear Technology 3/86) a diode RC circuit at the output of the switching regulator includes one  To provide a diode arrangement, preferably a diode comprising a Zener diode connected in parallel. By such a protection circuit will be the power loss reduced with guaranteed protection of the Switching transistor of the switching regulator.

Um im weiteren das Vorschaltgerät mit aufgeschalteter Leuchtstofflampe bei zu hoher und/oder zu niedriger DC-Eingangsspannung außer Betrieb zu setzen, wird vorgeschlagen, gemäß Wortlaut von Anspruch 8 vorzu­ gehen. Bevorzugterweise wird weiter eingangsseitig eine Schutzschaltung vorgesehen, um zu verhindern, daß bei Falschpolung der aufzuschaltenden DC-Quelle, elektronische Bauteile des Vorschaltgerätes Schaden nehmen.To furthermore the ballast with the Fluorescent lamp if it is too high and / or too low Decommissioning DC input voltage will proposed to prefer according to the wording of claim 8 go. It is preferred to continue on the input side a protective circuit is provided to prevent that if the polarity of the DC source to be connected is incorrect, electronic components of the ballast damage to take.

Um im weiteren zu ermöglichen, daß das erfindungsge­ mäße Vorschaltgerät an Normsteckern verbreiteter DC- Quellen, wie von Autobatterien, ohne weiteres ange­ schlossen werden können, wird vorgeschlagen, gemäß Wortlauf von Anspruch 10 einen Normanschluß am Vor­ schaltgerät hierfür vorzusehen, wie für den Anschluß in einem Fahrzeug, beispielsweise über dessen Ziga­ rettenanzünder oder mittels eines Klinkensteckers.In order to enable further that the fiction appropriate ballast on standard plugs of common DC Sources, such as those from car batteries, readily indicated can be closed, it is proposed, according to Word run of claim 10 a standard connection on the front switchgear for this purpose, as for the connection in a vehicle, for example via its Ziga lighter or by means of a jack plug.

Wie bereits erwähnt wurde, wird in manchen Anwen­ dungsfällen des Vorschaltgerätes angestrebt, dieses mit minimalem Volumen aufzubauen, wie beispielsweise wenn es als Adapter aufgebaut ist, wie in der WO 85/04769 dargestellt. In einem solchen Fall ergibt sich eine extrem dichte Bauweise der elektronischen Komponenten und, unter Berücksichtigung der verarbei­ teten Leistungen, eine hohe Wärmeentwicklung. Diese muß abgeführt werden, was bei der erwähnten dichten Bauweise und Umhüllung der elektronischen Bauteile durch ein Gehäuse problematisch ist. Das Vorsehen von Öffnungen im Gehäuse ist hierzu nicht zweckmäßig, denn die vorgesehenen elektronischen Bauteile sind staubempfindlich, wenn man die hohen Spannungen und Frequenzen berücksichtigt.As already mentioned, in some applications cases of the ballast sought this with minimal volume, such as if it is constructed as an adapter, as in WO 85/04769. In such a case results an extremely dense construction of the electronic Components and, taking into account the processing services, high heat development. These  must be discharged, what with the above-mentioned density Construction and wrapping of the electronic components is problematic due to a housing. The provision of Openings in the housing are not appropriate for this, because the intended electronic components are sensitive to dust if you take the high voltages and Frequencies taken into account.

Um dieses Problem zu lösen, wird vorgeschlagen, nach dem Wortlaut von Anspruch 11 vorzugehen. Dadurch, daß durch das Gehäuse metallische Brücken geführt werden, die im wesentlichen staubdicht sind, und die­ se Brücken innerhalb des Gehäuses mit Wärmeableitor­ ganen, wie Blechen oder Kühlkörpern, verbunden sind, außerhalb des Gehäuses mit Kühlkörpern zur Abstrah­ lung der Wärme, wird auf höchst einfache Art und Weise eine Wärmeabfuhr aus dem Innern des Gehäuses in die Umgebung ohne dessen Eröffnung und damit ohne Verstaubungsgefahr realisiert.To solve this problem, it is suggested after to proceed with the wording of claim 11. Thereby, that led through the housing metallic bridges which are essentially dustproof, and which se bridges inside the housing with heat sink gans, such as sheets or heat sinks, are connected, outside the housing with heat sinks for radiation heat, in a very simple way a heat dissipation from inside the housing the environment without its opening and therefore without Danger of dusting realized.

Dabei ist es ohne weiteres möglich, in Anbetracht der üblicherweise fliegenden, d. h. potentialfrei betrie­ benen DC-Quellen, die Durchführung durch das Gehäuse direkt als elektrische Speiseleitung zu verwenden, gemäß Wortlaut von Anspruch 12, vorzugsweise als Ne­ gativspeisungsanschluß von der DC-Quelle zur elek­ tronischen Schaltung des Vorschaltgerätes.It is easily possible, considering the usually flying, i.e. H. operated potential-free level DC sources, the implementation through the housing to be used directly as an electrical feed line, according to the wording of claim 12, preferably as Ne Gativspeedschluß from the DC source to elek tronic circuit of the ballast.

In einer bevorzugten Bauweise wird das Vorschaltgerät als Adapter aufgebaut für mindestens eine Leucht­ stofflampe, wobei sein Ausgang einen Direktanschluß für eine derartige Lampe umfaßt und sein Eingang beispielsweise einen Schraubenanschluß, wie er von üb­ lichen Glühlampen bekannt ist.In a preferred design, the ballast built as an adapter for at least one light cloth lamp, its output being a direct connection for such a lamp includes and its input for example, a screw connection, as it is from ü  Lichen light bulbs is known.

Die Erfindung wird anschließend beispielsweise an­ hand von Figuren erläutert. Es zeigtThe invention is then based on, for example hand explained by figures. It shows

Fig. 1 ein prinzipielles Blockschaltbild eines er­ findungsgemäßen Vorschaltgerätes mit Di­ rektausgang für eine Leuchtstofflampe, Fig. 1 is a basic block diagram of he inventive ballast with di rektausgang for a fluorescent lamp,

Fig. 2 ausgehend vom Blockschaltbild gemäß Fig. 1 eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des erfindugsgemäßen Vorschaltgerätes mit der Leuchtstofflampe vorgeschaltetem Wech­ selrichter, Fig. 2 starting a further preferred embodiment of the ballast erfindugsgemäßen selrichter from the block diagram of FIG. 1 with the fluorescent lamp upstream Wech,

Fig. 3 die Schaltung einer bevorzugten Ausführungs­ variante eines erfindungsgemäßen Vorschalt­ gerätes, Fig. 3 shows the circuit of a preferred execution variant of a ballast according to the invention device,

Fig. 4 schematisch und geschnitten den Aufbau eines erfindungsgemäß eingesetzten Transforma­ tors, Fig. 4 schematically shows the structure of a cut and transformers used in the invention tors,

Fig. 5 schematisch ein erfindungsgemäß bevorzug­ terweise eingesetzten Kühlsystem, Fig. 5 shows schematically a cooling system according to the invention Favor ingly inserted,

Fig. 6 den Aufbau eines erfindungsgemäßen Vor­ schaltgerätes als Adapter, unter Verwendung des anhand von Fig. 5 erläuterten Kühlungs­ prinzips. Fig. 6 shows the structure of a switching device according to the invention as an adapter, using the cooling principle explained with reference to FIG. 5.

In Fig. 1 ist schematisch eine Leuchtstofflampe 1 dargestellt mit ihrem bekannten Starter 3. Lampe 1 und Starter 3 werden nachfolgend nicht weiter be­ schrieben, da sie nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Strichpunktiert ist das erfindungsge­ mäße Vorschaltgerät 10 abgegrenzt. Es umfaßt Ein­ gänge 5 und 7 für den Anschluß einer DC-Spannungs­ quelle 9, wie einer Batterie, eines Akkumulators, von Solarzellen etc. Das erfindungsgemäße Vorschaltgerät 10 umfaßt einen Schaltregler 12 mit einem Schalt­ halbleiterelement, beispielsweise einem Schalttransi­ stor 13, mittels welchem der Strom i a am Ausgang 15 des Schaltreglers 12 vom positiven Anschluß 5 auf den negativen 7 geschaltet wird. Der Schaltbetrieb des Schaltelementes 13 wird durch eine Pulsweiten­ steuerung 17 gesteuert, welche ihrerseits an einem Pulsweitensteuereingang 19 ein Steuereingang S PWM emp­ fängt, welches vom Ausgangsstrom i a, der durch den Transistor 13 geschaltet wird, abgeleitet wird.In Fig. 1, a fluorescent lamp 1 is schematically illustrated with its known Runner 3. Lamp 1 and starter 3 are not described below, because they are not the subject of the present invention. Dash-dotted line, the ballast 10 according to the invention is delimited. It comprises a gears 5 and 7 for connecting a DC voltage source 9 , such as a battery, an accumulator, solar cells etc. The ballast 10 according to the invention comprises a switching regulator 12 with a switching semiconductor element, for example a switching transistor 13 , by means of which the Current i a is switched at the output 15 of the switching regulator 12 from the positive terminal 5 to the negative 7 . The switching operation of the switching element 13 is controlled by a pulse width control 17 , which in turn receives a control input S PWM at a pulse width control input 19 , which is derived from the output current i a which is switched by the transistor 13 .

Die Pulsweite des mittels des Transistors 13 geschal­ teten Stromes wird über die Steuereinheit 17 so ge­ stellt, daß der Effektivwert des Stromes konstant bleibt, auch bei variierender Eingangs-DC-Spannung u e. Der geschaltete Ausgangsstrom i a des Schaltreg­ lers 12 wird über die Primärwicklung eines Transfor­ mators geführt, bevorzugterweise über einen Auto­ transformator 21, asllenfalls über einen Trenntrans­ formator, an welchem sekundärseitig die hoch trans­ formierte Wechselspannung u₂₁ erscheint, die, bei der hier dargestellten einfachsten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Vorschaltgerätes, direkt über eine Kapazität C auf Ausgänge 23 und 25 für das An­ schließen der Leuchtstofflampe 1 geführt ist.The pulse width of the current switched by means of the transistor 13 is provided via the control unit 17 so that the effective value of the current remains constant, even with a varying input DC voltage u e . The switched output current i a of the Schaltreg controller 12 is passed through the primary winding of a transformer, preferably via an auto transformer 21 , asllenfalls via an isolating transformer, on which the highly transformed AC voltage u 2 appears on the secondary side, which, in the simplest shown here Embodiment variant of the ballast according to the invention, directly via a capacitor C to outputs 23 and 25 for closing the fluorescent lamp 1 is performed.

Bei dieser Ausführungsvariante wird die Leuchtstoff­ lampe 1 auf der Betriebsfrequenz des Schaltreglers 12 betrieben, was bezüglich Starteigenschaften und Wir­ kungsgrad der Lampe nicht optimal ist, jedoch zu ei­ nem höchst einfachen Vorschaltgerät führt.In this embodiment, the fluorescent lamp 1 is operated at the operating frequency of the switching regulator 12 , which is not optimal in terms of starting properties and efficiency of the lamp, but leads to a very simple ballast.

In Fig. 2 ist, ausgehend von dem in Fig. 1 darge­ stellten, einfachen Vorschaltgerät, eine bevorzugte Weiterausbauvariante dargestellt. Dabei sind diejenigen Bauteile bzw. Blöcke, die bereits in Fig. 1 ein­ gesetzt und beschrieben worden sind, mit denselben Positionszeichen versehen. Die hochtransformierte Wechselspannung u 21∼ wird bei dieser Ausführungsvari­ ante über eine Gleichrichterschaltung aus Diode D und Glättungskapazität C₁ geführt und dort zur Bildung der Ausgangsgleichspannung u 21= gleichgerichtet und geglättet. Dieses Ausgangsgleichspannungssignal wird einem nun vorgesehenen Wechselrichter 22 zugeschal­ tet, dessen Ausgänge erst die Ausgänge 23 und 25 zum Anschließen der Leuchtstofflampe 1 gemäß Fig. 1 bilden.In Fig. 2, starting from the Darge shown in Fig. 1, simple ballast, a preferred expansion variant is shown. Those components or blocks that have already been set and described in FIG. 1 are provided with the same position symbols. The highly transformed AC voltage u 21∼ is performed in this variant ante via a rectifier circuit from diode D and smoothing capacitance C ₁ and there to form the output DC voltage u 21 = rectified and smoothed. This output DC voltage signal is switched to a now provided inverter 22 , the outputs of which only form the outputs 23 and 25 for connecting the fluorescent lamp 1 according to FIG. 1.

Der Wechselrichter kann, wie beispielsweise in der WO 85/04769 dargestellt und beschrieben, aufgebaut sein oder auf eine andere Art und Weise und wandelt die ihm zugeführte Gleichspannung in eine Ausgangswech­ selspannung um, deren Frequenz insbesondere dem Zünd- und Betriebsverhalten der Leuchtstofflampe Rechnung trägt. Hier ist der vorgesehene Schaltregler 12 a aus­ schließlich dazu vorgesehen, die Eingangsgleichspan­ nung, nämlich die variable Eingangsgleichspannung u e, in eine geregelte Ausgangsgleichspannung u 21= zu wan­ deln, wobei auch hier der geschaltete Schaltregler­ ausgangsstrom i a gemessen und über die Pulsweiten­ steuereinheit 17 a und den Schalttransistor 13, die Pulsweite des geschalteten Stromes i a steuert.The inverter can, as shown and described in WO 85/04769, for example, be constructed or in some other way and convert the DC voltage supplied to it into an output AC voltage, the frequency of which in particular takes into account the ignition and operating behavior of the fluorescent lamp. Here, the provided switching regulator 12 a is finally provided for converting the DC input voltage, namely the variable DC input voltage u e , into a regulated DC output voltage u 21 = , the switched switching regulator also measuring output current i a here and via the pulse width control unit 17 a and the switching transistor 13 controls the pulse width of the switched current i a .

Bevorzugterweise wird im weiteren die Ausgangsspan­ nung u 21= über der Glättungskapazität C₁ abgegriffen, über einen Spannungsteiler geführt, und der Anteil k · u 21= einem weiteren Pulsweitenmodulationseingang S 2PWM der Pulsweitenmodulationssteuereinheit 17 zu­ geführt. Diese steuert nun über den Schalttransistor 13 die Pulsweite des geschalteten Stromes i a so, daß sowohl dessen Effektivwert wie auch der Wert der ge­ glätteten Gleichspannung u 21= konstant geregelt wer­ den, indem z. B. die Strom- und Spannungsregelungen frequenzmäßig entkoppelt werden, die Stromregelung schnell, die Spannungsregelung langsam ist.Preferably, the output voltage u 21 = is tapped via the smoothing capacitance C ₁, passed through a voltage divider, and the portion k · u 21 = another pulse width modulation input S 2 PWM of the pulse width modulation control unit 17 . This now controls via the switching transistor 13, the pulse width of the switched current i a so that both its effective value and the value of the smoothed DC voltage u 21 = constant who who by z. B. the current and voltage controls are decoupled in frequency, the current control is fast, the voltage control is slow.

Bei Absinken der Spannung u 21= wird über den Steuer­ eingang S 2 PWM somit die Kapazität C₁ mehr aufgeladen. Bei Absinken der zugeführten Gleichspannung u e und entsprechendem Sinken des geschalteten Stromes i a wird dessen Pulsweite durch Eingriff auf den zweiten Steuereingang S 1 PWM wiederum erhöht.When the voltage drops u 21 = the control input S 2 PWM thus capacitance C ₁ more charged. When the supplied DC voltage u e drops and the switched current i a correspondingly drops, its pulse width is increased again by engaging the second control input S 1 PWM .

Die beiden Steuereingänge S₁ für die Stromkonstant­ haltung und S₂ für die Spannungskonstanthaltung wir­ ken in einer logischen Und-Verknüpfung über die Puls­ weitensteuereinheit 17 a auf den Schalttransistor 13, so daß sowohl Änderungen des Stromes i a wie auch Änderungen der Spannung u 21= ausgeregelt werden. The two control inputs S ₁ for keeping the current constant and S ₂ for keeping the voltage constant, we ken in a logical AND operation via the pulse width control unit 17 a on the switching transistor 13 , so that both changes in current i a and changes in voltage u 21 = be corrected.

Zur Realisation des in Fig. 2 verwendeten ausgangs­ strom- und -spannungsgesteuerten bzw. -geregelten Schaltreglers 12 a wird bevorzugterweise ein käuflich erhältlicher, integrierter Schaltregler LT 1070 von Linear Technology eingesetzt.To realize the inFig. 2 used output current and voltage controlled or regulated Switching regulator12th a is preferably a buyable available integrated switching regulator LT 1070 from Linear technology used.

Eine bevorzugte Schaltung unter Verwendung dieses Bauteils ist in Fig. 3 dargestellt. Sie stellt nur den Schaltreglerteil des erfindungsgemäßen Vor­ schaltgeräts dar, ohne den nachgeschalteten Wechsel­ richter 23 gemäß Fig. 2. Die Anschlüsse 5 und 7 für die Gleichspannung u e sind über ein Sicherungselement SI an die Parallelschaltung einer Fehlpolaritäts­ schutzdiode D₁ geschaltet, überbrückt durch eine Ka­ pazität C₃. Parallel zur Kapazität C₃ liegt die Se­ rienschaltung dreier Widerstände R₁ bis R₃, wobei die Widerstände R₂ und R₃ durch eine Zenerdiode D z 1 über­ brückt sind. Der Kompensationsanschluß V C des LT 1070 ist über eine Kapazität C₄ und einen Widerstand R₄ auf negative Anschluß 7 geführt. Im weiteren ist der Anschluß V C mit dem Emitter eines Transistors T₁ verbunden, dessen Kollektor mit dem Anschluß 7 ver­ bunden ist und dessen Basis zwischen die Widerstände R₂ und R₃ geschaltet ist. Der Ausgang V SW des inte­ grierten Schaltreglers LT 1070 ist auf den Mittenab­ griff eines Autotransformators T r geführt, der einer­ seits mit dem Anschluß 5 verbunden ist, sekundärsei­ tig über die Gleichrichterdiode D auf die Parallel­ schaltung der Kapazität C₅ und C₆ geführt ist.A preferred circuit using this component is shown in FIG. 3. It represents only the switching regulator part of the switching device according to the invention, without the downstream inverter 23 as shown in FIG. 2. The connections 5 and 7 for the DC voltage u e are connected via a fuse element SI to the parallel connection of an anti-polarity protection diode D ₁, bridged by a Ka capacity C ₃. Parallel to the capacitance C ₃ is the series circuit of three resistors R ₁ to R ₃, the resistors R ₂ and R ₃ being bridged by a Zener diode D z 1 . The compensation connection V C of the LT 1070 is led to a negative connection 7 via a capacitance C ₄ and a resistor R ₄. Furthermore, the terminal V C is connected to the emitter of a transistor T ₁, the collector of which is connected to the terminal 7 and the base of which is connected between the resistors R ₂ and R ₃. The output V SW of the integrated switching regulator LT 1070 is on the Mittenab handle an autotransformer T r , which is connected on the one hand to the terminal 5 , secondary side via the rectifier diode D on the parallel circuit of the capacitance C ₅ and C ₆ is performed .

Zwischen dem Ausgang V SW des LT 1070 und dem negati­ ven Anschluß 7 ist eine Zenerdiode D z 2 sowie eine Diode D₂ geschaltet. Ein Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen R₅ und R₆, teilt die über den Kapazitäten C₅ undC₆ liegende Spannung, welche dem Rückführungseingang FB des LT 1070 zur Spannungskon­ stanthaltung zugeführt ist. Die Stromkonstanthaltung erfolgt beim LT 1070 intern.A Zener diode D z 2 and a diode D ₂ are connected between the output V SW of the LT 1070 and the negative connection 7 . A voltage divider, consisting of the resistors R ₅ and R ₆, divides the voltage above the capacitances C ₅ and C ,, which is fed to the feedback input FB of the LT 1070 for constant voltage maintenance. The LT 1070 maintains current constant internally.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform eingesetzte Werte der verwendeten Bauteile sind in der der Be­ schreibung beigefügten Liste zusammengestellt. Wie bereits erwähnt wurde, sichert die Diode D₁, daß bei Falschpolung der Eingangsspannung, das Sicherungsele­ ment S I anspricht und die nachfolgende Schaltung vor Schaden bewahrt.In a preferred embodiment, used values of the components used are compiled in the list attached to the description. As already mentioned, the diode D ₁ ensures that if the input voltage is incorrectly polarized, the Sicherheitsele element S I responds and protects the subsequent circuit from damage.

Über den Transistor T₁ wird der Kompensationseingang V C des LT 1070 bei Unterschreiten einer mittels der Zenerdiode D z 1 vorgegebenen minimalen Eingangsspan­ nung u e stillgesetzt. Durch Ergänzen eines weiteren Transistorschalters kann auch eine Stillegung des LT 1070 bei Überschreiten einer vorgegebenen Maximal­ spannung erwirkt werden.Via the transistor T ₁, the compensation input V C of the LT 1070 is stopped when the voltage falls below a minimum input voltage u e specified by the Zener diode D z 1 . By adding another transistor switch, the LT 1070 can also be shut down when a predetermined maximum voltage is exceeded.

Die Parallelschaltung der beiden Dioden D₂ und D z 2 schützt den zwischen dem Ausgang V SW und groundge­ schalteten Schaltleitungstransistor des LT 1070.The parallel connection of the two diodes D ₂ and D z 2 protects the switching line transistor of the LT 1070 connected between the output V SW and groundge.

Der Spannungsteiler R₅, R₆ entspricht dem Spannungs­ teiler gemäß Fig. 2, an welchem die rückgeführte Spannung abgegriffen wird. Mit der hier dargestellten Schaltung wurde bei einem Eingangsspannungsbereich von 3 bis 70 V eine konstante Ausgangsspannung an C₆ von 350 V erreicht. The voltage divider R ₅, R ₆ corresponds to the voltage divider according to FIG. 2, at which the returned voltage is tapped. With the circuit shown here, a constant output voltage at C ₆ of 350 V was achieved with an input voltage range of 3 to 70 V.

Um insbesondere bei möglichst kleinem und kompaktem Aufbau des Gesamtvorschaltgerätes, d. h. mit dem Wech­ selrichter, die Streuinduktivität und Streukapazität an dem in Fig. 3 dargestellten Autotransformator T r möglichst gering zu halten, wird er bevorzugterweise wie schematisch in Fig. 4 dargestellt, aufgebaut. Er umfaßt einen Ferrittopfgehäuse 27 mit zwei Hälften 27 und 27 u , welche zwischen sich einen Luftspalt 29 der Kernpartie 31 definieren. Im ringförmigen Spalt des Gehäuses sind Primär- und Sekundärwicklungen des Autotransformators gewickelt, und zwar ist die Pri­ märwicklung 33 zwischen der zweigeteilten Sekundär­ wicklung 35 eingebettet.In order to keep the leakage inductance and stray capacitance on the autotransformer T r shown in FIG. 3 as low as possible, in particular with the smallest possible and compact construction of the overall ballast, ie with the inverter, it is preferably constructed as shown schematically in FIG. 4. It comprises a ferrite pot housing 27 with two halves 27 and 27 u , which define an air gap 29 between the core section 31 between them. In the annular gap of the housing primary and secondary windings of the auto transformer are wound, namely the primary winding 33 is embedded between the two-part secondary winding 35 .

Um nun im weiteren das erfindungsgemäße Vorschaltge­ rät in möglichst kompakter Bauweise realisieren zu können und die dabei notwendige Wärmeabfuhr von den elektronischen Bauteilen der Schaltung in die Umge­ bung sicherstellen zu können, wird ein Kühlungskon­ zept, wie schematisch in Fig. 5 dargestellt, verwen­ det.In order to be able to implement the Vorschaltge according to the invention in the most compact possible design and to ensure the necessary heat dissipation from the electronic components of the circuit in the surrounding area, a cooling concept, as shown schematically in FIG. 5, is used.

In Fig. 5 ist ein Kunststoffgehäuse 37 dargestellt, welches einen Innenraum I von der Umgebung U trennt. Im Innenraum ist das erfindungsgemäße Vorschaltgerät mit Wechselrichter 10 aufgebaut. Die von der Elektro­ nik im Gehäuse 37 abgestrahlte Wärme Q wird durch thermisch enge Kopplung von einem beispielsweise als Blech ausgebildeten Wärmeaufnahmeorgan 37 aufgenommen und über Wärmeleitbrücken, beispielsweise metallische Wärmeleitbrücken 39, durch das Gehäuse 37 an Kühlkör­ per 41 außerhalb des Gehäuses 37 abgegeben. Die Brücken 39 sind staubdicht, bei Einsatz dieses Kühl­ konzepts für andere Geräte allenfalls flüssigkeits- oder gasdicht durch das Gehäuse 37 durchgeführt.In Fig. 5 a plastic housing 37 is shown which separates an inner space I of the area U. The ballast according to the invention is constructed with an inverter 10 in the interior. The radiated by the electronics in the housing 37 heat Q is absorbed by thermally close coupling of a heat absorbing member 37 , for example formed as a sheet metal, and released via heat conducting bridges, for example metallic heat conducting bridges 39 , through the housing 37 to cooling bodies 41 outside the housing 37 . The bridges 39 are dust-tight, if this cooling concept is used for other devices, they are liquid-tight or gas-tight through the housing 37 .

Es kann die Strecke Kühlkörper 41, Brücke 39, Wärme­ aufnahmeorgan 37 und schließlich eine galvanische Kopplung 42 zur Elektronik des Vorschaltgerätes 10 als elektrische Durchführung durch das Gehäuse 37 für den Minus- bzw. Ground-Anschluß der DC-Spannungs­ quelle eingesetzt werden.It can be the route heat sink 41 , bridge 39 , heat absorbing member 37 and finally a galvanic coupling 42 to the electronics of the ballast 10 as an electrical lead through the housing 37 for the minus or ground connection of the DC voltage source.

In Fig. 6 ist ein erfindungsgemäßes Vorschaltgerät mit dem erfindungsgemäßen Kühlkonzept an einer be­ vorzugten Ausführungsvariante als Adapter darge­ stellt. Die Elektronik des Vorschaltgerätes EL ist am teilweise aufgebrochen dargestellten Kunststoffgehäu­ se 44 bei 46 schematisch dargestellt. Die Elektronik 46 weist einen ebenfalls schematisch dargestellten Minus- bzw. Ground-Anschluß 48 auf, welcher auf ein Wärmeaufnahmeblech 50 innerhalb des Gehäuses 44 ge­ führt ist. Metallische Wärme- und Stromleitbrücken 52 verbinden das Wärmeaufnahmeblech 50 staubdicht, durch das Gehäuse 44, mit einer kreisförmig angeordneten Kühlkörperanordnung 54. Die Kühlkörperanordnung 54 ist bezüglich der Oberfläche des Gehäuses 44 minde­ stens abschnittsweise auf Abstand gehalten und weist entsprechende Queröffnungen auf, um eine möglichst gute Luftzirkulation bzw. -konvektion zuzulassen. Der Kühlkörper 54 ist galvanisch mit dem metallischen Schraubgewinde 56 als Minusanschluß verbunden. Als Leuchtstofflampe ist als Beispiel eine Leuchtstoff­ lampe PL der Firma Philips dargestellt.In Fig. 6, a ballast according to the invention with the cooling concept according to the invention is a preferred embodiment as an adapter Darge. The electronics of the ballast EL is shown schematically on the plastic housing 44 shown partially broken away at 46 . The electronics 46 has a minus or ground terminal 48 , also shown schematically, which leads to a heat absorbing plate 50 inside the housing 44 . Metallic heat and current conducting bridges 52 connect the heat absorption plate 50 in a dust-tight manner, through the housing 44 , to a heat sink arrangement 54 arranged in a circle. The heat sink arrangement 54 is held at least in sections at least in sections with respect to the surface of the housing 44 and has corresponding transverse openings in order to permit the best possible air circulation or convection. The heat sink 54 is galvanically connected to the metallic screw thread 56 as a negative connection. A fluorescent lamp PL from Philips is shown as an example of a fluorescent lamp.

Verwendete Komponenten gemäß Fig. 3
D₁: 2,4 V
R₁: 3,9 KΩ
R₂: 3,9 KΩ
R₄: 100 Ω
C₄: 220 nF
C₅: 100 NF
D z 2: 56 V
R₆: 2,7 KΩ
R₅: 715 KΩ
R₃: 22 KΩ
C₅: lnF
C₆: 4,7 µF
Components used according to FIG. 3
D ₁: 2.4 V
R ₁: 3.9 KΩ
R ₂: 3.9 KΩ
R ₄: 100 Ω
C ₄: 220 nF
C ₅: 100 NF
D z 2 : 56 V
R ₆: 2.7 KΩ
R ₅: 715 KΩ
R ₃: 22 KΩ
C ₅: InF
C ₆: 4.7 µF

Claims (15)

1. Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflam­ pen bzw. Entladelampen, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schaltregler (12, 12 a) umfaßt, bei dem von einer Eingang-DC-Quelle (9) Stromimpulse breitenge­ steuert durch die Primärseite eines Transformators (21; Tr) getaktet werden zur Erzeugung einer sekun­ därseitigen, im wesentlichen von der Eingangsspannung der DC-Quelle unabhängigen AC-Spannung (u₂₁, u₂₁).1. Electronic ballast for fluorescent lamps or discharge lamps, characterized in that it comprises a switching regulator ( 12, 12 a) , in which from an input DC source ( 9 ) current pulses wide controls by the primary side of a transformer ( 21 ; Tr ) are clocked to generate a secondary side, essentially independent of the input voltage of the DC source AC voltage (u ₂₁, u ₂₁). 2. Vorschaltgerät, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sekundärseite des Transformators auf einen Ausgang (23, 25) des Vorschaltgerätes ge­ führt ist.2. Ballast, preferably according to at least one of the claims, as claimed in claim 1, characterized in that the secondary side of the transformer leads to an output ( 23, 25 ) of the ballast GE. 3. Vorschaltgerät, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärseite des Transformators über eine Gleichricht- und Glättungs­ einheit (D, C₁; D, C₅, C₆) einem Wechselrichter (22) zugeführt ist, dessen Ausgang auf einen Ausgang (23, 25) des Vorschaltgerätes geführt ist, und daß minde­ stens ein Teil der geglätteten Spannung (R, u 21=) auf die Impulsbreitensteuerung (S 2PWM ; FB) des Schaltreg­ lers (12; 12 a) rückgeführt ist.3. Ballast, preferably according to at least one of claims, such as according to one of claims 1 or 2, characterized in that the secondary side of the transformer via a rectification and smoothing unit (D, C ₁; D , C ₅, C ₆) one Inverter ( 22 ) is supplied, the output of which is led to an output ( 23 , 25 ) of the ballast, and that at least part of the smoothed voltage (R, u 21 =) on the pulse width control (S 2 PWM ; FB) of the switching reg lers ( 12; 12 a) is returned. 4. Vorschaltgerät, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler einen integrierten Schaltregler LT 1070 der Firma Linear Technology umfaßt.4. Ballast, preferably after at least one the claims, as in one of claims 1 to 3, characterized in that the switching regulator a  Integrated switching regulator LT 1070 from Linear Technology includes. 5. Vorschaltgerät, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator ein Autotransformator (21, Tr) ist.5. Ballast, preferably according to at least one of the claims, such as according to one of claims 1 to 4, characterized in that the transformer is an autotransformer ( 21 , Tr) . 6. Vorschaltgerät, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator ein Topftransformator mit Luftspalt (29) und axiale auf­ einander ausgerichtet angeordneten Schichtwicklungen (33, 35) ist.6. Ballast, preferably according to at least one of the claims, as claimed in one of claims 1 to 5, characterized in that the transformer is a pot transformer with an air gap ( 29 ) and axial layer windings ( 33, 35 ) aligned with one another. 7. Vorschaltgerät, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Ausgang des in­ tegrierten Schaltreglers (12 a) als Schutz des Schalt­ transistors eine Diodenanordnung (D z 2, S₂) geschaltet ist, vorzugsweise eine Diode mit parallel geschalte­ ter Zenerdiode.7. Ballast, preferably after at least one the claims, as in one of claims 4 to 6, characterized in that over the exit of the in integrated switching regulator (12th a) as protection of the switch transistor a diode arrangement(D z 2,S₂) switched is, preferably a diode connected in parallel ter Zener diode. 8. Vorschaltgerät, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am VC-Eingang des inte­ grierten Schaltreglers eine von der Ausgangsspannung einer eingangsseitig dem Vorschaltgerät aufgeschalte­ ten DC-Quelle (19) gesteuerte Schalteranordnung (T₁) vorgesehen ist, um den Schaltregler bei Über- und/ oder Unterspannung dieser Ausgangsspannung (u e) stillzusetzen. 8. Ballast, preferably according to at least one of the claims, as claimed in one of claims 4 to 7, characterized in that at the VC input of the integrated switching regulator, a switch arrangement controlled by the output voltage of a ballast on the input side th DC source ( 19 ) (T ₁) is provided to shut down the switching regulator in the event of overvoltage and / or undervoltage in this output voltage (u e ). 9. Vorschaltgerät, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eingangsseitig ein Falschpolungsschutz (D₁, SI) für die DC-Quelle (19) vorgesehen ist.9. Ballast, preferably according to at least one of the claims, such as according to one of claims 1 to 8, characterized in that a reverse polarity protection (D ₁, SI) is provided for the DC source ( 19 ) on the input side. 10. Vorschaltgerät, vorzugsweise nach mindestens ei­ nem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang zur Auf­ schaltung der DC-Quelle einen Normanschluß (56), wie für den Anschluß in einem Fahrzeug, umfaßt, wie ei­ nen Klinkenstecker.10. Ballast, preferably according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the input for switching on the DC source comprises a standard connection ( 56 ), such as for connection in a vehicle. like a jack plug. 11. Vorschaltgerät, vorzugsweise nach mindestens ei­ nem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Isolationsge­ häuse (36, 44) umfaßt, außerhalb dessen eine metal­ lische Kühlkörperanordnung (41, 54) vorgesehen ist, die durch wärmeleitende Brücken (39, 52), im wesent­ lichen staub-, flüssigkeits- oder gasdicht durch das Gehäuse (36, 44) geführt, mit Wärmeableitorganen (37, 50) innerhalb des Gehäuses (36, 44) verbunden sind, letzteres mit zu kühlenden Bauteilen (10, 46) des Vor­ schaltgerätes thermisch gekoppelt.11. Ballast, preferably according to at least one of the claims, as claimed in one of claims 1 to 10, characterized in that it comprises an Isolationsge housing ( 36, 44 ), outside of which a metallic heat sink arrangement ( 41, 54 ) is provided, which are guided through heat-conducting bridges ( 39, 52 ), in essence dust, liquid or gas-tight through the housing ( 36, 44 ), with heat dissipation elements ( 37, 50 ) within the housing ( 36, 44 ), the latter with components to be cooled ( 10, 46 ) of the switching device before thermally coupled. 12. Vorschaltgerät, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die äußeren Kühlkörper (41, 54) als Negativspeisunganschluß für die DC-Quelle aus­ gelegt und über die Brücken als Speisungsanschluß ins Innere des Gehäuses geführt sind. 12. Ballast, preferably according to at least one of the claims, as claimed in claim 11, characterized in that the outer heat sink ( 41, 54 ) is laid out as a negative power supply connection for the DC source and is guided over the bridges as a supply connection into the interior of the housing . 13. Vorschaltgerät, vorzugsweise nach mindestens ei­ nem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Adapter für mindestens eine Leuchtstofflampe (60) bzw. Entlade­ lampe ausgelegt ist und als Ausgang einen Direktan­ schluß für eine derartige Lampe umfaßt.13. Ballast, preferably according to at least one of the claims, such as one of claims 1 to 11, characterized in that it is designed as an adapter for at least one fluorescent lamp ( 60 ) or discharge lamp and as an output a direct connection for such Lamp includes. 14. Verfahren zur Kühlung in einem Gehäuse gekapsel­ ter elektronischer Schaltungen (EL), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zu kühlenden Teile mit einer me­ tallischen Wärmeaufnahme thermisch gekoppelt werden, letztere über mindestens eine direkt durch das Gehäu­ se geführte Wärmebrücke mit außerhalb des Gehäuses vorgesehener Kühlkörperanordnung verbunden wird.14. A method for cooling in a housing encapsulated ter electronic circuits (EL) , characterized in that the parts to be cooled are thermally coupled with a metallic heat absorption, the latter via at least one heat bridge directly guided through the housing provided with outside the housing Heatsink assembly is connected. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß Wärmeaufnahme, Brücke und Kühlkörper als Stromdurchführung zusätzlich eingesetzt sind.15. The method according to claim 14, characterized in net that heat absorption, bridge and heat sink as Power feedthrough are also used.
DE19893902984 1989-02-01 1989-02-01 Electronic ballast device Ceased DE3902984A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902984 DE3902984A1 (en) 1989-02-01 1989-02-01 Electronic ballast device
CH18090A CH680550A5 (en) 1989-02-01 1990-01-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902984 DE3902984A1 (en) 1989-02-01 1989-02-01 Electronic ballast device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902984A1 true DE3902984A1 (en) 1990-08-02

Family

ID=6373230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893902984 Ceased DE3902984A1 (en) 1989-02-01 1989-02-01 Electronic ballast device

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH680550A5 (en)
DE (1) DE3902984A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004809A1 (en) * 1990-09-05 1992-03-19 Applied Lumens, Ltd. Fluorescent lamp with multiple dimming solid-state ballast
DE19924566A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Siemens Ag Fluorescent lamp circuit for automobile
GB2372161A (en) * 2000-10-25 2002-08-14 Raymarine Ltd Fluorescent lamp driver circuit
EP2079288A2 (en) 2008-01-10 2009-07-15 Ralf Kleinodt Electronic pre-switching device and switching assembly for dimming gas discharge lamps

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8130300U1 (en) * 1981-10-16 1982-01-14 Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen Cooling device for an electronic component
DE3233655A1 (en) * 1981-09-11 1983-05-05 Zumtobel AG, 6850 Dornbirn Electronic ballast for a fluorescent or gas-discharge tube
DE3310309A1 (en) * 1982-03-24 1983-09-29 Hennequin & Cie. S.A., 69800 Saint Priest Device for supplying fluorescent tubes from a DC source
DE3303374A1 (en) * 1983-02-02 1984-08-02 Rheintechnik Weiland & Kaspar Kg, 6680 Neunkirchen Power supply circuit for fluorescent tubes
FR2578709A1 (en) * 1985-03-05 1986-09-12 Jean Besacier Circuit for energising a fluorescent lighting tube

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233655A1 (en) * 1981-09-11 1983-05-05 Zumtobel AG, 6850 Dornbirn Electronic ballast for a fluorescent or gas-discharge tube
DE8130300U1 (en) * 1981-10-16 1982-01-14 Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen Cooling device for an electronic component
DE3310309A1 (en) * 1982-03-24 1983-09-29 Hennequin & Cie. S.A., 69800 Saint Priest Device for supplying fluorescent tubes from a DC source
DE3303374A1 (en) * 1983-02-02 1984-08-02 Rheintechnik Weiland & Kaspar Kg, 6680 Neunkirchen Power supply circuit for fluorescent tubes
FR2578709A1 (en) * 1985-03-05 1986-09-12 Jean Besacier Circuit for energising a fluorescent lighting tube

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Licht, H. 2, 1987, S. 148, 150-152,154 *
VALVO-Berichte, Bd. XVIII, H. 1/2, 1974, S. 143-154 *
WO 85/04769 (nur Titelblatt) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004809A1 (en) * 1990-09-05 1992-03-19 Applied Lumens, Ltd. Fluorescent lamp with multiple dimming solid-state ballast
DE19924566A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Siemens Ag Fluorescent lamp circuit for automobile
DE19924566C2 (en) * 1999-05-28 2002-01-17 Siemens Ag Fluorescent lamp assembly for a motor vehicle and method for feeding it
GB2372161A (en) * 2000-10-25 2002-08-14 Raymarine Ltd Fluorescent lamp driver circuit
GB2372161B (en) * 2000-10-25 2003-03-12 Raymarine Ltd Fluorescent lamp driver circuit
US6879114B2 (en) 2000-10-25 2005-04-12 Raymarine Limited Fluorescent lamp driver circuit
EP2079288A2 (en) 2008-01-10 2009-07-15 Ralf Kleinodt Electronic pre-switching device and switching assembly for dimming gas discharge lamps
DE102008000027A1 (en) 2008-01-10 2009-07-23 Ralf Kleinodt Electronic ballast and circuit arrangement for dimming gas discharge lamps

Also Published As

Publication number Publication date
CH680550A5 (en) 1992-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256231B1 (en) Control circuit for a switching power supply with a sinusoidal input current for transforming a sinusoidal ac voltage into a regulated dc voltage
DE102004031216A1 (en) Apparatus and method for charge equalization in series connected energy storage
EP0929930B1 (en) Switched-mode power supply
DE4130576C1 (en)
DE3713540A1 (en) COMBINED SECONDARY SWITCH
DE3445817C2 (en)
EP0056593B1 (en) Switching device for regulating the supply of a consumer apparatus
EP0057910B1 (en) Circuit for the regulated supply to a user
DE10144591C2 (en) Circuit arrangement for voltage regulation
EP0399201B1 (en) Flashlight warning system
DE10030484A1 (en) Starting circuit for discharge lamp employs cyclic charging and discharging of capacitors to raise starting voltage to desired level
DE3902984A1 (en) Electronic ballast device
DE102016203150A1 (en) Voltage transformer and electric drive system with a voltage converter
DE60028180T2 (en) OPERATING DEVICE FOR DISCHARGE LAMP
EP2326147A2 (en) Operating control device for operating a light
EP0598197B1 (en) Blocking oscillator switched power supply with sinusoidal current consumption
EP0642295B1 (en) Electronic ballast for a load, for example a discarge lamp
DE102022212752A1 (en) DC-DC converter, DC-DC converter device and charging circuit for an electric vehicle
DE4231968A1 (en) Clocked power supply circuit
EP0266743B1 (en) Circuit arrangement for producing an internal supply voltage in a switching current supply
DD145982B1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR POWER SUPPLY OF THE CONTROL ELECTRONICS OF FORCED COMBUSED CIRCUIT BREAKERS
DE10233605A1 (en) Power factor correction device with electronic ballast function
DE3813536C2 (en) Circuit arrangement for current limitation when plugging in a module
DE3103863C2 (en) Circuit arrangement for supplying a direct current consumer with constant current from input direct voltage sources of different voltages
EP1813135A1 (en) Circuit arrangement for operating a high pressure discharge lamp

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection