DE3901545A1 - Hochtemperatur-heizelement sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Hochtemperatur-heizelement sowie verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3901545A1 DE3901545A1 DE3901545A DE3901545A DE3901545A1 DE 3901545 A1 DE3901545 A1 DE 3901545A1 DE 3901545 A DE3901545 A DE 3901545A DE 3901545 A DE3901545 A DE 3901545A DE 3901545 A1 DE3901545 A1 DE 3901545A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- areas
- aluminum nitride
- heating element
- foreign ions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/581—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H1/2215—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
- B60H1/2227—Electric heaters incorporated in vehicle trim components, e.g. panels or linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/001—Glowing plugs for internal-combustion engines
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/28—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/283—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/42—Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
- C04B2235/428—Silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/95—Products characterised by their size, e.g. microceramics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/001—Glowing plugs for internal-combustion engines
- F23Q2007/004—Manufacturing or assembling methods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Hochtemperatur-Heizelement
nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Hochtemperatur-Heizelemente nach der Gattung des Hauptanspruchs
werden bekanntlich in großem Umfang in der Kraftfahrzeugindustrie
zur Herstellung von keramischen Heizvorrichtungen,
insbesondere für Glühkerzen und Glühvorsätze
oder Glühkörper verwendet, um z. B. als Starthilfe das
Anlassen von Dieselmotoren zu erleichtern.
Aus der DE-OS 35 12 483 ist beispielsweise eine keramische
Heizvorrichtung aus einem Heizelement aus einem Sinterkörper
aus einem Gemisch aus MoSi₂-Pulver und Si₃N₄-Pulver,
einem Halteelement aus einem elektrisch isolierenden,
keramischen, gesinterten Körper sowie einer elektrischen
Stromversorgungseinrichtung bekannt. In der bekannten Heizvorrichtung
besteht das Heizelement aus einem gesinterten
Körper aus einem Gemisch aus MoSi₂-Pulver und Si₃N₄-Pulver,
wobei der mittlere Teilchendurchmesser des Si₃N₄-Pulvers
größer ist als der des MoSi₂-Pulvers.
Aus der DE-OS 30 11 297 sind ferner Hochtemperatur-Heizelemente
aus einem Keramikkörper aus Siliciumnitrid, Sialon,
Aluminiumnitrid und Siliciumcarbid mit einem darin eingebetteten
Metallkörper in Form einer Platte oder eines
Fadens bekannt, bei denen das Metall aus Wolfram oder
Molybdän besteht.
Aus der DE-OS 33 35 144 ist ferner ein Einlaßbrenner für
einen Verbrennungsmotor mit einer Heizeinrichtung bekannt,
die aus einem in ein Keramikmaterial eingebetteten Heizwiderstand
aus Wolfram besteht. Das Keramikmaterial kann
beispielsweise aus Siliciumnitrid (Si₃N₄) bestehen.
Aus der US-PS 40 35 613 sind weiterhin zylinderförmige
keramische Heizelemente aus einem hitzeresistenten keramischen
Material wie Aluminiumoxid und Fosterit sowie einem
hierauf aufgebrachten Wärme erzeugenden Widerstandsmuster,
erzeugt aus einer leitfähigen Metallpaste, z. B. Molybdän-
Manganpaste oder Wolframpaste bekannt.
Aus der japanischen Patentveröffentlichung 54-1 09 536 ist
auch bereits eine Keramikheizung für Glühkerzen bekannt, die
aus kreisscheibenförmigen Keramikplättchen und aufgedruckten
Widerstandskörpern aus Molybdän, Wolfram oder Mangan aufgebaut
sind.
Aus der DE-OS 33 07 109 ist schließlich eine Einrichtung
zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume, insbesondere
in Brennkammern von Dieselmotoren, mit einer Einspritzdüse
und einem nachgeschalteten, vom Spritzstrahl des Kraftstoffs
benetzten Glühkörper bekannt, bei der der Glühkörper an der
brennraumseitigen Stirnseite der Einspritzdüse angeordnet ist
und einen von heizbaren Wänden umgebenen Kanal zum Hindurchtreten
und teilweisen Verdampfen des Kraftstoff-Spritzstrahles
hat. Der Glühkörper kann dabei aus Keramik bestehen und das
Heizelement durch einen auf die keramische Oberfläche aufgebrachten
metallischen Schichtbelag gebildet sein.
Es ist ferner bekannt, z. B. aus einer Arbeit von N. Iwase
und Mitarbeitern mit dem Titel: "Thick film and direct bond
copper forming technologies for aluminum nitride substrate"
aus dem Toshiba R & D Center 1, Toshiba-cho, Komukai Saiwaiku,
Kawasaki, Japan 210, Substrate aus A1N-Keramik, die
durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit, gute elektrische Isolation
bis zu hohen Temperaturen, hohe Härte, gute mechanische
Eigenschaften und gute Temperaturwechselbeständigkeit
gekennzeichnet sind, in Dickschichttechnik zu bedrucken
und dabei Dickfilmplasten einzusetzen, ähnlich wie sie zum
Bedrucken von Substraten aus Al₂O₃-Keramik bekannt sind.
Nachteilig an den bekannten keramischen Heizelementen ist,
daß sie nicht bis zu sehr hohen Temperaturen belastbar sind,
daß sie keine ausreichende Thermoschockbeständigkeit aufweisen,
daß die auf das Keramiksubstrat aufgedruckten Heizleiterschichten
nicht gut haften und/oder daß sie nicht
kostengünstig herstellbar sind.
Nachteilig an der Verwendung von Aluminiumnitrid-Keramik
zur Herstellung von Hochtemperatur-Heizelementen ist ferner,
daß infolge der guten Wärmeleitfähigkeit von Aluminiumnitrid
durch Wärmeableitung vom Heizerbereich in die Randzonen,
insbesondere zur Kontaktierung (Fassung) hin, eine
stark erhöhte Heizleistung erforderlich ist, um den Heizer
auf einer vorgegebenen Temperatur zu halten. Außerdem ist
die thermische Belastung der Kontakte und der Heizerfassung
erheblich.
Das erfindungsgemäße Hochtemperatur-Heizelement mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat den Vorteil,
daß die Wärmeableitung vom Heizerbereich in die Randzonen,
insbesondere zur Kontaktierung hin deutlich reduziert wird.
So hat sich beispielsweise gezeigt, daß die Wärmeleitfähigkeit
durch eine geeignete Dotierung deutlich von etwa
150 W/mk bis auf etwa 10 W/mk abgesenkt werden kann.
In vorteilhafter Weise werden die thermisch zu isolierenden
Bereiche des Aluminiumnitrid-Substrates mit etwa 50 ppm
bis etwa 5% Fremdionen dotiert. Besonders vorteilhafte
Dotierionenkonzentrationen liegen bei etwa 50 ppm bis 3%.
Als Dotierionen geeignet sind prinzipiell alle Fremdionen,
die in einem A1N-Gitter vorliegen können, beispielsweise
Sauerstoff-, Bor- und Siliciumionen. Besonders geeignet
sich solche, die eine gute Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
an den von A1N ermöglichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verwendet
man als Dotierionen Siliciumionen.
Die Aluminiumnitrid-Substrate, die zur Herstellung eines
Hochtemperatur-Heizelementes nach der Erfindung verwendet
werden können, können aus handelsüblichen Aluminiumnitrid-
Substraten, die außer Aluminiumnitrid ein bei Sintertemperatur
zersetzbares oder verdampfbares Bindemittel enthalten,
ferner sog. grün gepreßten "Aluminiumnitrid-Substraten"
und gesinterten Substraten und heiß gepreßten Stäben bestehen.
Die Dicke und Form der Aluminiumnitrid-Substrate kann verschieden
sein. In vorteilhafter Weise verwendet man als
Substrate Folien. Vorzugsweise liegt die Dicke von Folien
bei 0,3 bis 3 mm, insbesondere bei 0,5 bis 2,0 mm.
Gegebenenfalls können die verwendeten Aluminiumnitrid-
Substrate, abgesehen von Bindemitteln, noch andere Zusätze,
z. B. vergleichsweise geringe Mengen an Sinterhilfsmitteln,
wie z. B. Y₂O₃, enthalten.
Die Einführung von Fremdionen in die Bereiche des Aluminiumnitrid-
Substrates, die thermisch isolieren sollen, d. h.
die Dotierung dieser Bereiche kann in verschiedener Weise
erfolgen.
Eine erste geeignete Methode besteht in einer Ionenimplantation.
Bei dieser Verfahrensweise werden Ionen, z. B.
Si-Ionen in einem elektromagnetischen Feld beschleunigt
und mit hoher Geschwindigkeit durch die A1N-Substratoberfläche
in das Substrat eingeschossen.
Eine zweite besonders vorteilhafte Methode besteht darin,
zur Herstellung eines Hochtemperatur-Heizelementes ein grün
gepreßtes Aluminiumnitrid-Substratmaterial zu verwenden und
das Substrat dadurch herzustellen, daß man einen Teil des
zu verpressenden Aluminiumnitrid-Substratmaterials ein bei
Sintertemperatur des Substratmaterials Dotierionen lieferndes
Material, d. h. ein Dotiermaterial zusetzt, daß man das
Substrat aus dotiertem und undotiertem Material zusammensetzt
und daß man das zusammengesetzte Substratmaterial
verpreßt und sintert.
Ein besonders geeignetes Dotiermaterial besteht aus
Silicium.
In vorteilhafter Weise setzt man die Dotiermaterialien dem
zu dotierenden Aluminiumnitrid in Konzentrationen von 50 ppm
bis 5% zu.
Vorzugsweise verpreßt man bei Drücken von 10 bis 100 bar.
Das Sintern erfolgt zweckmäßig bei Temperaturen von 1600°C
bis 2000°C. Vorzugsweise arbeitet man bei Temperaturen von
1650 bis 1800°C. Die Sinterdauer beträgt zweckmäßig bis 6,
vorzugsweise 2 bis 4 Stunden.
Eine dritte vorteilhafte Methode der Einführung von Fremdmetallionen
in das Aluminiumnitrid-Substrat besteht darin,
daß man das Dotiermittel, z. B. in Form von Pulver in einer
Paste auf den gewünschten Bereichen der Oberfläche des
Aluminiumnitrid-Substrates, das z. B. in Form einer handelsüblichen
Aluminiumnitridfolie oder eines grün gepreßten
Aluminiumnitrid-Substrats vorliegen kann, abscheidet und
die Dotierionen anschließend durch eine Wärmebehandlung in
das Substratmaterial eindiffundieren läßt. Die Abscheidung
des Dotiermittels kann beispielsweise durch Aufdampfen erfolgen,
oder wie z. B. im Falle von Silicium auch durch Aufdrucken
einer Dickschichtpaste.
Geeignete Dickschichtpasten können aus dem Dotiermaterial
und einem organischen Träger, z. B. 70 Gew.-% Dotiermaterial
und 30 Gew.-% organischen Träger zusammengesetzt sein. Der
organische Träger entspricht dabei den üblicherweise in der
Dickschichttechnik verwendeten Trägern. Die Wärmebehandlung,
durch die die Dotierionen in das Substratmaterial eindiffundieren,
kann z. B. in einer 10- bis 36stündigen Erhitzung des
Materials auf eine Temperatur von etwa 1000 bis 1400°C bestehen.
In vorteilhafter Weise erhitzt man etwa 20 bis 30
Stunden lang auf eine Temperatur von 1100 bis 1300°C. In
vorteilhafter Weise erfolgt die Wärmebehandlung unter einem
Schutzgas, z. B. Argon oder im Vakuum.
Der Heizleiter nebst Heizerzuleitung kann beispielsweise aus
MoMn oder MoSi₂ bestehen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
besteht der Heizleiter nebst Heizerzuleitung aus Molybdändisilizid,
dem gegebenenfalls Stoffe zur Einstellung des
elektrischen Widerstandes und/oder zur verbesserten Anpassung
des thermischen Ausdehnungskoeffizienten in untergeordneten
Mengen beigemischt sein können, wie z. B. Aluminiumoxid und
Aluminiumnitrid.
Die Herstellung eines Hochtemperatur-Heizelementes nach der
Erfindung kann somit in vorteilhafter Weise dadurch erfolgen,
daß man die Bereiche eines Aluminiumnitrid-Substrates, die
thermisch isolieren sollen, nach einer der angegebenen Methoden
mit Fremdionen dotiert, daß man, vorzugsweise in Dickschichttechnik,
auf die dotierten Bereiche eine Heizerzuleitung
bzw. auf die nicht dotierten Bereiche einen Heizleiter
aufdruckt und daß man das bedruckte Substrat unter einem Schutzgas
sintert und danach altert. In zweckmäßiger Weise sintert
man dabei bei Temperaturen von 1500 bis 1800°C, insbesondere
von 1600 bis 1800°C.
Die Herstellung eines Hochtemperatur-Heizerelementes nach der
Erfindung kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform,
z. B. aber auch dadurch erfolgen, daß man auf ein
Substrat aus Aluminiumnitrid mit dotierten Bereichen, wie
angegeben, in Dickschichttechnik einen Heizleiter mit einer
Heizerzuleitung aufdruckt, daß man auf das bedruckte Substrat
aus Aluminiumnitrid ein weiteres Substrat aus Aluminiumnitrid
aufbringt, das in vorteilhafter Weise in den mit der Heizerzuleitung
in Kontakt kommenden Bereichen entsprechend dotiert
ist, und daß man die zu einem Sandwich zusammengefügten Substrate
mit dem eingebetteten Heizleiter und der Heizerzuleitung
sintert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
verfährt man in der Weise, daß man die thermisch
zu isolierenden Bereiche dadurch dotiert, daß man der zur
Ausbildung der Heizerzuleitung verwendeten Paste Dotiermaterial
zusetzt und die Dotierionen aus der aufgetragenen
Paste während des Sinterprozesses in das Aluminiumnitrid-
Substrat eindiffundieren läßt.
Den zur Erzeugung der Heizleiter nebst Heizerzuleitung in
Dickschichttechnik verwendeten Pasten, z. B. Molybdändisilizidpasten,
können gegebenenfalls Stoffe zur Einstellung des
elektrischen Widerstandes und/oder zur verbesserten Anpassung
des thermischen Ausdehnungskoeffizienten zugesetzt werden.
Ein Hochtemperatur-Heizelement nach der Erfindung mit einem
Molybdändisilizid-Heizleiter hat den besonderen Vorteil, daß
es aufgrund des vergleichsweise billigen Heizleitermaterials
kostengünstig herstellbar ist, daß es bis zu sehr hohen
Temperaturen (ca. 1400°C) belastbar ist, daß das Molybdändisilizid
auf dem Aluminiumnitrid-Substrat beträchtlich
besser haftet als auf Siliciumnitrid, daß eine gleichmäßige
Temperaturverteilung durch gute Wärmeleitung des Substrates
erreicht wird und daß es eine hohe Thermoschockbeständigkeit
aufweist.
Ein erfindungsgemäßes Hochtemperatur-Heizelement läßt sich
zur Herstellung von keramischen Heizvorrichtungen, der verschiedensten
Typen und für die verschiedensten Anwendungszwecke
verwenden. Von besonderer Bedeutung ist es für die
Kraftfahrzeugindustrie, wo das Heizelement zur Herstellung
von Glühkerzen, Glühvorsätzen und Glühkörpern sowie Einlaßbrennern
eingesetzt werden kann, um beispielsweise das Anlassen
von Dieselmotoren zu erleichtern. Dies bedeutet, daß
ein erfindungsgemäßes Hochtemperatur-Heizelement in ein
Halteelement üblicher bekannter Bauart eingebaut sowie an
eine übliche bekannte Stromversorgungsvorrichtung angeschlossen
werden kann.
Vorzugsweise erfolgt die Herstellung eines erfindungsgemäßen
Hochtemperatur-Heizelementes maschinell im Mehrfachnutzen.
In vorteilhafter Weise liegt die Breite eines Heizelementes
bei 3 bis 10 mm, und die Länge bei 10 bis 50 mm.
Beim Einsatz in einer Glühstiftkerze wird das erfindungsgemäße
Heizelement vorzugsweise als rotationssymmetrischer
Körper ausgeführt, wobei die Leiterbahn, z. B. Molybdändisilizid-
Leiterbahn auf einen massiven Aluminiumnitrid-Stift,
z. B. aus heißgepreßtem Aluminiumnitrid, oder auf eine Folie,
die zu einem massiven Stift aufgerollt wurde, aufgedruckt
wird.
Im Falle einer Glühstiftkerze beträgt der Durchmesser des
Heizelementes zweckmäßig 3 bis 6 mm, die Vorstehlänge 10
bis 30 mm und die Stiftlänge 20 bis 60 mm.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert.
Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Heizelementes mit einer vergleichsweise
starren A1N-Substratfolie, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen Heizelementes mit einer
flexiblen A1N-Substratfolie, jeweils in vereinfachter Darstellung
und Fig. 3 eine Glühstiftkerze mit einem erfindungsgemäßen
Heizelement.
Das in Fig. 1 vereinfacht und stark vergrößert dargestellte
erfindungsgemäße Hochtemperatur-Heizelement besteht aus dem
Substrat 1, z. B. einer handelsüblichen A1N-Folie einer
Dicke von z. B. 1 mm mit thermisch isolierendem Bereich 1 a,
auf die nach dem Siebdruckverfahren vorzugsweise Sieb- oder
Tampondruck, der Heizleiter 2 einschließlich der Heizerzuleitung
nebst Kontaktierungsflächen 3 a und 3 b aufgedruckt
worden ist. Im dargestellten Falle weist der Heizleiter eine
Mäanderform auf. Der Heizleiter kann jedoch jede beliebige
andere Form aufweisen.
Der gestrichelt dargestellte thermisch isolierende Bereich
1 a wurde wie folgt erzeugt:
Das Dotiermittel, z. B. Silicium wurde in dem zu isolierenden
Bereich 1 a zunächst oberflächlich durch Aufdampfen oder
mittels einer Dickschichtpaste im zu isolierenden Bereich 1 a
auf das Aluminiumnitrid-Substrat aufgebracht und anschließend
über eine Wärmebehandlung, z. B. unter einem Ar-Schutzgas oder
im Vakuum bei 1200°C über einen Zeitraum von mehreren Stunden,
z. B. 24 Stunden, eindiffundieren gelassen.
Zum Aufdrucken des Heizleiters mit der Heizerzuleitung wurde
eine Molybdändisilizidpaste folgender Zusammensetzung verwendet:
69,8 Gew.-% handelsübliches MoSi₂-Pulver
30,2 Gew.-% Dicköl bestehend aus
6,0 Gew.-% Äthylcellulose
79,0 Gew.-% α-Terpinol und
15,0 Gew.-% Benzylalkohol.
30,2 Gew.-% Dicköl bestehend aus
6,0 Gew.-% Äthylcellulose
79,0 Gew.-% α-Terpinol und
15,0 Gew.-% Benzylalkohol.
Auf das so behandelte Substrat wurde dann nach dem Auftrocknen
der Heizleiterschicht ein zweites, nicht bedrucktes Substrat
4 von etwa gleicher Dicke aufgebracht, derart, daß die
Kontaktflächen 3 a und 3 b nicht abgedeckt wurden. Die zusammengefügten
Substrate wurden dann unter einem Druck von
5 mbar bei einer Temperatur von 1600°C in einer Atmosphäre
aus N₂ mit 10% H₂ zwei Stunden lang gesintert. Das Substrat 4
diente als Oxidationsschutz.
Auf eine Abdeckung des bedruckten Substrates 1 mit dem Substrat
4 kann jedoch verzichtet werden, wenn das Substrat 1
mit dem aufgedruckten Heizleiter 2 unter einem Schutzgas,
insbesondere Formiergas, bei Temperaturen zwischen 1600°C
und 1800°C gesintert und nachfolgend einem Voralterungsprozeß
unterworfen wird. Der Voralterungsprozeß kann beispielsweise
darin bestehen, daß das bedruckte und gesinterte
Substrat 2 bis 6 Stunden lang in oxidierender Atmosphäre
geglüht wird. Eine solche Behandlung führt zur Ausbildung
einer SiO₂-Schutzschicht, die den Heizleiter vor Angriffen
in oxidierender und reduzierender Atmosphäre weitestgehend
schützt.
Gleichgültig, ob das bedruckte Substrat 1 mit einem zweiten
Substrat 4 abgedeckt wird oder nicht, in jedem Falle haften
die Heizleiter fest auf den A1N-Substraten, auf die sie
aufgetragen werden.
Die Kontaktierungsflächen können in üblicher bekannter
Weise metallisiert werden. Beispielsweise kann die Kontaktierung
des Heizleiters über Schutzgas-brennbare Dickschichtpasten
auf Cu-, Ni- oder Au-Basis oder durch stromlose
Abscheidung von Ni oder Cu erfolgen.
Das in Fig. 2 schematisch dargestellte Heizelement unterscheidet
sich von dem in Fig. 1 schematisch dargestellten
Heizelement im wesentlichen dadurch, daß das A1N-Substrat
aus einer grünen, flexiblen A1N-Folie 5 besteht. Nach dem
Dotieren des zu isolierenden Bereiches 1 a und dem Aufdrucken
des Heizleiters 6 nebst Heizerzuleitung mit den Kontaktierungsflächen
7 a und 7 b auf den thermisch isolierten Bereich 1 a
wurde auf den den Heizleiter 6 tragenden Teil der Folie 5
eine etwa 20 µm dicke Schicht aus einer Paste aus 10 bis
50% A1N-Pulver in einem organischen Bindemittel, beispielsweise
Äthylcellulose, α-Terpinol und Benzylalkohol aufgedruckt.
Das in Fig. 2 schematisch dargestellte bedruckte Substrat
wurde dann aufgewickelt. Das aufgewickelte Element wurde
dann 4 bis 6 Stunden lang bei einer Temperatur im Bereich
von 1650 bis 1800°C gesintert. Danach wurden die Kontaktierungsflächen
7 a und 7 b metallisiert.
Die in Fig. 3 dargestellte Glühstiftkerze besteht im wesentlichen
aus dem Kerzengehäuse 8, dem Heizelement 9 aus dem
Aluminiumnitrid-Stab 10 mit aufgedrucktem Molybdändisilizid-
Heizleiter 11, der auf den Aluminiumnitrid-Stab 10 aufgelöteten
Hülse 12 (⊖-Anschluß), über die der Aluminiumnitrid-
Stab 10 in das Kerzengehäuse 8 eingepreßt wird, der
auf den Aluminiumnitrid-Stab 10 aufgelöteten Hülse 13
(⊕-Anschluß), der Isolation 14 des Heizleiters 11 gegen
den ⊕-Anschluß, der Isolierscheibe 15, der Rundmutter 16
und dem Anschlußbolzen 17. Der schraffiert dargestellte
Bereich 18 des Aluminiumnitrid-Stabes 10 ist der mit Fremdionen
dotierte Bereich.
Claims (12)
1. Hochtemperatur-Heizelement mit einem Substrat aus
Aluminiumnitrid und einem darauf aufgetragenen Heizleiter,
dadurch gekennzeichnet, daß die Substratbereiche, die
thermisch isolieren sollen, mit Fremdionen dotiert sind.
2. Hochtemperatur-Heizelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Substratbereiche, die thermisch
isolieren sollen, mit 50 ppm bis 5% Fremdionen dotiert
sind.
3. Hochtemperatur-Heizelement nach einem der Ansprüche 1
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Substratbereiche,
die thermisch isolieren sollen, mit Siliciumionen als
Fremdionen dotiert sind.
4. Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatur-Heizelementes
nach Ansprüchen 1 bis 3, bei dem man auf ein
Substrat aus Aluminiumnitrid in Dickschichttechnik einen
Heizleiter aufdruckt und das bedruckte Substrat unter
einem Schutzgas sintert, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Bereiche des Substrates, die thermisch isolieren
sollen, vor dem Bedrucken des Substrates mit dem Heizleiter
mit Fremdionen dotiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
man das Substrat mit den Bereichen, die thermisch isolieren
sollen, dadurch herstellt, daß man dem die isolierenden
Bereiche des Substrates bildenden Aluminiumnitrid Fremdionen
liefernde Stoffe zumischt und daß man aus dem das
Fremdionen liefernde Material enthaltenden Aluminiumnitrid
und Aluminiumnitrid, das kein Fremdionen lieferndes
Material enthält, das Substrat formt, verpreßt und
sintert.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
man das Substrat mit den Bereichen, die thermisch
isolieren sollen, dadurch herstellt, daß man auf die
zu isolierenden Bereiche durch Auftragen einer Dickschichtpaste
Dotiermittel aufträgt und daß man die Fremdionen
durch eine Wärmebehandlung in das Substrat eindiffundieren
läßt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
man das Substrat mit den Bereichen, die thermisch
isolieren sollen, dadurch herstellt, daß man auf die
zu isolierenden Bereiche Dotiermittel aufdampft, und daß
man die Fremdionen durch eine Wärmebehandlung in das
Substrat eindiffundieren läßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
man auf die zu isolierenden Bereiche als Dotiermittel
Si aufdampft.
9. Verfahren nach Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man das bedampfte oder mit einer Dickschichtpaste
versehene Material zum Zwecke der Eindiffusion
der Fremdionen unter einem Schutzgas oder im Vakuum 12
bis 36 Stunden lang auf eine Temperatur von 800 bis
1400°C erhitzt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatur-Heizelementes
nach Ansprüchen 1 bis 3, bei dem man auf ein
Substrat aus Aluminiumnitrid in Dickschichttechnik einen
Heizleiter aufdruckt und das bedruckte Substrat unter
einem Schutzgas sintert, dadurch gekennzeichnet, daß man der
zum Aufdrucken der Heizerzuleitung verwendeten Druckpaste
einen Stoff zusetzt, der beim Sintern in das Substrat
diffundierende Fremdionen liefert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
man der Druckpaste Silicium zusetzt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Aluminiumnitrid-Substrate
Folien, Plättchen oder zylindrische Stäbe verwendet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3901545A DE3901545A1 (de) | 1989-01-20 | 1989-01-20 | Hochtemperatur-heizelement sowie verfahren zu seiner herstellung |
IT01907590A IT1237957B (it) | 1989-01-20 | 1990-01-16 | Elemento riscaldante ad alta temperatura nonche' procedimento per la sua produzione |
JP2008560A JP2792981B2 (ja) | 1989-01-20 | 1990-01-19 | 高温発熱体およびその製造方法 |
FR9000684A FR2642116A1 (fr) | 1989-01-20 | 1990-01-22 | Element chauffant a haute temperature notamment pour le demarrage de moteur diesel et procede pour sa fabrication |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3901545A DE3901545A1 (de) | 1989-01-20 | 1989-01-20 | Hochtemperatur-heizelement sowie verfahren zu seiner herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3901545A1 true DE3901545A1 (de) | 1990-08-02 |
DE3901545C2 DE3901545C2 (de) | 1991-04-18 |
Family
ID=6372427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3901545A Granted DE3901545A1 (de) | 1989-01-20 | 1989-01-20 | Hochtemperatur-heizelement sowie verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2792981B2 (de) |
DE (1) | DE3901545A1 (de) |
FR (1) | FR2642116A1 (de) |
IT (1) | IT1237957B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204288A1 (de) * | 1991-02-14 | 1992-08-20 | Ngk Spark Plug Co | Keramische heizvorrichtung |
DE4325606A1 (de) * | 1993-07-30 | 1995-02-09 | Bach Wolfdietrich | Keramisches Heizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizelements |
EP0987418A2 (de) * | 1998-09-15 | 2000-03-22 | Beru AG | System zum Glühen und Ionenstrom-Messen und Ionenstrom-Glühkerzen für dieses System |
DE10052948A1 (de) * | 2000-10-25 | 2002-05-08 | Dittrich Elektronic Gmbh & Co | Heizelement |
CN102635479A (zh) * | 2012-04-23 | 2012-08-15 | 常州联德电子有限公司 | 车用氮化硅陶瓷预热塞的制备方法 |
EP2508320A1 (de) * | 2011-04-06 | 2012-10-10 | Brandt Kantentechnik GmbH | Haftmittelzufuhrvorrichtung |
AT16524U1 (de) * | 2018-06-04 | 2019-12-15 | Epcos Ag | Heizelement |
DE102020203166A1 (de) | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Sensoraufbau zur Bestimmung hoher Temperaturen und Verfahren zur Herstellung des Sensoraufbaus |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4338539A1 (de) * | 1993-11-11 | 1995-05-18 | Hoechst Ceram Tec Ag | Verfahren zum Herstellen von keramischen Heizelementen |
DE4444685A1 (de) * | 1994-12-15 | 1996-06-20 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Thermostatisches Arbeitselement mit einem elektrischen Widerstandsheizelement |
DE19731395A1 (de) * | 1997-07-22 | 1999-01-28 | Ceramtec Ag | Aufheizbecher für Feststoffe und Flüssigkeiten |
KR20120119074A (ko) * | 2011-04-20 | 2012-10-30 | (주)피엔유에코에너지 | 온도 자가조절형 면상발열체를 적용한 스팀발생기용 히터 및 그 제조방법 |
CN108530021A (zh) * | 2018-04-16 | 2018-09-14 | 广东金意陶陶瓷集团有限公司 | 一种高导热的电热瓷砖及制作方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4035613A (en) * | 1976-01-08 | 1977-07-12 | Kyoto Ceramic Co., Ltd. | Cylindrical ceramic heating device |
JPS54109536A (en) * | 1978-02-15 | 1979-08-28 | Ngk Spark Plug Co Ltd | Ceramic filter for glow plug |
DE3011297A1 (de) * | 1979-03-24 | 1980-10-02 | Kyoto Ceramic | Keramische erhitzungsvorrichtung |
DE3307109A1 (de) * | 1982-08-14 | 1984-03-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von insbesondere selbstzuendenen brennkraftmaschinen |
DE3335144A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-05 | Isuzu Motors Ltd., Tokyo | Einlassbrenner |
DE3342753A1 (de) * | 1982-11-25 | 1984-05-30 | Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi | Keramische heizvorrichtung |
DE3512483A1 (de) * | 1984-04-09 | 1985-10-17 | Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi | Keramische heizvorrichtung |
DE3608326A1 (de) * | 1986-03-13 | 1987-09-17 | Kempten Elektroschmelz Gmbh | Praktisch porenfreie formkoerper aus polykristallinem aluminiumnitrid und verfahren zu ihrer herstellung ohne mitverwendung von sinterhilfsmitteln |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5960126A (ja) * | 1982-09-29 | 1984-04-06 | Toshiba Corp | グロ−プラグ |
JPS6029518A (ja) * | 1983-07-27 | 1985-02-14 | Hitachi Ltd | グロ−プラグ用ヒ−タ |
JPS61235613A (ja) * | 1986-03-20 | 1986-10-20 | Kyocera Corp | グロープラグ |
-
1989
- 1989-01-20 DE DE3901545A patent/DE3901545A1/de active Granted
-
1990
- 1990-01-16 IT IT01907590A patent/IT1237957B/it active IP Right Grant
- 1990-01-19 JP JP2008560A patent/JP2792981B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-22 FR FR9000684A patent/FR2642116A1/fr active Granted
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4035613A (en) * | 1976-01-08 | 1977-07-12 | Kyoto Ceramic Co., Ltd. | Cylindrical ceramic heating device |
JPS54109536A (en) * | 1978-02-15 | 1979-08-28 | Ngk Spark Plug Co Ltd | Ceramic filter for glow plug |
DE3011297A1 (de) * | 1979-03-24 | 1980-10-02 | Kyoto Ceramic | Keramische erhitzungsvorrichtung |
DE3307109A1 (de) * | 1982-08-14 | 1984-03-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von insbesondere selbstzuendenen brennkraftmaschinen |
DE3335144A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-05 | Isuzu Motors Ltd., Tokyo | Einlassbrenner |
DE3342753A1 (de) * | 1982-11-25 | 1984-05-30 | Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi | Keramische heizvorrichtung |
DE3512483A1 (de) * | 1984-04-09 | 1985-10-17 | Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi | Keramische heizvorrichtung |
DE3608326A1 (de) * | 1986-03-13 | 1987-09-17 | Kempten Elektroschmelz Gmbh | Praktisch porenfreie formkoerper aus polykristallinem aluminiumnitrid und verfahren zu ihrer herstellung ohne mitverwendung von sinterhilfsmitteln |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP-Z.: Iwase, N., "Development of a High Thermal Conductive AIN Ceramic Substrate Technology", Toshiba R & D Center 1, Toshiba-cho, Komukai Saiwaiku, Kawasaki, Japan 210 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204288A1 (de) * | 1991-02-14 | 1992-08-20 | Ngk Spark Plug Co | Keramische heizvorrichtung |
DE4325606A1 (de) * | 1993-07-30 | 1995-02-09 | Bach Wolfdietrich | Keramisches Heizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizelements |
EP0987418A2 (de) * | 1998-09-15 | 2000-03-22 | Beru AG | System zum Glühen und Ionenstrom-Messen und Ionenstrom-Glühkerzen für dieses System |
EP0987418A3 (de) * | 1998-09-15 | 2002-07-03 | Beru AG | System zum Glühen und Ionenstrom-Messen und Ionenstrom-Glühkerzen für dieses System |
US6555788B1 (en) | 1998-09-15 | 2003-04-29 | Beru Ag | System for ignition and ion flow measurement and ion flow glow plugs for this system |
DE10052948A1 (de) * | 2000-10-25 | 2002-05-08 | Dittrich Elektronic Gmbh & Co | Heizelement |
CN102729300A (zh) * | 2011-04-06 | 2012-10-17 | 勃兰特边角技术有限公司 | 粘合剂输送设备 |
EP2508320A1 (de) * | 2011-04-06 | 2012-10-10 | Brandt Kantentechnik GmbH | Haftmittelzufuhrvorrichtung |
CN102635479A (zh) * | 2012-04-23 | 2012-08-15 | 常州联德电子有限公司 | 车用氮化硅陶瓷预热塞的制备方法 |
CN102635479B (zh) * | 2012-04-23 | 2014-06-04 | 常州联德电子有限公司 | 车用氮化硅陶瓷预热塞的制备方法 |
AT16524U1 (de) * | 2018-06-04 | 2019-12-15 | Epcos Ag | Heizelement |
DE102020203166A1 (de) | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Sensoraufbau zur Bestimmung hoher Temperaturen und Verfahren zur Herstellung des Sensoraufbaus |
DE102020203166B4 (de) | 2020-03-12 | 2024-07-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Sensoraufbau zur Bestimmung hoher Temperaturen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2642116A1 (fr) | 1990-07-27 |
DE3901545C2 (de) | 1991-04-18 |
IT1237957B (it) | 1993-06-19 |
IT9019075A0 (it) | 1990-01-16 |
IT9019075A1 (it) | 1990-07-21 |
FR2642116B1 (de) | 1995-02-10 |
JP2792981B2 (ja) | 1998-09-03 |
JPH03196484A (ja) | 1991-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3901545C2 (de) | ||
DE69312235T2 (de) | Keramische Heizkörper für Glühkerze mit angepassten Wärmeausdehnungszahlen | |
DE3918964C2 (de) | Elektrisches, keramisches Heizelement | |
DE69711444T2 (de) | Keramischer kopfzünder und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69720651T2 (de) | Herstellungsverfahren eines keramischen Heizelment | |
DE3342753C2 (de) | ||
DE69927433T2 (de) | Keramisches Heizelement und dasselbe benützender Sauerstoffühler | |
DE4440005C2 (de) | Siliziumnitridkeramikheizer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69400394T2 (de) | Zündkerze mit Heizvorrichtung | |
EP0394272A1 (de) | Ptc-temperaturfühler sowie verfahren zur herstellung von ptc-temperaturfühlerelementen für den ptc-temperaturfühler. | |
DE3734274A1 (de) | Elektrisch isolierender, keramischer, gesinterter koerper | |
DE4204288A1 (de) | Keramische heizvorrichtung | |
DE3817843C2 (de) | ||
DE69906804T2 (de) | Keramischer zünder mit hoher oxidationsbeständigheit und verfahren zur herstellung desselben | |
DE69411392T2 (de) | Siebdruckmetallisierung mit aktivem metall für miniaturzünder | |
DE3843863C2 (de) | ||
DE10255859B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glühkerze | |
DE3837128C2 (de) | Glühkerze für Dieselmotoren | |
WO1991001561A1 (de) | Temperatursensor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68917966T2 (de) | Elektrisch leitfähiger Keramikwerkstoff. | |
EP1125086A1 (de) | Keramische glühstiftkerze | |
DE3606403A1 (de) | Keramische heizvorrichtung | |
EP1235760B1 (de) | Siliziumcarbid-element | |
DE2310148C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandselementes | |
DE2501894A1 (de) | Elektrisches widerstandselement und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |