DE3901366C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden HeizplattenpresseInfo
- Publication number
- DE3901366C2 DE3901366C2 DE19893901366 DE3901366A DE3901366C2 DE 3901366 C2 DE3901366 C2 DE 3901366C2 DE 19893901366 DE19893901366 DE 19893901366 DE 3901366 A DE3901366 A DE 3901366A DE 3901366 C2 DE3901366 C2 DE 3901366C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- heating
- heating plates
- roller bars
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/44—Compression means for making articles of indefinite length
- B29C43/48—Endless belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/24—Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/06—Platens or press rams
- B30B15/062—Press plates
- B30B15/064—Press plates with heating or cooling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/34—Heating or cooling presses or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B5/00—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
- B30B5/04—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
- B30B5/06—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
- B30B5/065—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
- B30B5/067—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/44—Compression means for making articles of indefinite length
- B29C43/48—Endless belts
- B29C2043/483—Endless belts cooperating with a second endless belt, i.e. double band presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2311/00—Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
- B29K2311/14—Wood, e.g. woodboard or fibreboard
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beheizung
einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die
Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen
Verfahrens.
Systembedingt ist bei kontinuierlich arbeitenden
Heizplattenpressen mit rollender Abstützung aufgrund der
Linienberührung der Rollstangen mit den Heizplatten bzw. den
Stahlbändern im Vergleich zu einer flächigen Berührung bei
taktgebundenen Einetagenpressen der Wärmeübergang schlechter,
so daß zum Ausgleich dieses Nachteiles hilfsweise mit erhöhtem
Schmiermitteleinsatz die Presse betrieben wird, wobei dieses
flüssige Medium gleichzeitig als Wärmeübertragungsmedium
benutzt wird.
Bei den bekannten kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpressen
(DE-OS 29 22 151) ist von Nachteil, daß die Rollstangen bei der
Rückführung vom Auslauf der Rollstangen-Abstützungssysteme bis
zur Wiedereinführung in die rollende Abstützung zwischen
Heizplatten und Stahlbändern eine geringere Temperatur
aufweisen wie die Heizplatten, so daß ein Teil der Wärmeenergie
der Heizplatten für die Aufheizung der Rollstangen verloren
geht und somit dem zu pressendem Werkstück bzw. Werkstoff
fehlt.
Bis zur Erreichung des Dampfstoßes zur Aushärtung des beleimten
Spänekuchens ist somit eine längere Pressenstrecke
erforderlich, welches gleichzeitig technologische Nachteile mit
sich bringen kann, z. B. wird eine erhöhte Verdichtung der
Deckschichten zur Erreichung höherer Biegefestigkeit hierdurch
eingeschränkt. Ein schwerwiegender Nachteil der kalt in den
Preßbereich einlaufenden Rollstangen ist weiter, daß sie mit
durch die wechselnden Wärmeverhältnisse verziehen, unrund
werden und damit unbrauchbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse
anzugeben, mit dem es möglich ist, das Preßgut bereits im
Einlaufbereich mit einer ausreichenden Wärmeenergie zu
versorgen.
Durch die Maßnahmen und Verfahrensschritte des kennzeichnenden
Teils des Anspruchs 1 wird diese Aufgabe gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird erreicht, daß durch
die vorbeheizten Rollstangen und über die Stahlbänder dem
Preßgut bereits im Einlaufbereich ein Wärmestoß zugeführt wird,
der ausreicht, daß die im Preßgut vorhandene Wassermenge
schneller zum erforderlichen Dampfpunkt gebracht werden kann
und die Abbindung des Spänekuchens zu einem früheren Zeitpunkt
erfolgt.
Insbesondere ist von Vorteil, daß gemäß der Erfindung mit der
gleichmäßigen Vorbeheizung der Rollstangen eine
Energiespeicherung auf ein höheres Temperaturniveau in den
Rollstangen erfolgen kann. D. h., wenn z. B. die Temperatur der
Rollstangen um ca. 10-20% höher eingestellt wird als
technologisch in den Heizzonen (Heizplatten) des
Einlaufbereiches vorgesehen, erfolgt somit eine raschere
Energiezufuhr, woraus zum früheren Zeitpunkt der Dampfstoß im
beleimten feuchten Spankuchen erfolgen kann.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist im kennzeichnenden Teil des Anspruches 2
aufgezeigt.
Als Vorteil dieser Vorrichtung gemäß der Erfindung ist
anzuführen, daß den Heizplatten durch die einlaufenden
Rollstangen keine Wärme entzogen und dem Preßgut über die
vorbeheizten Rollstangen und Stahlbänder zusätzliche
Wärmeenergie zugeführt wird. Mit dem Abrollen der Rollstangen
auf den Heizplatten bzw. dem Drehen der Rollen im
Heißlufttunnel im oberen und unteren Rücklauf wird gleichzeitig
eine gleichmäßige Erwärmung der Rollstangen am Umfang erreicht,
womit ein weiterer Vorteil und die Gewähr gegeben ist, daß die
Rollstangen thermisch gleichmäßig im Querschnitt erwärmt - also
nicht thermisch verspannt - dem Rollstangen-Einführungssystem
zugeführt werden.
Eine weitere zweckmäßige Anordnung besteht darin, daß die dem
Preßtisch bzw. dem Preßbär benachbarten Heiztunnel-Heizplatten
die Aufgabe der Gegenheizplatten übernehmen, d. h. die bereits
für den Wärmespannungsausgleich in den Pressenholmen
vorhandenen Gegenheizplatten sind gleichzeitig eine Heizplatte
des oberen oder unteren Heiztunnels.
Auch besteht eine Möglichkeit in der Ausgestaltung der
Vorrichtung darin, daß die Widerlager für die Rollstangen im
oberen und unteren Rücklauf als Heizplatten so elastisch
ausgeführt sind, daß entweder durch Eigengewicht im unteren
Rücklauftrum bzw. durch eine entsprechende Andrück-Vorrichtung
im oberen Rücklauftrum diese gegen die Stahlbänder leicht
angedrückt werden können, so daß eine kraftschlüssige Mitnahme
zwischen diesen flexiblen Heizplatten und den Stahlbändern für
die Rollstangen gegeben ist. Die äußeren Heizplatten des
Heiztunnels sind dabei entbehrlich. Dieses hat dabei
gleichzeitig den Vorteil, daß die Stahlbänder miterwärmt werden
und somit diese Stahlbänder ebenfalls mit erhöhter
Bandtemperatur dem Einlaufbereich zugeführt werden.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Nach der Zeichnung besteht die kontinuierlich arbeitende Presse
aus dem Preßtisch 15, dem beweglichen Preßbär 14 und diese
verbindenden Zugsäulen (nicht dargestellt). Zur Einstellung
des Preßspaltes 13 wird der Preßbär 14 von hydraulischen
Kolben-Zylinderanordnungen (nicht dargestellt) auf- und
abbewegt und dann in der gewählten Stellung arretiert. Die
Stahlbänder 9; 9′ sind über je eine Antreibstrommel 11; 11′ und
Umlenktrommeln 10; 10′ um den Preßtisch 15 und den Preßbär 14
geführt. Zur Reibungsminderung zwischen den am Preßtisch 15
und Preßbär 14 angebrachten Heizplatten 3; 3′ und den
umlaufenden Stahlbändern 9; 9′ ist ebenfalls umlaufend je
ein aus Rollstangen 8; 8′ gebildeter Rollstangenteppich
vorgesehen. Die Rollstangen 8; 8′, deren Achsen sich quer zur
Banddurchlaufrichtung erstrecken, werden dabei an beiden
Längsseiten der Presse - in Laschenketten mit vorgegebenem
Teilungsmaß zusammengeschlossen und an den Heizplatten 3; 3′
von Preßbär 14 und Preßtisch 15 einerseits sowie an den
Stahlbändern 9; 9′ andererseits abrollend durch die Presse
geführt.
Aus der Zeichnung ist weiter ersichtlich, daß die Rollstangen
8; 8′ von beheizten Einführungszahnrädern 2; 2′ und die
Laschenketten 4; 4′ von zwei seitlich der Einlaufheizplatte
angeordneten Einlaufzahnrädern 7; 7′ in die horizontale
Preßebene form- und kraftschlüssig eingeführt werden.
Im Hinblick auf die Vorheizung der Rollstangen 8; 8′ für den
Preßvorgang werden sie im Rücklauf, geführt ggf. über ebenfalls
beheizte Umlenkrollen 1; 1′, in je einem von Heizplatten 5, 6;
5′, 6′ gebildeten Heiztunnels 17; 17′ aufgeheizt. Während der
Vorheizung in den Heiztunnels 17; 17′ werden die Rollstangen
8; 8′ in permanenter Roll- und Drehbewegung gehalten. Die
Heiztunnels werden vorzugsweise durch von Heizmedium
durchströmte Heizplatten 5, 6; 5′, 6′ und/oder durch Heißluft
oder Strahlungsenergie beheizt. Der Aufgabe der Erfindung
dienlich ist auch, wenn die Rollstangen-Einführungszahnräder
2; 2′ sowie die Antriebstrommeln 11; 11′ und die Umlenktrommeln
10; 10′ für die Stahlbänder 9; 9′ beheizt sind.
In einer zweiten Ausführungsform können die Widerlager für die
Rollstangen 8; 8′ dadurch elastisch und selbstfedernd ausge
führt sein, indem die den Preßbär 14 und Preßtisch 15
benachbarten Heizplatten 5; 5′ Einschnitte 12; 12′ quer zur
Längsrichtung der Presse aufweisen. Vorzugsweise sind dafür
diese Heizplatten 5; 5′ durch eine Andrückvorrichtung (nicht
dargestellt ggf. mittels Federn gegenüber den Rollstangen
8; 8′ elastisch angeordnet.
Zum besseren Beheizen können auch die Stahlbänder 9; 9′ in
engem Kontakt mit den Rollstangen 8; 8′ durch die Heiztunnels
17; 17′ geführt sein. Dabei muß allerdings gewährleistet sein,
daß sie nicht an den äußeren Heizplatten 6; 6′ schleifen.
In einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) könnte
die Vorrichtung auch ohne äußere Heizplatten 6; 6′ zur
Anwendung kommen, wenn die Presse insgesamt mit einer
Wärmedämmung versehen ist und insbesondere die den Heizplatten
5; 5′ außen gegenüberliegenden Flächen der Presse eine
verstärkte Isolierung aufweisen.
Claims (10)
1. Verfahren zur Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse
bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Kunststoffplatten,
Sperrholzplatten oder dergleichen, mit den Preßdruck übertragenden endlosen
Stahlbändern, die über Antriebsrollen und Umlenkrollen um den festen
Preßtisch bzw. heb- und senkbaren Preßbär geführt sind und die sich mit
einstellbarem Preßspalt über mitlaufende, mit ihren Achsen quer zur
Bandlaufrichtung geführte Rollstangen gegen Widerlager von Preßtisch und
Preßbär abstützen, wobei an der Oberseite des Preßtisches und an der
Unterseite des Preßbärs Heizplatten angebracht sind, die ihre Wärmeenergie
über die abrollenden Rollstangen an die Stahlbänder und daraus an das
Preßgut abgeben, wobei die Rollstangen dem Einlaufbereich bereits vorgeheizt
zugeführt werden, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen:
- a) die aus dem Heiztunnel (17; 17′) auslaufenden Rollstangen (8; 8′) sind auf eine Betriebstemperatur eingestellt, die um circa 15% höher liegt als die der Tisch- und Preßbärheizplatten (3; 3′) und
- b) die Rollstangen (8; 8′) geben die ihnen durch die Vorheizung mitgegebene Wärmeenergie bereits im Einlaufbereich (7; 7′) über die ebenfalls vorbeheizten Stahlbänder voll an das Preßgut ab, so daß den Tisch- und Preßbärheizplatten (3; 3′) im Einlaufbereich (7; 7′) keine Wärme durch Berührung mit den Rollstangen (8; 8′) für eine angleichende Beheizung entzogen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Rollstangen (8; 8′) von Laschenketten (4; 4′) gezogen und
auf Heizplatten (5; 6′) abrollend in je einem auf genaue
Temperatur regelbaren Heiztunnel′ (17; 17′) vorbeheizt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Heiztunnel (17; 17′) durch von
Medium durchströmte Heizplatten (5, 6; 5′, 6′) und/oder
durch Heißluft oder Strahlungsenergie beheizbar sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rollstangen (8, 8′)
und die Stahlbänder (9; 9′) durch beheizte
Einführungszahnräder (2; 2′) und beheizte Antriebstrommeln
(11; 11′) sowie Umlenktrommeln (10; 10′) weiter
aufgeheizt werden.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die dem Preßtisch (15) bzw.
dem Preßbär (14) benachbarten Heiztunnel-Heizplatten
(5; 5′) gleichzeitig als Gegenheizplatten ausgeführt sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Widerlager für die
Rollstangen (8; 8′) im oberen und unteren Rücklauf als
elastische Heizplatten (5; 5′) und durch Einschnitte
(12; 12′) quer zur Längsrichtung der Presse selbstfedernd
ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach den ,Ansprüchen 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils eine der
Heiztunnel-Heizplatten (5; 5′) des oberen oder unteren
Heiztunnels (17; 17′) durch eine Andrückvorrichtung
elastisch gegen die Rollstangen (8; 8′) andrückbar ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stahlbänder (9; 9′)
zwar im Kontakt mit den Rollstangen (8; 8′) jedoch ohne
Berührung mit den Heizplatten (6; 6′) durch die Heiztunnel
(17; 17′) geführt sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8, gekenn
zeichnet durch eine Vorheizeinrichtung ohne den
äußeren Heizplatten (6; 6′).
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 9, gekenn
zeichnet durch eine an sich bekannte isolierende
Umhüllung der Presse gegen Wärmeverlust.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893901366 DE3901366C2 (de) | 1989-01-18 | 1989-01-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893901366 DE3901366C2 (de) | 1989-01-18 | 1989-01-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3901366A1 DE3901366A1 (de) | 1990-07-19 |
DE3901366C2 true DE3901366C2 (de) | 1997-07-17 |
Family
ID=6372330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893901366 Expired - Lifetime DE3901366C2 (de) | 1989-01-18 | 1989-01-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3901366C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102555018A (zh) * | 2012-01-18 | 2012-07-11 | 敦化市亚联机械制造有限公司 | 用于高速生产薄板的双钢带连续平压机 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415415C2 (de) * | 1994-05-02 | 1996-12-19 | Brandwijk Systems Programming | Kontinuierliche Bandpresse |
DE102017110189B4 (de) * | 2017-05-11 | 2020-07-30 | Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Rollstangeneinlaufwerk für einen Endlos-Rollstangenteppich einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, Presse und Verfahren zur Führung eines Endlos-Rollstangenteppichs |
IT202000005293A1 (it) * | 2020-03-12 | 2021-09-12 | Saip Surl | Sistema di riscaldamento di pressa a doppio nastro |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4175070A (en) * | 1978-06-02 | 1979-11-20 | The Bendix Corporation | High carbon friction material |
-
1989
- 1989-01-18 DE DE19893901366 patent/DE3901366C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102555018A (zh) * | 2012-01-18 | 2012-07-11 | 敦化市亚联机械制造有限公司 | 用于高速生产薄板的双钢带连续平压机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3901366A1 (de) | 1990-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3936924C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse | |
DE10214322B4 (de) | Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten | |
DE4042531C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
DE3816511C2 (de) | ||
DE19518879A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Spanplatten | |
DE1939784B2 (de) | Kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung von spanplatten, faserplatten, sperrholzplatten o.dgl. | |
DE2243465A1 (de) | Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung | |
DE3028145C2 (de) | ||
DE3704940C2 (de) | ||
DE3901366C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse | |
DE4010308C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
DD250290A5 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von span-, faser- und dergleichen -platten | |
DE19836773A1 (de) | Verfahren und kontinuierliche arbeitende Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten und Kunststoffplatten | |
DE3743933C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse | |
DE4208263A1 (de) | Kontinuierliche presse fuer das pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl. | |
DE202014104140U1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
DE10005251B4 (de) | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung organischgebundener Holzwerkstoffplatten | |
DE8817135U1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Durchlaufpresse zum Pressen und Aushärten von Feuchte enthaltenden Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichen Holzwerkstoffplatten | |
DE2553434C2 (de) | Durchlaufpresse zum Laminieren eines Stapels von Brettern, Latten, Leisten o.dgl. | |
DE2653620A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von foerderbaendern und dergleichen aus elastomerem material | |
DE1504816C (de) | Vorrichtung zur Oberflachenbehandlung von Kunststoffplatten oder bahnen | |
DE3040017C2 (de) | ||
EP0634253A2 (de) | Presse, insbesondere Plattenpresse für die Holzbearbeitung | |
DE3918755C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
DE1810258C3 (de) | Einrichtung zum Pressen und Vulkanisieren bzw. Wärmehärten von fortlaufenden Werkstücken aus Gummi bzw. Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE |