DE3901349C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3901349C2 DE3901349C2 DE19893901349 DE3901349A DE3901349C2 DE 3901349 C2 DE3901349 C2 DE 3901349C2 DE 19893901349 DE19893901349 DE 19893901349 DE 3901349 A DE3901349 A DE 3901349A DE 3901349 C2 DE3901349 C2 DE 3901349C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- control
- pilot
- tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/163—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/25—Pressure control functions
- F15B2211/253—Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/575—Pilot pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für mehrere
hydraulische Verbraucher gemäß dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1.
Tritt bei einem derartigen System Unterversorgung ein,
weil die dem System von der Pumpe zugeführte Fördermenge
nicht erhöht werden kann und trotzdem von einem der
Verbraucher ein erhöhter Arbeitsmittelbedarf im Sinne
einer Erhöhung der Geschwindigkeit signalisiert wird,
so wird der lastführende Verbraucher stehenbleiben.
Sind die Wegeventile zur Steuerung der Antriebe hydrau
lisch über Vorsteuerventile betätigt, so ist es bekannt
(DE-OS 26 51 325), in die von einer Pumpe zum Erzeugen
des Steuerdrucks zu den Vorsteuerventilen führende Vor
steuerdruckleitung ein Druckbegrenzungsventil einzubauen,
von dem abhängig von einem Vergleich zwischen dem Pumpen
druck und dem höchsten Lastdruck der den Vorsteuerventilen
zuzuführende Vorsteuerdruck begrenzt wird. Sinkt die
Druckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und dem Last
druck im Falle der hydraulischen Unterversorgung, so wird
der Vorsteuerdruck verringert. Dies hat zur Folge, daß
der Durchfluß
zu Verbrauchern
verringert wird.
Bei einer Aufteilung mehrerer Antriebe in vorrangige und
nachrangige Antriebe ist es ferner bekannt (DE-OS 35 08 339),
an die vom Vorsteuerventil zum nachrangigen Antrieb führende
Steuerdruckleitung ein Druckregelventil anzuschließen,
das von der Druckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und
dem höchsten im System auftretenden Lastdruck beaufschlagt
wird. Bei Betätigung eines vorrangigen Antriebes kann
gegebenenfalls von dem Druckregelventil der Steuerdruck
für das Wegeventil des nachrangigen Antriebes verringert
und damit der nachrangige Antrieb verlangsamt werden, um
den vorrangigen Antrieb bevorzugt zu bedienen. Über eine
weitere Ventilkombination läßt sich auch für die vor
rangigen Antriebe in entsprechender Weise eine Rangfolge
bestimmen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin
gesehen, einen neuartigen Weg aufzuzeigen, wie ohne
großen Bauaufwand bei hydraulischer Unterversorgung des
Systems die Durchflußreduzierung zu den Verbrauchern
vorgenommen werden kann.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merk
male des Patentanspruchs 1 gelöst.
Solange die Pumpe ausreichenden Druck aufbringt, der System
druck also hoch genug ist, bleibt die Tankleitung der
Vorsteuerventile zum Tank hin durchgeschaltet. Bei Unter
versorgung gerät das Druckregelventil jedoch in den
Regelbereich und der Druck in der Tankleitung wird über
das Druckregelventil erhöht. Damit stellen sich an den
Wegeventilen folgende Verhältnisse ein:
Ist ein Wegeventil unbetätigt, so erhöht sich auf beiden
Seiten des Wegeventilkolbens der Druck auf den vorge
spannten Tankdruck. Da dies gleichmäßig erfolgt, bleibt
das Wegeventil in der Schließstellung.
Bei einem voll ausgesteuerten Wegeventil ist der Regler
kolben des als Druckreduzierventil ausgeführten Vorsteuer
gerätes mechanisch durchgesteuert, so daß der Maximal
druck des Vorsteuerkreises auf der einen Seite des Wege
ventils ansteht. Wird nun der Gegendruck aufgebracht, so
steht dieser sowohl im Tankraum des Vorsteuergerätes als
auch auf der Gegenseite des Wegeventils an. Da der Maximal
druck des Vorsteuerkreises fest eingestellt ist, wird
deshalb der Kolben des Wegeventils um einen bestimmten
Betrag in Richtung Schließen verschoben. Damit erhält
der am höchsten belastete Verbraucher zuerst weniger
Arbeitsmittel, wird also zuerst in der Geschwindigkeit
zurückgenommen. Es werden also der oder die am weitesten
ausgesteuerten Wegeventile zuerst zurückgestellt, um den
Zufluß zu reduzieren.
Falls weiterhin Unterversorgung besteht, wird der Gegen
druck weiter ansteigen, somit erhöht sich der Tankdruck
in den Vorsteuergeräten so lange, bis an dem zum nächst
schnellsten Verbraucher gehörenden Vorsteuergerät durch
die Tankvorspannung der Reglerkolben des Vorsteuergerätes
auf Anschlag geht und somit wie vorstehend beschrieben
der Wegeventilkolben zurückgeschoben werden kann.
Diejenigen Wegeventile, die nur teilausgesteuert sind,
behalten ihren Hub und damit ihre Arbeitsstellung bei,
da zwar der Tankdruck bei Unterversorgung vorgespannt ist,
aber beidseitig gleichmäßig auf den Wegeventilkolben wirkt.
Besonders bei Hydrauliksystemen, bei denen die Steuer
energie nicht von einer Steuerölpumpe erzeugt wird,
sondern aus dem Hauptkreis entnommen wird, bietet ein
solches System ferner Vorteile hinsichtlich einer Ver
ringerung der aufzuwendenden Steuerenergie.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an
hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schaltplan der Ventilanordnung und
Fig. 2 ein Vorsteuerventil.
In der Zeichnung sind mehrere nicht dargestellte Verbraucher
über Wegeventile 10 und vorgeschaltete Druckwaagen zur
lastunabhängigen Steuerung an eine Pumpendruckleitung 12
und damit an eine Verstellpumpe 14 angeschlossen. Die
hydraulische Verstelleinrichtung 15 der Pumpe wird in der
bekannten Weise vom Pumpendruck und dem höchsten Last
druck beaufschlagt, der über eine Wechselventilkette 16
an den Wegeventilen 10 abgegriffen wird und in der Signal
leitung 17 ansteht. Mit steigendem Lastdruck soll die
Pumpe 14 ausschwenken, um den erhöhten Förderstrombedarf
zu liefern.
Die Wegeventile 10 sind hydraulisch vorgesteuert. Der
Vorsteuerdruck an den Anschlüssen ª bzw. b wird an
Vorsteuerventilen 20 eingestellt. Die Vorsteuerventile
20 sind Druckminderventile in Dreiwegeausführung, die
in der dargestellten Ruhestellung die Vorsteuerdruck
leitungen 21 mit einer zum Tank T führenden Leitung 22
verbinden. Bei Handbetätigung der Ventilkolben in die
Regelstellung gelangt zunehmend Steuerdruck aus der
Leitung 23 in die Vorsteuerdruckleitungen 21 zur Ver
stellung der Wegeventile. Die Handbetätigung erfolgt
entgegen dem Vorsteuerdruck. Derartige Vorsteuerventile
sind bekannt. Die der Handbetätigung zugekehrten Feder
räume der Druckminderventile sind aber über eine Leitung
24 jeweils mit der Tankleitung 22 verbunden.
Die Steuerdruckleitung 23 ist über ein Druckminderventil
30 an die Pumpendruckleitung 12 und die Tankleitung 22
aller Vorsteuerventile über ein Druckregelventil 31 mit
der Steuerdruckleitung 23 verbunden. Außerdem ist die
Tankleitung 22 mit einem Druckbegrenzungsventil 33 und
die Steuerdruckleitung 23 mit einem Druckbegrenzungsventil
34 versehen. Das Druckregelventil 31 ist über eine Signal
leitung 35 an die Pumpendruckleitung 12 und über eine
Signalleitung 36 an die Lastmeldedruckleitung 17 ange
schlossen. Es ist außerdem mit einer Feder 37 in die
dargestellte Lage beaufschlagt, in der die Tankleitung 22
zum Tank T durchgeschaltet ist.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: Solange die Pumpe 14
ausreichenden Druck aufbringt, bleibt das Druckregel
ventil 31 in der dargestellten Lage, in der die Tank
leitung 22 der Vorsteuerventile 20 zum Tank hin durch
geschaltet ist. Bei Unterversorgung gerät das Druck
regelventil 31 in den Regelbereich und die Tankleitung
22 wird über das Druckregelventil 31 an die Steuerdruck
leitung 23 angeschlossen.
Durch den vorgespannten Tankdruck erhöht sich das Druck
niveau in den zu den Wegeventilen führenden Leitungen 21.
Damit die Vorsteuerventile trotz des vorgespannten Tank
drucks in der eingestellten Lage bleiben, wird der vor
gespannte Tankdruck über die Signalleitung 24 in den
Federraum der Handbetätigungshebel geführt, um so das
erhöhte Druckniveau in den Leitungen 21 auszugleichen.
Damit bleiben die Vorsteuerventile in der gewählten
Stellung.
Durch das erhöhte Druckniveau wird an den Wegeventilen
nun folgende Verstellung vorgenommen. Bei Wegeventilen,
in denen der Regelkolben des zugehörigen Vor
steuerventils auf Anschlag steht, kann sich das
erhöhte Druckniveau nur gegensinnig auswirken; d. h., das
Wegeventil wird zurückgestellt und damit der Durchfluß
zum Verbraucher vermindert. Bei teilausgesteuerten Wege
ventilen wirkt das erhöhte Druckniveau gleichmäßig auf
beiden Seiten, so daß die Einstellung des Wegeventils
unverändert bleibt. Bei einem in Neutralstellung be
findlichen Wegeventil wirkt der erhöhte Tankdruck eben
falls auf beiden Seiten des Kolbens gleichmäßig, so daß
das Wegeventil in der Sperrstellung bleibt.
Eine Besonderheit besteht noch darin, daß bei Unterver
sorgung und entsprechend erhöhtem Tankdruck ein Wegeven
til sofort in Gegenrichtung umgeschaltet würde, falls
ein Bruch in der Vorsteuerdruckleitung 21 auf der anderen
Seite des Wegeventils auftritt. Damit würde der Ver
braucher umgesteuert werden. Um dies zu vermeiden, muß
der maximale Gegendruck so ausgewählt werden, daß er
kleiner als der Steuerdruck ist, bei dem die zulauf
seitige Steuerkante des Wegeventilkolbens öffnet.
In Fig. 2 ist ein Vorsteuerventil 20 bekannter Bau
weise im Schnitt dargestellt. Jeweils zwei mechanisch
gleichzeitig über einen nicht dargestellten Hebel be
tätigte Vorsteuerventile 20 bilden ein Vorsteuergerät.
Es sind die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 ver
wendet. Ein Stößel 40 wirkt über eine Feder 41 im
Federraum 42 auf einen Regelkolben 43, der eine Innenbohrung
44 und radiale Bohrungen 45 aufweist. In der darge
stellten Lage ist somit der Federraum 42 und die
Steuerdruckleitung 21 mit der Tankleitung 22 ver
bunden. Das zugeordnete Wegeventil ist nicht betätigt.
Wird nun der Stößel 40 betätigt, so verschiebt sich
der Regelkolben 43 über die Feder 41 und es kann nun Steuer
druckmittel aus der Leitung 23 in die Steuerdruck
leitung 21 zum Wegeventil strömen.
Claims (5)
1. Ventilanordnung für mehrere hydraulische Verbraucher,
mit einem hydraulisch verstellbaren Wegeventil (10)
für jeden Verbraucher und einem Anschlüsse für einen Steuerdruck
und zu einem Tank aufweisenden Vorsteuerventil (20)
zum Einstellen des Vorsteuerdrucks zum Verstellen des zugeordneten
Wegeventils (10), wobei Druckminderventile in Dreiwege-
Ausführung als Vorsteuerventile (20) vorgesehen sind,
bei denen die Verstellung des Regelkolbens aus der die Vorsteuerleitung
(21) mit dem Tank verbindenden Stellung in den
Regelbereich entgegen dem Vorsteuerdruck erfolgt, und mit
einem von der Druckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und
dem Lastdruck des lastfühenden Verbrauchers sowie einer
Feder (37) angesteuerten und auf die Vorsteuerventile wirkenden
Druckregelventile (31), um bei nicht ausreichender
Fördermenge der Pumpe über die Wegeventilkolben eine Durchflußverringerung
zu den Verbrauchern zu bewirken, dadurch
gekennzeichnet, daß die zum Tank führenden Leitungen (22)
der Vorsteuerventile (20) über das Druckregelventil (31) an
die den Steuerdruck führende Leitung (23) angeschlossen
sind, daß bei Unterversorgung von dem Druckregelventil (31)
der Druck in den zum Tank führenden Leitungen (22) erhöht
wird und daß gegensinnig zum Vorsteuerdruck die Regelkolben
der Vorsteuerventile (20) mit dem Druck am Tankanschluß beaufschlagt
sind.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckregelventil (31) in eine die Tankleitungen
(22) der Vorsteuervetile (20) mit dem Tank verbindende
Stellung und bei Unterversorgung in eine die Tankleitung
mit der Steuerdruckleitung (23) verbindende Regelstellung
verschiebbar ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorsteuerventile (20) und das Druckregelventil
(31) an ein an die Pumpendruckleitung (12) angeschlossenes
Druckminderventil (30) angeschlossen sind.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tankleitungen (22) der Vorsteuerventile
(20) an ein Druckbegrenzungsventil (33) angeschlossen
sind.
5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckbegrenzungsventil (33) auf einen
kleineren Druck als den Druck des Steuerbeginns des Hauptkolbens
eingestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893901349 DE3901349A1 (de) | 1989-01-18 | 1989-01-18 | Ventilanordnung fuer mehrere hydraulische verbraucher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893901349 DE3901349A1 (de) | 1989-01-18 | 1989-01-18 | Ventilanordnung fuer mehrere hydraulische verbraucher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3901349A1 DE3901349A1 (de) | 1990-07-19 |
DE3901349C2 true DE3901349C2 (de) | 1991-04-11 |
Family
ID=6372321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893901349 Granted DE3901349A1 (de) | 1989-01-18 | 1989-01-18 | Ventilanordnung fuer mehrere hydraulische verbraucher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3901349A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4137963A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-06 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De | Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher |
DE19526909A1 (de) * | 1995-07-22 | 1997-01-23 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische Antriebseinrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5193342A (en) * | 1992-02-14 | 1993-03-16 | Applied Power Inc. | Proportional speed control of fluid power devices |
US7415919B2 (en) | 2001-10-19 | 2008-08-26 | Deere & Company | Series hydraulic circuit for controlling operation of multiple cutting decks of a tractor |
DE102006057699A1 (de) | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems sowie Hydrauliksystem |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2148502B2 (de) * | 1971-09-29 | 1978-11-02 | G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr | Ein- oder mehrkreisiges Hydrauliksystem |
US3987622A (en) * | 1976-02-02 | 1976-10-26 | Caterpillar Tractor Co. | Load controlled fluid system having parallel work elements |
DE3508339A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-11 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten |
-
1989
- 1989-01-18 DE DE19893901349 patent/DE3901349A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4137963A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-06 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De | Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher |
DE19526909A1 (de) * | 1995-07-22 | 1997-01-23 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische Antriebseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3901349A1 (de) | 1990-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1092095B2 (de) | Hydraulische schaltung | |
DE2352742C2 (de) | Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil | |
EP1450048A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE2808082A1 (de) | Druck- bzw. flusskompensiertes steuer- bzw. regelsystem mit konstantem drehmoment und viskositaetsermittelnder uebersteuerung | |
DE19844669B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung | |
DE3900887C2 (de) | Ventilanordnung zum Betätigen des Teleskopzylinders eines Lkw-Kippers | |
DE4141492C2 (de) | Hydraulische Anordnung für Arbeitsmaschinen | |
DE3901349C2 (de) | ||
DE4308004C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher | |
EP0198119B1 (de) | Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung | |
DE3901207C2 (de) | Ventilanordnung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere für die Antriebe eines Krans | |
EP2157320B1 (de) | Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor | |
EP2441966B1 (de) | Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher | |
DE3611244A1 (de) | Stromregelventil | |
DE69029904T2 (de) | Hydraulische schaltungsanordnung | |
DE3421502A1 (de) | Hydraulische vorrangsteuereinrichtung fuer mindestens zwei servomotoren | |
DE19709958B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE3844405C2 (de) | Ventilanordnung für ein hydraulisches System | |
EP3135924B1 (de) | Hydrauliksteuerung | |
DE2800814A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE4026849C2 (de) | Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage | |
DE2307403A1 (de) | Ventilanordnung zur steuerung der betaetigung eines hydraulikmotors mit reversierender positiver verschiebung | |
DE102017202899A1 (de) | Regelsystem für eine Hydraulik-Verstellpumpe, Pumpenaggregat und Hydrauliksystem mit einem Pumpenaggregat | |
DE3714304A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE3029485A1 (de) | Hydraulisches wegeventil zur lastunabhaengigen steuerung eines hydromotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |