DE3901307C2 - Elektrische Anschlußklemme - Google Patents
Elektrische AnschlußklemmeInfo
- Publication number
- DE3901307C2 DE3901307C2 DE19893901307 DE3901307A DE3901307C2 DE 3901307 C2 DE3901307 C2 DE 3901307C2 DE 19893901307 DE19893901307 DE 19893901307 DE 3901307 A DE3901307 A DE 3901307A DE 3901307 C2 DE3901307 C2 DE 3901307C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terminal
- conductor
- protection elements
- connection
- clamping body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 38
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/38—Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußklemme
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Elektrische Anschlußklemmen dieser Gattung, wie sie
z. B. aus der DE-PS 25 11 385 bekannt sind, dienen als
mehrpolige Anschlußklemmen, wie sie z. B. insbesondere
für Leiterplatten verwendet werden. Jeder Klemmkörper
mit dem zugehörigen Leiterschutzelement bildet eine
gegen die übrigen Klemmkörper elektrisch isolierte An
schlußklemme, mittels welcher ein in dem Anschlußraum
des Klemmkörpers festgeklemmter elektrischer Leiter
leitend mit dem zugehörigen Anschlußkontakt verbunden
wird. Der Anschlußkontakt kann beispielsweise eine als
Lötanschlußstift ausgebildete Verlängerung des Bügels
des Leiterschutzelementes sein, die in die Leiterplatte
eingesetzt und mit dieser verlötet wird.
Bei elektrischen Geräten müssen häufig verschiedene Ge
räteteile geerdet sein. Um lange Kabelwege zur Verbin
dung dieser verschiedenen Gehäuseteile mit dem Schutz
erdekontakt des Geräteanschlußsteckers zu vermeiden,
ist es üblich, die Erdleitung von in dem Gerät einge
setzten Leiterplatten als Verteiler für die Erdung zu
verwenden. Dabei erfolgt die Erdung verschiedener Gerä
teteile allerdings über die Lötverbindung der Anschluß
klemmen der Leiterplatte. Schlechte Lötverbindungen
oder ein Brechen von Lötverbindungen bei mechanischer
Beanspruchung können dazu führen, daß einzelne Geräte
teile nicht geerdet sind. Auch das Entfernen der Lei
terplatte kann dazu führen, daß einzelne Geräteteile
nicht mehr geerdet sind. Dementsprechend gehen die heu
tigen Sicherheitsforderungen dahin, daß die Erdverbin
dungen eines Gerätes nicht über Lötverbindungen geführt
werden dürfen, sondern ausschließlich über mechanische
Klemmverbindungen geführt werden müssen.
Aus der DE 36 29 796 C1 ist eine elektrische Reihenklemm
anordnung bekannt, bei welcher mehrere Klemmen mit isolie
renden Klemmengehäusen nebeneinander angeordnet werden.
Jede Klemme weist einen Klemmkörper auf, in dessen Anschluß
raum ein Leiterschutzelement hineinragt. Die Leiterschutz
elemente der nebeneinander angeordneten Klemmen sind als
Ansätze einer Sammelschiene ausgebildet, so daß die neben
einander angeordneten Klemmen und an diesen Klemmen ange
schlossenen Leiter über die Sammelschiene mit den Leiter
schutzelementen leitend miteinander verbunden sind. Bei der
Montage werden die einzelnen Klemmengehäuse auf einer Trag
schiene befestigt und anschließend wird die Sammelschiene
montiert, wobei deren Leiterschutzelemente in die jeweils
miteinander zu verbindenden Klemmkörper eingeschoben werden
und die Sammelschiene an den Klemmengehäusen verrastet wird.
Die an der Stirnseite vor den Einführöffnungen angeordnete
Sammelschiene muß zum Schutz gegen Berührung elektrisch
isoliert werden. Die Isolierung der Sammelschiene, die
einrastende Befestigung der Sammelschiene und die nachträg
liche Montage der Sammelschiene an der Reihenklemmenanord
nung machen die Reihenklemmenanordnung aufwendig. Die Klem
men weisen keine aus dem Klemmengehäuse herausgeführten
Anschlußkontakte auf, die ein Anschließen der angeklemmten
Leiter beispielsweise an eine Leiterplatte ermöglichen
würden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrpolige
Anschlußklemme mit über die Leiterschutzelemente verbind
baren Klemmen zu schaffen, die in der Fertigung günstig und
in der Montage einfach ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einer
Anschlußklemme der eingangs genannten Gattung gelöst
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß werden bei einer mehrpoligen Anschluß
klemme die Leiterschutzelemente mehrerer Klemmkörper
einstückig miteinander verbunden. Dadurch ergibt sich
eine elektrisch leitende Verbindung der in den einzel
nen Klemmaufnahmen der Anschlußklemme angeschlossenen
Leiter ohne eine Lötverbindung.
Die Anschlußklemme kann z. B. in herkömmlicher Weise in
eine Leiterplatte eingesetzt werden und mit den Leiter
bahnen der Leiterplatte verlötet werden. Über eine
Klemmaufnahme der Anschlußklemme wird die Leiterplatte
an die vom Anschlußstecker des Gerätes kommende Schutz
erdleitung angeschlossen. Mit dieser Klemmaufnahme sind
über die Leiterschutzelemente weitere Klemmaufnahmen
unmittelbar leitend verbunden, an welchen die Erdlei
tungen für weitere Geräteteile angeschlossen werden
können. Die Anschlußklemme dient auf diese Weise als
Verteiler, der nur über mechanische Klemmverbindungen
wirkt. Ist die Lötverbindung zwischen der Anschlußklem
me und der Leiterplatte unterbrochen, so wird dadurch
die Erdung der übrigen Geräteteile über die Anschluß
klemme nicht beeinträchtigt.
Vorzugsweise sind die Bügel der Leiterschutzelemente an
der Rückwand des Klemmengehäuses angeordnet und durch
Stege einstückig miteinander verbunden. Die Trennwände
des Klemmengehäuses zwischen den einzelnen Klemmkörper
aufnahmen sind dabei nicht bis an diese Rückwand ge
führt, so daß ein Spalt zwischen den Trennwänden und
der Rückwand freibleibt, durch welchen die Stege hin
durchführen.
In dieser Ausführungsform können die Leiterschutzele
mente mit den Bügeln als streifenförmiges Blechstanz
teil mit einer sehr großen Anzahl von Leiterschutzele
menten kostengünstig hergestellt werden. Die jeweils
gewünschte Anzahl von leitend miteinander verbundenen
Leiterschutzelementen wird von diesem streifenförmigen
Blechstanzteil im Bereich der verbindenden Stege abge
trennt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt der Anschlußklemme,
Fig. 2 eine Ansicht der Anschlußklemme von unten
ohne Boden,
Fig. 3 eine Frontansicht der Anschlußklemme,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Leiterschutzele
mentes und
Fig. 5 eine Frontansicht des Leiterschutzelemen
tes.
Die Anschlußklemme weist ein aus einem elektrisch iso
lierenden Kunststoff gespritztes Klemmengehäuse 10 auf,
dessen Innenraum durch Trennwände 12 in mehrere Klemm
körperaufnahmen 14 unterteilt ist. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel sind drei Klemmkörperaufnahmen 14
vorgesehen. Die Klemmkörperaufnahmen 14 sind an der
Unterseite des Klemmengehäuses 10 offen, wobei ein ein
schnappbarer Boden 15 zum Verschließen der offenen Un
terseite des Klemmengehäuses 10 dient. In der Vorder
wand des Klemmengehäuses 10 sind Einführöffnungen 16
vorgesehen, die in Anzahl und Anordnung den Klemmkör
peraufnahmen 14 entsprechen.
In die Klemmkörperaufnahmen 14 sind jeweils Klemmkörper
18 eingesetzt, die in ihrer oberen Fläche eine Gewinde
bohrung aufweisen, in welche eine von oben in das Klem
mengehäuse 10 eingesetzte Schraube 20 eingreift. Da der
Kopf der Schrauben 20 an einer Innenschulter des Klem
mengehäuses 10 abgestützt ist, können durch Verdrehen
der Schrauben 20 die Klemmkörper 18 vertikal in ihren
Klemmkörperaufnahmen 14 verschoben werden.
Die Klemmkörper 18 weisen einen quer zu ihrer Verschie
bungsrichtung durchgehenden Anschlußraum 22 auf, der in
der unteren Stellung der Klemmkörper 18 fluchtend an
die jeweilige Einführöffnung 16 des Klemmengehäuses 10
anschließt.
In dem Anschlußraum 22 der Klemmkörper 18 ist jeweils
ein Leiterschutzelement 24 aus einem Metall guter Leit
fähigkeit, z. B. Messing, angeordnet. Das Leiterschutz
element 24 erstreckt sich als federnder, mit einer Rif
felung versehener Kontakt durch den Anschlußraum 22 und
ist mit einem nach oben abgebogenen Ende 26 vor dem
Klemmkörper 18 gegen ein vertikales Ausweichen nach
oben an dem Klemmengehäuse 10 abgestützt. An dem nach
hinten aus dem Anschlußraum 22 des Klemmkörpers 18 aus
tretenden Ende sind die Leiterschutzelemente 24 in Form
eines Bügels 28 nach unten abgebogen. Der Bügel setzt
sich unter Untergreifung des Klemmkörpers 18 nach unten
fort und ist in Form eines Lötanschlußstiftes 30 durch
den eingerasteten Boden 15 des Klemmengehäuses 10 her
ausgeführt. Mittels der Lötanschlußstifte 30 wird die
Anschlußklemme in eine Leiterplatte eingesetzt und mit
den Leiterbahnen der Leiterplatte verlötet.
Die Trennwände 12 des Klemmengehäuses 10 sind von der
vorderen Wand des Klemmengehäuses 10 ausgehend nicht
vollständig bis an die die Einführöffnungen 16 aufwei
sende entgegengesetzte Rückwand des Klemmengehäuses 10
durchgeführt. Es bleibt vielmehr zwischen dieser Rück
wand des Klemmengehäuses 10 und den Trennwänden 12 ein
vertikaler Spalt 32 frei. Die Bügel 28 der Leiter
schutzelemente 24 sind so verbreitert, daß diese Bügel
28 durch Stege 34 einstückig miteinander verbunden
sind. Beim Einsetzen der Leiterschutzelemente 24 in das
Klemmengehäuse 10 werden die Stege 34 in die Spalte 32
zwischen den Trennwänden 12 und der Rückwand des Klem
mengehäuses 10 eingeschoben. Die Leiterschutzelemente
24 stützen sich dabei mit der Biegungsstelle am Über
gang von dem Leiterschutzelement 24 zu dem Bügel 28 ge
gen eine vertikale Verschiebung nach oben an dem Klem
mengehäuse 10 ab. Gegen eine Querverschiebung in Rich
tung des Anschlußraumes 22 sind die Leiterschutzelemen
te 24 dadurch gesichert, daß einerseits das abgebogene
Ende 26 des Leiterschutzelementes 24 gegen eine Ver
schiebung nach vorn an der Vorderwand des Klemmengehäu
ses 10 abgestützt ist und andererseits der Bügel 28 ge
gen eine Verschiebung nach hinten an der Rückwand des
Klemmengehäuses 10 abgestützt ist. Durch den einge
schnappten Boden 15 des Klemmengehäuses 10 wird
schließlich das Leiterschutzelement 24 gegen eine ver
tikale Verschiebung nach unten gesichert.
Befindet sich ein Klemmkörper 18 in seiner unteren
Stellung, in welcher sein Anschlußraum 22 mit der Ein
führöffnung 16 fluchtet, so kann ein elektrischer Lei
ter durch die Einführöffnung 16 in den Anschlußraum 22
eingeführt werden. Mittels der Schraube 20 wird der
Klemmkörper 18 dann nach oben gezogen, wodurch der Lei
ter zwischen dem Klemmkörper 18 und dem Leiterschutz
element 24 festgeklemmt wird. Der Leiter wird auf diese
Weise ausschließlich durch mechanische Klemmung über
die Stege 34 mit Leitern elektrisch verbunden, die in
entsprechender Weise in weiteren Klemmaufnahmen der An
schlußklemme geklemmt sind. Über die Lötanschlußstifte
30 ist eine elektrisch leitende Verbindung mit der Lei
terplatte möglich, wobei diese Lötverbindung keinen
Einfluß auf die elektrisch leitende Verbindung der in
den Klemmaufnahmen mechanisch festgeklemmten Leiter
hat.
Die Leiterschutzelemente 24 mit den Bügeln 28 und den
Lötanschlußstiften 30 werden als langgestrecktes,
streifenförmiges Band mit einer großen Anzahl von über
die Stege 34 miteinander verbundenen Leiterschutzele
menten 24 als Blechstanzteil hergestellt. Von diesem
streifenförmigen Band wird eine der gewünschten Anzahl
von miteinander leitend zu verbindenden Klemmpolen ent
sprechende Anzahl von Leiterschutzelementen abgetrennt,
wozu das streifenförmige Band getaktet unter einem
Trennmesser hindurchgeführt wird, das die Leiterschutz
elemente 24 im Bereich der Stege 34 abtrennt.
Claims (2)
1. Elektrische Anschlußklemme mit einem isolierenden Klem
mengehäuse, das an seiner Unterseite offen ist und
wenigstens zwei Klemmkörperaufnahmen mit Einführöffnun
gen für einen elektrischen Leiter aufweist, mit in die
Klemmkörperaufnahmen einsetzbaren Klemmkörpern, die
einen sich an die Einführöffnung anschließenden An
schlußraum für den elektrischen Leiter aufweisen und
mittels einer Schraube in der Klemmkörperaufnahme beweg
bar sind, und mit jeweils in dem Anschlußraum der Klemm
körper angeordneten Leiterschutzelementen, die sich in
einem außerhalb des Klemmkörpers angeordneten Bügel
fortsetzen, der die elektrische Verbindung zu einem
Anschlußkontakt bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bügel (28) wenigstens zweier Leiterschutzelemente (24)
einstückig miteinander verbunden sind und daß zwischen
die Klemmkörperaufnahmen (14) des Klemmengehäuses (10)
voneinander trennenden Trennwänden (12) und der den
Einführöffnungen (16) entgegengesetzten Rückwand des
Klemmengehäuses (10) ein Spalt (32) vorhanden ist, in
welchen die an dieser Rückwand anliegenden Bügel (28)
einstückig miteinander verbindende Stege (34) beim
Einsetzen der Leiterschutzelemente (24) in das Klemmen
gehäuse (10) eingeschoben sind.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterschutzelemente (24) mit den Bügeln (28)
als streifenförmiges Blechstanzteil hergestellt sind,
das im Bereich der Stege (34) trennbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893901307 DE3901307C2 (de) | 1989-01-18 | 1989-01-18 | Elektrische Anschlußklemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893901307 DE3901307C2 (de) | 1989-01-18 | 1989-01-18 | Elektrische Anschlußklemme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3901307A1 DE3901307A1 (de) | 1990-07-19 |
DE3901307C2 true DE3901307C2 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=6372298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893901307 Expired - Fee Related DE3901307C2 (de) | 1989-01-18 | 1989-01-18 | Elektrische Anschlußklemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3901307C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9411457U1 (de) * | 1994-07-14 | 1995-10-12 | WECO Wester, Ebbinghaus & Co, 63452 Hanau | Elektrische Anschlußklemme |
DE29517262U1 (de) * | 1995-10-31 | 1996-11-28 | WECO Wester, Ebbinghaus & Co, 63452 Hanau | Elektrische Anschlußklemme |
DE29517261U1 (de) * | 1995-10-31 | 1996-12-05 | WECO Wester, Ebbinghaus & Co, 63452 Hanau | Elektrische Anschlußklemme |
DE19545451A1 (de) * | 1995-12-06 | 1997-06-12 | Weidmueller Interface | Ein- oder mehrreihige Leiterplattenklemme |
DE19951789A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Anschlussklemme |
US7927156B2 (en) | 2006-11-06 | 2011-04-19 | Siemens Ag Oesterreich | Electrical connector element |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007001592A1 (de) * | 2007-01-04 | 2008-07-10 | Würth Elektronik GmbH & Co. KG | Leitungsklemme |
DE102007004545B4 (de) | 2007-01-24 | 2009-01-08 | Mc Technology Gmbh | Elektrische Anschlussklemme |
IT1400134B1 (it) * | 2009-07-20 | 2013-05-17 | Sauro S R L | Struttura di morsettiera per circuiti elettronici |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7136950U (de) * | 1971-09-29 | 1971-12-30 | Weidmueller C Kg | Verbindungsbrücke für Schaltanlagen-Reihenklemmen |
DE2357052C2 (de) * | 1973-11-15 | 1983-03-17 | Fa. Georg Schlegel, 7941 Dürmentingen | Verbindungsbrücke für Schaltanlagen- Reihenklemmen |
DE2511385C3 (de) * | 1975-03-15 | 1978-03-30 | Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann & Co, 4933 Blomberg | Elektrische Anschlußklemme |
DE3526494A1 (de) * | 1985-07-24 | 1987-01-29 | Siemens Ag | Schutzleiteranschlussklemme |
DE3629796C1 (en) * | 1986-09-02 | 1987-12-10 | Phoenix Elekt | Electrical series terminal arrangement |
-
1989
- 1989-01-18 DE DE19893901307 patent/DE3901307C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9411457U1 (de) * | 1994-07-14 | 1995-10-12 | WECO Wester, Ebbinghaus & Co, 63452 Hanau | Elektrische Anschlußklemme |
DE19524850A1 (de) * | 1994-07-14 | 1996-02-15 | Weco Wester Ebbinghaus & Co | Elektrische Anschlußklemme |
DE19524850C2 (de) * | 1994-07-14 | 2002-03-14 | Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co Kg | Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten |
DE29517262U1 (de) * | 1995-10-31 | 1996-11-28 | WECO Wester, Ebbinghaus & Co, 63452 Hanau | Elektrische Anschlußklemme |
DE29517261U1 (de) * | 1995-10-31 | 1996-12-05 | WECO Wester, Ebbinghaus & Co, 63452 Hanau | Elektrische Anschlußklemme |
DE19641846C2 (de) * | 1995-10-31 | 2002-03-14 | Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co Kg | Elektrische Mehrstock- und Etagenklemme für Leiterplatten |
DE19641845C2 (de) * | 1995-10-31 | 2002-03-14 | Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co Kg | Elektrische Mehrstock- oder Etagenklemme für Leiterplatten |
DE19545451A1 (de) * | 1995-12-06 | 1997-06-12 | Weidmueller Interface | Ein- oder mehrreihige Leiterplattenklemme |
DE19951789A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Anschlussklemme |
US7927156B2 (en) | 2006-11-06 | 2011-04-19 | Siemens Ag Oesterreich | Electrical connector element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3901307A1 (de) | 1990-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4005049C2 (de) | Elektrischer Verteiler | |
EP0181534A1 (de) | Einrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0272200B1 (de) | Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik | |
EP0959529B1 (de) | Elektrische Anschlussbaueinheit | |
EP3111515B1 (de) | Reihenklemme und reihenklemmenblock | |
DE102008050322B4 (de) | Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor | |
EP3241261B1 (de) | Überspannungsschutzanordnung für die informations- und telekommunikationstechnik | |
DE19940971B4 (de) | Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene | |
DE102005040348B4 (de) | Verbindungssystem mit einem elektromagnetischem Schaltgerät, insbesondere Schütz, und einem Stecker | |
EP3631922B1 (de) | Stromverteiler | |
EP0639877A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät | |
DE19617114C2 (de) | Erdungsmodul | |
DE3901307C2 (de) | Elektrische Anschlußklemme | |
DE19816904C1 (de) | Mit Steckverbinder versehene elektrische Schaltung, insbesondere Steuergerät für Kraftfahrzeuge | |
DE3934981C2 (de) | ||
DE102009049489A1 (de) | Anschlussklemme und Elektroinstallationsgerät mit einer Anschlussklemme | |
DE19829528C1 (de) | Leitungsverteiler für fernmelde- und sicherheitstechnische Anlagen | |
EP0685906A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät | |
DE102014116811A1 (de) | Reihenklemme | |
EP0704942B1 (de) | Elektrische Anschlussklemmleiste | |
DE102008025433A1 (de) | Klemmenanschlußblock | |
EP1472766B1 (de) | Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte | |
DE19537585C1 (de) | Anschlußelement zum Anschließen des Kabelschirmes eines Schirmkabels | |
DE19914308A1 (de) | Elektrische Anschlußbaueinheit | |
DE19524850C2 (de) | Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01R 4/38 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |