DE3900908C2 - Akkubetriebenes Elektrogerät - Google Patents
Akkubetriebenes ElektrogerätInfo
- Publication number
- DE3900908C2 DE3900908C2 DE3900908A DE3900908A DE3900908C2 DE 3900908 C2 DE3900908 C2 DE 3900908C2 DE 3900908 A DE3900908 A DE 3900908A DE 3900908 A DE3900908 A DE 3900908A DE 3900908 C2 DE3900908 C2 DE 3900908C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- receiving space
- electrical device
- battery
- cover part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L4/00—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
- F21L4/08—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
- F21L4/085—Pocket lamps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/247—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/06—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V25/00—Safety devices structurally associated with lighting devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/216—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/44—Means for preventing access to live contacts
- H01R13/447—Shutter or cover plate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein akkubetriebenes Elektrogerät, be
stehend aus einem Gehäuse zur Aufnahme eines Funktionsteils,
zumindest eines mit dem Funktionsteil elektrisch verbindba
ren Akkumulators, einer Akkumulatorladeschaltung und mit die
ser verbundenen, aus dem Gehäuse vorstehenden Steckerstiften
zur Aufladung des Akkumulators aus dem Netz.
Akkumulatorbetriebene Elektrogeräte befinden sich in großer
Zahl im praktischen Einsatz und haben den Vorteil, daß die
Akkumulatoren wiederholt und sehr oft aufgeladen werden kön
nen und nach jedem Aufladevorgang ein voll funktionsfähiges
Gerät zur Verfügung steht. Dies führt im Vergleich zu Gerä
ten, die mit nicht aufladbaren Batterien betrieben werden,
nicht nur zu einer Erhöhung des Gebrauchsnutzens, sondern
auch dazu, daß die zur Herstellung nur einmal verwendbarer
Batterien erforderlichen Resourcen geschont werden und auch
das Problem der umweltfreundlichen Entsorgung solcher Batte
rien verringert wird, da jedes akkumulatorbetriebene Gerät
eine Einsparung einer Vielzahl von nur einmal verwendbaren
Batterien ermöglicht.
Da aber auch Akkumulatoren eine begrenzte Lebensdauer besit
zen, sollten derartige akkubetriebene Elektrogeräte so kon
struiert werden, daß eine fach- und sachgerechte Entsorgung
verbrauchter Akkumulatoren möglich wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein akkubetriebenes Elek
trogerät der eingangs angegebenen Art in der Weise auszubil
den, daß die jeweiligen Akkumulatoren auf äußerst einfache
Weise und ohne besondere Demontagearbeiten aus dem Gerät ent
fernt, demgemäß sachgerecht entsorgt und gegebenenfalls
durch neue Akkumulatoren ersetzt werden können, ohne daß da
bei selbst bei unsachgemäßer Handhabung des Geräts, insbeson
dere durch Herstellen einer Steckkontaktverbindung mit dem
Netz, eine Gefahr für den Benutzer entstehen kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen da
durch gelöst, daß im Gehäuse zumindest ein wenigstens einsei
tig offener Aufnahmeraum mit Berührungs-Anschlußkontakten
für einen Akkumulator vorgesehen ist, und daß der nach außen
offene Bereich des Aufnahmeraums durch ein relativ zum Gehäu
se verschiebbares und am Gehäuse geführtes Abdeckteil in des
sen einer Endstellung bei frei zugänglichen Steckerstiften
verschlossen ist, während in der anderen Endstellung des Ab
deckteils der Aufnahmeraum freigegeben ist und die Stecker
stifte von einem als Hülse ausgebildeten, über das Gehäuse
vorstehenden Endabschnitt des Abdeckteils umschlossen und im
unzugänglichen Bodenbereich dieser Hülse gelegen sind.
Da der jeweilige Akkumulator mit den jeweiligen elektrischen
Anschlüssen nur über Berühr- bzw. Klemmfederkontakte verbun
den ist, kann er bei geöffnetem, bzw. frei zugänglichem Auf
nahmeraum jederzeit entfernt bzw. ausgewechselt und der vor
gesehenen Entsorgung zugeführt werden. Diese Möglichkeit der
Entnahme bzw. der Auswechslung des Akkumulators setzt jedoch
voraus, daß die Bedienungsperson in keinem Falle mit der ge
fährlichen Netzspannung in Berührung kommen kann, d. h., daß
der Gehäuseinnenraum bzw. der Akkumulatorbereich nicht zu
gänglich sein darf, wenn die Steckerstifte des Geräts Netz
kontakt haben, wobei diese Forderung auch für den Fall er
füllt sein muß, daß sich im Elektrogerät kein Akkumulator be
findet.
Erfüllt werden diese Forderungen gemäß der Erfindung durch
die Verwendung eines einen Bestandteil des Gesamtgeräts dar
stellenden und am Gehäuse verschiebbar geführten Abdeck
teils, das so bemessen und gestaltet ist, daß eine Zugäng
lichkeit des Gehäuseinnenraums bzw. des Akkumulatoraufnahme
raums nur dann gegeben ist, wenn die zur Verbindung mit dem
Netz bestimmten Steckerstifte von diesem Abdeckteil derart
umgeben sind, daß ein Einführen der Steckerstifte in eine
Steckdose unmöglich gemacht wird. Eine Zugänglichkeit der
Steckerstifte und damit die Schaffung einer elektrischen
Steckverbindung zwischen Netz und Elektrogerät ist nur dann
möglich, wenn vorher bereits wieder der Gehäuseinnenraum
bzw. der Akkumulatoraufnahmeraum durch dieses Abdeckteil
vollkommen verschlossen ist. Diese
Entweder-Oder-Zugänglichkeit von Gehäuseinnenraum einerseits
und Steckerstiften andererseits stellt sicher, daß sowohl
die Forderung nach einfacher Auswechselbarkeit des Akkumula
tors als auch die Forderung nach Bedienersicherheit erfüllt
werden kann.
Grundsätzlich läßt sich das erfindungsgemäße Prinzip bei al
len Arten von akkubetriebenen Elektrogeräten, die über eine
Steckdose aufladbar sind, verwenden, aber einen bevorzugten
Anwendungsfall stellt die Akku-Taschenlampe dar, da diese
stückzahlmäßig das am weitesten verbreitete akkubetriebene
Elektrogerät mit der Möglichkeit einer Netzaufladung darstel
len dürfte. Bei einer derartigen Akku-Taschenlampe ist gemäß
der Erfindung der Aufnahmeraum für den Akkumulator zwischen
dem Funktionsteil und einer Steckerstifteinheit gelegen und
entweder von der Breitseite oder von der Schmalseite des Ge
häuses her frei zugänglich, wobei das verschiebbare Abdeck
teil eine sich vom Bereich der Aufnahme bis zum Bereich der
Steckerstiftanschlüsse erstreckendes Außengehäuse bildet,
das auf dem Innengehäuse verschiebbar ist und eine solche
Länge aufweist, daß bereits im Moment des Beginns der Frei
gabe des Akkumulatoraufnahmeraums die Steckerstifte inner
halb dieses Schutz-Außengehäuses gelegen sind und demgemäß
kein Kontakt mehr mit den entsprechenden Netzanschlußkontak
ten einer Steckdose hergestellt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei
spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert;
in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische, geschnitten gezeigte
Draufsicht auf die Breitseite einer Akku-
Taschenlampe,
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht der Akku-
Taschenlampe nach Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht
im Moment des Beginns der Öffnung des Akku
mulator-Aufnahmeraums und
Fig. 4 eine wiederum der Fig. 2 entsprechende Sei
tenansicht bei voll geöffnetem Akkumulator-
Aufnahmeraum.
Die Akku-Taschenlampe nach Fig. 1 besteht aus einem flach
quaderförmigen Gehäuse 1, an dessen einem Ende ein Funktions
teil 2, bestehend aus einer Glühlampenaufnahme, einem Reflek
tor und einer transparenten Kappe 8, vorgesehen ist, während
am gegenüberliegenden Ende eine Normsteckerstifteinheit 19
mit über das Gehäuse vorstehenden Steckerstiften 5 ange
bracht ist. Im Mittelbereich des Gehäuses befindet sich ein
Aufnahmeraum 3 für einen Akkumulator 4, und zwischen die
Steckerstifte 5 und die entsprechenden Akkumulatoranschlüsse
ist eine vorzugsweise aus einem Widerstand und einer Diode
bestehende Ladeschaltung 6 geschaltet.
Der Akkumulator 4 steht über einen federnd ausgebildeten Be
rührungskontakt 15 mit seinem Mittelbereich mit einem Verbin
dungsbügel 9 in Verbindung, der diametral durch den Aufnahme
raum 3 verläuft und sich vom Mittenkontakt des jeweiligen
Lämpchens 12 zu einem Steckerstift 5 erstreckt. Der Seiten
kontakt 14 des Akkumulators 4 wird ebenfalls von einem fe
dernden Kontaktelement gebildet, das einerseits mit der Lade
schaltung verbunden ist und andererseits Bestandteil einer
Verbindungsfahne 10 ist, die sich zum Außenkontakt des Glüh
lämpchens 12 erstreckt und die über einen Schalter 11 betä
tigt werden kann.
Das steckerstiftseitige Ende ist mittels einer Abdeckkappe
13 verschlossen, die auf den Endbereich des Gehäuses 1 auf
schiebbar ist.
Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, ist der Aufnahmeraum 13
für den Akkumulator 4 einseitig offen im Gehäuse 1 ausgebil
det, und diese offene Seite ist durch ein Außengehäuse 7 ver
schlossen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die offene Seite
des Aufnahmeraums 3 auf einer Breitseite des Gehäuses, aber
es ist darauf hinzuweisen, daß eine entsprechende Öffnung
auch auf der Gehäuseschmalseite vorgesehen sein kann, ohne
daß dadurch das beschriebene Prinzip geändert werden würde.
Das Außengehäuse 7 stellt ein Abdeckteil dar, das auf dem Ge
häuse 1 geführt und flachhülsenartig und der Form des Gehäu
ses 1 angepaßt ausgebildet ist.
Dieses Außengehäuse ist zwischen zwei Endstellungen ver
schiebbar, die jeweils durch Schnapp-Rast-Verbindungsstellen
16, 17 definiert sind. In der in Fig. 2 gezeigten Endpositi
on des Außengehäuses 7 ist die Schnapp-Rast-Stelle 16 in
Funktion, d. h. daß das Außengehäuse 7 bezüglich des Innenge
häuses 1 in Betriebsposition fixiert ist, wobei zwischen dem
dem Funktionsteil 2 zugeordneten Gehäusebereich und dem
Außengehäuse 7 ein bündiger Übergang vorgesehen ist.
In dieser Position ist der Aufnahmeraum 3 für den Akkumula
tor 4 verschlossen, d. h. der Gehäuseinnenraum bzw. der Akku
mulatoraufnahmeraum 3 ist unzugänglich. In dieser Betriebs
situation ist es möglich, die Steckerstifte 5 durch eine Ab
deckkappe 13 abzudecken, die ganz einfach auf das freiliegen
de untere Ende des Gehäuses 1 aufgesteckt werden kann und
dann wiederum vorzugsweise bündig zum Außengehäuse 7 ist.
Wenn jetzt der Akkumulator 4 aufgeladen werden soll, ist es
lediglich erforderlich, die Abdeckkappe 13 abzuziehen und
die Taschenlampe in eine Netzsteckdose zu stecken bis der
Aufladevorgang abgeschlossen ist.
Muß der Akkumulator 4 gewechselt werden, weil er nicht mehr
ausreichend aufladbar ist, so muß dafür gesorgt werden, daß
der Aufnahmeraum 3 für den Akkumulator 4 zugänglich wird.
Wie in Fig. 3 dargestellt, wird dazu das ein Abdeckteil bil
dende Außengehäuse 7 aus der in Fig. 2 gezeigten ersten End
lage in Richtung der zweiten, in Fig. 4 dargestellten Endla
ge geschoben.
Fig. 3 zeigt dabei den Moment des Beginns der Öffnung des
Aufnahmeraums 3 für den Akkumulator 4, und in diesem Moment
ist der Endabschnitt 18 des Außengehäuses 7 bereits soweit
über die Steckerstifte 5 geschoben, daß diese nicht mehr
kontaktgebend in eine Steckdose eingeführt werden können.
Im Verlauf der weiteren Öffnung des Aufnahmeraums 3 gelangen
die Steckerstifte 5 immer tiefer in den hülsenförmigen Endab
schnitt 18 des Außengehäuses und erreichen schließlich die
in Fig. 4 gezeigte Schutzposition, bei der der Akkumulator 4
frei zugänglich ist und entfernt bzw. gewechselt werden
kann, die Steckerstifte 5 jedoch völlig unzugänglich sind
und somit auch kein Kontakt mit der Netzspannung durch Ein
führen dieser Steckerstifte in eine entsprechende Steckdose
möglich ist.
Sollte in dieser Betriebslage versucht werden, die Stecker
stifte 5 in eine Steckdose einzuführen, dann wäre dies erst
dann möglich, wenn das Außengehäuse wieder soweit in Rich
tung des Funktionsteils 2 zurückgeschoben werden würde, daß
der Gehäuseinnenraum bzw. der Akkumulatoraufnahmeraum 3 voll
geschlossen ist, und in dieser Position des Außengehäuses 7
ist dann auch wiederum jegliche Berührungsgefahr beseitigt.
Es wird somit durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines
Elektrogeräts erreicht, daß eine einfache, von jeder Bedie
nungsperson durchführbare Auswechslung und damit auch Entsor
gung des Akkumulators möglich ist und dabei jegliche, auch
durch gegebenenfalls unsachgemäße Handhabung des Geräts be
dingte Gefahr ausgeschlossen ist, da konstruktionsbedingt
ein einwandfreier Zwangs-Berührungsschutz sichergestellt
ist.
Claims (7)
1. Akkubetriebenes Elektrogerät, bestehend aus einem Gehäu
se zur Aufnahme eines Funktionsteils, zumindest eines
mit dem Funktionsteil elektrisch verbindbaren Akkumula
tors, einer Akkumulatorladeschaltung und mit dieser ver
bundenen, aus dem Gehäuse vorstehenden Steckerstiften
zur Aufladung des Akkumulators aus dem Netz,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuse (1) zumindest ein wenigstens einseitig
offener Aufnahmeraum (3) mit Berührungs-Anschlußkontak
ten (14, 15) für einen Akkumulator (4) vorgesehen ist,
und daß der nach außen offene Bereich des Aufnahmeraums
(3) durch ein relativ zum Gehäuse (1) verschiebbares und
am Gehäuse (1) geführtes Abdeckteil (7) in dessen einer
Endstellung bei frei zugänglichen Steckerstiften (5) ver
schlossen ist, während in der anderen Endstellung des Ab
deckteils (7) der Aufnahmeraum (3) freigegeben ist und
die Steckerstifte (5) von einem als Hülse ausgebildeten,
über das Gehäuse (1) vorstehenden Endabschnitt (18) des
Abdeckteils (7) umschlossen und im unzugänglichen Boden
bereich dieser Hülse gelegen sind.
2. Elektrogerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdeckteil (7) über seine gesamte Länge als Hül
senteil ausgebildet ist und in seinen beiden Schiebe-End
stellungen bezüglich des Gehäuses (1) über Schnapp-Rast-
Verbindungen (16, 17) lösbar fixiert ist.
3. Elektrogerät nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das hülsenförmige Abdeckteil (7) in seiner dem ge
schlossenen Aufnahmeraum (3) entsprechenden Endstellung
bündig zu dem sich anschließenden Gehäusebereich ist.
4. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine den Steckerstiften (5) zugeordnete Abdeckkappe
(13) vorgesehen ist, deren Querschnittsform der Quer
schnittsform des Endabschnitts (18) des Abdeckteils (7)
entspricht und die im aufgesteckten Zustand eine form
schlüssige Fortsetzung des Abdeckteils (7) bildet, das
sich in der dem verschlossenen Aufnahmeraum (3) entspre
chenden Endstellung befindet.
5. Elektrogerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem das Gehäuse ein Taschenlampengehäuse
und der Funktionsteil eine Reflektoreinheit mit Glühlam
pe ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufnahmeraum (3) für den Akkumulator (4) zwi
schen dem Funktionsteil (2) und einer Normsteckerstift
einheit (19) gelegen und entweder von der Breitseite
oder von der Schmalseite des Gehäuses (1) her frei zu
gänglich ist, und daß das verschiebbare Abdeckteil (7) als
ein sich vom Bereich der Glühlampenaufnahme bis zum Be
reich der Steckerstiftanschlüsse erstreckendes Außenge
häuse ausgebildet ist.
6. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der über das Gehäuse (1) überstehende Endabschnitt
(18) des verschiebbaren Abdeckteils (7) zumindest dop
pelt so lang ist wie die aus dem Gehäuse (1) vorstehen
den Steckerstifte (5).
7. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mittenkontakt (15) für den Akkumulator (4) von
einem Verbindungsbügel (9) gebildet ist, der sich von
der Glühlampe (12) durch den Aufnahmeraum (3) zu einem
Steckerstift (5) erstreckt und daß der Seitenkontakt
(14) von einem vorzugsweise federnd ausgebildeten, in
den Aufnahmeraum (3) randseitig eingreifenden Kontaktele
ment gebildet ist, das einerseits mit der Ladeschaltung
(6) und andererseits mit einer zum Außenkontakt der Glüh
lampe (12) führenden Verbindungsfahne (10) verbunden
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3900908A DE3900908C2 (de) | 1989-01-13 | 1989-01-13 | Akkubetriebenes Elektrogerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3900908A DE3900908C2 (de) | 1989-01-13 | 1989-01-13 | Akkubetriebenes Elektrogerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3900908A1 DE3900908A1 (de) | 1990-07-26 |
DE3900908C2 true DE3900908C2 (de) | 1994-05-05 |
Family
ID=6372051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3900908A Expired - Fee Related DE3900908C2 (de) | 1989-01-13 | 1989-01-13 | Akkubetriebenes Elektrogerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3900908C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4977042A (en) * | 1989-12-06 | 1990-12-11 | Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. | Rechargeable type small electric appliance |
DE9105127U1 (de) * | 1991-04-25 | 1991-06-13 | Erich Jaeger GmbH & Co. KG, 61350 Bad Homburg | Taschenlampe |
DE9112374U1 (de) * | 1991-10-04 | 1992-01-16 | Christoph Emmerich GmbH & Co KG, 60435 Frankfurt | Wiederaufladbare NC-Batterie für Video-Camera-Recorder (Camcorder) mit spezieller Kontaktplatte die den Einsatz des Akkus bei Camcordern der Marken Sony und Panasonic erlaubt |
DE602006010949D1 (de) | 2005-10-07 | 2010-01-21 | Black & Decker Inc | Tragbare Leuchte |
-
1989
- 1989-01-13 DE DE3900908A patent/DE3900908C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3900908A1 (de) | 1990-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1778440B1 (de) | Akkuschrauber | |
DE2836907C2 (de) | ||
EP1675708A1 (de) | Akkuschrauber mit zweiteiligem motorgehäuse und angeflanschter separater getriebeeinheit | |
EP0632539A2 (de) | Steckernetzgerät zur Stromversorgung elektrischer Geräte | |
WO2005039833A1 (de) | Akkuschrauber | |
EP1670618A1 (de) | Akkuschrauber | |
EP0499840B1 (de) | Elektrisches Gerät | |
EP0038376A2 (de) | Batteriebetriebenes Elektro-Handgerät | |
DE2440218A1 (de) | Ladegeraet | |
DE1811923C2 (de) | Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu | |
DE3900908C2 (de) | Akkubetriebenes Elektrogerät | |
DE4104884A1 (de) | Elektrogeraet | |
DE730137C (de) | Netzanschluss-Ladegeraet fuer Akkumulator-Taschenlampen | |
AT405232B (de) | Elektrogerät | |
EP0510300A2 (de) | Taschenlampe | |
DE3636968C2 (de) | Wiederaufladbare Taschenleuchte | |
DE4003808C2 (de) | Akkubetriebenes Elektrogerät | |
DE7705248U1 (de) | Elektrischer Apparatestecker | |
DE4438239C1 (de) | Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät | |
CH229736A (de) | Aus einer Akkumulatortaschenlampe und einem hierzu passenden Netzanschluss-Ladegerät bestehende Kombination. | |
DE4323274A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für elektrochemische Speicherzelle | |
DE1640555B2 (de) | Steckvorrichtung | |
DE3013048C2 (de) | Ladegerät für Batterien zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle durch eine Koaxialverbindung | |
DE1044963B (de) | Ladegeraet fuer Taschenleuchte | |
DE102009052313B4 (de) | Handsteuergerät für Badelifter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |