DE3900448C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3900448C2 DE3900448C2 DE3900448A DE3900448A DE3900448C2 DE 3900448 C2 DE3900448 C2 DE 3900448C2 DE 3900448 A DE3900448 A DE 3900448A DE 3900448 A DE3900448 A DE 3900448A DE 3900448 C2 DE3900448 C2 DE 3900448C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sterilization
- chamber
- sterilizing
- inlet
- sterilization chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 103
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 70
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 37
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 16
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 238000009455 aseptic packaging Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004920 heat-sealing lacquer Substances 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 235000014109 instant soup Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 238000012859 sterile filling Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000008256 whipped cream Substances 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B55/00—Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
- B65B55/02—Sterilising, e.g. of complete packages
- B65B55/04—Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
- B65B55/10—Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G59/00—De-stacking of articles
- B65G59/10—De-stacking nested articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G59/00—De-stacking of articles
- B65G59/10—De-stacking nested articles
- B65G59/107—De-stacking nested articles by means of rotary devices or endless elements
- B65G59/108—De-stacking nested articles by means of rotary devices or endless elements the axis of rotation being substantially parallel to the axis of the stack
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sterilisieren
von gestapelten Verpackungselementen, insbesondere Becher, Deckel
oder dgl. mit wenigstens einer an einer Füll- und
Verschließmaschine im wesentlichen vertikal angeordneten,
separaten Sterilisierkammer mit jeweils einer oberen Einlaß
öffnung und unter Auslaßöffnung für die gestapelten
Verpackungselemente sowie einem Einlaß für ein Sterilisier
mittel-Dampf-Gemisch und sterile Heißluft, sowie ferner einer
Fördervorrichtung in Form von im wesentlichen vertikal
angeordneten Förderschnecken zum Hindurchführen der Verpackungs
elemente durch die Sterilisierkammer.
Eine solche Sterilisiervorrichtung geht aus der DE-OS 23 10 661
hervor. Nach einer bevorzugten Ausführung werden die gestapelten
Behälter mittels eines der Sterilisierkammer vorgeschalteten,
horizontal umlaufend angetriebenen Bandförderers über den Einlaß
in die Sterilisierkammer hineingefördert. Mittels eines
Kettenförderers werden dann die Behälter in horizontaler Richtung
durch die Sterilisierkanmer und eine nachgeschaltete Trockenkammer
zu einer Füll- und Verschließmaschine gefördert. Während des
Hindurchführens durch die Sterilisier- und Trockenkammer werden
die gestapelten Behälter bzw. Becher mittels einseitig am Rand der
Behälter angreifenden Greifvorrichtungen des Kettenförderers in
Richtung der Stapelachse auf gleichbleibenden Abstand
auseinandergezogen. Durch den einseitigen Angriff der
Greifvorrichtungen an den Rändern der Behälter kann ein Kippen
bzw. Verkanten der auseinandergezogenen Behälter nicht verhindert
werden, so daß sich jeweils benachbarte Behälter stellenweise
berühren. Dadurch werden die Behälter nicht mehr gleichmäßig im
erforderlichen Umfang sterilisiert.
Im genannten Stand der Technik ist auch schon auf die Möglichkeit
hingewiesen worden, die Behälter in senkrechter Richtung durch die
Sterilisierkammer hindurchzuführen.
Weiterhin wird auch schon grundsätzlich
vorgeschlagen, als Fördervorrichtung einen
Schneckenförderer einzusetzen, der aus drei horizontal
angeordneten, an den Behältern angreifenden Förderschnecken
bestehen soll. Die synchron drehend angetriebenen Förder
schnecken werden entsprechend dem Kettenförderer eine gleichmäßige Steigung aufweisen, so daß die
Behälter mit gleichbleibendem Abstand in horizontaler Richtung
durch die Sterilisier- und Trockenkammer geführt werden. Ein Hinweis darauf,
daß die Förderschnecken auf ihrer gesamten Länge unterschiedliche Steigungen aufweisen können,
ist dieser Druckschrift jedenfalls nicht entnehmbar.
Aus der schweizerischen Patentschrift 5 89 537 ist es zwar schon
bekanntgeworden, bei Sterilisiervorrichtungen für Behälter als
Fördervorrichtung mehrere umlaufende, achsparallele Schrauben
spindeln vorzusehen, deren Steigung am Eingang eines Gehäuses
kleiner als im übrigen Bereich ist. Die Anordnung ist dabei aber
so getroffen, daß die sich in horizontaler Ebene erstreckenden
Schraubenspindeln teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des
Gehäuses liegen, wobei im außenliegenden Bereich der kleinere
Steigungsverlauf vorgesehen ist. Auf diese Weise sollen die
Behälter von einem dem Gehäuse vorgelagerten Einlaufkanal, in dem
die gestapelten Behälter ineinanderstecken, auseinandergezogen werden und dann
mit konstanten Abstand durch das Gehäuse kontinuierlich hindurchgefördert
werden, so daß sie am Ende des Gehäuses einzeln über einen
hier angeordneten, nach unten führenden Schacht einer
Füllvorrichtung zugeführt werden können.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 35 25 299 ist ferner eine
Vorrichtung zum Sterilisieren von gestapelten Verpackungsbe
hältern, insbesondere von ineinandergestapelten Kunststoff
bechern bekanntgeworden, bei der die Verpackungsbehälter während
der Sterilisier- und Bedampfungsphase in einem Schwebezustand
gehalten, vorzugsweise durch eine Luft- oder Dampfströmung in eine
vertikale Schwingung versetzt werden. Durch das periodische ein-
oder mehrmalige beschleunigte Auseinander- und anschließend wieder
schnell Aufeinanderzubewegen der Verpackungselemente wird
grundsätzlich eine gleichmäßige Sterilisation der Oberflächen bzw.
Wandungen der Verpackungselemente erreicht. Das Auseinanderbewegen
der Verpackungselemente erfolgt ausschließlich durch den
Druckimpuls, der durch sich über die Höhe der Sterilisierkammer
erstreckende Verteilerrohre sowie davon ausgehende, nach oben
gerichtete Düsen auf die Verpackungselemente aufgebracht wird. Es
hat sich nun gezeigt, daß der Stapel bzw. die einzelnen
Verpackungselemente nicht exakt genug innerhalb der
Sterilisierkammer während der Sterilisier- und Trocknungsphase
geführt bzw. gehalten werden, so daß es zu Unregelmäßigkeiten in
der Sterilisierung kommen kann. Dabei spielt es auch eine Rolle,
daß die Dampf- und Druckimpulsabgabe zumindest teilweise
gleichzeitig erfolgen. Außerdem hat diese bekannte Vorrichtung den
Nachteil, daß die Behälter in umgekehrter Lage sterilisiert werden
mit der Folge, daß nach dem Austritt aus der Sterilisierkammer
diese zum Befüllen umgedreht werden müssen, also in jedem Fall von
einer innerhalb der Maschine angeordneten Übergangsvorrichtung
ergriffen werden müssen.
Gegenüber der Sterilisation des Packmittels außerhalb des sterilen
Verpackungsprozesses in der Füll- und Verschließmaschine gehören
auch solche Maschinen zum Stand der Technik, bei denen die
Packmittel-Sterilisation integriert ist. Bei dieser
H202-Packmittelsterilisation werden die mittels eines horizontal
umlaufenden Förderbandes zugeführten Becher in einer räumlich
begrenzten, innerhalb der Füll- und Verschließmaschine
integrierten Sterilisier- und Trockenkammer an ihren Innenwänden
mit H202-Dampf beaufschlagt. Der H202-Dampf schlägt sich als
feiner Kondensatfilm an den Becherinnenwänden nieder, so daß eine
feine, gleichmäßige Benetzung ohne Tropfbildung erreicht wird.
Anschließend werden in mehreren nachfolgenden Stationen die Becher
mit Heißluft getrocknet. Die beim Trocknungsvorgang entstehenden
Restdämpfe werden von einem Ventilator abgesaugt. Die
sterilisierten Becher verlassen die durch speziell konstruierte
Formbleche abgeschlossene Sterilisationskammer und gelangen in den
hochsterilen Raum unter die Dosierstation der Füll- und
Verschließmaschine.
Die zu den Bechern gehörenden Deckel werden in einer zweiten
Sterilisationskammer nach dem gleichen Prinzip sterilisiert.
Bei dieser integrierten Packmittel-Sterilisation treten
Probleme hinsichtlich der H202-Belastung im sterilen
Abfüllraum sowie H202- und Temperatur-Belastung der Transportkette
im besonders hohen Maße auf. Außerdem ergibt sich eine
vergleichsweise große Gesamtlänge des Bechertransporteurs, da die
Sterilisier- und Trockenkammer in horizontaler Richtung der
Füllstation der Füll- und Verschließmaschine vorgeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum
Sterilisieren von gestapelten Verpackungselementen, insbesondere
Becher, Deckel oder dgl. zu schaffen, mittels der auf engstem Raum
und mit baulich einfachen Mitteln ein exaktes, verkantungs
freies Hindurchführen der Verpackungselemente durch die
Sterilisierkammer sichergestellt und gleichzeitig eine allseitig
gleichmäßige Sterilisation der Oberflächen bzw. Wandungen der
Verpackungselemente mit einem minimalen Einsatz von Sterilmitteln und Energie gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die
Förderschnecken über ihre Länge eine unterschiedliche und in bezug
auf den Einlaß des Sterilisiermittel-Dampf-Gemischs und der
Heißluft abgestimmte, zwangsgesteuerte Bewegung der
Verpackungselemente erzielende Steigung aufweisen und daß der
Einlaß für das H202-Dampf-Gemisch nahe dem oberen Ende der
Sterilisierkammer angeordnet ist sowie der Einlaß für die Heißluft
in eine sich im wesentlichen über die Höhe der Sterilisierkammer
erstreckende Verteilerkammer einmündet, von der mit Abstand
zueinander in der Wandung der Sterilisierkammer angeordnete, einen
schräg nach unten gerichteten Verlauf aufweisende
Durchtrittsbohrungen ausgehen. Mit der erfindungs
gemäß ausgebildeten Vorrichtung können die Verpackungselemente in
ganz bestimmter Weise gesteuert durch die Sterilisierkammer
hindurchbewegt werden können. So vollführt der Stapel innerhalb der
Sterilisierkammer gewissermaßen eine Atembewegung, die man auch
mit einer pumpartigen Bewegung vergleichen kann, da der eine
Becher zweier benachbarter Becher einen Zylinder und der jeweils
andere Becher einen Kolben bildet. Durch das durch Formschluß
schnelle Auseinanderziehen der Verpackungselemente wird beim
Eindüsen des H202-Dampfgemischs ein Unterdruck erzeugt, wodurch
eine rasche und gleichmäßige Verteilung des Sterilisiermittels
erreicht wird, und zwar zunächst jeweils auf der Außenseite des
jeweiligen Bechers und nach entsprechender, dem Steigungsverlauf
der Förderschnecken entsprechenden Vorwärtsbewegung des
betreffenden Bechers auf dessen Innenseite. Mit anderen Worten
ausgedrückt, wird jeweils gleichzeitig die Außenseite eines
nachfolgenden Bechers und die Innenseite des diesem
vorgelagerten Bechers mit Sterilisiermittel beaufschlagt. Durch
den aufgrund des zwangsgesteuerten Bewegungsablaufs des
Packmittelstapels erzeugten Unterdrucks wird gegenüber einer
integrierten Packmittelsterilisation eine wesentlich kleinere
Menge an H202 benötigt. Untersuchungen haben ergeben, daß eine
Ersparnis bis zu 85% zu erreichen ist.
Auch beim Einführen der Heißluft zum Trocknen der Becher ist die
gesteuerte Bewegung der Becher vorteilhaft. Werden z. B. die
Becher wieder rasch zusammengeführt, ohne daß sie sich berühren,
so wird die Heißluft gezielt an den Innen- und Außenwänden der
Becher entlanggeführt. Dadurch wird der sich an den Wandungen
der Becher niedergeschlagene H202-Dampf einwandfrei abgerakelt.
Versuche haben gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße
Verfahrensweise optimale Sterilisierergebnisse erreicht werden.
Die Sterilität ist ähnlich wie bei einem Packmittel, das durch
ein Sterilisiermittelbad geführt worden ist.
Im Rahmen der Erfindung hat man es durch entsprechende
Ausbildung der Förderschnecken in der Hand, die pulsierende
Bewegung mehrmals hintereinander auszuführen, so daß der Stapel
gewissermaßen eine ziehharmonikaartige Bewegung vollführt. Dabei
ist es auch möglich, bei entsprechend großer oder mehrfacher
Ausbildung des Sterilisiermitteleinlasses das H202-Dampfgemisch
mehrmals auf die Becherwandungen aufzubringen, so daß der
gewünschte Effekt der gleichmäßigen guten Verteilung des
Sterilisiermittels über die gesamte Oberfläche des Packmittels
mit besonders hoher Effizienz erreicht wird.
Der schräg nach unten gerichtete Verlauf der Durchtritts
bohrungen ermöglicht eine solche Lage der Behälter im Stapel,
daß die Behälter zum nachfolgenden Füllen nicht mehr umgedreht
werden müssen. Insofern wird daher der Bauaufwand geringer.
Das Sterilisieren erfolgt mit besonders einfachen Mitteln auf
engstem Raum. Hinzu kommt, daß außer der Ersparnis beim H202
auch die elektrische Energie und der Luftbedarf in entsprechend
hohem Maße reduziert werden können.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind ein oder
mehrere Paare der Förderschnecken auf diametral
gegenüberliegenden Seiten der Sterilisierkammer angeordnet und
über einen gemeinsamen Antrieb in Gestalt von Umlenkrädern und
einem Riementrieb angetrieben. Hierdurch wird ein synchroner
Umlauf der Förderschnecken gewährleistet.
Sofern es sich bei den Verpackungselementen um Deckel od. dgl.
handelt, ist zweckmäßigerweise eine der Sterilisierkammer
vorgeschaltete Deckel-Übernahmevorrichtung und eine der
Sterilisierkammer nachgeschaltete Deckel-Übergabevorrichtung
vorgesehen.
Der Deckel-Übernahmevorrichtung, die z.B. als Drehkreuz
ausgebildet ist, kann zweckmäßigerweise ein Prägestempel
zugeordnet sein, mittels dem in den z.B. aus Aluminium bzw.
Aluminiumfolie bestehenden Deckel Sicken eingeprägt werden
können. Hierdurch wird die Eigenstabilität solcher Deckel
ähnlich wie bei Kunststoffdeckeln erreicht, bei denen von
vornherein Vertiefungen eingesprägt sind.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind die Steigungen
der Förderschnecken von Rippen mit jeweils einem abgerundeten
Randwulst gebildet. Hiermit lassen sich besonders
Alu-Flachdeckel einwandfrei führen. Zugleich wird die
Sterilisierwirkung kaum beeinträchtigt, da durch den Randwulst
nur eine punktförmige Berührung vorliegt.
Besonders eignet sich das System nach der Erfindung für eine
solche Ausführung, bei der die Sterilisierkammer in
Duplex-Bauweise ausgebildet ist und wobei sich die Einlässe für
das H202-Dampfgemisch und die sterile Heißluft zwischen den
beiden Sterilisierkammern befinden. Hierdurch wird dem Wunsch
nach Anordnung auf engstem Raum in optimaler Form Rechnung
getragen.
Es ist auch ohne weiteres möglich, mehrere Sterilisierkammern
mit zugehörigen Fördervorrichtungen zur Behandlung von
Verpackungselemente-Stapeln in mehreren parallelen Reihen
vorzusehen und diese Verpackungselemente-Reihen entweder
gleichzeitig zu sterilisieren oder aber die Sterilisierkammern
in den parallelen Reihen versetzt zueinander anzuordnen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in folgenden
Figuren dargestellt und werden im einzelnen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Füll- und Verschließmaschine
mit einer Sterilisiervorrichtung für Becher und einer
entsprechend ausgebildeten Sterilisiervorrichtung für Deckel,
Fig. 2 die Sterilisiervorrichtung für die Becher in vergrößertem
Maßstab,
Fig. 3 eine noch weitergehende Vergrößerung einer Einzelheit der
Bechersterilisiervorrichtung entlang der Schnittlinie
III-III der Fig. 4,
Fig. 4 eine schematische Aufsicht auf eine vergrößerte Darstellung
entsprechend der Schnittlinie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform der Bechersterilisier
vorrichtung entlang der Schnittlinie V-V der Fig. 6,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 eine Aufsicht auf den Antrieb der Förderschnecken,
Fig. 8 eine Sterilisiereinrichtung für Kunststoffdeckel,
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung der Sterilisiereinrichtung für
Kunststoffdeckel entlang der Schnittlinie IX-IX der Fig. 10,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung in vergrößertem Maßstab gemäß der
Schnittlinie X-X der Fig. 8,
Fig. 11 eine Sterilisiereinrichtung für Alu-Flachdeckel entsprechend der
Darstellung in Fig. 8,
Fig. 12 eine Schnittdarstellung in vergrößertem Maßstab gemäß der
Schnittlinie XII-XII der Fig. 11,
Fig. 13 eine vergrößerte Schnittdarstellung entsprechend der
Schnittlinie XIII-XIII der Fig. 12,
Fig. 14 eine Becher-Sterilisiervorrichtung in Duplex-Bauweise,
Fig. 15 eine teilweise Schnittdarstellung in vergrößertem Maßstab der
Duplexbauweise für die Bechersterilisation,
Fig. 16 eine entsprechende Darstellung für eine Deckelsterilisier
einrichtung,
Fig. 17 eine schematische Darstellung auf einen Teil der Sterilisier
vorrichtung,
Fig. 18 eine entsprechende Darstellung mit doppelter Schrittweite und
Fig. 19 eine schematische Aufsicht mit versetzter Anordnung.
Eine in Fig. 1 dargestellte Füll- und Verschließmaschine 1
ermöglicht das Verpacken sterilisierter Füllprodukte in
keimfreie Packmittel unter aseptischen Bedingungen. Als
Füllprodukte konmen flüssige und pastöse Lebensmittel in Frage,
wie z.B. Milch, Joghurt, Schlagsahne, Fertigsuppen usw. Als
Packmittel werden vorgefertigte Becher aus Kunststoff, Aluminium
oder Verbundmaterialien eingesetzt. Dabei ist wichtig, daß die
Becher in Form und Stabilität den Sterilisationsanforderungen,
insbesondere hinsichtlich der Temperatur, gerecht werden. Die
Becher können mit Kunststoffdeckeln oder Alu-Flachdeckeln aus
geprägter Folie, die einseitig mit Heißsiegellack beschichtet
sind, sicher versiegelt werden. Kombinationsverschlüsse mit
zusätzlichem Stülpdeckel sind ebenfalls möglich.
Innerhalb des unter Sterilluft-Überdruck stehenden Gehäuses 2
der Füll- und Verschließmaschine ist ein Bechertransporteur in
Form von umlaufenden Transportketten 3 angeordnet. Die Füll- und
Verschließmaschine besitzt ferner eine Becher-Abstapel- und
-eingabestation 4 mit einer Becher-Sterilisiervorrichtung 5.
Weiter sind mehrere Füllstationen 6, 7 und 8 vorgesehen. An die
letzte Füllstation schließt sich eine Deckel-Auflegestation 10
mit einer Deckel-Sterilisiervorrichtung 9 an. Dahinter folgt
eine Heißsiegelstation 11 sowie eine Becher-Aushebe- und
-übergabestation 12.
Die Becher-Abstapel- und -eingabestation 4 mit der
Becher-Sterilisiervorrichtung 5 ist in in Fig. 2 näher
dargestellt. Die Becher-Abstapel- und -eingabestation 4 besitzt
ein Stapelmagazin 13, in dem die zu sterilisierenden Becher 14
unmittelbar aneinanderliegend mit ihrer Öffnung nach oben
eingebracht sind. In Fortsetzung des Stapelmagazins 13, das z.B.
von mit Abstand zueinander angeordneten Stangen gebildet sein
kann, ist ein Gehäuse 15 angeordnet, daß eine Außenwandung 16
sowie Zwischenwandungen 17 aufweist.
Von letzteren wird die eigentliche Sterilisierkammer 18
gebildet, durch die die Becher 14 in weiter unten näher
beschriebenen Weise hindurchgeführt werden. Nach dem Durchlauf
der Becher 14 werden diese mittels eines nicht dargestellten
Greifers oder Saugelements ergriffen und in Zellenbleche 19 des
Kettentransporteurs eingehängt. Der Kettenförderer 3 kann
schrittweise in Richtung der Pfeile 21 bewegt werden. Die
Sterilisierkammer 18 besitzt zum Eintritt und Austritt der
Becher eine Einlaßöffnung 22 und eine Auslaßöffnung 23. Ferner
weist die Sterilisierkammer 18 einen Einlaß 24 für ein
Sterilisiermittel auf, z. B. H2O2-Dampfgemisch, das über eine
Zweistoffdüse 25 und eine Heizkammer 30 eingegeben wird. Das in
weiter unten näher beschriebenen Weise auf die Becher
aufgebrachte H2O2-Dampfgemisch verteilt sich auf diesen als
Kondensatfilm. Das nachfolgende Austrocknen der Becher erfolgt
mit steriler Heißluft, die über den Einlaß 26 eingebracht wird.
Der Einlaß 26 steht mit einer Verteilerkammer 27 in Verbindung,
in der sich ein Prallblech 28 befindet. Hierdurch wird eine gute
Verteilung der Heißluft ermöglicht. Aus der Verteilerkammer
tritt die sterile Heißluft über nach unten gerichtete
Durchtrittsbohrungen 29 in die Sterilisierkammer 18 ein. Durch
die Heißluft wird das H2O2 in atomaren Sauerstoff und Wasser
gespalten. Die Restperoxidmenge in Dampfform wird gezielt aus
der Sterilisationskammer 18 abgesaugt, und zwar über das
Absaugrohr 31 und über die sich daran anschließende Leitung 32
und z. B. in einem Katalysator unschädlich gemacht.
Obwohl in Fig. 2 nur eine Sterilisierkammer dargestellt ist,
können auch mehrere solcher Kammern nebeneinander angeordnet
sein, so wie das beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist.
Aus den Fig. 1 bis 4 geht insgesamt hervor, daß jeder
Sterilisationskammer 18 wenigstens ein Paar diametral
gegenüberliegend angeordneter Förderschnecken 33 zugeordnet ist.
Diese Förderschnecken haben über ihre Länge gesehen einen ganz
bestimmten Verlauf ihrer Steigungen, und zwar dergestalt, daß
die mit ihren Rändern in die Steigungsnuten der Förderschnecken
eingreifenden Becher beim Einlauf in die Sterilisierkammer 18
schnell auseinandergezogen werden, so daß zwischen der
Außenwandung des einen Bechers und der Innenwandung des anderen
Bechers ein Unterdruck erzeugt wird. Hierdurch wird eine gute
und gleichmäßige Verteilung des H2O2-Dampfgemisches erreicht.
Anschließend werden die Becher wieder auf einen kleineren
Abstand zusammengebracht und dabei zugleich über die
Durchtrittsbohrungen 29 heiße Sterilluft in die
Sterilisierkammer 18 eingebracht. Dadurch wird ein gutes
Abrakeln des Kondensatfilms an den Innen- und Außenwandungen der
Becher gewährleistet.
Die synchron drehend angetriebenen Förderschnecken 33 werden
über Antriebsritzel 34 und einen später erläuterten
Riemenantrieb angetrieben. Die Lagerung der Schnecken sowie der
Strömungsverlauf des H2O2-Dampfgemisches und der Sterilluft sind
aus Fig. 3 ersichtlich.
Bei einer abgewandelten Ausführungsforn gemäß den Fig. 5 bis 7
sind anstelle von kegelstumpfförmig ausgebildeten Bechern
rechteckförmige Becher mit abgerundeten Ecken zum Sterilisieren
vorgesehen. Aus Fig. 5 geht hervor, daß die Behälter kurz nach
ihrem Eintritt in die Sterilisierkammer 18 auf einen größeren
Abstand zueinanderbewegt werden. In dieser Stellung wird dann
das H2O2-Dampfgemisch eingegeben. Danach werden die Behälter
wieder zusammengefahren, um danach nochmals auseinandergefahren
zu werden, so daß an der Stelle 35 ein zweites Mal das
H2O2-Dampfgemisch eingegeben werden kann. Danach können die
Behälter wieder auf einen geringeren Abstand gebracht werden.
Schließlich kann über die Durchlaßbohrungen 29 die sterile
Heißluft eingegeben werden. Der Einfachheit halber ist in Fig. 5
nur ein Teil der auf der linken Seite vorhandenen
Förderschnecke 33 mit dem Antriebsritzel 34 dargestellt.
Dieses Antriebsritzel wird über ein Antriebsmittel, z. B. einen
Riementrieb 36 von einem mit einem Antriebsmotor 37 verbundenen
antreibenden Rad 38 angetrieben. Im einzelnen ist der Antrieb
für die Förderschnecken in Fig. 7 gezeigt.
In Fig. 6 ist mit strichpunktierten Linien ein rechteckförmiger
Behälter mit abgerundeten Ecken dargestellt. Der mit dünner
Linie eingezeichnete Kreis zeigt jedoch auch, daß bei
entsprechender Ausbildung des Gehäuses im Querschnitt runde
Becher sterilisiert werden können. Aus praktischen Überlegungen
heraus ist das Gehäuse 15 in zwei separate Teile unterteilt, die
über Schrauben 39 lösbar miteinander verbunden sind.
In den Fig. 8 bis 13 ist die Deckel-Auflegestation 10 mit der
Deckel-Sterilisiereinrichtung 9 erläutert, und zwar in den
Fig. 8 bis 10 eine Sterilisiereinrichtung für Kunststoffdeckel,
während in den Fig. 11 bis 13 eine Sterilisiereinrichtung für
Alu-Flachdeckel gezeigt ist.
Die Deckel-Sterilisiereinrichtung 9 ist im Prinzip wie die
Becher-Sterilisiereinrichtung ausgebildet, lediglich mit dem
Unterschied, daß die Förderschnecken 33 mit ihren Steigungen
entsprechend gestaltet sind. Für die Kunststoffdeckel 41 ist
gleichfalls ein Stapelmagazin 42 vorgesehen, in welchem die
profilierten Kunststoffdeckel 41 unmittelbar aufeinanderliegen.
Beim Eintritt in die Sterilisierkanmer 18 werden die
Kunststoffdeckel in der gewünschten Weise schnell
auseinandergezogen, damit das H2O2-Dampfgemisch über den Einlaß
24 allseitig die Oberfläche der Kunststoffdeckel umströmen kann.
Der Einlaß der Sterilluft erfolgt wiederum über
Durchtrittsbohrungen 29. Am unteren Ende der Sterilisierkammer
18 ist eine Deckel-Übergabestation 43 schematisch angedeutet,
mit deren Hilfe der jeweils unterste Deckel aus der
Sterilisierkammer 18 entnommen und nach einer Wende um 180° von
oben her auf einen Becher 14 aufgesetzt werden kann.
In Fig. 9 ist eine der Förderschnecken 33 mit ihrem Antrieb
dargestellt. Die auf der gegenüberliegenden Seite angeordnete
Förderschnecke ist der Einfachheit halber fortgelassen.
In der zugehörigen Aufsicht gemäß Fig. 10 ist ersichtlich, daß
jeweils vier Förderschnecken einer Sterilisierkammer zugeordnet
sind und daß jeweils zwei benachbart zueinander angeordnete
Förderschnecken von einem gemeinsamen Antriebsrad 44 angetrieben
werden. Während also in Fig. 4 die Förderschnecken
gegenüberliegend jeweils zwischen zwei Sterilisierkammern 18
angeordnet sind, sind in Fig. 10 jeweils zwei Förderschnecken
vorgesehen, so daß sich daraus auch ein etwas anderer Aufbau der
Sterilisierkammern zueinander ergibt, nämlich dergestalt, daß
sie über einen Steg 45 miteinander verbunden sind.
Die in den Fig. 11 bis 13 dargestellte abgewandelte
Ausführungsform der Sterilisiereinrichtung 9 eignet sich für
Alu-Flachdeckel. In diesem Fall ist zwischen dem
Stapelmagazin 42 und der Sterilisierkammer eine
Übergabeeinrichtung 46 vorgesehen, mit deren Hilfe die
Flachdeckel aus dem Stapelmagazin 42 entnommen und über den
Einlaß 22 in die Sterilisierkammer 18 eingegeben werden können.
Die Übergabevorrichtung 46 besteht aus einem um eine horizontale
Welle 47 umlaufenden Trägerkreuz 48 mit Aufnahmeplatten 49. An
der einen Seite ist ein in Richtung des Pfeils 51 beweglicher
Prägestempel 52 vorgesehen, mit dessen Hilfe Sicken 53 in die
Alu-Flachdeckel 54 eingeprägt werden können. Durch diesen
Prägevorgang wird die Eigenstabilität der an sich sehr dünnen
Alu-Flachdeckel bzw. Folienblätter erheblich vergrößert.
Wie weiterhin aus der Fig. 11 und insbesondere aus der Fig. 13
ersichtlich ist, sind die Steigungen der Förderschnecken 33 von
Rippen 55 mit an deren Außenseite angeordneten abgerundeten
Randwulsten 56 gebildet. Hierdurch wird eine Punktauflage der
Alu-Flachdeckel ermöglicht und somit das Sterilisierergebnis
kaum beeinträchtigt.
Wie aus Fig. 12 hervorgeht, sind die Alu-Flachdeckel mit einer
einseitig vorstehenden Zunge 57 versehen. Durch diese besondere
Gestaltung müssen die Zwischenwände der Sterilisierkammern
speziell ausgebildet sein. Ebenso sind die Förderschnecken
entsprechend diametral gegenüberliegend angeordnet.
In den einzelnen Darstellungen sind, bis auf Fig. 5, die
Steigungen symmetrisch dargestellt. Dies ist aus Gründen der
Einfachheit halber geschehen. Aus dem gleichen Grunde sind in
den Darstellungen gemäß den Fig. 4, 10 sowie 12 die äußeren
Begrenzungswände des Gehäuses der Sterilisiereinrichtung nicht
dargestellt.
Fig. 14 zeigt eine Becher-Sterilisiervorrichtung in
Duplex-Bauweise. Das bedeutet, daß zwei Sterilisierkammern 18 in
Förderrichtung des Becher-Förderers gesehen hintereinander
angeordnet sind. Dabei sind der Einlaß für das H2O2-Dampfgemisch
und die Heißluft mittig zwischen den beiden Sterilisier
kammern 18 angeordnet, während die Auslaßleitungen 31 jeweils
auf der Außenseite liegen. Die Einzelheiten der Duplex-
Bauanordnung ergeben sich im einzelnen aus Fig. 15. Ansonsten
ist der Aufbau gleich wie bei der Einzelsterilisierkammer.
Während in Fig. 15 die Doppelsterilisierkammer für die Becher
dargestellt ist, zeigt Fig. 16 die entsprechende doppelte
Sterilisiereinrichtung für Deckel, insbesondere Alu-Flachdeckel.
In Fig. 17 ist eine schematische Darstellung gezeigt, aus der
sich ergibt, daß vier Bahnen nebeneinander angeordnet sein
können und daß diese jeweils gleichzeitig sterilisiert werden
können, während demgegenüber in Fig. 18 jeweils zwei Reihen
gleichzeitig behandelt werden können.
In Fig. 19 ist eine Anordnung gezeigt, bei der in den einzelnen
Bahnreihen die Sterilisierkammern mit den Förderschnecken 33
versetzt zueinander angeordnet sind, so daß demzufolge auch die
Zuführleitungen 24 für das H2O2-Dampfgemisch unterschiedlich
lang ausgebildet sein müssen.
Die Packmittel-Sterilisation gemäß der Erfindung erfolgt in der
folgenden Weise:
Die Becher oder Alu-Deckel werden mittels der Schnecken 33
innerhalb der Sterilisierkammmer 18 schnell auf einen
vorwählbaren Abstand gebracht, so daß in der Sterilisierkammer
ein Unterdruck entsteht, wodurch das H2O2-Dampfgemisch quasi
zusätzlich angesaugt wird und sich dabei über die Wandungen der
Packmittel gleichmäßig verteilt. Das bedeutet, daß die Becher
und/oder Deckel mit H2O2-Dampf allseitig, also innen und außen,
benetzt werden, so daß ein Kondensatfilm auf der
Packmittel-Oberfläche entsteht. Nach ca. drei Maschinentakten
werden die Becher und/oder Deckel mit heißer Sterilluft, die
über die Durchtrittsbohrungen 29 in die Sterilisierkammer
eingeführt wird, bis zu 12 Sek. lang abgetrocknet. Die bei
diesem Prozeß entstehende H2O2-haltige Luft wird über das
Absaugrohr 31 abgesaugt.
Am unteren Ende der Förderschnecken 2 werden die Becher und/oder
Alu-Deckel mittels Greifer bzw. Saugteller 40 der Übergabe
vorrichtung 43 ergriffen und die Becher in den Ketten
transporteur 2 der Füll- und Verschließmaschine eingesetzt bzw. die Alu-
Deckel auf die gefüllten Becher aufgelegt.
Durch entsprechende Ausgestaltung der Förderschnecken 33, d. h.
durch einen bewußt gewählten Verlauf der Steigungen kann ein
schnelles Auseinanderziehen und Zusammenführen der Becher und
Deckel erreicht werden, so daß gewissermaßen eine Atmungs- bzw.
Pumpwirkung entsteht, die den gewünschten Effekt bezüglich einer
gleichmäßigen guten Verteilung des Sterilisiermittels bewirkt.
Im Prinzip arbeitet die Einrichtung für die Kunststoffdeckel in
der gleichen Weise. Die Kunststoffdeckel werden gleichfalls
mittels der Schnecken 33 auf einen bestimmten Abstand gebracht,
z. B. 15 mm. In einer begrenzten Stelle werden die
Kunststoffdeckel mit H2O2-Dampf benetzt, so daß ein
Kondensatfilm auf der Innen- und Außenseite des
Kunststoffdeckels entsteht. Nach ca. zwei Maschinentakten werden
die Kunststoffdeckel mit heißer Luft bei ca. 75°C 16 Sekunden
lang abgetrocknet. Die bei diesem Prozeß entstehende
H2O2-haltige Luft wird über das Absaugrohr 31 abgesaugt. Am
unteren Ende der Förderschnecken werden die Kunststoffdeckel
mittels der Saugelemente 40 ergriffen und auf die gefüllten
Becher aufgelegt. Mit dieser Einrichtung werden mithin auch die
Kunststoffdeckel allseitig gut mit H2O2 sterilisiert.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Sterilisieren von gestapelten Verpackungs
elementen, insbesondere Becher, Deckel oder dgl., mit wenigstens
einer an einer Füll- und Verschließmaschine im wesentlichen
vertikal angeordneten, separaten Sterilisierkammer, die jeweils
eine obere Einlaßöffnung und untere Auslaßöffnung für die
gestapelten Verpackungselemente sowie einen Einlaß für ein
Sterilisiermittel-Dampf-Gemisch und einen Einlaß für sterile Heißluft besitzt, sowie
ferner mit einer Fördervorrichtung in Form von im wesentlichen
vertikal angeordneten Förderschnecken zum Hindurchführen der
Verpackungselemente durch die Sterilisierkammer,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Förderschnecken (33) über ihre Länge eine unterschiedliche und
in bezug auf den Einlaß (24, 26) des Sterilisiermittel-Dampf-
Gemisches und der Heißluft abgestimmte, zwangsgesteuerte Bewegung
der Verpackungselemente erzielende Steigung aufweisen und daß
der Einlaß (24) für das H₂O₂-Dampf-Gemisch nahe dem oberen Ende
der Sterilisierkammer (18) angeordnet ist sowie der Einlaß (26)
für die Heißluft in eine sich im wesentlichen über die Höhe der
Sterilisierkammer erstreckende Verteilerkammer (27) einmündet,
von der mit Abstand zueinander in der Wandung der
Sterilisierkammer angeordnete, einen schräg nach unten
gerichteten Verlauf aufweisende Durchtrittsbohrungen (29) ausgehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein oder mehrere Paare der Förder
schnecken (33) diametral gegenüberliegenden Seiten der
Sterilisierkammer (18) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Förderschnecken (33) über
einen gemeinsamen Antrieb in Gestalt von Umlenkrädern (34) und
einem Riementrieb (36) angetrieben sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer der Sterilisierkammer
vorgeschaltete Deckel-Übernahmevorrichtung und eine der
Sterilisierkammer nachgeschaltete Deckel-Übergabevorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß der als
Drehkreuz ausgebildeten Deckel-Übernahmevorrichtung (46) ein
Prägestempel (52) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungen
der Förderschnecken von Rippen (55) mit jeweils einem abgerundeten
Randwulst (56) gebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Sterilisierkammer (18) in Duplex-Bauweise ausgebildet ist und daß
die Einlässe (24, 26) für das H₂O₂-Dampf-Gemisch und die sterile
Heißluft sich zwischen den beiden Sterilisierkammern (18)
befinden, so daß sie von jeweils nur einer sich vor den Einlässen (24, 26) teilenden
Zuführungsleitung gespeist werden können.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
Sterilisierkammern mit zugehörigen Fördervorrichtungen zur
Behandlung von Verpackungselemente-Stapeln in mehreren parallelen
Reihen vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallele
Verpackungselementereihen gleichzeitig sterilisiert werden.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Sterilisierkammern (18) in den parallelen Reihen versetzt
zueinander angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3900448A DE3900448A1 (de) | 1989-01-10 | 1989-01-10 | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von gestapelten verpackungselementen, insbesondere becher, deckel od. dgl. |
GB8929245A GB2226803A (en) | 1989-01-10 | 1989-12-28 | Process and apparatus for sterilising stacked packing elements |
US07/463,040 US4987721A (en) | 1989-01-10 | 1990-01-10 | Method of and apparatus for the sterilization of stacked packaging elements |
FR909000210A FR2641519B1 (fr) | 1989-01-10 | 1990-01-10 | Procede et dispositif de sterilisation d'elements d'emballage empiles en particulier de pots, couvercles ou similaires |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3900448A DE3900448A1 (de) | 1989-01-10 | 1989-01-10 | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von gestapelten verpackungselementen, insbesondere becher, deckel od. dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3900448A1 DE3900448A1 (de) | 1990-07-12 |
DE3900448C2 true DE3900448C2 (de) | 1991-05-23 |
Family
ID=6371772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3900448A Granted DE3900448A1 (de) | 1989-01-10 | 1989-01-10 | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von gestapelten verpackungselementen, insbesondere becher, deckel od. dgl. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4987721A (de) |
DE (1) | DE3900448A1 (de) |
FR (1) | FR2641519B1 (de) |
GB (1) | GB2226803A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145818C1 (de) * | 2001-09-17 | 2002-10-10 | Alfill Engineering Gmbh & Co K | Sterilisiervorrichtung mit H202-Verdampfer |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017332C1 (de) * | 1990-05-30 | 1991-10-02 | Gasti-Verpackungsmaschinen Gmbh, 7170 Schwaebisch Hall, De | |
US5251423A (en) * | 1990-05-30 | 1993-10-12 | Gasti Verpackungsmachinen Gmbh | Method of and apparatus for sterile packaging using stacked packaging elements, especially plastic cups with varying wall thickness |
US5163073A (en) * | 1991-03-18 | 1992-11-10 | Ball Corporation | Can end counting system |
DE4218941C2 (de) * | 1992-06-10 | 2002-01-24 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Sterilisieren von becherförmigen Verpackungsbehältern |
US5447699A (en) * | 1993-11-17 | 1995-09-05 | The West Company | Combination container for holding sterilized elements and a sterilizable transfer port |
US6678552B2 (en) * | 1994-10-24 | 2004-01-13 | Transscan Medical Ltd. | Tissue characterization based on impedance images and on impedance measurements |
US5857309A (en) * | 1997-03-28 | 1999-01-12 | Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. | Apparatus for sterilizing a spout assembly of a container |
US6536188B1 (en) | 1999-02-02 | 2003-03-25 | Steuben Foods, Inc. | Method and apparatus for aseptic packaging |
US6475435B1 (en) | 1999-02-02 | 2002-11-05 | Steuben Foods Incorporated | Apparatus and method for providing sterilization zones in an aseptic packaging sterilization tunnel |
US6209591B1 (en) | 1999-02-02 | 2001-04-03 | Steuben Foods, Inc. | Apparatus and method for providing container filling in an aseptic processing apparatus |
EP1050468B1 (de) * | 1999-05-03 | 2004-03-17 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Einheit zum Sterilisieren einer Materialbahn in einer Verpackungsmaschine für das Verpacken von fliessfähigen Nahrungsmitteln, und Verpackungsmaschine mit einer solchen Einheit |
US6702985B1 (en) | 1999-07-15 | 2004-03-09 | Steuben Foods, Inc. | Apparatus and method for providing container interior sterilization in an aseptic processing apparatus |
US6490782B1 (en) * | 2000-10-16 | 2002-12-10 | Varian, Inc. | Automated in-line filter changing apparatus |
US7040075B2 (en) * | 2001-08-08 | 2006-05-09 | The Clorox Company | Nitrogen cap chute end |
US7153089B2 (en) * | 2003-09-12 | 2006-12-26 | Lockheed Martin Corporation | Storage device |
DE102004012113A1 (de) * | 2004-03-12 | 2005-09-22 | Gasti-Verpackungsmaschinen Gmbh | Behälterfüllmaschine |
ITBO20040626A1 (it) * | 2004-10-13 | 2005-01-13 | Marchesini Group Spa | Macchina per il confezionamento di prodotti in ambiente protetto |
US7735628B2 (en) * | 2004-12-17 | 2010-06-15 | Rennco Llc | Article transfer system |
EP1888424A4 (de) * | 2005-01-25 | 2016-09-21 | Medical Instill Tech Inc | Behälterverschluss mit für eine nadel durchlässigem und thermal verschliessbarem teil sowie darunterliegendem mit einem flüssigkeitshaltigen fettprodukt kompatiblem teil und entsprechendes verfahren |
US20080017655A1 (en) * | 2006-07-19 | 2008-01-24 | Martel Shelly A | Food container assembly |
JP4868987B2 (ja) * | 2006-08-31 | 2012-02-01 | サントリーホールディングス株式会社 | 容器蓋の異物除去装置 |
US9102480B2 (en) * | 2008-11-10 | 2015-08-11 | Steven A. Snapp | Pallet dispenser |
US20100206183A1 (en) * | 2009-02-19 | 2010-08-19 | Rong Yan Murphy | Inline antimicrobial additive treatment method and apparatus |
US20110101017A1 (en) * | 2009-11-03 | 2011-05-05 | Schroeder Roy D | Dispenser for soft pliable lids |
DE102010035522A1 (de) | 2010-08-25 | 2012-03-01 | Hochland Se | Vorrichtung zur Herstellung von Schmelzkäseportionen |
US9050548B2 (en) | 2010-12-22 | 2015-06-09 | Agilent Technologies, Inc. | Multi-channel filter assembly and related apparatus and methods |
PL2804813T3 (pl) * | 2012-01-20 | 2017-05-31 | Å&R Carton Lund Ab | Urządzenie i sposób do nakładania wieczek na pojemniki |
JP6083445B2 (ja) * | 2015-02-20 | 2017-02-22 | 大日本印刷株式会社 | 無菌充填方法及び装置 |
KR20170138528A (ko) * | 2015-04-17 | 2017-12-15 | 알파 에스알엘 | 특히 페인트 샘플을 생성하기 위한 분배 기계 |
US11738979B2 (en) | 2016-03-16 | 2023-08-29 | Khs Gmbh | Arrangement for disinfecting can lids for closing cans |
DE102016104859A1 (de) * | 2016-03-16 | 2017-09-21 | Claranor Sa | Anordnung zum Desinfizieren von Dosendeckeln zum Verschließen von Dosen |
ES2739685T3 (es) | 2016-11-25 | 2020-02-03 | Glp Systems Gmbh | Sistema y procedimiento para el cierre automático de recipientes de muestras |
CN114734724B (zh) * | 2018-03-14 | 2024-05-07 | 斯多里机械有限责任公司 | 装饰器组件 |
CN108482734B (zh) * | 2018-03-27 | 2021-08-20 | 王步熬 | 一种茶包装系统 |
CN108516139B (zh) * | 2018-03-27 | 2021-05-14 | 王步熬 | 一种翻盖式包装盒连续包装系统 |
CN108482724B (zh) * | 2018-03-27 | 2021-05-28 | 山东正阳科技有限公司 | 盖体供料机构 |
US20230292936A1 (en) * | 2020-08-04 | 2023-09-21 | "Kram Fc" Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | A dispenser for contactless ejection of disposable cups or lids |
DE102022117975A1 (de) * | 2022-07-19 | 2024-01-25 | Khs Gmbh | Dosenverschließanordnung, Dosenfüllanlage sowie Verfahren zum Verschließen von Dosen |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US747296A (en) * | 1902-01-03 | 1903-12-15 | S F Bowser And Company Inc | Computing attachment for dispensing-pumps. |
US2375564A (en) * | 1942-02-09 | 1945-05-08 | Corn Prod Refining Co | Polymerization of dextrose |
US2875564A (en) * | 1954-01-25 | 1959-03-03 | W E And John Barnes Company | End feed and sterilizer for can closing machine |
DE1105788B (de) * | 1958-12-23 | 1961-04-27 | Clemens & Vogl | Vorrichtung zur Entnahme von Deckeln bei vollautomatischen Verschliessmaschinen |
US3323586A (en) * | 1964-10-14 | 1967-06-06 | Olin Mathieson | Concentric tube heat exchanger with sintered metal matrix |
US3747296A (en) * | 1971-12-06 | 1973-07-24 | Zausner Foods Corp | Sterilizing device for filling machines |
US3766709A (en) * | 1972-01-28 | 1973-10-23 | Zausner Foods Corp | Sterilizing device for container filling machines |
DE2214080C3 (de) * | 1972-03-23 | 1975-11-13 | Hamba-Maschinenfabrik Hans A. Mueller, 5600 Wuppertal-Vohwinkel | Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von Nahrungs- und Genußmitteln |
US3783581A (en) * | 1972-04-18 | 1974-01-08 | Dart Ind Inc | Aseptic packaging method and machine |
DE2310661B2 (de) * | 1973-03-03 | 1977-10-13 | Ganzhorn u. Stirn, 7170 Schwäbisch Hall | Vorrichtung zum sterilisieren von stapelbaren behaeltern |
DE2411142A1 (de) * | 1974-03-08 | 1975-10-09 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum keimfreimachen von behaeltern |
DE2509611A1 (de) * | 1975-03-05 | 1976-09-16 | Ganzhorn & Stirn | Vorrichtung zum sterilen verpacken von guetern in behaelter |
GB1586858A (en) * | 1976-06-07 | 1981-03-25 | Unilever Ltd | Device for treating packaging components |
SU735539A1 (ru) * | 1978-06-26 | 1980-05-25 | Опытное Производственно-Техническое Объединение "Техрыбпром" | Приспособление дл отделени банок из стопы |
US4296068A (en) * | 1979-02-19 | 1981-10-20 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Apparatus for sterilizing a succession of food containers or the like |
DE3119037A1 (de) * | 1981-05-13 | 1982-12-02 | Ganzhorn u. Stirn GmbH + Co, 7170 Schwäbisch Hall | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren |
DE3525299A1 (de) * | 1985-07-16 | 1987-01-29 | Jagenberg Ag | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von gestapelten verpackungsbehaeltern, insbesondere von ineinandergestapelten kunststoffbechern vor ihrem fuellen und verschliessen |
US4981649A (en) * | 1988-03-25 | 1991-01-01 | Snow Brand Milk Products Co., Ltd. | Means for lid sterilization and temporal sealing |
-
1989
- 1989-01-10 DE DE3900448A patent/DE3900448A1/de active Granted
- 1989-12-28 GB GB8929245A patent/GB2226803A/en not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-01-10 FR FR909000210A patent/FR2641519B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-10 US US07/463,040 patent/US4987721A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145818C1 (de) * | 2001-09-17 | 2002-10-10 | Alfill Engineering Gmbh & Co K | Sterilisiervorrichtung mit H202-Verdampfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4987721A (en) | 1991-01-29 |
FR2641519A1 (fr) | 1990-07-13 |
GB8929245D0 (en) | 1990-02-28 |
GB2226803A (en) | 1990-07-11 |
FR2641519B1 (fr) | 1992-06-05 |
DE3900448A1 (de) | 1990-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3900448C2 (de) | ||
EP0932577B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren und befüllen von verpackungsbehältern | |
DE3207426C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus thermoplatischen Folienbändern | |
DE69424625T2 (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben | |
DE2214080A1 (de) | Vorrichtung zum sterilen abfuellen von nahrungs- und genussmitteln | |
DE3923539A1 (de) | Aseptische abfuellmaschine fuer lebensmittel | |
DE60012995T2 (de) | Vorrichtung für aseptische füllung | |
WO2017114640A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren bei der abfüllung vorzugsweise flüssiger lebensmittel in packungbehälter | |
DE4407183A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältern | |
CH632202A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kartonieren von gefuellten beutelartigen behaeltnissen. | |
DE2509611A1 (de) | Vorrichtung zum sterilen verpacken von guetern in behaelter | |
DE2353887A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren eines folienstreifens od.dgl. in zickzackform | |
WO1998028191A1 (de) | Vorrichtung zum aufsiegeln von deckeln auf packungen | |
DE2056289A1 (de) | Dosier und Verteilvorrichtung fur flussige und pastenförmige Produkte | |
EP0621185A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fliessmittelpackungen | |
DE2310661C3 (de) | ||
DE3525299A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von gestapelten verpackungsbehaeltern, insbesondere von ineinandergestapelten kunststoffbechern vor ihrem fuellen und verschliessen | |
DE4037254C2 (de) | ||
DE4017332C1 (de) | ||
DE2242732B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen pasteurisieren von in beuteln enthaltenen lebensmitteln oder pharmazeutika | |
DE2453414A1 (de) | Maschine zum sterilen verpacken von produkten | |
DE2310589A1 (de) | Vorrichtung zum keimfreien abfuellen fliessfaehiger gueter | |
DE3231128A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum etikettieren aufrecht stehender gefaesse, insbesondere stapelbarer dosen | |
DE3116293A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken einer anzahl flachbeutel | |
DE2234333C3 (de) | Auslegevorrichtung für Zeitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |