[go: up one dir, main page]

DE389563C - Wasserstandshahn - Google Patents

Wasserstandshahn

Info

Publication number
DE389563C
DE389563C DEJ23176D DEJ0023176D DE389563C DE 389563 C DE389563 C DE 389563C DE J23176 D DEJ23176 D DE J23176D DE J0023176 D DEJ0023176 D DE J0023176D DE 389563 C DE389563 C DE 389563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
plug
water level
chick
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ23176D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEJ23176D priority Critical patent/DE389563C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389563C publication Critical patent/DE389563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/24Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with valve members that, on opening of the valve, are initially lifted from the seat and next are turned around an axis parallel to the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Es ist bei Wasserstandsanzeigern bekannt, die Abdichtung durch einen losen Ventilkörper (Dichtungspfropfen) zu !bewirken, der durch den Nocken einer Spindel seitlich ve'rschoben werden kann. Diese bekannte Einrichtung hatte jedoch den Nachteil, daß eine Auswechslung· der Ventildichtungen während des Betriebes des Kessels nicht möglich war. Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung ίο dadurch beseitigt, daß in dem Hahn sowohl gegenüber dem Durchlaß zum Dampfkessel wie auch gegenüber dem Durchlaß zum Wasserstandsrohr je ein loser Dichtungspfropf en angeordnet ist, welche vermittels des als »5 Hohlring ausgebildeten Kükens seitlich verschoben werden können, während der Nocken der Spindel lediglich zum Festklemmen in der Dichtungsstellung dient, wobei die Spindel mit dem Küken federnd verbunden ist, so so daß die Spindel zwar das Küken mitnimmt, aber diesem gegenüber drehbar ist.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Abb. ι ist ein senkrechter Schnitt: die as Abb. 2 und 3 sind Querschnitte; Abb. 4 ist eine Außenansicht; die Abb. 5, 6 und 7 stellen in zwei Schnitten und einem Grundriß das Küken dar.
In dem Hahngehäuse r sind die Pfropfen 2 und 3 angeordnet, und zwar der eine vor dem Durchlaß 4 zum Dampfkessel, der andere vor dem Durchlaß 5 zum Wasserstandsglas. Diese Pfropfen 2, 3 sitzen in entsprechenden Aussparungen za, 3" des Ringkükens 6, das von der Spindel 7 mittels Federn 8 mitgenommen wird, die mit einer Durchlaßöffnung 9 versehen ist und einen Nocken 10 trägt. Das Küken 6 ist mit zwei Durchlaßöffnungen 11, ΐια versehen und weist am Außenumfang zwei ausgesparte Stellen 12, i2a auf, in welche ein Schraubenbolzen 14 einfaßt, 'der verstellbar im Hahngehäuse 1 sitzt. Neben dem Pfropfen 3 bzw. vor dem Durchlaß 5 befindet sich eine Öffnung, welche durch einen Schraubbolzen 15 verschlossen ist.
Bei der Stellung nach Abb. 2 wird durch Rechtsdrehung der Spindel 7 der Nocken 10 '■ auf den Pfropfen 2 gedrückt, so daß dieser ! dadurch auf "den Sitz 16 des Durchlasses 4 gedruckt wird, wobei die richtige Stellung dadurch gesichert ist, daß die Kante 17 der Aussparung 12" gegen den Bolzen 14 anliegt. Infolgedessen ist also bei dieser Stellung der Durchlaß 4 abgedichtet, so daß man den Verschlußbolzen 15 herausschrauben und den Pfropfen 3 zwecks Auswechslung herausnehmen kann.
Bei der Stellung nach Abb. 3 ist das Küken 6 so weit gedreht, daß es mit der Kante 17" der Aussparung 12° gegen den BoI-zen 14 anliegt und die Pfropfen 2,3 die Durchlässe 5 und 4 freigeben, so daß also der Weg durch die Öffnungen 11, 9, ii" frei ist. Will man den Pfropfen 2 auswechseln, so wird Schraube 14. zurückgezogen und das " Küken 6 so weit gedreht, daß die Aussparung vor den Schraubbolzen 14 zu liegen kommt, worauf dieser wieder vorgeschraubt wird. Der Vorgang ist dann im übrigen der gleiche wie vorher.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Wasserstandshahn, bei welchem die Abdichtung durch einen losen Ventilkörper (Dichtungspfropfen) bewirkt wird, der durch den Nocken einer Spindel seitlich verschoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hahn gegenüber den beiderseitigen Durchlässen (4,5) je ein loser Dichtungspfropfen (2, 3) angeordnet ist, der vermittels des als Hohlring ausgebildeten Kükens (6) seitlich verschoben werden kann, während der Nocken (10) der Spindel (7) nur zum Festklemmen in der Dichtungsstellung dient, wobei die Spindel (7) mit dem Küken (6) federnd verbunden ist, so daß die Spindel zwar das Küken mitnimmt, aber diesem gegenüber drehbar ist.
  2. 2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Küken mit gegenüberliegenden Aussparungen (12, 12°) versehen ist, m welche ein verstellbarer Anschlag (14) einfaßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEJ23176D Wasserstandshahn Expired DE389563C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ23176D DE389563C (de) Wasserstandshahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ23176D DE389563C (de) Wasserstandshahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389563C true DE389563C (de) 1924-02-04

Family

ID=7201292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ23176D Expired DE389563C (de) Wasserstandshahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389563C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE389563C (de) Wasserstandshahn
DE442293C (de) Sicherheitsabschlussorgan fuer Differenzdruckmesser, bei welchem die nach dem Differenzdruckmesser fuehrenden Druckleitungen mit einer Kurzschlussvorrichtung versehen sind
DE683662C (de) Absperrhahn mit Kuekenloesevorrichtung
DE354785C (de) Probierventil fuer Dampfkessel
DE351421C (de) Wechselabsperrvorrichtung
DE717648C (de) Fuelleinrichtung
DE333666C (de) Selbsttaetige Abtrittspuelung
DE640533C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge gegen Diebstahl
DE355903C (de) Hahn, besonders fuer Wasserleitungen
AT122414B (de) Sicherungseinrichtung bei gekapselten Schaltanlagen mit Doppelsammelschienensystem.
DE694229C (de) Heilquellenhahn
DE449082C (de) Doppelbrennerhahn
DE726151C (de) Elektrodendampfkessel
DE410774C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf mittels Elektrizitaet
DE561243C (de) Vorrichtung fuer die Entleerung der Rueckluftleitung bei Gegendruckfuellern
DE530180C (de) Schwimmerventil
AT109965B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen zu beiden Seiten eines Umschalthahnes.
DE336529C (de) Niederschraubventil
DE952048C (de) Schieber
DE699611C (de) Sicherheitsabsperrvorrichtung fuer Gasleitungen
DE577293C (de) Selbsttaetige Verriegelung fuer das Kueken von Haehnen durch den mit dem Kueken verbundenen, als Fallhebel ausgebildeten Handgriff
DE469772C (de) Abflusshahn fuer eine Isolierflasche, die als Spuelgefaess fuer medizinische Zwecke Benutzt werden soll
DE569279C (de) Verfahren zur Entleerung der Rueckluftleitung bei Gegendruckfuellern
DE689233C (de) Einrichtung zum Zurueckhalten von Reservebrennstoff in Brennstoffbehaeltern von Kraftfahrzeugen
DE50257C (de) Einrichtung an Wasserstandszeigern unter Benutzung des durch das Patent Nr. 45030 geschützten Doppelhahngehäuses