DE3887061T2 - Regelverfahren für Blech-Warmwalzwerk. - Google Patents
Regelverfahren für Blech-Warmwalzwerk.Info
- Publication number
- DE3887061T2 DE3887061T2 DE3887061T DE3887061T DE3887061T2 DE 3887061 T2 DE3887061 T2 DE 3887061T2 DE 3887061 T DE3887061 T DE 3887061T DE 3887061 T DE3887061 T DE 3887061T DE 3887061 T2 DE3887061 T2 DE 3887061T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- rolling
- sheet
- horizontal
- tensile force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 99
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 9
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 claims description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 59
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 238000003079 width control Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/46—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/46—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
- B21B1/463—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/16—Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
- B21B37/22—Lateral spread control; Width control, e.g. by edge rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/48—Tension control; Compression control
- B21B37/52—Tension control; Compression control by drive motor control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49988—Metal casting
- Y10T29/49991—Combined with rolling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regelverfahren für Blech-Warmwalzwerke zur Breiteneinstellung eines Blechmaterials (gewalzten Materials), das von einer kontinuierlich wirkenden Gußanlage zugeführt wird und zu einer gewünschten Blechbreite ausgewalzt wird.
- In diesen Tagen wurde zusammen mit dem technischen Fortschritt kontinuierlicher Gußanlagen eine Praxis des kontinuierlichen Walzens entwickelt, indem man aufeinanderfolgend ein Blechmaterial, das aus der kontinuierlich wirkenden Gußanlage zugeführt wird, einem Endbearbeitungs-Walzwerk zuführt. Ein solches kontinuierliches Walzen ermöglicht es, die Verringerung von Arbeitskraft zu bewirken und den Herstellungs-Wirkungsgrad von Blechmaterialien zu fördern.
- Inzwischen hat man sich bemüht, die Kapazität eines Barrenschmelzbehälters, Tundish genannt, in Anlagen zum kontinuierlichen Gießen zu erhöhen. Eine Erhöhung in der Kapazität des Barrenschmelzbehälters erfordert eine Änderung in der Breite des Blechmaterials während des kontinuierlichen Walzens. Einige Arten kontinuierlicher Gießanlagen können eine solche Änderung in der Blechbreite bis zu einem gewissen Ausmaß aufnehmen. Es haben jedoch alle der bekannten, kontinuierlichen Gießanlagen Schwierigkeiten dabei, sich rasch, mit hoher Genauigkeit und mühelos an die verschiedenartigen Anforderungen der Änderung in der Blechbreite anzupassen.
- Um die vorangehende Schwierigkeit zu überwinden, wurde vorgeschlagen, ein Vertikal-Walzwerk auf der Abgabeseite einer kontinuierlichen Gießanlage anzuordnen und dann ein Blechmaterial bis auf jede gewünschte Breite auszuwalzen. Die Blechbreite kann mühelos geändert werden, indem man den Walzenabstand des vertikalen Walzwerkes ändert. Diese Art einer Anordnung ist beispielsweise offenbart in der japanischen Offenlegung Nr. 61-186106 (1986). Es wird darauf hingewiesen, daß in der japanischen Offenlegung Nr. 61-186106 (1986) eine Vielzahl vertikaler Walzanlagen angeordnet ist, um das Blechmaterial daran zu hindern, sich zu werfen. Ferner ist in der japanischen Offenlegung Nr. 61-186106 (1986) eine horizontale Walzanlage auf der Abgabeseite der vertikalen Walzanlage angeordnet, um jede Gestellgruppe so auszubilden, daß sie eine vertikale Walzanlage und eine horizontale Walzanlage paarweise aufweist. Obwohl nicht explizit vermerkt, wird davon ausgegangen, daß die horizontale Walzanlage die Funktion hat, das Blechmaterial zu einer gewünschten Dicke auszuwalzen.
- Wenn das Auswalzen von Blechmaterial zu einer gewünschten Breite von einer vertikalen Walzanlage auf der Abgabeseite einer kontinuierlichen Gießeinrichtung durchgeführt wird, dann muß das Blechmaterial mit einer Zugkraft vorbelastet werden, wenn man das Verhindern des Verwerfens im Auge behält. Da andererseits kein Walzvorgang zwischen der kontinuierlichen Gießeinrichtung und der vertikalen Walzanlage enthalten ist, wird eine brüchige Struktur, die Dendrit genannt und in erster Linie aus Verunreinigungen zusammengesetzt ist, auf dem Oberflächenabschnitt des gewalzten Materials gebildet. Deshalb ist es im Fall des Auswalzens des Blechmaterials auf eine gewünschte Breite durch die vertikale Walzanlage gewünscht, dem gewalzten Material eine geringe Zugkraft mit einer erforderlichen minimalen Höhe mitzuteilen.
- Die DE-B-1 452 177 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Warmwalzen, mit einer Anzahl vertikaler Walzen, die zwischen einer ersten und zweiten horizontalen Walze angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Breite des Materials mittels der Vertikal-Walzanlage eingestellt, und die Dicke des Walzmaterials wird auch durch die horizontalen Walzen gesteuert. Obwohl die Verringerung in der Dicke, die durch die horizontalen Walzen bewirkt wird, offensichtlich so gering wie möglich gehalten wird, kann eine beträchtliche Verringerung in der Dicke des Materials nicht vermieden werden.
- Die DE-A-2 834 102 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Warmwalzanlage für ein Blechmaterial, offenbart aber nicht die Einstellung der Breite des Walzmaterials.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Einstellverfahren für Anlagen zum Warmwalzen von Blechmaterial vorzusehen, bei dem ein Blechmaterial mit hoher Qualität erzeugt werden kann, ohne daß man irgendwelche Fehler in der Form des Blechmaterials veranlaßt, das aus einer kontinuierlichen Gießeinrichtung zugeführt wird.
- Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Einstellverfahren für Anlagen zum Warmwalzen von Blechmaterial vorzusehen, bei dem die Zugkraft daran gehindert werden kann, sich selbst in jenem Fall zu ändern, in dem man einen festgesetzten Wert der Blechbreite während des Walzens des gewalzten Materials ändert, ohne daß man irgendeinen Fehler in der Form des Blechmaterials veranlaßt.
- Diese Ziele werden durch die Erfindung erreicht, wie sie im Anspruch 1 ausgeführt ist.
- Einzelheiten und bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen wie auch in der nachfolgenden Beschreibung ausgeführt, wobei man Bezug auf die beigefügten Zeichnungen nimmt.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, und
- Fig. 2 bis 4 sind Blockdiagramme, die jeweilige wesentliche Teile anderer Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigen.
- Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1 wird ein geschmolzener Barren 11 aus einem Tundish 12 in eine kontinuierliche Gießmaschine (nachfolgend einfach als Maschine bezeichnet) 10 durch einen Spund 13 eingebracht. Die kontinuierliche Gießmaschine 10 verfestigt den geschmolzenen Barren 11 zur Bildung eines Blechmaterials 1. Kontinuierliche Gießmaschinen werden hauptsächlich gruppiert in Gießeinrichtungen mit fester Form, Raupen-Gießeinrichtungen und Band-Gießeinrichtungen. Die Band-Gießeinrichtungen sind in eine Einzelband-Horizontalgießeinrichtung, Doppelband-Horizontalgießeinrichtung (Hazellet-Zwillings- Bandgießeinrichtungen) und vertikale Doppelband-Gießeinrichtungen weiter unterteilt. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine vertikale Doppelband-Gießeinrichtung dargestellt. Die Maschine 10 wird von einem Motor 14 mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben. Das Blechmaterial 1, das durch die Maschine 10 gebildet wird, wird durch eine Gruppe von Führungswalzen 5 einem Paar horizontaler Walzanlagen 2, 4 und einer vertikalen Zwischen-Walzanlage 3 zugeführt, um das Blechmaterial für die Breiteneinstellung auszuwalzen. Die horizontalen Walzanlagen 2, 4 sind durch einen Motor 15 bzw. 17 angetrieben. Ein Antriebsmotor 16, der unmittelbar mechanisch mit der vertikalen Walzanlage 3 gekoppelt ist, dient dazu, das Ausmaß der Walzenöffnung zu regulieren, und ein Antriebsmotor zum Drehantrieb der Walzen der vertikalen Walzanlage 3 ist nicht gezeigt. Nachdem es von der vertikalen Walzanlage 3 zu einer gewünschten Breite ausgewalzt wurde, wird das Blechmaterial 1 einer Glattwalzanlage 7 mit drei Gestellgruppen 7A, 7B, 7C zugeführt. Diese Glattwalzanlagen 7A, 7B, 7C sind durch jeweils einen Motor 19, 20 bzw. 21 angetrieben.
- In Abhängigkeit von einem Geschwindigkeits-Anweisungssignal Vp, das von einer Geschwindigkeits-Anweisungsvorrichtung 23 her angelegt wird, steuert ein Geschwindigkeitsregler 22 den Motor 14 zum Betreiben der Maschine 10. Das Geschwindigkeits-Anweisungssignal Vp wird auf der Grundlage der Verfestigungsgeschwindigkeit des geschmolzenen Barrens 11 in der Maschine 10 bestimmt und normalerweise bei einem konstanten Niveau gehalten. Eine Geschwindigkeits-Berechnungsvorrichtung 25 gibt ein Geschwindigkeits-Anweisungssignal V&sub1; des Antriebsmotors 15 für die horizontale Walzanlage 2 auf der Grundlage sowohl des Geschwindigkeits-Anweisungssignals Vp als auch eines Modifikationsbeiwerts k&sub1; aus, der von einer Geschwindigkeitsdifferenz-Modifizierungsvorrichtung 24 geliefert wird. In Abhängigkeit von einem Geschwindigkeits-Anweisungssignal V&sub1; steuert ein Geschwindigkeitsregler 26 den Motor 15 zum Antreiben der horizontalen Walzanlage 2. Um die Zugkraft, die zwischen der Maschine 10 und einem Blechbreitenregler angelegt wird, auf Null zu bringen, der aus der vertikalen Walzanlage 3 und den horizontalen Walzanlagen 2,4 zusammengesetzt ist, ist es erforderlich, den Korrekturbeiwert k&sub1; auf k&sub1; = 1,0 festzusetzen. Um eine geringe Zugkraft mitzuteilen, muß der Modifikationsbeiwert k&sub1; auf k&sub1; = 1,1 bis 1,2 festgesetzt werden. In anderen Worten, wenn der Modifikationsbeiwert k&sub1; auf k&sub1; = 1,0 festgesetzt wird, dann wird die Walzgeschwindigkeit der horizontalen Walzanlage 2 bei einem Niveau gehalten, das dem Geschwindigkeits-Anweisungssignal Vp entspricht, d. h. gleich ist der Abgabegeschwindigkeit des Blechmaterials 1 aus der Maschine 10 (Fördergeschwindigkeit des Blechmaterials 1), so daß in diesem Bereich keine Zugkraft auftritt.
- Ein Walzenöffnungsregler 28 nimmt einen Sollwert der Blechbreite bs auf, der von einer Blechbreiten-Festsetzvorrichtung 29 festgesetzt wurde, um den Motor 16 zum Ändern des Ausmaßes der Walzenöffnung der vertikalen Walzenanordnung 3 zu steuern. Das Ausmaß der Walzenöffnung der vertikalen Walzenanordnung 3 wird von einem Walzenöffnungsfühler 18 ermittelt und wird an den Walzenöffnungsregler 28 wieder zurückgegeben. Somit reguliert der Walzenöffnungsregler 28 das Ausmaß der Walzenöffnung, wenn der Sollwert der Blechbreite bs geändert wird, oder wenn das tatsächliche Ausmaß der Walzenöffnung (tatsächlicher Wert der Blechbreite) nicht mit dem Sollwert der Blechbreite bs zusammenfällt. Auf diese Weise wird die Blechbreite (Ausmaß der Walzenöffnung) für die vertikale Walzenanordnung 3 festgesetzt, und ihre Walzen werden von einem Antriebsmotor (nicht gezeigt) zur Drehung angetrieben, um das Auswalzen des Blechmaterials in eine gewünschte Breite zu bewerkstelligen.
- Andererseits wird die Walzgeschwindigkeit der horizontalen Walzenanordnung 4 gesteuert wie folgt. Die Walzgeschwindigkeit V&sub1; der horizontalen Walzenanordnung 2, die bestimmt wird durch die Geschwindigkeits-Errechnungsvorrichtung 25, wird in eine andere Geschwindigkeits-Errechnungsvorrichtung 31 durch eine Koeffizientenvorrichtung 27 eingegeben. An die Geschwindigkeits-Errechnungsvorrichtung 31 wird auch der Sollwert der Blechbreite bs von der Blechbreiten-Einstellvorrichtung 29 her und der einlaufseitige, festgesetzte Wert der Blechbreite Bs aus einer einlaufseitigen Blechbreiten- Einstellvorrichtung 30 angelegt. Der festgesetzte Wert der Blechbreite Bs ist ein fester Wert, der bestimmt wird durch die Maschine 10. Die horizontalen Walzenanordnungen 2, 4, die auf der Einlaufseite bzw. der Abgabeseite der vertikalen Walzenanordnung 3 angeordnet sind, dienen dazu, dem Blechmaterial während seines Auswalzens auf eine gewünschte Breite eine Zugkraft mitzuteilen und nicht seinen Berührungsdruck zu ändern. Wenn man davon ausgeht, daß Geschwindigkeit, Blechdicke und Blechbreite auf der Einlaufseite der vertikalen Walzenanordnung 3 durch V, H bzw. B vorgegeben sind und daß die Geschwindigkeit, Blechdicke und Blechbreite auf ihrer Abgabeseite durch v, h bzw. b gegeben sind, dann wird auf der Grundlage des Massenstrom-Bewahrungsgesetzes, das der Einlauf- und Abgabeseite der vertikalen Walzenanordnung 3 zugeordnet ist, die folgende Gleichung hergestellt:
- B·H·V = b·h·v . . . (1).
- Da die horizontalen Walzenanordnungen 2, 4 keine Dickeneinstellung durchführen, wird H = h hergestellt, und deshalb wird die Geschwindigkeit v auf der Abgabeseite der vertikalen Walzenanordnung 3 aus der Gleichung (1) erhalten wie folgt:
- v = B·V/b . . . (2).
- Die Ausgabe des Geschwindigkeits-Anweisungssignals V&sub1; aus der Geschwindigkeits-Errechnungsvorrichtung 25 entspricht der einlaufseitigen Geschwindigkeit V in der Gleichung (2), der Blechbreiten-Sollwert bs entspricht der abgabeseitigen Blechbreite b, bzw. der einlaufseitige, festgesetzte Blechbreitenwert Bs entspricht der einlaufseitigen Blechbreite B. Die Geschwindigkeits-Errechnungsvorrichtung 31 bestimmt die abgabeseitige Geschwindigkeit v auf der Grundlage der Gleichung (2). Zu diesem Zeitpunkt wird bei der vorliegenden Erfindung das Geschwindigkeits-Anweisungssignal V&sub1; mit einem Koeffizienten k&sub2; multipliziert (wobei k&sub2;> 1), und zwar in der Koeffizientenvorrichtung 27, und das resultierende Produkt wird dann an die Geschwindigkeits-Errechnungsvorrichtung 31 angelegt. Deshalb wird die Ausgabe des Geschwindigkeits-Anweisungssignals v&sub1; aus der Geschwindigkeits-Errechnungsvorrichtung 31 größer als die abgabeseitige Geschwindigkeit v, die unmittelbar aus der Gleichung (2) bestimmt wird, und zwar um ein Maß, das dem Koeffizienten k&sub2; entspricht. Der Koeffizient k&sub2; wird auf einen solchen Wert gewählt, daß eine geringe Zugkraft von 0,2 bis 0,5 kg/mm² dem Blechmaterial 1 mitgeteilt wird, das von der vertikalen Walzenanordnung 3 für die Breiteneinstellung zu einer gewünschten Breite ausgewalzt wird. Ein Geschwindigkeitsregler 32 regelt den Motor 17 in Abhängigkeit vom Geschwindigkeits-Anweisungssignal v&sub1;, so daß die Walzen der horizontalen Walzenanordnung 4 mit einer Geschwindigkeit v&sub1; angetrieben werden. Die Walzgeschwindigkeit v&sub1; der horizontalen Walzenanordnung 4 ist geringfügig höher als die Walzengeschwindigkeit V&sub1; der horizontalen Walzenanordnung 2, und zwar entsprechend dem Koeffizienten k&sub2;. Als Ergebnis wird das Blechmaterial 1, das von der vertikalen Walzenanordnung 3 gewalzt wird, einer geringen Zugkraft unterzogen. Indem man dem gewalzten Material 1 auf diese Weise eine geringe Zugkraft mitteilt, kann die Einstellung der Plattenbreite bewirkt werden, ohne daß man ein Verwerfen und einen Fehler in der Form des gewalzten Materials 1 veranlaßt. Weil ferner die Geschwindigkeits-Errechnungsvorrichtung 31 ständig die Errechnung der Gleichung (2) durchführt und das Geschwindigkeits-Anweisungssignal v&sub1; ausgibt, kann die Zugkraft wirksam daran gehindert werden, sich zu ändern, selbst wenn der Sollwert der Blechbreite durch die Blechbreiten-Einstellvorrichtung 29 während des Auswalzens des Blechmaterials zu einer gewünschten Breite geändert wird.
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß, während der Sollwert der Blechbreite bs in die Geschwindigkeits-Errechnungsvorrichtung 31 im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eingegeben wird, das Walzenöffnungssignal (der tatsächliche Wert der Blechbreite) aus dem Walzenöffnungsfühler 18 statt dessen an die Geschwindigkeits-Errechnungsvorrichtung 31 angelegt werden kann.
- Wenn es somit mittels des Blechbreitenreglers zu einer gewünschten Breite ausgewalzt wurde, dann wird das Blechmaterial 1 der Glattwalzanlage 7 zugeführt, die drei Gestellgruppen aufweist, wo es zur gewünschten Dicke ausgewalzt wird. Die jeweiligen Gestellgruppen 7A, 7B und 7C der Glattwalzanlage 7 führen eine aufeinanderfolgende Geschwindigkeitsregelung durch wie folgt.
- Eine Geschwindigkeits-Einstellvorrichtung 34 ist auf eine Durchlaufgeschwindigkeit der Glattwalzanlage 7 einzustellen und empfängt ein Geschwindigkeitssignal k&sub3;v&sub1; von einer Koeffizientenvorrichtung 33 (wo k&sub3; ein Koeffizient aus der Koeffizientenvorrichtung 33 ist), um einen festgesetzten Wert der Durchlaufgeschwindigkeit zu modifizieren. Geschwindigkeits-Anweisungsvorrichtungen 35, 36, 37 empfangen festgesetzte Werte der Durchlaufgeschwindigkeit und geben Geschwindigkeits-Anweisungssignale für die jeweiligen Gestellgruppen ab. Die Geschwindigkeits-Anweisungssignale aus den Geschwindigkeits-Anweisungsvorrichtungen 35, 36, 37 sind so festgesetzt, daß ihre Werte allmählich zur Auslaufseite hin größer werden. Hierdurch wird eine vorbestimmte Zugkraft dem gewalzten Material 1 mitgeteilt.
- Wie oben beschrieben, wird das Blechmaterial 1 dadurch zu einer gewünschten Breite ausgewalzt, daß man jeweils eine horizontale Walzanlage an der Einlaufseite und der Abgabeseite der vertikalen Walzanlage 3 anordnet und die Walzgeschwindigkeiten beider horizontaler Walzanlagen so steuert, daß dem gewalzten Material 1 eine vorbestimmte Zugkraft mitgeteilt wird. Deshalb kann die Blechbreiteneinstellung des gewalzten Materials 1 befriedigend durchgeführt werden, ohne ein Verwerfen zu erzeugen. Die Walzgeschwindigkeit der horizontalen Walzanlage auf der Abgabeseite wird bestimmt, indem man die Blechbreite des gewalzten Materials 1 in Betracht zieht (Sollwert oder tatsächlicher Wert der Blechbreite), und die Zugkraft kann wirksam daran gehindert werden, sich zu ändern, selbst wenn der Sollwert der Blechbreite während des Walzvorganges geändert wird.
- Fig. 2 zeigt einen wesentlichen Teil eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. In Fig. 2 wird die Zugkraft aus der Geschwindigkeitsdifferenz in beiden horizontalen Walzanlagen errechnet, um eine vorbestimmte geringe Zugkraft mitzuteilen.
- In Fig. 2 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie die in Fig. 1 entsprechende Teile. Impulsgeneratoren 41, 42 zum Erzeugen von Impulsen, die zur Geschwindigkeitsermittlung verwendet werden, sind mechanisch mit den Antriebsmotoren 15, 17 der horizontalen Walzanlage 2 bzw. 4 gekoppelt. Die Geschwindigkeitsimpulse, die von den Impulsgeneratoren 41, 42 erzeugt werden, werden einer Zugkraft-Errechnungsvorrichtung 43 eingegeben. Die Zugkraft-Errechnungsvorrichtung 43 bestimmt den tatsächlichen Wert der Zugkraft To aus der folgenden Gleichung:
- Die Zugkraft-Errechnungsvorrichtung 43 führt die Berechnung der Gleichung (3) beispielsweise pro 100 ms durch, um den tatsächlichen Wert der Zugkraft To zu bestimmen. Dort, wo die Zugkraft-Errechnungsvorrichtung 43 eine Funktion hat, die zur digitalen Berechnung imstande ist, kann der tatsächliche Wert der Zugkraft aus der Differenz in der Anzahl der beiden Geschwindigkeitsimpulse pro Zeiteinheit (beispielsweise 100 ms) bestimmt werden. Ein festgesetzter Wert der Zugkraft Ts, der durch die Zugkraft-Festsetzungsvorrichtung 44 festgesetzt ist, wird mit dem tatsächlichen Wert der Zugkraft To in einer Subtrahiereinrichtung 45 mit den jeweiligen Polaritäten verglichen, wie gezeigt, und die resultierende Differenz wird in einen Zugkraftregler eingegeben. Der Zugkraftregler 46 führt eine kompensierende Berechnung durch, um ein Geschwindigkeits-Anweisungssignal v&sub1; abzugeben, und legt es an den Geschwindigkeitsregler 32 so an, daß die Differenz-Zugkraft Null wird. Der Zugkraftregler 46 erhöht das Zugkraft-Anweisungssignal v&sub1;, wenn die Zugkraftdifferenz positiv ist. Andererseits empfängt eine Koeffizientenvorrichtung 47 den Sollwert der Blechbreite bs, der von der Blechbreiten-Einstellvorrichtung 29 festgesetzt wurde, und bestimmt einen Geschwindigkeitskoeffizienten (δv/δb), der ein Ausmaß der Geschwindigkeitskorrektur bezeichnet, die einer Änderung im Sollwert der Blechbreite zugeordnet ist. Der Geschwindigkeitskoeffizient wird normalerweise aus tatsächlichen Messungen bestimmt, die während des Versuchsbetriebs durchgeführt werden. Wenn der Geschwindigkeitskoeffizient größer wird, dann nimmt auch das Ausmaß der Geschwindigkeitskorrektur zu, um die Walzgeschwindigkeit der horizontalen Walzanlage 4 zu erhöhen. Der Geschwindigkeitsregler 32 addiert das Geschwindigkeits-Anweisungssignal v&sub1;, das vom Zugkraftregler 46 her angelegt wird, und das Maß der Geschwindigkeitskorrektur aus der Koeffizientenvorrichtung 47 und steuert den Motor 17 auf der Grundlage der resultierenden Summe, um die Walzgeschwindigkeit der horizontalen Walzanlage 4 zu regulieren. Als Ergebnis wird die Zugkraft, die dem Blechmaterial 1 zwischen den horizontalen Walzanlagen 2 und 4 mitgeteilt wird, auf den festgesetzten Wert Ts ausgesteuert, der von der Zugkraft-Festsetzvorrichtung 44 festgesetzt wurde.
- Wie oben beschrieben, kann das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel auch eine vorbestimmte geringe Zugkraft dem gewalzten Material während dessen Auswalzens zu einer gewünschten Breite mitteilen. Selbst wenn der Sollwert der Blechbreite während des Walzvorganges geändert wird, kann die Zugkraft des Blechmaterials 1 konstant auf den festgesetzten Wert Ts ausgeregelt werden, wodurch zuverlässig Änderungen in der Zugkraft verhindert werden.
- Fig. 3 zeigt ein noch anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
- In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Zugkraft des Blechmaterials 1 durch einen Zugkraftfühler 49 ermittelt und dann mit dem festgesetzten Wert der Zugkraft Ts verglichen, der von der Zugkraft-Festsetzvorrichtung 44 festgesetzt wurde. Die verbleibenden Teile sind identisch mit denen, die in Fig. 2 gezeigt sind.
- Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel kann dem Blechmaterial 1 ebenfalls eine geringe Zugkraft mitteilen und hindert die Zugkraft an der Änderung, selbst wenn der Sollwert der Blechbreite bs geändert wird.
- Fig. 4 zeigt ein noch anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
- Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Walzgeschwindigkeit V&sub1; der horizontalen Walzanlage 2 an der Einlaufseite ermittelt, um die Walzgeschwindigkeit v&sub1; der horizontalen Walzanlage 4 auf der Abgabeseite zu errechnen.
- Die geringe Zugkraft, die erforderlich ist, um dem Blechmaterial 1 zwischen den horizontalen Walzanlagen 2 und 4 mitgeteilt zu werden, wird anhand der Qualität des Blechmaterials 1 bestimmt. Dementsprechend kann die Walzgeschwindigkeit v&sub1; der horizontalen Walzanlage 4, die erforderlich ist, um eine vorbestimmte Zugkraft mitzuteilen, bestimmt werden aus der folgenden Gleichung auf der Grundlage der Gleichung (3):
- v&sub1; = V&sub1; + (dT/dt) . . . (4)
- (dT/dt) in der Gleichung (4) stellt die Änderungsgeschwindigkeit der festgesetzten Zugkraft für einen kurzen Zeitraum dar. Eine Geschwindigkeits-Errechnungsvorrichtung 50 empfängt das Geschwindigkeits-Anweisungssignal V&sub1; der horizontalen Walzanlage 2 und führt die Berechnung der Gleichung (4) durch, um ein Geschwindigkeits-Anweisungssignal v&sub1; zu bestimmen, das dann an den Geschwindigkeitsregler 32 angelegt wird. Gleichartig zum Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird das Geschwindigkeits-Korrektursignal aus der Koeffizientenvorrichtung 47 ebenfalls an den Geschwindigkeitsregler 32 angelegt. Der Geschwindigkeitsregler 32 addiert das Geschwindigkeits-Steuersignal v&sub1; und das Geschwindigkeits-Korrektursignal und steuert die Walzgeschwindigkeit der horizontalen Walzanlage 4 auf der Grundlage der resultierenden Summe. Die Walzgeschwindigkeit der horizontalen Walzanlage 4 wird so ausgeregelt, daß sie der Gleichung (4) so entspricht, daß der festgesetzte Wert der Zugkraft Ts, der vorher wunschgemäß festgesetzt wurde, dem Blechmaterial 1 mitgeteilt werden kann.
- Somit kann auch das Ausführungsbeispiel, das in Fig. 4 gezeigt ist, dem Blechmaterial 1 eine geringe Zugkraft mitteilen und die Zugkraft daran hindern, sich zum Zeitpunkt der Änderung des Sollwertes des Bleches zu ändern.
- Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine vorbestimmte Zugkraft dem gewalzten Material dadurch mitgeteilt, daß man die Walzgeschwindigkeiten beider horizontaler Walzanlagen regelt, die auf jeder Seite an Einlaufseite und Abgabeseite der vertikalen Walzanlage angeordnet sind. Deshalb kann das Auswalzen des Blechmaterials in eine gewünschte Breite befriedigend bewirkt werden, ohne daß man irgendeinen Fehler in der Form des gewalzten Materials veranlaßt. Ferner kann selbst dann, wenn der Sollwert der Blechbreite während des Auswalzens des Blechmaterials zur Breitensteuerung geändert wird, die Zugkraft wirksam daran gehindert werden, sich zu ändern.
- Obwohl die vorangehenden Ausführungsbeispiele der Beschreibung nach eine einzige vertikale Walzanlage verwenden, kann natürlich in jenem Fall, in dem man das Blechmaterial zu einer gewünschten Breite unter Verwendung einer Vielzahl vertikaler Walzanlagen auswalzt, eine gleichartige Blechbreitensteuerung bewirkt werden, indem man ein Paar horizontaler Walzanlagen jeweils auf der Einlaufseite und der Abgabeseite einer jeden vertikalen Walzanlage anordnet.
- Zusätzlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf den Fall des kontinuierlichen Auswalzens des gewalzten Materials, das von einer kontinuierlichen Gießmaschine zugeführt wird, zur Einstellung der Breite beschränkt, und die gleichartige Wirkung ist auch in dem Fall erreichbar, in dem das von einer kontinuierlichen Gießmaschine zugeführte Material in einer thermostatischen Kammer aufgewickelt und von einer vertikalen Walzanlage erst nach Fertigstellung des Aufwickelns zu einer gewünschten Breite ausgewalzt wird, wie dies in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung 61-186106 (1986) beschrieben ist, die oben als Bezug genannt wurde.
Claims (7)
1. Verfahren zur Regelung eines Blech-Warmwalzwerkes, das
eine vertikale Walzanlage (3) zum Walzen von zugeführtem
Blech (1) zur Breiteneinstellung, erste horizontale Walzen
(2), die auf der Eintrittsseite der vertikalen Walzanlage (3)
angeordnet sind, und zweite horizontale Walzen (4), die auf
der Austrittsseite der Walzanlage (3) angeordnet sind,
umfaßt, wobei
die Walzgeschwindigkeit der ersten horizontalen Walzen
(2) in Antwort auf ein zugeführtes erstes Geschwindigkeits-
Stellsignal geregelt wird,
die Walzgeschwindigkeit der zweiten horizontalen Walzen
(4) berechnet wird und das berechnete Ergebnis als ein
zweites Geschwindigkeits-Stellsignal ausgegeben wird, um das
Blech einer vorgegebenen Zugkraft zwischen den ersten und
zweiten horizontalen Walzen (2, 4) auszusetzen, und
die Walzgeschwindigkeit der zweiten horizontalen Walzen
(4) in Antwort auf das zweite Geschwindigkeits-Stellsignal
geregelt wird,
wobei die ersten und zweiten horizontalen Walzenpaare
(2, 4) derart geregelt werden, daß das Blech der vorgegebenen
Zugkraft ausgesetzt wird, ohne die Breiteneinstellung des
Bleches zu beeinflussen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
ein Zielwert der Plattenbreite (bs) verwendet wird, um
den Grad der Walzenöffnung der vertikalen Walzanlage (3) zu
regeln, und
dieser Zielwert der Plattenbreite (bs) verwendet wird,
um einen Geschwindigkeits-Korrekturbetrag auf der Grundlage
eines Geschwindigkeitskoeffizienten in Antwort auf die Größe
des Zielwertes der Plattenbreite (bs) auszugeben,
und die Walzgeschwindigkeit der zweiten horizontalen
Walzen (4) auf der Grundlage des zweiten Geschwindigkeits-
Stellsignals und des Geschwindigkeits-Korrekturbetrages
geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei
die Zugkraft des Bleches (1) zwischen den ersten und
zweiten horizontalen Walzen (2, 4) erfaßt wird, und
die Walzgeschwindigkeit der zweiten horizontalen Walzen
(4) auf der Grundlage der Differenz zwischen einem
vorgegebenen Wert der Zugkraft und dem tatsächlichen, mittels einer
Zugkraft-Erfassungseinrichtung (49) detektierten Wert der
Zugkraft errechnet wird, um das errechnete Resultat als das
zweite Geschwindigkeits-Stellsignal auszugeben.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die auf das Blech (1)
wirkende Zugkraft auf der Grundlage der Walzgeschwindigkeiten
der beiden horizontalen Walzenpaare (2, 4) errechnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Zielwert der
Plattenbreite (bs) verwendet wird, um den Grad der Walzenöffnung
der vertikalen Walzenanlage (3) zu regeln, und
die Walzgeschwindigkeit der ersten horizontalen Walzen
(2), der Zielwert der Plattenbreite (bs) und der tatsächliche
Wert der Plattenbreite (bs) des Blechs auf der Eintrittsseite
der vertikalen Walzanlage (3) verwendet werden, um die
Walzgeschwindigkeit der zweiten horizontalen Walzen (4) zu
berechnen und das zweite Geschwindigkeits-Stellsignal
auszugeben, und
die Walzgeschwindigkeit der zweiten horizontalen Walzen
(4) auf der Grundlage des zweiten
Geschwindigkeits-Stellsignals und des Geschwindigkeits-Korrekturbetrages geregelt
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
das Blech (1) oberhalb der ersten horizontalen Walzen
(2) mit vorgegebener Breite und Dicke zugeführt wird, und
das erste Geschwindigkeits-Stellsignal auf der Grundlage
der Zuführgeschwindigkeit des Bleches (1) bestimmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei in einem Trichter (12)
befindliche geschmolzene Gußblöcke (11) zu Blech geformt
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25369787 | 1987-10-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3887061D1 DE3887061D1 (de) | 1994-02-24 |
DE3887061T2 true DE3887061T2 (de) | 1994-05-26 |
Family
ID=17254893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3887061T Expired - Fee Related DE3887061T2 (de) | 1987-10-09 | 1988-10-07 | Regelverfahren für Blech-Warmwalzwerk. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5113678A (de) |
EP (1) | EP0311126B1 (de) |
KR (1) | KR950009138B1 (de) |
DE (1) | DE3887061T2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3839151A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Mannesmann Ag | Verfahren zum herstellen von warmgewalztem stahlband aus einem bandfoermig stranggegossenem vormaterial |
US5579569A (en) * | 1992-05-12 | 1996-12-03 | Tippins Incorporated | Slab container |
US5511303A (en) * | 1992-05-12 | 1996-04-30 | Tippins Incorporated | Intermediate thickness and multiple furnace process line |
IT1280207B1 (it) * | 1995-08-02 | 1998-01-05 | Danieli Off Mecc | Procedimento di colata continua per prodotti lunghi e relativa linea di colata continua |
US5806357A (en) * | 1996-01-23 | 1998-09-15 | Siemens Aktiengesellschaft | System and method for rolling tapered slabs |
DE19613718C1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-23 | Mannesmann Ag | Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband |
US5961797A (en) * | 1996-05-03 | 1999-10-05 | Asarco Incorporated | Copper cathode starting sheets |
US6856850B2 (en) | 1998-07-03 | 2005-02-15 | Kimberly Clark Worldwide, Inc. | Controlling web tension, and accumulating lengths of web, using a festoon |
US6473669B2 (en) * | 1998-07-03 | 2002-10-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Controlling web tension, and accumulating lengths of web, by actively controlling velocity and acceleration of a festoon |
JP2006523143A (ja) * | 2003-03-28 | 2006-10-12 | ターター スチール リミテッド | 熱間ストリップ圧延機における熱間圧延コイルのオンライン特性予測システムおよび方法 |
JP4539548B2 (ja) | 2005-12-08 | 2010-09-08 | 日本軽金属株式会社 | アルミニウム合金スラブ連続鋳造圧延ラインの速度同調システムおよびそれを用いたアルミニウム合金連続鋳造圧延スラブの製造設備および製造方法 |
BRPI0820150A2 (pt) | 2007-11-13 | 2015-05-12 | Infinite Edge Technologies Llc | Unidade selada e espaçador |
US9309714B2 (en) | 2007-11-13 | 2016-04-12 | Guardian Ig, Llc | Rotating spacer applicator for window assembly |
WO2011008860A1 (en) * | 2009-07-14 | 2011-01-20 | Infinite Edge Technologies, Llc | Stretched strips for spacer and sealed unit |
WO2011156722A1 (en) | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Infinite Edge Technologies, Llc | Window spacer applicator |
US9228389B2 (en) | 2010-12-17 | 2016-01-05 | Guardian Ig, Llc | Triple pane window spacer, window assembly and methods for manufacturing same |
NO334789B1 (no) * | 2011-04-04 | 2014-05-26 | Rolls Royce Marine As | Anordning for spenning av et tau eller en kabel |
US9260907B2 (en) | 2012-10-22 | 2016-02-16 | Guardian Ig, Llc | Triple pane window spacer having a sunken intermediate pane |
US9689196B2 (en) | 2012-10-22 | 2017-06-27 | Guardian Ig, Llc | Assembly equipment line and method for windows |
CN104550782B (zh) * | 2015-01-08 | 2016-08-17 | 湖北汽车工业学院 | 一种基于图像识别的随流孕育剂自动加注系统 |
IT201900001159A1 (it) * | 2019-01-25 | 2020-07-25 | Danieli Off Mecc | Metodo di laminazione di bramme sottili |
FR3099809B1 (fr) | 2019-08-07 | 2021-07-16 | A Raymond Et Cie | Dispositif de raccordement entre un élément tubulaire et une embase |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3478808A (en) * | 1964-10-08 | 1969-11-18 | Bunker Ramo | Method of continuously casting steel |
US3358358A (en) * | 1964-12-31 | 1967-12-19 | United States Steel Corp | Method of reducing width of metal slabs |
US3367162A (en) * | 1965-04-07 | 1968-02-06 | United States Steel Corp | Apparatus for reducing slab width |
US3861456A (en) * | 1971-08-24 | 1975-01-21 | United States Steel Corp | Mechanism for controlling forces on a strand as it solidifies |
US3798940A (en) * | 1973-02-02 | 1974-03-26 | Steel Corp | Rolling mill control system |
JPS5224146A (en) * | 1975-08-20 | 1977-02-23 | Tokyo Shibaura Electric Co | Device for controlling tension between stands in continuous rolling mill |
JPS5949084B2 (ja) * | 1976-03-26 | 1984-11-30 | 住友金属工業株式会社 | 棒鋼線材圧延機のスタンド間張力制御方法 |
DE2834102C2 (de) * | 1978-08-03 | 1982-11-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenenZugkraft in einer m Gerüste enthaltenden Walzstraße |
JPS566701A (en) * | 1979-06-27 | 1981-01-23 | Sumitomo Metal Ind Ltd | Rolling method for deformed steel bar |
NL8001197A (nl) * | 1980-02-28 | 1981-10-01 | Estel Hoogovens Bv | Werkwijze voor het in aanzienlijke mate plastisch reduceren van de breedte van een plat voorprodukt door walsen. |
FR2483268A1 (fr) * | 1980-05-28 | 1981-12-04 | Jeumont Schneider | Procede et dispositif pour le laminage sans ccontrainte de metaux |
JPS5933017A (ja) * | 1982-08-17 | 1984-02-22 | Toshiba Corp | 圧延寸法制御装置 |
JPS5961514A (ja) * | 1982-09-30 | 1984-04-07 | Toshiba Corp | 多ストランド連続圧延機の速度制御装置 |
JPS59150609A (ja) * | 1983-02-17 | 1984-08-28 | Toshiba Corp | 熱間圧延設備の板幅制御装置 |
JPS60102220A (ja) * | 1983-11-07 | 1985-06-06 | Mitsubishi Electric Corp | タンデム圧延制御装置 |
JPS61186106A (ja) * | 1985-02-13 | 1986-08-19 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 連続鋳造圧延設備 |
-
1988
- 1988-10-07 DE DE3887061T patent/DE3887061T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-07 EP EP88116706A patent/EP0311126B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-07 KR KR1019880013122A patent/KR950009138B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-03-27 US US07/675,959 patent/US5113678A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5113678A (en) | 1992-05-19 |
EP0311126A3 (en) | 1989-10-04 |
EP0311126A2 (de) | 1989-04-12 |
EP0311126B1 (de) | 1994-01-12 |
KR890006312A (ko) | 1989-06-13 |
KR950009138B1 (ko) | 1995-08-16 |
DE3887061D1 (de) | 1994-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887061T2 (de) | Regelverfahren für Blech-Warmwalzwerk. | |
DE69320281T2 (de) | Verfahren zur Überprüfung des Gewichtes von Teigabschnitten | |
EP0121148B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte | |
DE2742572B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Tabletten und Tablettenpresse | |
EP1456421B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem, breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech | |
DE4321963A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Warmbandwalzwerks | |
DE69104169T2 (de) | Verfahren zur Regelung der Kantenabsenkung beim Kaltwalzen von Stahl. | |
DE60016999T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bandform beim Bandwalzen | |
DE1527761C3 (de) | Einrichtung für den betriebsmäßigen Ausgleich der Änderung der Balligkeit von Arbeitswalzen einer Walzenstraße | |
DE1427888B2 (de) | Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial | |
DE2439260B1 (de) | Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder | |
DE69615622T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ziehens von Walzgut zwischen Walzgerüste | |
DE2142859C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung der im Bandquerschnitt übertragenen Kraft zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzgerusten | |
DE3305132C2 (de) | ||
DE2816091C2 (de) | Einrichtung zum Steuern der Zwischengerüstspannung einer kontinuierlichen Walzstraße | |
DE2836595C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Walzbanddicke in einer Tandemwalzstraße | |
DE4190715C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Regeln eines Walzvorgangs | |
DE69204987T2 (de) | Walzverfahren und Walzvorrichtung unter Verwendung von Planeten-Schrägwalzen. | |
EP0477422B1 (de) | Haspel -Zugreglung | |
DE68909159T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von glattem Stahldraht mit kleinem Durchschnitt. | |
DE3121232A1 (de) | Verfahren und anordnung zum regeln einer plattenbreite | |
DE102015223600A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes durch Endloswalzen | |
DE1527610A1 (de) | Walzverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben | |
DE2823071C2 (de) | ||
DE19644131C2 (de) | Verfahren zum Optimieren der Bandbreitenverteilung an den Enden eines eine Walzstraße in einem oder mehreren Stichen durchlaufenden Bandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |