DE3885816T2 - Mischungen von Polycarbonat und von Siloxan-Polyetherimid-Copolymer. - Google Patents
Mischungen von Polycarbonat und von Siloxan-Polyetherimid-Copolymer.Info
- Publication number
- DE3885816T2 DE3885816T2 DE3885816T DE3885816T DE3885816T2 DE 3885816 T2 DE3885816 T2 DE 3885816T2 DE 3885816 T DE3885816 T DE 3885816T DE 3885816 T DE3885816 T DE 3885816T DE 3885816 T2 DE3885816 T2 DE 3885816T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- siloxane
- polycarbonate
- bis
- group
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 title claims description 54
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 title claims description 54
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 title claims description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 40
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 title claims description 39
- -1 aromatic dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 27
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims description 18
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 16
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 claims description 10
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 7
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 5
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YMTYZTXUZLQUSF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethylbisphenol A Chemical compound C1=C(O)C(C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C)C(O)=CC=2)=C1 YMTYZTXUZLQUSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MLDIQALUMKMHCC-UHFFFAOYSA-N 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)heptane Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(CCC)(CCC)C1=CC=C(O)C=C1 MLDIQALUMKMHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 9
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000006353 environmental stress Effects 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 5
- KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfone Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 3
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- SGEWZUYVXQESSB-UHFFFAOYSA-N 3-methylheptane-1,7-diamine Chemical compound NCCC(C)CCCCN SGEWZUYVXQESSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MQAHXEQUBNDFGI-UHFFFAOYSA-N 5-[4-[2-[4-[(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-yl)oxy]phenyl]propan-2-yl]phenoxy]-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(OC2=CC=C(C=C2)C(C)(C=2C=CC(OC=3C=C4C(=O)OC(=O)C4=CC=3)=CC=2)C)=C1 MQAHXEQUBNDFGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 2
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920005603 alternating copolymer Polymers 0.000 description 2
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006258 high performance thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical group 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 1,8-diaminooctane Chemical compound NCCCCCCCCN PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGKKWUNSNDTGDS-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylheptane-1,7-diamine Chemical compound NCC(C)CCC(C)CCN XGKKWUNSNDTGDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXOKJIRTNWHPFS-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylhexane-1,6-diamine Chemical compound NCC(C)CCC(C)CN YXOKJIRTNWHPFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 2,6-diaminotoluene Chemical compound CC1=C(N)C=CC=C1N RLYCRLGLCUXUPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical compound C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPIOXOJERGNNMX-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminopropylsulfanyl)propan-1-amine Chemical compound NCCCSCCCN QPIOXOJERGNNMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POTQBGGWSWSMCX-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(3-aminopropoxy)ethoxy]propan-1-amine Chemical compound NCCCOCCOCCCN POTQBGGWSWSMCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUJGQJMITCJTFA-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(2,3-dicarboxyphenoxy)phenoxy]phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(OC=2C=C(OC=3C(=C(C(O)=O)C=CC=3)C(O)=O)C=CC=2)=C1C(O)=O FUJGQJMITCJTFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHDSXXRHWXXXBY-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(2,3-dicarboxyphenoxy)phenoxy]phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(OC=2C=CC(OC=3C(=C(C(O)=O)C=CC=3)C(O)=O)=CC=2)=C1C(O)=O KHDSXXRHWXXXBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQYOBFRCLOZCRC-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[4-(2,3-dicarboxyphenoxy)benzoyl]phenoxy]phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(OC=2C=CC(=CC=2)C(=O)C=2C=CC(OC=3C(=C(C(O)=O)C=CC=3)C(O)=O)=CC=2)=C1C(O)=O WQYOBFRCLOZCRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARNUDBXPYOXUQO-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[4-(3,4-dicarboxyphenoxy)benzoyl]phenoxy]phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1OC1=CC=C(C(=O)C=2C=CC(OC=3C(=C(C(O)=O)C=CC=3)C(O)=O)=CC=2)C=C1 ARNUDBXPYOXUQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEEIWUUBRYZFEH-UHFFFAOYSA-N 3-methoxyhexane-1,6-diamine Chemical compound NCCC(OC)CCCN YEEIWUUBRYZFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Thiodianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1SC1=CC=C(N)C=C1 ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWIBGDOHXGXHEV-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylheptane-1,7-diamine Chemical compound NCCCC(C)(C)CCCN ZWIBGDOHXGXHEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYHSHHJLHFEEFE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-aminophenyl)-6,6-dimethylcyclohexa-1,3-dien-1-amine Chemical compound C1=C(N)C(C)(C)CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 WYHSHHJLHFEEFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQUSLIBGUTZKJZ-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(3,4-dicarboxyphenoxy)phenoxy]phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1OC1=CC=CC(OC=2C=C(C(C(O)=O)=CC=2)C(O)=O)=C1 GQUSLIBGUTZKJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJWZAJNQKJUEKC-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[2-[4-[(1,3-dioxo-2-benzofuran-4-yl)oxy]phenyl]propan-2-yl]phenoxy]-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C=1C=C(OC=2C=3C(=O)OC(=O)C=3C=CC=2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC2=C1C(=O)OC2=O NJWZAJNQKJUEKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAUNIEOSKKZOPV-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[4-(3,4-dicarboxyphenoxy)benzoyl]phenoxy]phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1OC1=CC=C(C(=O)C=2C=CC(OC=3C=C(C(C(O)=O)=CC=3)C(O)=O)=CC=2)C=C1 GAUNIEOSKKZOPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRTAEHMRKDVKMS-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[4-(3,4-dicarboxyphenoxy)phenyl]sulfanylphenoxy]phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1OC(C=C1)=CC=C1SC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 MRTAEHMRKDVKMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPDXWXPSCKSIII-UHFFFAOYSA-N 4-propan-2-ylbenzene-1,3-diamine Chemical compound CC(C)C1=CC=C(N)C=C1N IPDXWXPSCKSIII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical class CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 5-(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carbonyl)-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C(C=2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC=2)=O)=C1 VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBTGUNMUUYNPLH-UHFFFAOYSA-N 5-[4-[(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-yl)oxy]phenoxy]-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(OC2=CC=C(C=C2)OC=2C=C3C(=O)OC(C3=CC=2)=O)=C1 BBTGUNMUUYNPLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBRGOFWKNLPACT-UHFFFAOYSA-N 5-methylnonane-1,9-diamine Chemical compound NCCCCC(C)CCCCN MBRGOFWKNLPACT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACYXOHNDKRVKLH-UHFFFAOYSA-N 5-phenylpenta-2,4-dienenitrile prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.N#CC=CC=CC1=CC=CC=C1 ACYXOHNDKRVKLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M N,N,N-Trimethylmethanaminium chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- CJPIDIRJSIUWRJ-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,4-tricarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C(C(Cl)=O)=C1 CJPIDIRJSIUWRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-dicarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 FDQSRULYDNDXQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VCYAMSXIIWQHKV-UHFFFAOYSA-N bis(2,3,4-tribromophenyl) carbonate Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=CC=C1OC(=O)OC1=CC=C(Br)C(Br)=C1Br VCYAMSXIIWQHKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSEORJACOQDMQX-UHFFFAOYSA-N bis(2,3,4-trichlorophenyl) carbonate Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1OC(=O)OC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1Cl DSEORJACOQDMQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUQQDEDMRRRWGN-UHFFFAOYSA-N bis(2-bromophenyl) carbonate Chemical compound BrC1=CC=CC=C1OC(=O)OC1=CC=CC=C1Br LUQQDEDMRRRWGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJWFGMZZMOUDTF-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloronaphthalen-1-yl) carbonate Chemical compound C1=CC=C2C(OC(=O)OC3=C4C=CC=CC4=CC=C3Cl)=C(Cl)C=CC2=C1 SJWFGMZZMOUDTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUCRFDZUHPMASM-UHFFFAOYSA-N bis(2-chlorophenyl) carbonate Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OC(=O)OC1=CC=CC=C1Cl MUCRFDZUHPMASM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POZGCGJFBOZPCM-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylphenyl) carbonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1OC(=O)OC1=CC=CC=C1C POZGCGJFBOZPCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKWKJIWDLVYZIY-UHFFFAOYSA-M butyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCC)C1=CC=CC=C1 IKWKJIWDLVYZIY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MOIPGXQKZSZOQX-UHFFFAOYSA-N carbonyl bromide Chemical compound BrC(Br)=O MOIPGXQKZSZOQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical group 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCN YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000359 diblock copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- ZQUZPFYNEARCQO-UHFFFAOYSA-N dinaphthalen-1-yl carbonate Chemical compound C1=CC=C2C(OC(OC=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)=O)=CC=CC2=C1 ZQUZPFYNEARCQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBLAIDIBZHTGLV-UHFFFAOYSA-N dodecane-2,11-diamine Chemical compound CC(N)CCCCCCCCC(C)N CBLAIDIBZHTGLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005067 haloformyl group Chemical group 0.000 description 1
- PWSKHLMYTZNYKO-UHFFFAOYSA-N heptane-1,7-diamine Chemical compound NCCCCCCCN PWSKHLMYTZNYKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000010102 injection blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- NNYHMCFMPHPHOQ-UHFFFAOYSA-N mellitic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C2=C1C(C(OC1=O)=O)=C1C1=C2C(=O)OC1=O NNYHMCFMPHPHOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- LSEFCHWGJNHZNT-UHFFFAOYSA-M methyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C)C1=CC=CC=C1 LSEFCHWGJNHZNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KMBPCQSCMCEPMU-UHFFFAOYSA-N n'-(3-aminopropyl)-n'-methylpropane-1,3-diamine Chemical compound NCCCN(C)CCCN KMBPCQSCMCEPMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQSABULTKYLFEV-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,5-diamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1N KQSABULTKYLFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXJVFQLYZSNZBT-UHFFFAOYSA-N nonane-1,9-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCN SXJVFQLYZSNZBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQXBKCWOCJSIRT-UHFFFAOYSA-N octadecane-1,12-diamine Chemical compound CCCCCCC(N)CCCCCCCCCCCN VQXBKCWOCJSIRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004023 quaternary phosphonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N terephthaloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium bromide Chemical compound [Br-].CC[N+](CC)(CC)CC HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KCSOHLKZTZMKQA-UHFFFAOYSA-M tetraheptylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCCCCC[N+](CCCCCCC)(CCCCCCC)CCCCCCC KCSOHLKZTZMKQA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BGQMOFGZRJUORO-UHFFFAOYSA-M tetrapropylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCC[N+](CCC)(CCC)CCC BGQMOFGZRJUORO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNJXPTMEWIVQQM-UHFFFAOYSA-M triethyl(hexadecyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](CC)(CC)CC HNJXPTMEWIVQQM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NJMOHBDCGXJLNJ-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 NJMOHBDCGXJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L69/00—Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/10—Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue Polymermischungen, welche hohe Schlagfestigkeiten, gute Beibehaltung der Schlagfestigkeit nach der Hitzealterung, niedere Entflammbarkeit und gute chemische Beständigkeit aufweisen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf neue Polymermischungen auf Polycarbonat-Basis.
- Polycarbonate sind gut bekannte Polymere, welche gute Eigenschaftsprofile besitzen, insbesondere im Hinblick auf Schlagfestigkeit, elektrische Eigenschaften, optische Klarheit, Dimensionsbeständigkeit und dergleichen. Polycarbonate sind Hochleistungsthermoplasten, die in bequemerweise durch Verfahrenstechniken wie Extrusion, Thermoverformung, Spritzgießen und Blasformen zu einer Vielzahl von Gegenständen ausgeformt werden können.
- Ein Nachteil der Polycarbonate besteht indessen für gewisse Anwendungen darin, daß sie eine relativ niedrige kritische Dicke aufweisen, d.h. die Dicke, bei welcher eine Diskontinuität in den Izod-Schlagfestigkeitswerten auftritt. Während beispielsweise typische Izod-Kerbschlagfestigkeitswerte für 3,2 mm dicke Testprobestücke im allgemeinen im Bereich von etwa 8,53 J/cm (87 kgf-cm/cm) liegen, sind die typischen Izod-Kerbschlagfestigkeitswerte für 6,4 mm dicke Testprobestücke im allgemeinen im Bereich von etwa 1,08 J/cm (11 kgf-cm/cm). Die relativ hohen Izod-Kerbschlagfestigkeitswerte der 3,2 mm dicken Probestücke werden der Tatsache zugeschrieben, daß sie dünner sind als die kritische Dicke des Polymeren und daher beim Schlag ein geschwenkter oder duktiler Bruch eintritt. Der niedrige Izod- Kerbschlagfestigkeitswert der 6,4 mm dicken Probe rührt daher, daß diese Probestücke dicker sind als die kritische Dicke des Polymeren und daher beim Schlag ein sauberer oder spröder Bruch auftritt. Der niedrige kritische Dickenwert neigt dazu, die praktikable Wanddicke der ausgeformten Polycarbonat-Gegenstände zu begrenzen.
- Ein weiterer Nachteil, der häufig bei Gegenständen beobachtet wird die aus Polycarbonat hergestellt werden, ist ihre Anfälligkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrißkorrosion und Spannungsrißbildung. Umweltbedingte Spannungsrißkorrosion und Rißbildung sind Ausfallerscheinungen, die durch die Anwesenheit von organischen Lösungsmitteln wie Gasolin, Aceton, Heptan, Kohlenstofftetrachlorid und dergleichen beschleunigt werden, wenn solche Lösungsmittel in Kontakt mit den beanspruchten Teilen kommen, die aus Polycarbonat hergestellt sind. Die am meisten sichtbaren Wirkungen sind der Verlust an Schlagfestigkeit und an Duktilität.
- Zahlreiche Polymere und Additive sind mit Polycarbonaten gemischt worden, um die Schlagfestigkeit, die umgebungsbedingte Spannungsrißkorrosionsbeständigkeit und andere Eigenschaften des Polymeren zu verbessern. Um nur einige zu nennen, so sind die folgenden Polymere mit Polycarbonaten gemischt worden, um die Schlagfestigkeiten und die umgebungsbedingte Spannungsrißkorrosionsbeständigkeit zu verbessern: Polyacrylate (US-A-4,646,042) Polyolefine (US-A-4,616,042) gummiartige Dienpolymere (US-A-4,616,042) styrolartige Polymere (US-A-4,616,042) pfropfmodifizierte Polyolefine (US-A-4,632,962) bromiertes Polystyrol (US-A-4,629,759), amorphe Polyester (US-A-4,628,074) Äthylen-Propylen-Dienterpolymere (US-A-4,626,572) hydrierte AB-Diblockcopolymere (US-A-4,584,338) Acrylat-Styrol-Acrylnitril-Terpolymere und Poly(methylmethacrylat) (US-A-4,579,909).
- Darüber hinaus sind verschiedene Silikongummis, Silikonpolysiloxan-Polymere und Polyorganosiloxane mit Polycarbonaten gemischt worden, um die Schlagfestigkeit und die chemische Beständigkeit zu verbessern. Siehe beispielsweise US-A-4,587,298; 4,536,590 und 4,335,032. Weitere Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymere sind beschrieben worden, welche verbesserte Schlagfestigkeiten im Vergleich zu den unmodifizierten Polycarbonaten aufweisen, (siehe US-A- 4,616,042).
- US-A-4,548,997 offenbart Mischungen aus (a) einem Polyätherimid und (b) einem thermoplastischen Polycarbonat. Das Polyätherimid kann ein Siloxan sein, welches Polyätherimid enthält. Von den Mischungen wird behauptet, daß sie höhere Schlagfestigkeit aufweisen als die Mischungen, die mit Polyätherimid-Komponente erhalten werden. Die Schlagfestigkeiten sind jedoch noch niedrig im Vergleich mit den Schlagfestigkeiten des Polycarbonats allein.
- Bei der Erforschung von Hochleistungsthermoplasten, die zu Hochleistungsanwendungen geeignet sind, besteht fortgesetztes Interesse an der Entwicklung von Harzen auf Polycarbonat-Basis, welche die vorteilhaften physikalischen und chemischen Eigenschaften der Polycarbonate aufweisen, dabei jedoch verbesserte Schlagfestigkeitseigenschaften, insbesondere Schlagfestigkeit dicker Abschnitte besitzen, sowie Beständigkeit gegenüber umweltbedingter Spannungsrißkorrosion.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden neue Polymermischungszusammensetzungen geschaffen, welche eine Polymermischung enthalten, die 1 Gew.-% bis 99 Gew.-% eines Polycarbonats und 99 Gew.-% bis 1 Gew.-% eines Siloxan-Polyätherimid-Copolymeren enthält, worin die Siloxan-Polyätherimid-Copolymere wiederkehrende Einheiten der Formel
- und wiederkehrende Einheiten der Formel
- aufweisen, worin T -O- oder eine Gruppe der Formel
- -O-Z-O-
- ist, worin die zweiwertigen Bindungen des -O- oder der -O-Z-O-Gruppe in der 3,3', 3,4', 4,3' oder 4,4' Position angeordnet sind; Z ein Glied ist aus der Klasse, bestehend aus (A)
- und (B) zweiwertigen organischen Resten der allgemeinen Formel
- ist, worin X ein Glied ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus zweiwertigen Resten der Formeln
- worin y eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und R ein zweiwertiger organischer Rest ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (a) aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und halogenierten Derivaten derselben, (b) Alkylenresten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylenresten mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und (c) zweiwertigen Resten der allgemeinen Formel
- worin Q ein Glied ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
- worin x eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, n und in unabhängig ganze Zahlen von 1 bis 10 sind und g eine ganze Zahl von 5 bis 40 ist, worin die organosiloxanhaltigen wiederkehrenden Einheiten 20 bis 50 Mol-% des Siloxan-Polyätherimid-Copolymeren darstellen.
- Zusätzlich zu den verbesserten Schlagfestigkeitseigenschaften weisen die Polymermischungen der vorliegenden Erfindung nach der Hitzealterung eine gute Beibehaltung der Schlagfestigkeiten und gute chemische Beständigkeit auf.
- Die Polycarbonate, die in den Mischungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind wohlbekannte, im Handel erhältliche Harze. Sie sind hochmolekulare, thermoplastische, aromatische Polymere und umfassen Homopolycarbonate, Copolycarbonate und Copolyestercarbonate sowie Mischungen derselben, die durchschnittliche Molekulargewichte von 8000 bis mehr als 200000 aufweisen, vorzugsweise 20000 bis 80000 und grundmolare Viskositätszahlen (I.V.) von 0,40 bis 1,5 dl/g, gemessen in Methylenchlorid bei 25ºC besitzen.
- Gemäß einer Ausführungsform sind die Polycarbonate von zweiwertigen Phenolen und Carbonatvorläufern abgeleitet, und sie enthalten im allgemeinen wiederkehrende Struktureinheiten der Formel
- worin Y ein zweiwertiger aromatischer Rest des in der Polycarbonat-Bildungsreaktion verwendeten zweiwertigen Phenols ist.
- Geeignete zweiwertige Phenole für die Erzeugung der Polycarbonate umfassen beispielsweise: 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan, Bis(4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan, 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)-heptan, 2,2-(3,5,3',5'-Tetrachlor-4,4'-dihydroxyphenyl)-propan, 2-2-(3,5,3',5'-Tetrabron-4,4'-dihydroxyphenyl)-propan und (3,3'-Dichlor-4,4'-dihydroxydiphenyl)-methan.
- Andere zweiwertige Phenole, die sich ebenfalls für die Verwendung bei der Herstellung der obenerwähnten Polycarbonate eignen, sind in US-A-2,999,835; 3,038,365; 3,334,154 und 4,131,575 offenbart.
- Es ist natürlich möglich, zwei oder mehrere unterschiedliche zweiwertige Phenole oder ein Copolymer eines zweiwertigen Phenols mit einem Glycol oder mit einem Hydroxy- oder Säure-endenden Polyester oder mit einer zweibasischen Säure im Falle eines Carbonat-Copolymeren oder Interpolymeren statt einem Homopolymeren zu verwenden, wenn diese für die Herstellung der Mischungen der Erfindung gewünscht werden. Mischungen aus beliebigen der obengenannten Materialien können ebenfalls benutzt werden, um das aromatische Polycarbonat zu liefern. Darüber hinaus können verzweigte Polycarbonate, wie sie in US-A-4,001,184 beschrieben sind, ebenfalls bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden,in gleicher Weise wie die Mischungen aus einem linearen Polycarbonat und einein verzweigten Polycarbonat.
- Der verwendete Polycarbonatvorläufer kann entweder ein Carbonylhalogenid, ein Carbonatester oder ein Halogenformiat sein. Die Carbonylhalogenide, die verwendet werden können, sind Carbonylbromid, Carbonylchlorid und Mischungen derselben. Typische Beispiele der Carbonatester, die Anwendung finden können, sind Diphenylcarbonat, ein Di(halogenphenyl)carbonat wie Di(chlorphenyl)carbonat, Di(bromphenyl)carbonat, Di(trichlorphenyl)carbonat, Di(tribromphenyl)carbonat usw.; ein Di(alkylphenyl)carbonat wie Di(tolyl)carbonat usw.; Di(naphthyl)carbonat; Di(chlornaphthyl)carbonat oder Mischungen derselben. Die geeigneten Halogenformiate umfassen Bishalogenformiate der zweiwertigen Phenole (Bischlorformiate des Hydrochinons usw.) oder Glycole (Bishalogenformiate von Äthylenglycol, Neopentylglycol, Polyäthylenglycol usw.) . Obgleich andere Carbonatvorläufer dem Fachmann ohne weiteres geläufig sind, so wird doch Carbonylchlorid, das auch als Phosgen bekannt ist, bevorzugt.
- Die Polycarbonate können ebenfalls Copolyestercarbonat sein, wie es in US-A-4,430,484 und den darin aufgeführten Fundstellen beschrieben ist. Bevorzugte Polyestercarbonate sind solche, die sich von zweiwertigen Phenolen und den vorstehend beschriebenen Carbonatvorläufern und aromatischen Dicarbonsäuren oder ihren reaktionsfähigen Derivaten wie den Säuredihalogeniden, beispielsweise Dichloride, ableiten. Eine ganz brauchbare Klasse von aromatischen Polyestercarbonaten sind solche, die sich von Bisphenol-A, Terephthalsäure, Isophthalsäure oder einer Mischung derselben oder ihren entsprechenden Säurechloriden und Carbonylchlorid ableiten. Wenn eine Mischung aus Terephthalsäure und Isophthalsäure verwendet wird, dann kann das Gewichtsverhältnis von Terephthalsäure zu Isophthalsäure von 5:95 bis 95:5 betragen.
- Die in den vorliegenden Mischungen verwendeten Polycarbonate können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Reaktion eines zweiwertigen Phenols mit einem Carbonatvorläufer wie Diphenylcarbonat oder Carbonylchlorid gemäß den Verfahren, wie sie in den obenerwähnten Patenten sowie in US-A-4,018,750 und 4,123,436 beschrieben sind oder durch Umesterungsverfahren, wie sie in US-A- 3,153,008 offenbart sind, sowie durch andere dem Fachmann bekannte Verfahren.
- Die aromatischen Polycarbonate werden typischerweise unter Verwendung eines Molekulargewichtsregulators, eines Säureakzeptors und eines Katalysators hergestellt. Die Molekulargewichtsregulatoren, die verwendet werden können, umfassen Phenol, Cyclohexanol, Methanol, alkylierte Phenole wie Octylphenol, Para-t-butylphenol usw. Vorzugsweise wird Phenol oder ein alkyliertes Phenol als Molekulargewichtsregulator verwendet. Der Säureakzeptor kann entweder ein organischer oder ein anorganischer Säureakzeptor sein. Ein geeigneter organischer Säureakzeptor ist ein tertiäres Amin und umfaßt solche Materialien wie Pyridin, Triäthylamin, Dimethylanilin, Tributylamin usw. Der anorganische Säureakzeptor kann ein Hydroxid, ein Carbonat, ein Bicarbonat oder ein Phosphat eines Alkali- oder Erdalkalimetalls sein. Die Katalysatoren, die für diesen Zweck verwendet werden können, sind solche,welche typischerweise die Polymerisation des Monomeren mit Carbonylchlorid unterstützen. Geeignete Katalysatoren umfassen tertiäre Amine wie Triäthylamin, Tripropylamin, N,N-Dimethylanilin, quaternäre Ainmoniumverbindungen wie beispielsweise Tetraäthylammoniumbromid, Tetra-n-heptylammoniumjodid, Cetyl-triäthylammoniumbromid, Tetra-n-propylammoniumbromid, Tetramethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetra-n-butylammoniumjodid, Benzyltrimethylammoniumchlorid und quaternäre Phosphoniumverbindungen wie beispielsweise n-Butyltriphenylphosphoniumbromid und Methyltriphenylphosphoniumbromid.
- Von den Polycarbonaten, die in den vorliegenden Mischungen verwendet werden können, werden auch verzweigte Polycarbonate umfaßt, in denen eine polyfunktionelle aromatische Verbindung mit dem Monomeren und dem Carbonatvorläufer umgesetzt wird, um ein thermoplastisches willkürlich verzweigtes Polycarbonat zu liefern. Die polyfunktionellen aromatischen Verbindungen enthalten wenigstens drei funktionelle Gruppen, welche die Carbonsäuregruppe, die Carbonsäureanhydridgruppe, Halogenformyl oder Mischungen derselben sein können. Beispiele solcher polyfunktioneller aromatischer Verbindungen, die in diesem Zusammenhang verwendet werden können, umfassen Trimellitsäureanhydrid, Trimellitsäure, Trimellityltrichlorid, 4-Chlorformylphthalsäureanhydrid, Pyromellitsäure, Pyromellitsäuredianhydrid, Mellitsäure, Mellitsäureanhydrid, Trimesinsäure und Benzophenontetracarbonsäureanhydrid. Die bevorzugten polyfunktionellen aromatischen Verbindungen sind Trimellitsäureanhydrid und Trimellitsäure oder die Säurehalogenid-Derivate.
- Die Siloxan-Polyätherimid-Copolymeren, die in den Mischungen der Vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen wiederkehrende Einheiten der Formel
- sowie wiederkehrende Einheiten der Formel
- worin T -O-, oder eine Gruppe mit der Formel -O-Z-O- ist, worin die zweiwertigen Bindungen der -O- oder der -O-Z-OGruppe in den 3,3', 3,4', 4,3' oder 4,4' Stellungen angeordnet sind; Z ein Glied ist aus der Klasse, bestehend aus (A)
- oder (B) zweiwertige organische Reste der allgemeinen Formel
- sind, worin X ein Glied ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zweiwertigen Resten der Formeln
- worin y eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und R ein zweiwertiger organischer Rest ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (a) aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und halogenierten Derivaten derselben, (b) Alkylenresten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylenresten mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und (c) zweiwertigen Resten der allgemeinen Formel
- worin Q ein Glied ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
- worin x eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, n und m unabhängig ganze Zahlen von 1 bis 10 sind und g eine ganze Zahl von 5 bis 40 darstellt. In bevorzugten Siloxan-Polyätherimid- Copolymeren sind n und m unabhängig voneinander ganze Zahlen von 1 bis 5 und g ist eine ganze Zahl von 5 bis 25, am meisten bevorzugt von 9 bis 20.
- Das Siloxan-Polyätherimid-Copolymere kann ein Blockcopolymeres, ein willkürliches Copolymeres oder ein abwechselndes Copolymeres sein.Die organosiloxanhaltigen wiederkehrenden Einheiten sind vorteilhafterweise aus 20 bis 50 Mol-%, vorzugsweise 25 bis 40 Mol-% des Siloxan-Polyätherimid-Copolymeren aufgebaut.
- Die Siloxan-Polyätherimid-Copolymeren können nach wohlbekannten Polyätherimid-Herstellungsverfahren hergestellt werden. Im allgemeinen werden die Copolymere durch Umsetzung eines aromatischen Bis(ätheranhydrids) der Formel
- mit einem organischen Diamin der Formel
- H&sub2;N-R-NH&sub2;
- und einem mit Amin-endendem Organosiloxan der Formel
- hergestellt, worin T, R, n, m und g die vorstehend gegebene Definition besitzen.
- In einer Ausführungsform kann die wiederkehrende Polyätherimid-Einheit zusätzlich zu den wiederkehrenden Ätherimid- Einheiten, wie sie vorstehend beschrieben sind, weiterhin wiederkehrende Polyimid-Einheiten der Formel
- enthalten, worin R wie vorstehend definiert ist und M ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
- worin B -S- oder -CO- ist. Polyätherimide, die solche Gruppen enthalten, sind von Williams und anderen in US-A- 3,983,093 beschrieben.
- Bis(ätheranhydrid(e)), die für die Herstellung der Siloxan- Polyätherimid-Copolymere verwendet werden können, umfassen beispielsweise
- 1,3-Bis(2,3-dicarboxyphenoxy)benzol-dianhydrid;
- 1,4-Bis(2,3-dicarboxyphenoxy)benzol-dianhydrid;
- 1,3-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)benzol-dianhydrid;
- 1,4-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)benzol-dianhydrid; und
- 4,4'-Bis(Phthalsäureanhydrid)äther.
- Eine bevorzugte Klasse von aromatischen Bis(ätheranhydrid(en) umfaßt Verbindungen der Formel I, II und III, welche nachfolgend aufgeführt sind
- sowie Mischungen derselben, worin Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -S-, -CO-, -C(CH&sub3;)&sub2;- und -SO&sub2;. Aromatische Bis(ätheranhydride)) der Formel I umfassen beispielsweise:
- 2,2-Bis[4-(3,4-dicarboxyphenoxy)phenyl]-propandianhydrid;
- 4,4'-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenylätherdianhydrid;
- 4,4'-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenylsulfiddianhydrid;
- 4,4'-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)benzophenondianhydrid;
- 4,4'-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenylsulfondianhydrid und Mischungen derselben.
- Aromatische Bis(ätheranhydride)) der Formel II umfassen beispielsweise:
- 2,2-Bis[4-(2,3-dicarboxyphenoxy)phenyl]-propandianhydrid;
- 4,4'-Bis(2,3-dicarboxyphenoxy)diphenylätherdianhydrid;
- 4,4'-Bis(2,3-dicarboxyphenoxy)diphenylsulfiddianhydrid;
- 4,4'-Bis(2,3-dicarboxyphenoxy)benzophenondianhydrid;
- 4,4'-Bis(2,3-dicarboxyphenoxy)diphenylsulfondianhydrid und Mischungen derselben.
- Aromatische Bis(ätheranhydrid(e)) der Formel III können beispielsweise sein:
- 4-(2,3-Dicarboxyphenoxy)-4'-(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenyl-2,2-propandianhydrid;
- 4-(2,3-Dicarboxyphenoxy)-4'-(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenylätherdianhydrid;
- 4-(2,3-Dicarboxyphenoxy)-4'-(3,4-dicarboxyphenoxy)- diphenylsulfiddianhydrid;
- 4-(2,3-Dicarboxyphenoxy)-4'-(3,4-dicarboxyphenoxy)- benzophenondianhydrid;
- 4-(2,3-Dicarboxyphenoxy)-4'-(3,4-dicarboxyphenoxy)- diphenylsulfondianhydrid
- und Mischungen derselben.
- Einige der vorstehend beschriebenen aromatischen Bis(ätheranhydride) sind in US-A-3,972,902 offenbart. Wie darin beschrieben, können die Bis(ätheranhydride) durch Hydrolyse und anschließende Dehydrierung des Reaktionsproduktes aus einem nitrosubstituierten Phenyldinitril mit einem Metallsalz einer zweiwertigen Phenolverbindung in Anwesenheit eines dipolaren aprotischen Lösungsmittels hergestellt werden.
- Weitere aromatische Bis(ätheranhydride) sind von Koton, M.M., Florinski, F.S., Bassonov, M.I. und Rudakov, A.P. (Institut für hetero-organische Verbindungen, Akademie der Wissenschaften der UDSSR) in den folgenden UDSSR-Patenten beschrieben: 257,010 vom 11.November 1969, Anmeldung 3.Mai 1967 und von Koton, M.M. und Florinski, F.S. in Zh. Org. Khin., 4(5), 774 (1968) beschrieben.
- Beispiele der organischen Diamine, die bei der Herstellung der Siloxan-Polyätherimide verwendet werden, umfassen:
- m-Phenylendiainin;
- p-Phenylendiamin;
- 4,4'-Diaminodiphenylpropan;
- 4,4'-Diaminodiphenylmethan (allgemein bezeichnet als 4,4'-Methylendianilin);
- 4,4'-Diaminodiphenylsulfid;
- 4,4'-Diaminodiphenylsulfon;
- 4,4'-Diaminodiphenyläther (allgemein bezeichnet als 4,4'-Oxydianilin);
- 1,5-Diaminonaphthalin;
- 3,3-Dimethylbenzidin;
- 3,3-Dimethoxybenzidin;
- 2,4-Bis(beta-amino-t-butyl)toluol;
- Bis(p-beta-amino-t-butylphenyl)äther;
- Bis(p-beta-methyl-o-aminophenyl)benzol;
- 1,3-Diamino-4-isopropylbenzol;
- 1,2-Bis(3-aminopropoxy)äthan;
- Benzidin;
- m-Xylylendiamin;
- 2,4-Diaminotoluol;
- 2,6-Diaminotoluol;
- Bis(4-aminocyclohexyl)methan;
- 3-Methylheptamethylendiamin;
- 4,4-Dimethylheptamethylendiamin;
- 2,11-Dodecandiamin;
- 2,2-Dimethylpropylendiamin;
- Octamethylendiamin;
- 3-Methoxyhexamethylendiamin;
- 2,5-Dimethylhexamethylendiamin;
- 2,5-Dimethylheptamethylendiamin;
- 3-Methylheptamethylendiamin;
- 5-Methylnonamethylendiamin;
- 1,4-Cyclohexandiamin;
- 1,12-Octadecandiamin;
- Bis(3-aminopropyl)sulfid;
- N-Methyl-bis(3-aminopropyl)amin;
- Hexamethylendiamin;
- Heptamethylendiamin;
- Nonamethylendiamin;
- Decamethylendiamin, und Mischungen solcher Diamine.
- Das organische Diamin und das mit Amin-Endgruppen versehene Organosiloxan können vor der Reaktion mit dem Bis(ätheranhydrid (en)) miteinander vermischt werden, so daß ein im wesentlichen willkürliches Copolymer gebildet wird. In alternativer Weise können Block- oder abwechselnde Copolymere gebildet werden, indem zuerst Prepolymere gebildet werden oder durch sequentielle Zugabe der Reaktionsbestandteile, wie dies auf dem Gebiet der Polymer-Chemie wohlbekannt ist. Darüber hinaus wurde ins Auge gefaßt, daß eng verwandte Siloxan-Polyätherimid-Blockcopolymere durch Endgruppen-Funktionalisierung von Ätherimid-Oligomeren und Organosiloxan-Oligomeren gebildet und solche Endgruppenfunktionalisierten Oligomere miteinander umgesetzt werden. Die Mischungen der vorliegenden Erfindung sollen Mischungen solcher Blockcopolymere umfassen, obgleich dieselben von den vorerwähnten Formeln in den Bindungen zwischen den Polyorganosiloxan-Gruppen und den Ätherimid-Gruppen leicht verschieden sind.
- Zahlreiche Verfahren sind für die Herstellung der Siloxan- Polyätherimid-Copolymere brauchbar. Ein zur Zeit bevorzugtes Verfahren ist in US-A-417,044 beschrieben.
- Die Polycarbonate und die Siloxan-Polyätherimid-Copolymere haben sich in allen Verhältnissen als verträglich erwiesen. Die Mischungen der Erfindung können daher von 1 bis 99 Gew.% Polycarbonat und von 99 bis 1 Gew.-% Siloxan-Polyätherimid Copolymer enthalten. Bevorzugte Mischungen enthalten eine die Schlagfestigkeit erhöhende Menge des Siloxan-Polyätherimid-Copolymeren, die vorteilhafterweise im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 25 Gew.-% der Mischung beträgt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß das Mischen eines Siloxan-Polyätherimid-Copolymeren mit einem Polycarbonat die Schlagfestigkeitseigenschaften ganz beträchtlich verbessert, insbesondere die Schlagfestigkeit von dicken Abschnitten des Polycarbonats. Darüber hinaus behalten solche Mischungen ihre Schlagfestigkeiten auch nach der Hitzealterung besser als das unmodifizierte Polycarbonat. Die letztgenannte Eigenschaft ist besonders wichtig bei Anwendungen, in denen Folien des Polymeren durch Thermoverformung zu Gegenständen ausgeformt werden.
- Eine andere bedeutende Eigenschaft der Mischungen der vorliegenden Erfindung ist ihre relativ geringe Entflammbarkeit. Mischungen gemäß der vorliegenden Erfindung erfüllen die Testvorschriften UL94 V-O der Underwriters Laboratories bei einer Dicke von 1,575 mm (0,062 Inch), während das unmodifizierte Polycarbonatharz bei der gleichen Dicke mit UL94 V-2 bewertet wird.
- Die Einverleibung geringer Mengen von Siloxan-Polyätherimid- Copolymeren in das Polycarbonat beeinträchtigt die physikalischen Eigenschaften des Polycarbonats nicht in schädlicher Weise. So wird beispielsweise die Hitzeverformungstemperatur des Polycarbonats im wesentlichen beibehalten. Diese letztgenannte Eigenschaft ist überraschend im Hinblick auf die niedrige Hitzeverformungstemperatur des Siloxan-Polyätherimid-Copolymeren. Darüber hinaus wird die umweltbedingte Spannungs-Riß-Korrosion-Beständigkeit der vorliegenden Mischungen gegenüber den unmodifizierten Polycarbonatharzen erhöht.
- Die vorliegende Erfindung wird nunmehr weiter anhand der nachfolgenden Beispiele erläutert.
- Die in der nachfolgenden Tabelle I beschriebenen Polymermischungen wurden nach einem herkömmlichen Schmelzmischverfahren unter Verwendung eines Laboratorium-Extruders hergestellt. Die Mischungen wurden zu Strängen mit kleinem Durchmesser extrudiert, die für die weitere Ausformung zu Testprobestücken zu Pellets kurz-gehackt wurden.
- Die in diesen Experimenten verwendeten Polycarbonatharze sind im Handel erhältliche Harze, die von der General Electric Company unter der Handelsbezeichnung LEXAN vertrieben werden. Das Polycarbonat war dabei das Reaktionsprodukt von Bisphenol-A und Carbonylchlorid. Es hatte eine grundmolare Viskositätszahl von etwa 0,7 dl/g, gemessen in Chloroform bei 25ºC.
- Das Copolyestercarbonat wurde durch Umsetzung einer Mischung aus Isophthaloylchlorid und Terephthaloylchlorid im Gewichtsverhältnis von 93:7 mit Bisphenol-A und Carbonylchlorid hergestellt. Das erhaltene Copolymere enthielt 80 Gew.-% der Esterkomponente und 20 Gew.-% der Carbonatkomponente. Dieses Material wird von der General Electric Company, Pittsfield, Massachusetts U.S.A. unter der Handelsbezeichnung LEXAN PPC-4701 vertrieben.
- Das Siloxan-Polyätherimid-Copolymere ist das Reaktionsprodukt einer Mischung aus m-Phenylendiamin und einem mit Amin-endendem Organosiloxan mit 2,2-Bis[4-(3,4-dicarboxyphenoxy)phenyl] propandianhydrid. Das Siloxan-Polyätherimid- Copolymere, das in der Tabelle I als Typ A bezeichnet ist, ist ein Blockcopolymer, welches aus BPA-DA und einer Mischung von 60 Mol-% in-Phenylendiamin und 40 Mol-% eines mit Amin-endendem Organosiloxans der Formel
- besteht, worin n und m 3 sind und g einen Mittelwert von 9 besitzt. Das Siloxan-Polyätherimid-Copolymere, das als Typ B bezeichnet wird, ist das gleiche wie Typ A mit der Ausnahme, daß die Diaminkomponente 30 Mol-% des mit Amin-endendem Organosiloxans aufweist und der durchschnittliche Wert von g gleich 15 ist. Das Siloxan-Polyätherimid-Copolymere, welches als Typ C bezeichnet wird, ist das gleiche wie Typ A mit der Ausnahme, daß es ein willkürliches statt ein Blockcopolymer darstellt.
- Die in der Tabelle I enthaltenen Daten zeigen, daß die Mischungen der vorliegenden Erfindung ausgezeichnete physikalische Eigenschaften aufweisen, einschließlich überlegener Schlagfestigkeiten, niederer Entflaminbarkeiten und besserer Hitzestabilisierung als die entsprechenden unmodifizierten Polycarbonate. Tabelle I Polycarbonat Konzentration (Gew.%) Copolyestercarbonat (Gew.%) Siloxan-Polyätherimid-Konzentration (Gew.%) Art des Siloxans-Polyätherimids Hitzedurchbiegungstemp. (ºC) Izod-Kerbschlagfestigkeit² (ft.lb/in.) J/cm Izod-Kerbschlagfestigkeit nach 22 h bei 121ºC (250ºF) (ft.lb/in) J/cm Izod-Kerbschlagfestigkeit² 6,35 mm (1/4 inch) Dicke (ft.lb/in) J/cm Zugfestigkeit=ergebnis³ (psi)MPa Tabelle I (Fortsetzung Zugdehnung Zugdehnungsfließmoment³ (%) Zugdehnung Streckgrenze³ (%) Biegemodul&sup5; (psi) MPa Biegefestigkeit&sup5; (psi) MPa UL94 Entflammbarkeit&sup6; bei 1,5815 mm (1/16 Inch) brennt Fußnoten zur Tabelle I 1. Bestimmt durch ASTM Verfahren D648. 2. Bestimmt durch ASTM Verfahren D256. 3. Bestimmt durch ASTM Verfahren D638, unter Verwendung eines 5,08 cm/min (2 Inch/min) Querspritzkopfes 4. Bestimmt durch ASTM Verfahren D638, ausgenommen ein 0,508 cm/min (0,2 Inch/min) Querspritzkopf 5. Bestimmt durch ASTM Verfahren D790. 6. Bestimmt durch das Verfahren, wie es in Underwriters Laboratories Bulletin No. 94 beschrieben ist.
- Eine Polycarbonat/Siloxan-Polyätherimid-Copolymermischung wurde auf umgebungsbedingte Spannungsriß-Beständigkeit nach dem folgenden Verfahren getestet. Die Teststäbe besaßen die Abmessungen 63,5 x 12,7 x 6,35 mm (2,5 Inch x 5 Inch x 0,125 Inch). Sie wurden aus nicht-modifiziertem Polycarbonat hergestellt und die Polymermischung ist in Beispiel 1 beschrieben. Diese Stäbe wurden auf einer gekrümmten Befestigungsvorrichtung montiert, so daß die äußeren Oberflächen einer 0,69 %igen Dehnung unterworfen wurden (d.h. die äußeren Oberflächen der Stäbe wurden in ihrer Länge um 0,69 % gedehnt). Auf die Oberflächen wurde Methyläthylketon in 15 minütigen Intervallen aufgebracht. Die äußeren Oberflächen wurden mit dem Lösungsmittel vollständig benetzt und zwar unter Verwendung eines Baumwoll-Applikators und dann trocknen gelassen. Der Teststab, der aus dem unmodifizierten Polycarbonat hergestellt worden war versagte (d.h. er riß) nach 1,75 Stunden und der Teststab, der aus der Polycarbonat/Siloxan-Polyätherimid-Mischung hergestellt worden war, war selbst nach 4,25 Stunden noch immer intakt.
Claims (11)
1. Polymermischung, die enthält: 1 bis 99 Gew.-% eines
Polycarbonats und 99 bis 1 Gew.-% eines
Siloxan-Polyätherimid-Copolymeren, worin das
Siloxan-Polyätherimid-Copolymere wiederkehrende Einheiten der
Formel
und wiederkehrende Einheiten der Formel
aufweist, worin T -O- oder eine Gruppe der Formel
-O-Z-O-
ist, worin die zweiwertigen Bindungen der -O-
Gruppe
oder der -O-Z-O- Gruppe in der 3,3', 3,4', 4,3'
oder 4,4'-Stellung angeordnet sind, Z ein Glied
ist aus der Klasse, bestehend aus (A)
und (B) zweiwertigen organischen Resten der
allgemeinen Formel
worin X ein Glied ist, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus zweiwertigen Resten der Formeln
worin y eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und R ein
zweiwertiger organischer Rest ist, ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus (a) aromatischen
Kohlenwasserstoffresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen
und halogenierten Derivaten derselben, (b)
Alkylenresten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkylenresten mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und (c)
zweiwertigen Resten der allgemeinen Formel
worin Q ein Glied ist, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus
worin x eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, n und m
unabhängig ganze Zahlen von 1 bis 10 sind und g eine
ganze Zahl von 5 bis 40 ist und worin die
Organosiloxan-enthaltenden wiederkehrenden Einheiten 20
bis 50 Mol-% des Siloxan-Polyätherimid-Copolymeren
bilden.
2. Polymermischung nach Anspruch 1, die 50 bis 95 Gew.-%
des Polycarbonats und 5 bis 50 Gew.-% des Siloxan-
Polyätherimid-Copolymeren enthält.
3. Polymermischung nach Anspruch 1, die 75 bis 90 Gew.%
des Polycarbonats und 10 bis 25 Gew.-% des Siloxan-
Polyätherimid-Copolymeren enthält.
4. Polymermischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
worin n und m unabhängig ganze Zahlen von 1 bis 5
darstellen und g eine ganze Zahl von 5 bis 25 ist.
5. Polymermischung nach Anspruch 1, worin die
Organosiloxan-enthaltenden wiederkehrenden Einheiten 25
bis 40 Mol-% des Siloxan-Polyätherimid-Copolymeren
bilden.
6. Polymermischung nach Anspruch 1, worin das Siloxan-
Polyätherimid-Copolymere weiterhin einen geringen
Anteil wiederkehrender Einheiten der Formel
enthält, worin M ausgewählt ist aus der Gruppe,
bestehend aus
worin B -CO- oder SO&sub2; ist.
7. Polymermischung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, worin das Polycarbonat wiederkehrende
Einheiten der Formel
enthält, worin Y ein zweiwertiger aromatischer Rest
eines zweiwertigen Phenols ist.
8. Polymermischung nach Anspruch 7, worin Y ein
zweiwertiger aromatischer Rest eines zweiwertigen
Phenols ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-Propan,
Bis(4-hydroxyphenyl)-Methan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3-methylphenyl)-
Propan, 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)-Heptan, 2,2-(3,5,
3',5'-Tetrachlor-4,4'-dihydroxyphenyl)-Propan,
2,2-(3,4,3',5
'-Tetrabrom-4,4'-dihydroxyphenyl)-Propan und 3,3'
(Dichlor-4,4'-dihydroxydiphenyl)-Methan.
9. Polymermischung nach Anspruch 7, worin das
zweiwertige Phenol 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-Propan ist.
10. Polymermischung nach Anspruch 7, worin das
Polycarbonat ein Copolyestercarbonat ist, welches von
einem aromatischen zweiwertigen Phenol, einem
Carbonatvorläufer und einem oder mehreren
aromatischen Dicarbonsäuren oder ihren reaktionsfähigen
Derivaten abgeleitet ist.
11. Polymermischung nach Anspruch 10, worin die
aromatische Dicarbonsäure Isophthalsäure,
Terephthalsäure oder eine Mischung derselben ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/087,322 US4816527A (en) | 1987-08-20 | 1987-08-20 | Polycarbonate-siloxane polyetherimide copolymer blends |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3885816D1 DE3885816D1 (de) | 1994-01-05 |
DE3885816T2 true DE3885816T2 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=22204483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3885816T Expired - Fee Related DE3885816T2 (de) | 1987-08-20 | 1988-07-20 | Mischungen von Polycarbonat und von Siloxan-Polyetherimid-Copolymer. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4816527A (de) |
EP (1) | EP0303843B1 (de) |
JP (1) | JPH01121358A (de) |
DE (1) | DE3885816T2 (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5210213A (en) | 1983-06-17 | 1993-05-11 | The Boeing Company | Dimensional, crosslinkable oligomers |
US5512676A (en) | 1987-09-03 | 1996-04-30 | The Boeing Company | Extended amideimide hub for multidimensional oligomers |
US5969079A (en) | 1985-09-05 | 1999-10-19 | The Boeing Company | Oligomers with multiple chemically functional end caps |
US5705598A (en) | 1985-04-23 | 1998-01-06 | The Boeing Company | Polyester sulfone oligomers and blends |
US5714566A (en) | 1981-11-13 | 1998-02-03 | The Boeing Company | Method for making multiple chemically functional oligomers |
US5516876A (en) | 1983-09-27 | 1996-05-14 | The Boeing Company | Polyimide oligomers and blends |
US5693741A (en) | 1988-03-15 | 1997-12-02 | The Boeing Company | Liquid molding compounds |
US5618907A (en) | 1985-04-23 | 1997-04-08 | The Boeing Company | Thallium catalyzed multidimensional ester oligomers |
US5817744A (en) | 1988-03-14 | 1998-10-06 | The Boeing Company | Phenylethynyl capped imides |
US4916194A (en) * | 1989-03-06 | 1990-04-10 | General Electric Company | Flame retardant aromatic polycarbonate blends |
EP0519657B1 (de) * | 1991-06-18 | 1996-05-29 | General Electric Company | Duktile, halogenfreie flammhemmende ternäre Massen aus Polyetherimiden, Siloxan-Polyetherimide-Copolymeren und Polycarbonaten |
US5387639A (en) * | 1992-10-23 | 1995-02-07 | General Electric Company | Ductile blends of polyester-carbonate or polyarylates and polyetherimide resins |
GB9310146D0 (en) * | 1993-05-17 | 1993-06-30 | Raychem Ltd | Polymer composition and electrical wire insulation |
FR2707994B1 (fr) * | 1993-06-29 | 1995-09-15 | Europ Agence Spatiale | Composites moléculaires de siloxane, procédé de préparation desdits composites, et leurs utilisations. |
US5385970A (en) * | 1993-07-30 | 1995-01-31 | General Electric Company | Halogen-free flame retardant ternary blends |
SG68550A1 (en) * | 1994-09-30 | 1999-11-16 | Gen Electric | Polyester-carbonate compostions |
US7649040B2 (en) * | 2002-04-11 | 2010-01-19 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Flame retardant fiber reinforced composition with improved flow |
US20050038145A1 (en) * | 2003-08-11 | 2005-02-17 | General Electric Company | Flame retardant fiber reinforced composition with improved flow |
US7279594B2 (en) * | 2004-12-13 | 2007-10-09 | General Electric Company | Thermoplastic composition, articles thereof, and method of making the articles |
US7695815B2 (en) * | 2005-08-26 | 2010-04-13 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Low smoke polycarbonate composition and laminates, method of manufacture and product made therefrom |
US20070049706A1 (en) * | 2005-08-26 | 2007-03-01 | Srinivas Siripurapu | Low smoke polycarbonate composition, method of manufacture and product made therefrom |
US20090306258A1 (en) * | 2005-08-26 | 2009-12-10 | General Electric Company | Low smoke polycarbonate composition, method of manufacture and product made therefrom |
AU2006292575A1 (en) * | 2005-09-16 | 2007-03-29 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Improved poly aryl ether ketone polymer blends |
US20070065615A1 (en) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | Odle Roy R | Annular or tubular shaped articles of novel polymer blends |
US20070066739A1 (en) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | General Electric Company | Coated articles of manufacture made of high Tg polymer blends |
US20070066740A1 (en) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | Odle Roy R | Annular or tubular shaped articles of novel polymer blends |
US9006348B2 (en) * | 2005-09-16 | 2015-04-14 | Sabic Global Technologies B.V. | Poly aryl ether ketone polymer blends |
US7932310B2 (en) * | 2005-09-16 | 2011-04-26 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Flame retardant polysulfone blends |
US20070066737A1 (en) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | Gallucci Robert R | Flame retardant polymer blends |
US7652107B2 (en) * | 2005-10-31 | 2010-01-26 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Flame resistant polymer blends |
US20070224422A1 (en) * | 2006-03-25 | 2007-09-27 | Youssef Fakhreddine | Colorfast dyed poly ether imide articles including fiber |
US20080006970A1 (en) * | 2006-07-10 | 2008-01-10 | General Electric Company | Filtered polyetherimide polymer for use as a high heat fiber material |
US9416465B2 (en) * | 2006-07-14 | 2016-08-16 | Sabic Global Technologies B.V. | Process for making a high heat polymer fiber |
US7732516B2 (en) * | 2008-01-31 | 2010-06-08 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Flame retardant polyimide/polyester-polycarbonate compositions, methods of manufacture, and articles formed therefrom |
US7994254B2 (en) * | 2008-06-20 | 2011-08-09 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Polysiloxane-polycarbonate compositions, and related methods and articles |
US8912272B2 (en) | 2008-12-19 | 2014-12-16 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Moisture resistant polyimide compositions |
US20120107551A1 (en) | 2010-10-28 | 2012-05-03 | General Electric Company | Polyetherimide stitched reinforcing fabrics and composite materials comprising the same |
KR20140105503A (ko) | 2011-12-02 | 2014-09-01 | 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. | 코팅된 중합체 필름 |
US8921438B2 (en) * | 2012-03-28 | 2014-12-30 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Polyetherimide polycarbonate blends |
US9228082B2 (en) * | 2012-03-28 | 2016-01-05 | Sabic Global Technologies B.V. | Polyetherimide polycarbonate blends |
US9243118B2 (en) | 2012-06-07 | 2016-01-26 | Sabic Global Technologies B.V. | High modulus high strength high flow OSU compliant polyetherimide-carbon fiber composites for metal replacement |
US9260565B2 (en) | 2012-07-10 | 2016-02-16 | Sabic Global Technologies B.V. | High strength high impact high flow OSU compliant polyetherimide-carbon fiber composites |
JP2015529946A (ja) | 2012-07-30 | 2015-10-08 | サビック グローバル テクノロジーズ ベスローテン フェンノートシャップ | 高温溶融完全性セパレータを含むシステム、および、フィルム/ポリマー膜の作製方法 |
US9070491B2 (en) | 2012-09-17 | 2015-06-30 | Sabic Global Technologies B.V. | Polymer nanocomposites for electronic applications |
KR20150096446A (ko) | 2012-12-18 | 2015-08-24 | 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. | 방사를 통한 고온 용융 완전형 배터리 세퍼레이터 |
US20140206800A1 (en) | 2013-01-22 | 2014-07-24 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Thermoplastic Compositions Containing Nanoscale-Sized Particle Additives For Laser Direct Structuring And Methods For The Manufacture And Use Thereof |
US9181430B2 (en) | 2013-02-28 | 2015-11-10 | Sabic Global Technologies B.V. | Wear and friction properties of engineering thermoplastics with ultra-high molecular weight polyethylene |
EP3008127B1 (de) | 2013-06-12 | 2018-05-30 | SABIC Global Technologies B.V. | Verschleissfeste zusammensetzungen mit geringer teilchenförmiger kontamination und verfahren zur herstellung von diesen zusammensetzungen |
US10017641B2 (en) | 2014-01-10 | 2018-07-10 | Sabic Global Technologies B.V. | Compatibilized compositions, articles formed therefrom, and methods of manufacture thereof |
WO2015156880A2 (en) | 2014-01-28 | 2015-10-15 | Inman Mills | Sheath and core yarn for thermoplastic composite |
WO2016059617A1 (en) | 2014-10-17 | 2016-04-21 | Sabic Global Technologies B.V. | Method of making shear spun fibers and fibers made therefrom |
US10196485B2 (en) | 2015-04-07 | 2019-02-05 | Sabic Global Technologies B.V. | Chemical-resistant thermoplastic compositions, articles formed therefrom, and methods of manufacture thereof |
EP3530700B1 (de) * | 2018-02-21 | 2022-05-11 | SHPP Global Technologies B.V. | Polycarbonat-copolymer-mischungen, daraus geformte artikel und verfahren zur herstellung |
EP4095199A1 (de) | 2021-05-28 | 2022-11-30 | SHPP Global Technologies B.V. | Gegenstände und strukturen mit färbbaren antistatischen polyetherimidmischungen |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE532543A (de) * | 1953-10-16 | |||
US3153008A (en) * | 1955-07-05 | 1964-10-13 | Gen Electric | Aromatic carbonate resins and preparation thereof |
US2999835A (en) * | 1959-01-02 | 1961-09-12 | Gen Electric | Resinous mixture comprising organo-polysiloxane and polymer of a carbonate of a dihydric phenol, and products containing same |
GB1045533A (en) * | 1963-02-21 | 1966-10-12 | Gen Electric | Flame-resistant polycarbonate compositions |
US3972902A (en) * | 1971-01-20 | 1976-08-03 | General Electric Company | 4,4'-Isopropylidene-bis(3- and 4-phenyleneoxyphthalic anhydride) |
US4536590A (en) * | 1974-09-16 | 1985-08-20 | General Electric Company | Phenyl-containing organopolysiloxanes |
US4131575A (en) * | 1975-02-22 | 1978-12-26 | Bayer Aktiengesellschaft | Thermoplastic polycarbonate molding materials with improved mold release |
US4001184A (en) * | 1975-03-31 | 1977-01-04 | General Electric Company | Process for preparing a branched polycarbonate |
US3983093A (en) * | 1975-05-19 | 1976-09-28 | General Electric Company | Novel polyetherimides |
US4098750A (en) * | 1976-12-08 | 1978-07-04 | General Electric Company | Organic oxalate plasticized polycarbonate composition |
US4123436A (en) * | 1976-12-16 | 1978-10-31 | General Electric Company | Polycarbonate composition plasticized with esters |
US4335032A (en) * | 1980-12-31 | 1982-06-15 | General Electric Company | Polycarbonate resin impact modified with polyolefins and containing polyorganosiloxane fluids |
US4430484A (en) * | 1981-01-14 | 1984-02-07 | General Electric Company | Polyester-carbonate resin blends |
US4584338A (en) * | 1982-01-29 | 1986-04-22 | General Electric Company | High impact strength polycarbonate resin composition |
US4387193A (en) * | 1982-03-18 | 1983-06-07 | General Electric Company | Blends of polyetherimides and organopolysiloxane-polycarbonate block copolymers |
US4548997A (en) * | 1982-04-05 | 1985-10-22 | General Electric Company | Polyetherimide-polycarbonate blends |
US4417044A (en) * | 1982-05-25 | 1983-11-22 | General Electric Company | Process for making polyetherimides |
US4587298A (en) * | 1982-12-27 | 1986-05-06 | General Electric Company | Composition comprising a copolyester-carbonate and a polymeric impact modifier |
JPS60501413A (ja) * | 1983-05-23 | 1985-08-29 | ゼネラル エレクトリツク カンパニイ | ポリエ−テルイミド−ポリカ−ボネ−トブレンド |
EP0158733A1 (de) * | 1983-12-29 | 1985-10-23 | General Electric Company | Polyetherimid-Polyestercarbonat-Mischungen |
US4663378A (en) * | 1983-12-29 | 1987-05-05 | General Electric Company | Silicone-modified polyethermides |
US4579909A (en) * | 1984-12-18 | 1986-04-01 | General Electric Company | Ternary combination of acrylate-styrene-acrylonitrile terpolymer, poly methyl methacrylate and polycarbonate |
US4632962A (en) * | 1984-12-24 | 1986-12-30 | General Electric Company | Hydroxyl group graft modified polyolefins |
US4616042A (en) * | 1985-06-14 | 1986-10-07 | General Electric Company | Low temperature impact modified thermoplastic foam |
US4629759A (en) * | 1985-10-28 | 1986-12-16 | General Electric Company | Flame retardant polyetherimide-polycarbonate blends |
US4628074A (en) * | 1985-11-14 | 1986-12-09 | General Electric Company | Polycarbonate compositions |
US4626572A (en) * | 1985-12-23 | 1986-12-02 | General Electric Company | Resinous composition |
-
1987
- 1987-08-20 US US07/087,322 patent/US4816527A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-07-20 DE DE3885816T patent/DE3885816T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-20 EP EP88111662A patent/EP0303843B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-19 JP JP63204927A patent/JPH01121358A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0303843A3 (en) | 1989-07-19 |
EP0303843A2 (de) | 1989-02-22 |
US4816527A (en) | 1989-03-28 |
DE3885816D1 (de) | 1994-01-05 |
JPH01121358A (ja) | 1989-05-15 |
EP0303843B1 (de) | 1993-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3885816T2 (de) | Mischungen von Polycarbonat und von Siloxan-Polyetherimid-Copolymer. | |
DE3587068T2 (de) | Schlagmodifizierte polyetherimid-polycarbonat-mischungen. | |
DE69028152T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Polysiloxan-Blockcopolymeren | |
DE69333205T2 (de) | Duktile Mischungen von Polyestercarbonate mit Polyimidharzen | |
DE69525591T2 (de) | Autoklavenbeständige Zusammensetzungen aus Polyestercarbonat- und Polyetherimidharzen | |
US5051483A (en) | Flame resistant polyetherimide resin blends | |
DE3785049T2 (de) | Flammfeste polyimidharz-zusammensetzung. | |
US4548997A (en) | Polyetherimide-polycarbonate blends | |
DE69914352T2 (de) | Witterungsbeständige blockcopolyestercarbonate und diese enthaltende polymerlegierungen | |
DE69328813T2 (de) | Verfahren zur Verteilung von festem Polytetrafluoroethylen in Kunststoffen | |
DE69312681T2 (de) | Flammenhemmende thermoverformbare mischungen aus copolymere harze | |
EP0224696A2 (de) | Flammhemmende Polyetherimid-Polycarbonat-Mischungen | |
US4224215A (en) | Filled polycarbonate compositions | |
DE2846689A1 (de) | Thermoplastische polymermassen | |
EP0016791A1 (de) | Verformbare und lösungsmittelbeständige polycarbonat-zusammensetzungen mit verbesserter feuerfestigkeit | |
DE69828483T2 (de) | Polyetherimid Harzzusammensetzungen | |
DE68927370T2 (de) | Flammenthemmende Polycarbonatmischungen | |
DE69831714T2 (de) | Verzweigungsmittel für reaktive Extrusion | |
WO1984004752A1 (en) | Polyetherimide-polycarbonate blends | |
DE69411105T2 (de) | Flüssigkristalline polyesterharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0436186A2 (de) | Wärmeformbeständige, gut verarbeitbare und thermostabile Polycarbonat-Formmassen | |
EP0019126A2 (de) | Flammwidrige Polycarbonat-Legierungen mit erhöhter Wärmeformbeständigkeit, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69227813T2 (de) | Polycarbonatharzmasse | |
EP0695785A2 (de) | Mischungen aus Polycarbonat, phenolisch hydroxyfunktionellen verzweigten Dimerfettsäurepolyestern und gegebenenfalls Pfropfpolymerisat | |
DE69511792T2 (de) | Schlagzäh modifizierte Polyetherimidharze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |