DE3884108T2 - Peptid FK-565, brauchbar zur Kontrolle helminthischer Parasiten. - Google Patents
Peptid FK-565, brauchbar zur Kontrolle helminthischer Parasiten.Info
- Publication number
- DE3884108T2 DE3884108T2 DE88307861T DE3884108T DE3884108T2 DE 3884108 T2 DE3884108 T2 DE 3884108T2 DE 88307861 T DE88307861 T DE 88307861T DE 3884108 T DE3884108 T DE 3884108T DE 3884108 T2 DE3884108 T2 DE 3884108T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- animals
- use according
- composition
- helminth
- parasites
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 244000045947 parasite Species 0.000 title abstract description 13
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 51
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims abstract description 16
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims abstract description 13
- 244000000013 helminth Species 0.000 claims description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 27
- 241000282412 Homo Species 0.000 claims description 19
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 claims description 16
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims description 11
- 108010034145 Helminth Proteins Proteins 0.000 claims description 10
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 claims description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 5
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 241001465677 Ancylostomatoidea Species 0.000 claims description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 241000242722 Cestoda Species 0.000 claims description 3
- 241000243789 Metastrongyloidea Species 0.000 claims description 3
- 241000869417 Trematodes Species 0.000 claims description 3
- -1 boluses Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 claims description 3
- 241000271566 Aves Species 0.000 claims description 2
- 241000282465 Canis Species 0.000 claims description 2
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 claims description 2
- 241000282324 Felis Species 0.000 claims description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 claims description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 claims description 2
- 241000242541 Trematoda Species 0.000 claims description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 claims description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 2
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 claims 2
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 claims 1
- 235000004251 balanced diet Nutrition 0.000 claims 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 claims 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 claims 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 10
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 34
- 230000000507 anthelmentic effect Effects 0.000 description 17
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 12
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 9
- 208000030852 Parasitic disease Diseases 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N Levamisole Chemical compound C1([C@H]2CN3CCSC3=N2)=CC=CC=C1 HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 7
- 241001126259 Nippostrongylus brasiliensis Species 0.000 description 7
- 229940124339 anthelmintic agent Drugs 0.000 description 7
- 239000000921 anthelmintic agent Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 229960001614 levamisole Drugs 0.000 description 7
- 230000036281 parasite infection Effects 0.000 description 7
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 6
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 6
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 4
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 4
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 4
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 4
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 4
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000001418 larval effect Effects 0.000 description 3
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 3
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 3
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 241001126260 Nippostrongylus Species 0.000 description 2
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 2
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 2
- 244000000050 gastrointestinal parasite Species 0.000 description 2
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 2
- 230000001524 infective effect Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 2
- IWWCCNVRNHTGLV-UHFFFAOYSA-N 1-phenylcyclopropane-1-carboxylic acid Chemical class C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)O)CC1 IWWCCNVRNHTGLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHFLSZOGGDDWQM-UHFFFAOYSA-N 1h-benzimidazole;carbamic acid Chemical class NC(O)=O.C1=CC=C2NC=NC2=C1 BHFLSZOGGDDWQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWDWYOALXURQPZ-CYBMUJFWSA-N 2-methyl-n-[3-[(6s)-2,3,5,6-tetrahydroimidazo[2,1-b][1,3]thiazol-6-yl]phenyl]propanamide Chemical compound CC(C)C(=O)NC1=CC=CC([C@@H]2N=C3SCCN3C2)=C1 YWDWYOALXURQPZ-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 1
- PWTHTFSSWAYMPE-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1,2-oxazol-3-one Chemical class OC1=CON=C1O PWTHTFSSWAYMPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010082495 Dietary Plant Proteins Proteins 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 1
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000286209 Phasianidae Species 0.000 description 1
- SKZKKFZAGNVIMN-UHFFFAOYSA-N Salicilamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1O SKZKKFZAGNVIMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 241000187175 Streptomyces violaceus Species 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 1
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- 229940126575 aminoglycoside Drugs 0.000 description 1
- 235000021120 animal protein Nutrition 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 150000001495 arsenic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 description 1
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229950000536 butamisole Drugs 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- BPKIGYQJPYCAOW-FFJTTWKXSA-I calcium;potassium;disodium;(2s)-2-hydroxypropanoate;dichloride;dihydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Cl-].[Cl-].[K+].[Ca+2].C[C@H](O)C([O-])=O BPKIGYQJPYCAOW-FFJTTWKXSA-I 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 244000078703 ectoparasite Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 1
- 239000005417 food ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229940093920 gynecological arsenic compound Drugs 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 230000018276 interleukin-1 production Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical class C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000031942 natural killer cell mediated cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000242 pagocytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000004540 pour-on Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 description 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical class N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 229960000581 salicylamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 206010040872 skin infection Diseases 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003549 thiazolines Chemical class 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 1
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 1
- 229940046001 vitamin b complex Drugs 0.000 description 1
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 description 1
- 235000019195 vitamin supplement Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/04—Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/142—Amino acids; Derivatives thereof
- A23K20/147—Polymeric derivatives, e.g. peptides or proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen die Kontrolle von Helminthparasiten und insbesondere die Verwendung des bekannten Peptids FK-565 zur Herstellung eines Mittels zur Kontrolle von Helminthparasiten.
- Durch Helminthparasiten-Infektionen verursachte Erkrankungen sind bei weitem zahlreicher als durch andere infektiöse Agentien verursachte Erkrankungen. Man schätzt, daß 1 Milliarde Menschen nur mit Fadenwürmern infiziert sind und daß 800 Millionen Menschen mit Hakenwürmern infiziert sind. Hierin sind noch nicht diejenigen Infektionen enthalten, die durch andere Helminthparasiten verursacht werden und außerdem sind nicht die Millionen oder sogar Milliarden von Tieren berücksichtigt, die mit Helminthparasiten infiziert sind. Taxonomie, Identifizierung, Klassifikation und Geschichte der Helminthparasiten sowie Epidemiologie, Behandlung und Verlauf der prävalenteren Parasiteninfektionen sind in Parasitology for Veterinarians von J.R. Georgi, W.B. Sanders Co., 3. Auflage (1980) zusammengefaßt.
- Versuche zur Kontrolle von Helminthparasiten sind in alten chinesischen und ägyptischen, 3500 Jahre alten Schriften beschrieben. In jüngerer Zeit werden ständig Versuche unternommen, neue Methoden zur Behandlung infizierter Tiere und zur Kontrolle der Verbreitung von Helminthparasiten-Infektionen zu entwickeln. Ein breites Spektrum von Anthelmintika, wie Aminoglycosid-Antikörper, Organophosphor-Verbindungen, Benzimidazole, organische Arsenverbindungen, Piparazine, Imidoylharnstoff-Verbindungen, um nur einige Anthelmintika zu nennen, wurden zur Behandlung und Kontrolle der Verbreitung von Helminthparasiten-Infektionen verwendet. Diese Anthelmintika wirken im allgemeinen über eine Vernichtung der Helminthparasiten in verschiedenen Entwicklungsstadien, wie im adulten, Larven- und Ei-Stadium. Viele dieser Verbindungen wirken jedoch bei den wirksamen Dosen toxisch auf den Wirt, sind schwierig herzustellen oder zu synthetisieren, sind teuer oder führen bei Verabreichung an den Wirt zu nachteiligen Nebenreaktionen. Es besteht daher weiterhin ein Bedarf an neuen und effektiveren Verfahren zur Kontrolle von Helminthparasiten.
- Bisherige Verfahren zur Kontrolle von Helminthparasiten sind folgende: Das U.S. Patent Nr. 3,390,148 offenbart die Verwendung von Thioimidaten als Anthelmintika. Das U.S. Patent Nr. 3,458,633 offenbart die Verwendung von Thiazolinderivaten als Anthelmintika. Das U.S. Patent Nr. 3,915,986 offenbart die Verwendung von 5-Propylthio-2-benzimidazolcarbamat gegen gastro-intestinale Parasiten bei Tieren. Das U.S. Patent Nr. 3,721,740 offenbart die Verwendung von Phenylhydrazonderivaten als Anthelmintika. Das U.S. Patent Nr. 4,175,135 offenbart ein Verfahren zur Kontrolle von Acarina Ectoparasiten unter Verwendung von 2-Aryl-1,3-cyclohexandion. Das U.S. Patent Nr. 4,255,447 offenbart die Verwendung von Phenylcyclopropancarbonsäure-Derivaten mit acaraciden Eigenschaften. Das U.S. Patent Nr. 4,299,837 offenbart die Verwendung von Benzimidazol- Carbamaten als Anthelmintika. Das U.S. Patent Nr. 4,468,390 offenbart Anthelmintika-Zusammensetzungen, die Antikörper, Benzimidazol, Salicylamid und Isochinolin-Verbindungen umfassen. Das U.S. Patent Nr. 4,105,779 offenbart orale Anthelmintika-Zusammensetzungen, die Phosphatverbindungen und thermoplastische Harze umfassen. Das U.S. Patent Nr. 4,287,176 offenbart die Verwendung von thermisch reversiblen Gelen, die Levamisol, Tetramisol, Butamisol und Benzamisol enthalten. Das U.S. Patent Nr. 4,348,389 offenbart die Verabreichung von substituierten Chinoxalinaddukten an befallene Tiere zur Kontrolle von parasitären Würmern. Das U.S. Patent Nr. 4,337,247 offenbart flukizide Diphenylätherverbindungen. Das U.S. Patent Nr. 4,593,024 von Lu et al. offenbart Dihydroxyisoxazol-Verbindungen mit Anthelmintika-Eigenschaften. Das U.S. Patent Nr. 4,009,266 offenbart ein Verfahren zur Kontrolle gastro-intestinaler Nematoden-Parasiten in Haustieren. Das U.S. Patent Nr. 3,978,069 offenbart neuartige Verbindungen, die zur Beseitigung innerer Parasiten verwendet werden. Das U.S. Patent Nr. 3,980,791 offenbart "pour-on"- Tetramisol und Levamisol Anthelmintika-Zusammensetzungen.
- Das Peptid FK-565 gemäß vorliegender Erfindung ist eine bekannte Verbindung. FK-565 ist ein Makrophagen-Aktivator, der die Resistenz des Wirts gegenüber Infektionen erhöht, die Interleukin-1 Produktion in Makrophagen induziert und die phagocytische und Killer-Aktivität von Makrophagen verbessert. Agric. Biol. Chem., 48(9):2393-2394 (1984). FK-565 stellt ein synthetisches Derivat des natürlichen Peptids FK-156 dar, das aus dem Kulturfiltrat von Stämmen von Streptomyces olivaceogriseus sp nov. und Streptomyces violaceus isoliert werden kann. Isolierung, Reinigung und Struktur von FK-156 sind in der Literatur ausführlich beschrieben: J. Antibiotics, 35:1280-85 (1982) (Taxonomie und Produktionsstämme); J. Antibiotics, 35:1286-92 (1982) (Fermentation, Extraktion und Chemische und Biologische Charakterisierung); J. Antibiotics, 35:1293-99 (1982) (Strukturaufklärung); und J. Antibiotics, 35:1300-11 (1982) (Synthese von FK-156 und der Geometrischen Isomeren davon). Kuroda et al. offenbaren im U.S. Patent Nr. 4,322,341 Verfahren zur Produktion von FK-565. Kitaura et al. offenbaren im U.S. Patent Nr. 4,322,341 Verfahren zur Produktion von FK-565. Kitaura et al. offenbaren im U.S. Patent Nr. 4,349,466 Verfahren zur Herstellung mehrerer mit FK-565 verwandter Peptide.
- FK-156 weist folgende Struktur auf:
- FK-565 weist folgende Struktur auf:
- Die vorliegende Erfindung sucht eine Lösung für das Problem der Behandlung und/oder Kontrolle von Helminth- Parasiten bei Tier oder Mensch.
- Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft somit die Verwendung von FK-565 zur Herstellung eines Mittels zur Verwendung bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Helminth- Parasiten-Infektionen beim Tier.
- Diese und andere Aufgaben löst man durch Verabreichung von Helminth-Parasiten kontrollierenden Mengen des Peptids FK-565 an das Tier. FK-565 verabreicht man in Dosen von 0,001-5 mg/kg Körpergewicht, während oder vor einer erwarteten Helminth- Parasiten-Infektion zur Prävention oder Behandlung der Erkrankung und der daraus resultierenden klinischen Manifestationen. Vorzugsweise verabreicht man FK-565 dem Tier vor einer erwarteten Infektion, um der resultierenden Erkrankung vorzubeugen, oder man verabreicht es dem Tier nach Auftreten der Krankheit, um die Parasitenpopulation zu verringern.
- Vorzugsweise verwendet man FK-565 zur Verabreichung an Tiere, die mit Trematoden, Cestoden und Nematoden, insbesondere migratorischen, respiratorischen und gastro-intestinalen Parasiten infiziert sind, in Dosen von 0,1-2,5 mg/kg Körpergewicht zur Kontrolle der Parasitenpopulation.
- FK-565 verwendet man im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger in einem Mittel, das zur Kontrolle von Helminth-Parasiten geeignet ist. Das Mittel wird den Tieren oder Menschen, die durch Helminth-Parasiten infiziert oder infizierbar sind, zur Kontrolle der Parasitenpopulation verabreicht.
- Andere Gegenstände, Vorteile und neuartige Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung.
- Die nun folgenden hierin verwendeten Ausdrücke sind wie folgt definiert: "Helminth-Parasit" umfaßt definitionsgemäß Parasiten im adulten, Larven- und Ei-Stadium; "kontrollieren" und "Kontrolle" von Helminth-Parasiten umfaßt definitionsgemäß (1) die Verabreichung von FK-565 an mit Helminth-Parasiten infizierte Tiere oder Menschen zur Behandlung der Erkrankung durch Eliminierung oder Verringerung der Helminth-Parasiten- Population und (2) die Verabreichung von FK-565 an nicht- infizierte Tiere oder Menschen zur Vorbeugung vor zukünftigen Helminth-Parasiten-Infektionen. FK-565 umfaßt definitionsgemäß nicht nur das Peptid sondern auch dessen biologisch aktive und pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester.
- Ein Verfahren zur Kontrolle von Helminth-Parasiten bei Tieren oder Menschen umfaßt die Verabreichung von FK-565 an das Tier oder den Menschen, vorzugsweise durch Verabreichung einer Zusammensetzung zur Kontrolle von Helminth-Parasiten bei Tieren oder Menschen, die FK-565 im Gemisch mit einem inerten pharmazeutischen Träger umfaßt. Die Verbindung oder die Zusammensetzung verabreicht man den Tieren oder Menschen, die mit Helminth-Parasiten infiziert oder infizierbar sind, um die Parasitenpopulation zu kontrollieren.
- Die vorliegende Erfindung kann zur Kontrolle eines breiten Spektrums von Helminth-Parasiten, einschließlich Trematoden, Cestoden und Nematoden, und insbesondere von Saugwürmern, Lungenwürmern, Fadenwürmern, Bandwürmern, Springwürmern und Hakenwürmern verwendet werden, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verabreicht man FK-565 an Tiere oder Menschen, zur Kontrolle respiratorischer oder gastro-intestinaler Cestoden und Nematoden, insbesondere von migratorischen Parasiten, wie Lungenwürmern, Fadenwürmern und Bandwürmern.
- Jeder tierischen Spezies oder jedem Menschen, die oder der mit Helminthparasiten infizierbar ist, kann FK-565 verabreicht werden. Humane, bovine, porcine, canine, feline, equine, aviane und ovine Lebewesen sind bevorzugt, wobei Vieh und Geflügel, wie Rind, Schwein, Schaf, Huhn und Truthahn am meisten bevorzugt sind.
- Die FK-565-Menge, die den Tieren oder Menschen verabreicht wird, kann in Abhängigkeit von der Art des Lebewesens, dem Infektionstyp, dem Infektionsgrad und dergleichen variieren. Typische an Mensch oder Tier verabreichte Dosen liegen jedoch im Bereich von 0,001-5 mg/kg Körpergewicht. Vorzugsweise verabreicht man den mit Helminth-Parasiten infizierten Tieren oder Menschen 0,1-2,5 mg/kg Körpergewicht zur Bekämpfung der Infektion. Mit Helminth-Parasiten infizierbaren Tieren oder Menschen verabreicht man 0,1-2,5 mg/kg Körpergewicht zur Vorbeugung gegen eine Infektion.
- FK-565 kann den Tieren oder Menschen auf verschiedene Weise verabreicht werden, wie z.B. oral, durch Injektion und unter Verwendung eines Implantats. Injektionen und Implantate ermöglichen eine präzise Kontrolle des zeitlichen Verlaufs und der verabreichten Dosishöhe, während eine orale Verabreichung zweckmäßiger ist. FK-565 kann auch parenteral verabreicht werden. Im vorliegenden steht eine parenterale Verabreichung für eine Verabreichung durch intravenöse, intramuskuläre, subkutane oder intraperitoneale Injektion oder durch ein subkutanes Implantat.
- FK-565 kann dem Tier oder Menschen oral verabreicht werden. Eine orale Verabreichung umfaßt die Verabreichung von FK-565 in Form von Tabletten, Suspensionen, Implantaten, Lösungen, Boli, Emulsionen, Kapseln, Pulvern, Syrup, wäßrigen Zusammensetzungen und Futterzusammensetzungen. Beispielsweise kann FK-565 mit üblichen Futterzusammensetzungen vermischt oder zu Trinkwasser in Mengen zugesetzt werden, die ausreichen, um Helminth-Parasiten-Infektionen zu behandeln oder diesen vorzubeugen.
- Wird FK-565 im Futter verabreicht, so kann eine tierische Futterzusammensetzung hergestellt werden, die das herkömmliche ernährungsmäßig ausgewogene Futter, enthaltend Anteile an Kohlehydraten, Proteinen, Vitaminen und Mineralien, zusammen mit FK-565 gemäß vorliegender Erfindung beinhaltet. Einige der Nahrungsmittelbestandteile, die in Futterzusammensetzungen üblicherweise enthalten sind, umfassen Getreide, wie gemahlenes Getreide und Getreidenebenprodukte, tierische Proteinsubstanzen, wie Fischmehl und Fleischabfälle, pflanzliche Proteine, wie Soyabohnenöl-Mehl und Ernußöl-Mehl; Vitamine und vitaminhaltige Materialien, wie Vitamin A und D- Mischungen, Riboflavinzusätze und andere Bestandteile des Vitamin B-Komplexes; und Knochenmehl und Kalkstein zur Versorgung mit Mineralien. Ein Typus herkömmlichen Futtermaterials zur Verwendung bei Rindern umfaßt Alfalfa-Heu und gemahlene Maiskolben zusammen mit Vitaminzusätzen und vitaminhaltigen Substanzen, falls gewünscht. In ähnlicher Weise kann eine medizinische Tierfutterzusammensetzung auf Basis von Lebermehl, gemäß U.S. Pat. Nr. 4,283,400 zur Verabreichung von FK-565 verwendet werden.
- FK-565 verwendet man im Gemisch mit dem Futter in Mengen, die ausreichen, um 0,001-5 mg/kg Körpergewicht, typischerweise 11-110 mg/kg (10-100 Gramm/Tonne Futter) dem Tier bereitzustellen. FK-565 setzt man dem Träger in Mengen zu, die ausreichen, um 0,001-5 mg/kg Körpergewicht dem Tier bei Injektion zuzuführen. Vorzugsweise gibt man FK 565 zum Träger in Mengen hinzu, die 0,1-2,5 mg/kg Körpergewicht entsprechen, um einer Infektion vorzubeugen.
- Wäßrige Träger, wie Wasser ohne nichtflüchtige Pyrogene, steriles Wasser und bakteriostatisches Wasser sind ebenfalls zur Herstellung injizierbarer FK-565-Formulierungen geeignet. Zusätzlich zu diesen Wassertypen können mehrere andere wäßrige Vehikel verwendet werden. Diese umfassen isotonische Injektionszusammensetzungen, die sterilisierbar sind, wie zum Beispiel Natriumchlorid, Carboxymethylcellulose (CMC), Ringer- Lösung, Dextrose, Dextrose und Natriumchlorid, und laktierte Ringerlösung. Die Zugabe von mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie Methanol, Ethanol oder Propylenglykol erhöht im allgemeinen die Löslichkeit und Stabilität von FK-565 in diesen Vehikeln.
- Nichtwäßrige Vehikel, wie Baumwollsamenöl, Sesamöl, Erdnußöl und Ester, wie Isopropylmyristat können als Lösungsmittelsystem für die FK-565-Zusammensetzungen verwendet werden. Zusätzlich fördern verschiedene Additive die Stabilität, Sterilität und Isotonizität der Zusammensetzung. Beispielsweise können antimikrobielle Konservierungsmittel, Antioxidantien, chelatbildende Mittel und Puffer zugesetzt werden. Jedes verwendete Vehikel, Verdünnungsmittel oder Additiv muß jedoch mit FK-565 kompatibel sein. Vorzugsweise verabreicht man FK-565 in einem Vehikel aus Squalen, HBSS, physiologischer Kochsalzlösung oder CMC.
- FK-565 kann den Tieren oder Menschen in Form von langsam freisetzenden subkutanen Implantaten verabreicht werden, die unter die Haut der Tiere oder der Menschen eingepflanzt werden.
- Das Implantat kann die Form eines Pellets besitzen, das sich nach Implantation in das Tier langsam auflöst oder kann in Form eines biokompatiblen und FK-565-kompatiblen Abgabemoduls vorliegen, so wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Derartige allgemein bekannte Dosierungsformen sind so ausgelegt, daß die aktiven Bestandteile langsam über einen Zeitraum von mehreren Tagen bis mehreren Wochen freigesetzt werden.
- Das erfindungsgemäße Implantat ist so ausgelegt, daß FK- 565 in Mengen von 0,001-5 mg/kg Körpergewicht/Tag, vorzugsweise von 0,1-2,5 mg/kg/Körpergewicht/Tag freigesetzt wird.
- Nach Beschreibung der Erfindung in allgemeiner Form folgen nunmehr die Beispiele als besondere Ausführungsformen der Erfindung, um deren Anwendung und Vorteile zu veranschaulichen.
- Die anthelmintische Aktivität FK-565 wurde gegenüber dem parasitischen Nematoden Nippostrongylus brasiliensis in experimentell infizierten männlichen CF&sub1;-Mäusen untersucht. Vierzig (40) Mäuse, in einem Alter von 4-6 Wochen mit einem Gewicht von jeweils etwa 18-20 Gramm werden an neue Käfige gewöhnt und mit pelletiertem Nagerfutter (Purina #5002) und Wasser ad libium gefüttert. Man teilt die Mäuse in 8 Behandlungsgruppen auf; jede Gruppe umfaßt 5 Mäuse pro Käfig ohne Replikate. Jeder Behandlungsgruppe verabreicht man FK-565 in 1 % Squalen bzw. eine Kontrolle gemäß folgender Aufstellung: Gruppe Behandlung Vehikel 1 % Squalen Levamisol Unbehandelte Infektion
- Die FK-565-Zusammensetzungen und die Kontrollen verabreicht man durch subkutane Injektion. Die Gruppen 1-5 behandelt man mit einer Emulsion der Testverbindung in 1 % Squalen. Gruppe 6 behandelt man mit 1 % Squalen in HBSS (Hank's Balances Salzlösung), während man Gruppe 7 mit Levamisol, einem handelsüblichen Anthelmintikaprodukt, verabreicht in einer Dosis von 9,6 ug/Maus, behandelt, die als positive Kontrolle dient. Gruppe 8 dient als negative Kontrolle, die mit dem Parasiten infiziert wird, jedoch nicht behandelt wird.
- Vierundzwanzig (24) Stunden nach Verabreichung des Behandlungsmittels injiziert man den einzelnen Mäusen subkutan eine Einzeldosis (0,1 ml) Larven Nippostrongylus brasiliensis (etwa 300 L3-Formen je Injektion) in infektiösem Stadium. Die tatsächliche Larvenzahl bestimmt man vor der Injektion.
- Die Mäuse hält man über einen Zeitraum von sieben Tagen weiterhin bei Wasser und Futter und beobachtet in bezug auf Veränderungen im physischen Wohlbefinden.
- Am siebenten Tag nach der Injektion entzieht man den Mäusen am Abend das Futter und läßt sie über Nacht hungern. Am nächsten Tag tötet man die Mäuse und entfernt den Dünndarm einer jeden Maus. Den Dünndarm komprimiert man zwischen zwei schweren Glasplatten und zählt die roten, adulten Würmer. Zur Bestimmung der Wirksamkeit vergleicht man die Anzahl der Würmer aus den mit Wirkstoff behandelten Mäusen mit derjenigen der nicht-behandelten Kontrollmäuse. Die Anzahl adulter Würmer aus intravenös behandelten Tieren einen Tag nach Nippostrongylus- Infektion mit 0,01, 0,1, 1, 5 oder 25 ug FK-565 in 1 % Squalen in HBSS-Emulsion bestimmt man und vergleicht mit der negativen Kontrolle, das heißt den nur mit der Emulsion behandelten Tieren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
- Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, werden annähernd 229 adulte Würmer aus den mit 300 L3-Larven infizierten unbehandelten Mäusen isoliert. Der Wert 229 wird zur Bestimmung der prozentualen Verringerung der Würmer in behandelten Mäusen verwendet. Die Verabreichung von 25 ug FK-565/Maus verringert den Wurmbefall um 60 %. Gruppen, die entweder mit 5, 1 oder 0,01 ug/Maus behandelt wurden, zeigen eine Verringerung des Wurmbefalls von 47 %. Eine Behandlung mit 0,1 ug/Maus führt zu einer Verringerung von lediglich 21 %. Da die Standardabweichung innerhalb dieser Gruppe lediglich 7 beträgt, ist die prozentuale Wirksamkeit sehr ähnlich zu derjenigen, die man beobachtet, wenn man die Tiere mit Squalen in HBSS-Emulsion alleine behandelt (19 %), geht man davon aus, daß diese Tiere niemals versehentlich mit FK-565 behandelt wurden.
- Somit werden Mäuse, denen FK-565 in dem Squalenvekikel verabreicht wurde, in Dosis-abhängiger Weise gegen die durch die Lunge wandernden Larven geschützt. Mit dem Vehikel alleine war nur ein minimaler Schutz zu beobachten (19 % Wirksamkeit).
- Die Anthelminth-Aktivität von FK-565 bewertet man gegen den parasitischen Nematoden Nippostrongylus brasiliensis in experimentell infizierten männlichen CF&sub1;-Mäusen. Sechzig (60) Mäuse im Alter von 4-6 Wochen und mit einem Gewicht von jeweils etwa 18-20 Gramm gewöhnt man an neue Käfige und füttert mit pelletiertem Nagerfutter (Purina #5002) und Wasser ad libitum. Die Mäuse teilt man in 12 Behandlungsgruppen auf; jede Gruppe besteht aus 5 Mäusen pro Käfig ohne Replikate. Die Behandlungsgruppen sind folgende: Gruppe Behandlung Vekikel Verabreichungsweg (unbehandelt-, infiziert) 1% Squalen/HBSS
- Vierundzwanzig (24) Stunden vor Verabreichung injiziert man den einzelnen Mäusen eine Einzeldosis (0,1 ml) Larven von Nippostrongylus brasiliensis im infektiösen Stadium (etwa 300 L3-Formen je Injektion). Die tatsächliche Larvenzahl bestimmt man vor der Injektion.
- Man hält die Mäuse weiterhin bei Wasser und Futter über einen Zeitraum von sieben Tagen und beobachtet hinsichtlich irgendwelchen Veränderungen im physischen Wohlbefinden.
- Am siebten Tag nach der Infektion entzieht man den Mäusen am Abend das Futter und läßt sie über Nacht hungern. Am folgenden Tag tötet man die Mäuse und entfernt den Dünndarm einer jeden Maus. Den Dünndarm komprimiert man zwischen zwei schweren Glasplatten und zählt die roten, adulten Würmer. Zur Bestimmung der Wirksamkeit vergleicht man die Anzahl der Würmer in den wirkstoffbehandelten Mäusen mit der Anzahl in den nicht- behandelten Kontrollmäusen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
- Aus den Daten gemäß Tabelle 2 ist eine dosisabhängige Verringerung adulter, reifer Würmer im Darm von Mäusen zu beobachten, die zuvor mit FK-565 behandelt wurden, das subkutan in einer 1%-igen Squalen/HBSS-Emulsion verabreicht wird. Die mit 25-100 ug FK-565 behandelten Mäuse zeigen die größte Verringerung. Der Wirksamkeitsbereich liegt bei 45 % bis 71 %. Das entweder s.c. oder i.v. verabreichte Vehikel, 1% Squalen in HBSS, verleiht alleine nur einen geringen Schutz. Die Wirksamkeit einer subkutanen Verabreichung von FK-565 in Öl wurde mit der subkutanen Verabreichung in HBSS und mit der intravenösen Verabreichung in Emulsion bei zwei verschiedenen Dosen von FK-565, 5 und 25 ug/Maus, verglichen. Die Ergebnisse zeigen, daß die drei Behandlungsweisen bezüglich der dadurch erreichbaren Verringerung des Wurmbefalls vergleichbar sind.
- Die Daten gemäß Tabelle 2 zeigen, daß FK-565 nach Verabreichung einer geeigneten Dosis und auf geeignetem Weg anthelmintische Aktivität besitzt. Obwohl der genaue Mechanismus der Wirkungsweise von FK-565 noch aufzuklären ist, so ist doch klar, daß diese Verbindung nach s.c.-Verabreichung in Dosen im Bereich von 0,01 ug/Maus bis 100 ug/Maus den Befall mit adulten Würmern in mit N. brasiliensis infizierten Mäusen verringert. Die Daten zeigen ebenfalls, daß FK-565 unabhängig vom Vehikel in dem es suspendiert ist und unabhängig vom Verabreichungsweg aktiv ist.
- Die anthelmintische Aktivität von FK-565 wurde gegenüber dem parasitischen Nematoden Nippostrongylus brasiliensis in experimentell infizierten männlichen CF&sub1;-Mäusen getestet, um zu bestimmen, ob der Behandlungszeitpunkt in bezug auf die Stimulierung mit Nippostrongylus-Larven einen Einfluß auf die Stärke der Verringerung von adulten, aus dem Intestinaltrakt isolierbaren Würmern besitzt. Einhundertfünfzig (150) Mäuse in einem Alter von 4-6 Wochen mit einem Gewicht von jeweils etwa 18-20 Gramm werden an neue Käfige gewöhnt und mit pelletiertem Nagerfutter (Purina #5002) und Wasser ad libitum gefüttert. Die Mäuse teilt man in Behandlungsgruppen auf; jede Behandlungsgruppe besteht aus 5 Mäusen pro Käfig ohne Replikate. Jeder Behandlungsgruppe verabreicht man FK-565 in unterschiedlichen Vehikeln oder eine Kontrolle gemäß folgender Aufstellung: Behandlung Tag
- Die Behandlung erfolgt an den Tagen -6, -3, -1, +1, +3, oder +6 vor oder nach subkutaner Infektion mit infektiösen Nippostrongylus brasiliensis L3 Larven. Am Tag 0 injiziert man sämtlichen Mäusen subkutan eine Einzeldosis (0,1 ml), die etwa 300 Larven im infektiösen Stadium enthält.
- Man hält die Mäuse weiterhin bei Wasser und Futter über einen Zeitraum von sieben Tagen und beobachtet hinsichtlich Veränderungen im physischen Wohlbefinden.
- Am siebenten Tag nach der Infektion entzieht man den Mäusen am Abend das Futter und läßt sie über Nacht hungern. Am folgenden Tag tötet man die Mäuse und entfernt den Dünndarm einer jeden Maus. Der Dünndarm wird zwischen zwei schweren Glasplatten komprimiert und die Anzahl roter, adulter Würmer wird festgestellt. Zur Bestimmung der Wirksamkeit vergleicht man die Anzahl der aus den Wirkstoff-behandelten Mäusen isolierten Würmer, mit der entsprechenden Anzahl für nichtbehandelte Kontrollmäuse. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
- Wie sich aus Tabelle 3 ergibt, wird durch eine Behandlung mit FK-565 am Tag -1 die Anzahl isolierbarer adulter Würmer um etwa 56 % verringert. Behandlung an den Tagen -6, -3, +1, oder +6 führt ebenfalls zu Verringerungen in der Wurmausbeute. Die Behandlung am Tag -1 mit 50 ug FK-565 bei oraler Verabreichung führt zu einer Reduktion um 64 %. Dies weist darauf hin, daß FK-565 bei oraler Verabreichung als Anthelmintikum wirken kann.
- Eine Vielzahl von Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung ergeben sich im Lichte der obigen Lehre. Eine Ausführung der Erfindung abweichend von der spezifischen Lehre ist daher möglich, ohne den Schutzbereich der beiliegenden Ansprüche zu verlassen. TABELLE 1 Behandlung* Mittlere Wurmanzahl % Wirksamkeit Squalen (1% in HBSS) Levamisol Unbehandelt, infiziert * Sämtliche Behandlungen erfolgten in einer 1%igen Emulsion von Squalen in HBSS bei i.v.-Verabreichung. TABELLE 2 Behandlung* Mittlere Wurmanzahl % Wirksamkeit Squalen (1%/HBSS) Unbehandelt, infiziert *Sämtliche Behandlungen erfolgten s.c. in 1 % Squalen in HBSS, es sei denn, andere Angaben werden gemacht. TABELLE 3 Behandlung Tag Würmer % Wirksamkeit
Claims (15)
1. Verwendung des Peptids FK-565
zur Herstellung eines Mittels zur Verwendung bei der Behandlung
und/oder bei der Kontrolle von Infektionen durch
Helminthparasiten bei Tier oder Mensch.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Helminthparasiten
ausgewählt sind unter Trematoden, Cestoden und Nematoden.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die
Helminthparasiten ausgewählt sind unter Helminthparasiten, die
den Respirations- und Gastrointestinaltrakt des Tiers
infizieren.
4. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Helminthparasiten
ausgewählt sind unter Saugwürmern, Lungenwürmern, Fadenwürmern,
Bandwürmern, Springwürmern und Hakenwürmern.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die
Tiere ausgewählt sind unter bovinen, porcinen, caninen,
felinen, equinen, avianen und ovinen Tieren.
6. Verwendung nach Anspruch 5, worin die Tiere ausgewählt
sind unter Rind, Schwein, Schaf, Huhn und Truthahn.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die
Zusammensetzung das Peptid FK-565 in einer Menge umfaßt, die
ausreicht, um dem Tier oder Menschen 0,001 bis 5 mg/kg
Körpergewicht zuzuführen.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur
Herstellung einer Zusammensetzung in Form einer injizierbaren
Formulierung, die zur Kontrolle von Helminthparasiten in Tier
oder Mensch geeignet ist.
9. Verwendung nach Anspruch 8, worin die injizierbare
Formulierung ein Vehikel umfaßt, das ausgewählt ist unter
Squalen, Carboxymethylcellulose (CMC), physiologischer
Kochsalzlösung oder Hank's Balanced Salzlösung.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur
Herstellung einer Zusammensetzung in einer zur oralen
Verabreichung geeigneten Form.
11. Verwendung nach Anspruch 10 zur Herstellung einer
Zusammensetzung in Form von Tabletten, Suspensionen, Lösungen,
Boli, Emulsionen, Kapseln, Pulver, Sirup,
Trinkwasserzusammensetzungen und Futterzusammensetzungen.
12. Futterzusammensetzung zur oralen Verabreichung, die zur
Kontrolle von Helminthparasiten bei Tier oder Mensch geeignet
ist, in Form einer Futterzusammensetzung, umfassend:
* ein ernährungsmäßig ausgewogenes Futter; und
* eine Helminthparasiten-kontrollierende Menge des Peptids
FK-565
im Gemisch mit dem Futter.
13. Futterzusammensetzung nach Anspruch 12, worin FK-565
zugesetzt ist zu oder verwendet wird im Gemisch mit der
Futterzusammensetzung in einer Menge von 11 bis 110 mg/kg
(10 bis 100 g pro Tonne) Futter.
14. Zusammensetzung, geeignet zur Kontrolle von
Helminthparasiten im Tier, in Form eines Implantates, umfassend:
* ein biokompatibles Implantatmaterial; und
* eine Helminthparasiten-kontrollierende Menge des Peptids
FK-565
verwendet im Gemisch mit dem Implantatmaterial.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, worin das Implantat so
ausgelegt ist, daß es 0,001 bis 5 mg/kg Körpergewicht/Tag
abgibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8881887A | 1987-08-24 | 1987-08-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3884108D1 DE3884108D1 (de) | 1993-10-21 |
DE3884108T2 true DE3884108T2 (de) | 1994-01-13 |
Family
ID=22213676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88307861T Expired - Fee Related DE3884108T2 (de) | 1987-08-24 | 1988-08-24 | Peptid FK-565, brauchbar zur Kontrolle helminthischer Parasiten. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0305174B1 (de) |
JP (1) | JPH01131121A (de) |
AT (1) | ATE94402T1 (de) |
AU (1) | AU616680B2 (de) |
DE (1) | DE3884108T2 (de) |
NZ (1) | NZ225898A (de) |
ZA (1) | ZA886250B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2056222A1 (en) * | 1990-11-28 | 1992-05-29 | Takashi Mikawa | Peptide compound, pharmaceutical composition and feed additive for animal |
AU3905393A (en) * | 1992-05-08 | 1993-12-13 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Platelet growth promoter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4349466A (en) * | 1978-11-14 | 1982-09-14 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Peptide, process for preparation thereof and use thereof |
US4322341A (en) * | 1980-05-13 | 1982-03-30 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Peptide, process for preparation thereof and use thereof |
-
1988
- 1988-08-22 NZ NZ225898A patent/NZ225898A/en unknown
- 1988-08-23 JP JP63207470A patent/JPH01131121A/ja active Pending
- 1988-08-23 AU AU21471/88A patent/AU616680B2/en not_active Ceased
- 1988-08-23 ZA ZA886250A patent/ZA886250B/xx unknown
- 1988-08-24 DE DE88307861T patent/DE3884108T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-24 AT AT88307861T patent/ATE94402T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-08-24 EP EP88307861A patent/EP0305174B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0305174A2 (de) | 1989-03-01 |
AU616680B2 (en) | 1991-11-07 |
AU2147188A (en) | 1989-03-02 |
EP0305174B1 (de) | 1993-09-15 |
JPH01131121A (ja) | 1989-05-24 |
NZ225898A (en) | 1990-12-21 |
DE3884108D1 (de) | 1993-10-21 |
ZA886250B (en) | 1989-04-26 |
ATE94402T1 (de) | 1993-10-15 |
EP0305174A3 (en) | 1990-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231936T2 (de) | Immunpotentierende und infektionsschnützende verbindung und ihre herstellung | |
DE3786304T2 (de) | Immunostimulierende Arzneimittel. | |
US5618847A (en) | Medicinal feed for the systemic treatment of ectoparasitic and ectobacterial diseases of fish | |
EP2310018B1 (de) | Verwendung von nifurtimox zur behandlung der giardiasis | |
DE69726143T2 (de) | Verwendung von pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Thymol und/oder Carvacrol in der Behandlung von Histomoniasis | |
DE3873603T2 (de) | Zusammensetzung gegen coccidiosis. | |
DE3851456T2 (de) | Synergetische immunostimulierende Zusammensetzung und ihre Verwendung. | |
EP2310017B1 (de) | Nifurtimox zur behandlung von durch trichomonadida hervorgerufenen krankheiten | |
DE3878063T2 (de) | Resorcylsaeure-lacton-verbindungen zur bekaempfung von helminthes-parasiten. | |
DE3884108T2 (de) | Peptid FK-565, brauchbar zur Kontrolle helminthischer Parasiten. | |
DE3686559T2 (de) | Verwendung von phenaethanolaminen zum verbessern des fettgehaltes von saumilch. | |
DE2312134C2 (de) | Anthelmintikum | |
DE2449088A1 (de) | Stoffzusammensetzung fuer warmbluetlern zur bekaempfung von inneren parasiten | |
EP0391224B1 (de) | Arzneimittel und ihre Verwendung zur Behandlung von Parasitosen | |
JP2669908B2 (ja) | 魚類の表皮保護剤 | |
DE1792295C (de) | Pharmazeutisches Präparat enthaltend 1-Aminomethyladamantan. Ausscheidung aus: 1468769 | |
DE1792282C (de) | Antivirusmittel. Ausscheidung aus: 1468498 | |
RU2067865C1 (ru) | Способ лечения и профилактики инвазионных заболеваний | |
Jacobs et al. | Evaluation of the efficacy of oxfendazole against larval and adult Toxascaris leonina in the dog | |
DE2128249C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gegen Staphylococcus aureus hämolvtkus in der Mund und Nasenhöhle wirksamen, per os einzunehmenden Arzneimittels | |
DE2505913A1 (de) | Arzneimittel zur oralen behandlung von nicht-tumorartigen gastroduodenalbeschwerden und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4324884A1 (de) | Arzneimittel zur äußerlichen und systemischen Behandlung von Zier- und Nutzfischen | |
DE2113753A1 (de) | Veterinaermedizinische Guanidin-Zubereitung | |
DE1792282B1 (de) | Antivirusmittel | |
DE2629237A1 (de) | Mittel zur bekaempfung von erkrankungen im veterinaerbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |